Seite 4 von 5

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 28. September 2011 12:49
von ETZChris
mit gut 600km gespannerfahrung nach kroatien. :respekt: viel spass und gute fahrt ;)

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 28. September 2011 13:00
von Robert K. G.
ETZChris hat geschrieben:mit gut 600km gespannerfahrung nach kroatien. :respekt: viel spass und gute fahrt ;)


Nein, aus Zeitgründen (Fahrzeit) fahre ich die Gute Solo. Nachher kommt noch der Tacho drauf, der Blinkgeber bleibt defekt, da man mir nicht so schnell keinen neuen liefern konnte.

Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 28. September 2011 13:09
von ETZChris
ahso ;)

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2011 16:00
von Robert K. G.
Hallo,

nach mittlerweile ein paar Kilometer Gespann Fahren macht es mir immer noch riesig Spaß. Leider habe ich auf einem dieser spaßigen Kilometern meine Hupe verloren, da das Federblech gebrochen ist. Dank einer edlen Spende habe ich wieder eine Hupe, aber nicht das Halteblech. Also wenn jemand noch eins in seinem Keller findet, bitte PN an mich.

Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2011 16:04
von MaxNice
war das halteblech da auf dem ausleger vom vorderen anschluss befestigt? das könnte der grund für den ausfall sein, nimm einen streifen edelstahlblech (alte spüle oder so) der ist bruchresitenter und dann befestige das blech senkrecht, sodass es die schwingungen durch straßenunebenheiten nicht wegstecken muss.

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2011 16:10
von Robert K. G.
MaxNice hat geschrieben:war das halteblech da auf dem ausleger vom vorderen anschluss befestigt? das könnte der grund für den ausfall sein, nimm einen streifen edelstahlblech (alte spüle oder so) der ist bruchresitenter und dann befestige das blech senkrecht, sodass es die schwingungen durch straßenunebenheiten nicht wegstecken muss.



Ja, genauso war es befestigt, also senkrecht am Ausleger (siehe auch die Reste des Halteblechs). Genauso wie es ab Werk war. Ich glaube ich habe nur noch Alublech da. Aber das bricht auf alle Fälle.


Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2011 20:39
von wernermewes
Robert K. G. hat geschrieben:
Kautsch hat geschrieben:...
Passt hier zwar nicht zum Thema, aber müssen die gewuchtet werden?

Gruß Jens


Ich lasse meine Räder immer mit auswuchten. Bei der RT merkt man es zwar fast garnicht, da sie schlicht so langsam ist, aber ich finde es einfach angenehmer... Ab ca. 100km/h, so finde ich, wird es sehr deutlich, wenn Räder nicht ausgewuchtet sind.

Gruß
Robert


Fährt Dein Gespann über 100 km/h :?:
Du Glücklicher :wink:
Meinem geht bei 85 km/h die Puste aus :(
Muss da Christof mal ran :?: :wink:

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2011 20:52
von Robert K. G.
Das Gespann fährt ziemlich fluffig 100 km/h. Das liegt auch daran, dass Christof Motoren mit ein bissel Pedanterie herrichtet. Zudem ist der Zylinder auf 300 ccm aufgebohrt, die Steuerzeiten habe ich mittels Distanzscheibe angepasst und der Vergaser hat einen 32er Querschnitt. Aber psst... :)

Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2011 21:02
von wernermewes
Will ich auch haben :twisted:

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2011 21:15
von Robert K. G.
wernermewes hat geschrieben:Will ich auch haben :twisted:


Brauchst du ETZ Motor. :twisted:

Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2011 21:55
von wernermewes
:ja: :ja: :ja: wird schon noch :wink:

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 25. April 2012 23:17
von Robert K. G.
Hallo,

heute habe ich den ersten Hinterreifen runtergerissen und mir gleich einen richtigen Gespannreifen gekauft. Den Heidenau K28. Ganz schön teuer das Ding:
IMG_0137[1].JPG


Dafür sieht er ganz brauchbar aus. Es gibt ihn nur in der Dimension 4.00-18. Ist aber Banane, da bei mir sowieso bereits eingetragen.

Allerdings ist die Reifenflanke schon sehr hoch. Die ETZ steht damit nicht mehr richtig auf dem Hauptständer. Und es ist auch eine Qual den Reifen am Schutzblech vorbeizuwürgen. Besser ist ihn direkt am Gespann einzubauen, indem man die Maschine z. B. mit einem Scherenwagenheber anhebt (Stein vorlegen, sonst wird es lustig :irre: ) . Lohn der Mühe ist, dass man sich den üblichen 16" Umbau schenken kann.
IMG_0138.JPG


Allerdings geht es an der Schwinge sehr knapp zu:
IMG_0139[1].JPG


Was mich nur ankotzt ist, dass mir heute der Reifen falsch herum auf die Felge gezogen wurde. Ich meine... kann ja mal passieren, aber warum muss der Knallkörper von Monteur auch noch einen Pfeil in meine Bremstrommel ritzen? Natürlich auch in die falsche Richtung. Schon mal was von Kreide gehört? :evil: :evil: :evil: Ich kann das Rad nun nie wieder bei einem Reifendienst abgeben. Die erzählen mir jetzt garantiert alle dass die Laufrichtung markiert ist, wenn ich mein Rad mit einem falsch montierten Reifen zurückbekomme. Bis jetzt waren mir die runden 5 € für Altreifenentsorgung, Reifen aufziehen und auswuchten nie an den Arsch gewachsen. Aber diese 5 € waren 5 zuviel. So ein Eierkopp... :roll:

Naja, Rad ist drin, also auf zur Proberunde. So gegen die Nerven. :P So sieht das Ganze dann in der Seitenansicht aus:
IMG_0141[1].JPG


Nele haben sie bei Heidenau auf die Flanke geschrieben. Es gibt im Übrigen mitlerweile scheinbar auch einen brauchbaran Reifen für Russentreiber... der K37. Eigentlich ganz schnuckelig was Heidenau mittlerweile so alles backt. :ja:

Nach der kurzen Probefahrt kann ich nur sagen, dass das Gespann gerutscht ist wie ein Weltmeiser. Das liegt aber an den ganzen Gumminoppen und der Industriepanade. Denn nach 20 km wurde der Reifen wesentlich griffiger. Nur die hohe Flanke macht sich bemerkbar. Ansich aber erst einmal ein sehr positiver Eindruck. Negativ ist, dass der Reifen kaum lieferbar ist. Deswegen durfte ich auch ca. 125 € mit Steuern berappen. Es gibt ihm im Internet auch günstiger, da ist er dann aber komischer Weise nicht lieferbar. Ich hoffe die Laufleistung ist entsprechend. Wenn die stimmt... ich denke dann könnte der Reifen eine Empfehlung sein. Aber das wird sich zeigen...

Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 25. April 2012 23:37
von Thor555
ach du schei...
was kostet der reifen?
habe gerade gegoogelt und wenn das der durchschnittspreis ist, den ich gefunden habe, wäre es wohl besser gewesen, du hättest dir gleich die drei gespannreifen mit dem 135er für 250 euro geholt, der vor kurzem hier angeboten wurde.

sind sogar noch zu haben

buysell/single_ad.php?ad_id=1959

kommt auf dauer auf jedenfall weit günstiger, ich fahr meinen 135er seit mehr als 2 jahren und der ist noch nicht mal halb runter, trotz gespannslalom, der k29 hielt gerade mal 4-6 monate ohne gespannslalom und kostet auch schon um 50 euro wie der 135er.

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 25. April 2012 23:45
von Robert K. G.
Thor555 hat geschrieben:ach du schei...
was kostet der reifen?
habe gerade gegoogelt und wenn das der durchschnittspreis ist, den ich gefunden habe, wäre es wohl besser gewesen, du hättest dir gleich die drei gespannreifen mit dem 135er für 250 euro geholt, der vor kurzem hier angeboten wurde.


Ich will aber hinten kein 16'' Rad haben. Das Mopped soll auch weiterhin seinen wahlweise Eintrag behalten. Ich hoffe dass es irgendwann auch einen Markt für solche Reifen gibt, dann werden sie auch günstiger - hoffe ich. :)

Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 25. April 2012 23:57
von Thor555
ich hab wahlweiseeintrag auch mit dem 135er, steht halt im zusatz, dass der 135er nur im gespannbetrieb gefahren werden darf.
den eintrag müsstest mit dem jetzigen reifen auch bekommen, da der reifen auch nicht für den solobetrieb zulässig ist, egal ob 18",16" oder 15", wenns n gespannreifen ist, darfst damit nicht solo fahren.

PS.: die von werk aus originalbereifung darfst sowieso immer wieder verbauen, selbst wenn sie nicht mehr in der zulassungsbescheinigung aufgeführt sind.

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 00:15
von Robert K. G.
Thor555 hat geschrieben:ich hab wahlweiseeintrag auch mit dem 135er, steht halt im zusatz, dass der 135er nur im gespannbetrieb gefahren werden darf.
den eintrag müsstest mit dem jetzigen reifen auch bekommen, da der reifen auch nicht für den solobetrieb zulässig ist, egal ob 18",16" oder 15", wenns n gespannreifen ist, darfst damit nicht solo fahren.

PS.: die von werk aus originalbereifung darfst sowieso immer wieder verbauen, selbst wenn sie nicht mehr in der zulassungsbescheinigung aufgeführt sind.


Stimmt schon... Aber auf dem Reifen steht nichts von Gespann. Also werde ich einen Teufel tun und es eintragen lassen. Das 4.00-18 geht sowieso auf einen Fehler der Zulassungsbehörde zurück. Ich hatte eigentlich einen 4.10-18 abnehmen lassen. Aber einem geschenkten Gaul... :twisted:

Ich fahre jetzt erst einmal so rum. Der Einwurf mit dem 135er stimmt zwar, aber es muss halt jeder für sic entscheiden, wieviel "Motorrad" er in seinem "Gespann" weiterleben lassen will. Ich möchte unbedingt sehr viel Solocharakter erhalten. Deswegen habe ich mich auch von Anfang an gegen eine vordere Schwinge gewehrt.

Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 07:14
von ETZChris
Robert K. G. hat geschrieben:Nele haben sie bei Heidenau auf die Flanke geschrieben. Es gibt im Übrigen mitlerweile scheinbar auch einen brauchbaran Reifen für Russentreiber... der K37. Eigentlich ganz schnuckelig was Heidenau mittlerweile so alles backt. :ja:


mittlerweile ist gut ;)
der russenreifen in 4.00x19 heißt "Malte", so wie der Sohn des leider mittlerweile verstorbenen russenhändlers, der die herstellung dieses reifens initiert hat.
würde mich nicht wundern, wenn eine tochter eines gespannfahrers "Nele" heißt :lol:
den Malte gibts auch in M&S mit weicherer mischung, klebt gut. ich fahr ihn momentan rundum...

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 08:00
von Schwarzfahrer
Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,

heute habe ich den ersten Hinterreifen runtergerissen und mir gleich einen richtigen Gespannreifen gekauft. Den Heidenau K28. Ganz schön teuer das Ding:

Heidenau K28
Ist doch lieferbar. Wenn mein 18" Reifenlager aufgebraucht ist ziehe ich den auch in Erwägung. Für den Preis deutlich günstiger als ein Immler.

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 08:17
von ETZChris
ich gehe im übrigen davon aus, dass der K28-gespannreifen grundsätzlich für klassische gespanne gemacht wird. also BMW, russen und auch andere ältere modelle rollen auf dem 4.00x18 format. da gab es bisher nur einen tauglichen reifen von avon in dem format...

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 08:19
von docturbo
Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,

heute habe ich den ersten Hinterreifen runtergerissen und mir gleich einen richtigen Gespannreifen gekauft. Den Heidenau K28. Ganz schön teuer das Ding:
IMG_0137[1].JPG


Dafür sieht er ganz brauchbar aus. Es gibt ihn nur in der Dimension 4.00-18. Ist aber Banane, da bei mir sowieso bereits eingetragen.

Allerdings ist die Reifenflanke schon sehr hoch. Die ETZ steht damit nicht mehr richtig auf dem Hauptständer. Und es ist auch eine Qual den Reifen am Schutzblech vorbeizuwürgen. Besser ist ihn direkt am Gespann einzubauen, indem man die Maschine z. B. mit einem Scherenwagenheber anhebt (Stein vorlegen, sonst wird es lustig :irre: ) . Lohn der Mühe ist, dass man sich den üblichen 16" Umbau schenken kann.
IMG_0138.JPG


Allerdings geht es an der Schwinge sehr knapp zu:
IMG_0139[1].JPG



Naja, Rad ist drin, also auf zur Proberunde. So gegen die Nerven. :P So sieht das Ganze dann in der Seitenansicht aus:
IMG_0141[1].JPG




Gruß
Robert



Man sieht das herrlich aus :mrgreen:

Stell Dir mal vorne auch so einen Ballermann vor :shock:

Na da werde ich wohl ein Kopierer, wenn ich das geile Ergebnis sehe. :top:

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 08:40
von Martin H.
Robert K. G. hat geschrieben:Was mich nur ankotzt ist, dass mir heute der Reifen falsch herum auf die Felge gezogen wurde. Ich meine... kann ja mal passieren, aber warum muss der Knallkörper von Monteur auch noch einen Pfeil in meine Bremstrommel ritzen? Natürlich auch in die falsche Richtung. Schon mal was von Kreide gehört? :evil: :evil: :evil: Ich kann das Rad nun nie wieder bei einem Reifendienst abgeben. Die erzählen mir jetzt garantiert alle dass die Laufrichtung markiert ist, wenn ich mein Rad mit einem falsch montierten Reifen zurückbekomme. Bis jetzt waren mir die runden 5 € für Altreifenentsorgung, Reifen aufziehen und auswuchten nie an den Arsch gewachsen. Aber diese 5 € waren 5 zuviel. So ein Eierkopp... :roll:

Hast Du mit dem mal gesprochen bzw. was sagt er dazu?! :shock: Ist ja wohl ein dicker Hund... :x

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 09:24
von Robert K. G.
ETZChris hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Nele haben sie bei Heidenau auf die Flanke geschrieben. Es gibt im Übrigen mitlerweile scheinbar auch einen brauchbaran Reifen für Russentreiber... der K37. Eigentlich ganz schnuckelig was Heidenau mittlerweile so alles backt. :ja:


mittlerweile ist gut ;)
der russenreifen in 4.00x19 heißt "Malte", so wie der Sohn des leider mittlerweile verstorbenen russenhändlers, der die herstellung dieses reifens initiert hat.
würde mich nicht wundern, wenn eine tochter eines gespannfahrers "Nele" heißt :lol:
den Malte gibts auch in M&S mit weicherer mischung, klebt gut. ich fahr ihn momentan rundum...


Hallo,

es ist mir nur auf der Suche nach dem Gespannreifen aufgefallen. Eigentlich bin ich vor Jahren von Heidenau abgekommen. Sie produzierten einfach die alten Profile immer weiter, wurden aber auch immer teurer.

In der Zwischenzeit kamen aber die Silica Reifen, von denen ich auch einen Satz habe, und dann halt die Gespannreifen. Den K37 gibt es zwar auch in 3.50-18, sowohl in Sommer als auch Winderreifen, aber dann nur mit einer runden Kontur. Die Reifen sind zwar immer noch teuer, aber Heidenau bietet mittlerweile wieder eine Innovation. Und der Silica Reifen hatte mit überzeugt. Also sehen wir mal was der Gespannreifen jetzt macht. Aber scheinbar führt kaum jemand den K28 auf einer MZ. Ich habe zumindest noch nie etwas darüber gelesen.

Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 09:30
von ETZChris
den K28 gibbet auch noch nicht lange und wird eben eher bei größeren klassikgespannen gefahren.
und da die meisten bei MZ eher auf 16zoll umrüsten statt auf den fetten 4.00x18, ist der hier auch so unbekannt.

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 09:34
von Robert K. G.
Schwarzfahrer hat geschrieben:...
Heidenau K28
Ist doch lieferbar. Wenn mein 18" Reifenlager aufgebraucht ist ziehe ich den auch in Erwägung. Für den Preis deutlich günstiger als ein Immler.


Ruf mal an und harre der Dinge, die da passieren. :( Alles probiert, wenn du ein paar Wochen Zeit hast, dann kein Ding. Wenn du ihn sofort braucht, dann musst du in den sauren Apfel beißen...

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 09:38
von docturbo
Laut Reifentiefpreis sind 20 Stück vorrätig (wenn es der K28 TT ist) (74,90€)

Schwarzfahrer war schneller, nicht gesehen.

Grüße

Doc

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 09:41
von Robert K. G.
ETZChris hat geschrieben:den K28 gibbet auch noch nicht lange und wird eben eher bei größeren klassikgespannen gefahren.
und da die meisten bei MZ eher auf 16zoll umrüsten statt auf den fetten 4.00x18, ist der hier auch so unbekannt.


Ja, und eben diese Umrüsterei gefällt mir nicht. Die komplette erwachsene Optik der ETZ 250 geht für mich flöten. Man bräuchte eigentlich auch ein 16'' Schutzblech hinten, dass es nicht komisch aussieht.

Das ist auch ein Grund warum mir weder die ETS 250 noch die TS 250/1 gefällt. Es ist das kleine Hinterrad. Die HuFus sehen dagegen mit ihren 18'' und 19'' (RT) richtig gut aus. Theoretisch müsste ein 18'' Reifen auch eine höhere Laufleisung haben und man braucht im wahlweise Betrieb nicht den Tacho anpassen. Bei mir wird zwar das Signal am Vorderrad abgenommen, aber egal. Also mir gefallen die 18'' einfach, und ich würde es nicht verstehen wenn, bei sinkenden Preisen, nicht nach und nach andere Gespannfahrer darauf umrüsten.

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 09:43
von Blauadler2002
Bei Motorradreifendirekt.de für 92 Euro. Den Metzeler Block K gibt es für 85 €. Der ist nicht so hoch und hat eine etwas schmälere Lauffläche. Mit dem Heidenau komme ich auf echte 115 km/ h. Dafür kann Mann den 5. Gang nur noch im Flachen fahren. Der Metzeler war nach 5000 km runter. Ist aber immerhin 3 mal solange wie mit dem 3,50 Mitas. Vorne 3,5 -16 Block C , ist ne Super Kombi. Der hält 3500 km. Autoreifen sind schon besser. Aber ich hab lieber die Motorrad Optik. Was haben die Autoreifen den für Auswirkungen auf Rahmen, Gabel und Schwinge? Die fressen doch sicher auch Leistung?

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 09:44
von Robert K. G.
Martin H. hat geschrieben:...
Hast Du mit dem mal gesprochen bzw. was sagt er dazu?! :shock: Ist ja wohl ein dicker Hund... :x


Kommt nach Nürnberg. :)

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 09:45
von docturbo
Sieht wirklich fett aus.

Ich sag ja, jetzt vorne noch so einen Brummer und die Kiste wirkt richtig massiv ;-)


Grüße

Doc

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 10:19
von Etzitus
Hallo Robert,

die Umrüsterei auf 15" bzw." 16" bei ETZ-Gespannen hat ja nun mal weniger mit dem Aussehen zu tuen. Abgesehen davon dass so ein Autoreifen auf dem Hinterrad einfach länger hält, kommt die ganze Fuhre tiefer und dadurch auch der Schwerpunkt. D.h. so ein "tiefergelegtes" ETZ-Gespann fähr sich einfach entspannter. Und das mit dem Aussehen ist halt Geschmacksache. Mir hat das hochbeinig spiddelige des ETZ-Gespannes im Original nie gefallen. Allein dieser wimmerige, dürre Vorderreifen. Und ein orschinol ETZ-Gespann ist m.E. eine unfahrbare Krücke. Das Ding war ja auch nur noch ein Kompromiss. Eigentlich wollten die bei MZ schon seit der TS /0 nicht mehr mit Gespannen. Das beste serienmäßige MZ-Gespann ist imho halt immer noch die ES 250/2. Und wohlgemerkt, hier steht serienmäßig. Denn auch aus einem ETZ-Gespann läßt sich ja was ganz annehmliches machen. Nur nicht mit 18"....

Schöne Grüße

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 10:41
von Robert K. G.
docturbo hat geschrieben:Sieht wirklich fett aus.

Ich sag ja, jetzt vorne noch so einen Brummer und die Kiste wirkt richtig massiv ;-)


Grüße

Doc


Nein, vorn soll so bleiben. Der Reifen fährt sich angenehm.

Ansonsten schön dass sie dir gefällt. :mrgreen:

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 26th April 2012, 11:55 am --

Etzitus hat geschrieben:Hallo Robert,

die Umrüsterei auf 15" bzw." 16" bei ETZ-Gespannen hat ja nun mal weniger mit dem Aussehen zu tuen. Abgesehen davon dass so ein Autoreifen auf dem Hinterrad einfach länger hält, kommt die ganze Fuhre tiefer und dadurch auch der Schwerpunkt. D.h. so ein "tiefergelegtes" ETZ-Gespann fähr sich einfach entspannter. Und das mit dem Aussehen ist halt Geschmacksache. Mir hat das hochbeinig spiddelige des ETZ-Gespannes im Original nie gefallen. Allein dieser wimmerige, dürre Vorderreifen. Und ein orschinol ETZ-Gespann ist m.E. eine unfahrbare Krücke. Das Ding war ja auch nur noch ein Kompromiss. Eigentlich wollten die bei MZ schon seit der TS /0 nicht mehr mit Gespannen. Das beste serienmäßige MZ-Gespann ist imho halt immer noch die ES 250/2. Und wohlgemerkt, hier steht serienmäßig. Denn auch aus einem ETZ-Gespann läßt sich ja was ganz annehmliches machen. Nur nicht mit 18"....

Schöne Grüße



Ist nun die ES die beste Gespannmaschine von MZ? Also von mir erntest du da volle Zustimmung! Ja, gerade der ES/2 siehst du die Gespanneignung richtig gut an und sie besitzt alle Merkmale auf die im Allgemeinen später immer wieder zurückgerüstet wird. 16" Radsatz rundum, Schwinge vorn, ein Motor der für die damalige Zeit und in der Hubraumklasse einen sehr schönen Drehmomentverlauf hat... Trotzdem sieht sie auch als Solo gefällig aus. Aber gerade Anfang der 70er wirkte die ES altbacken. Nicht ohne Grund kann sich die ETS so gut verkauft haben. Gerade nach Telegabelmaschinen muss der Markt geschrieen haben. Die ETS war so ziemlich das erste Motorrad von MZ das dass Potential zum reinen Spaßfahrzeug und Renngerät hatte. So ein Motorrad sieht natürlich ganz anders aus. In diese Reihe passt dann auch die TS, als Nachfolger der ETS. Für mich gibt es keinen Nachfolger der ES.

Und ja, ich bin auch der Meinung, die Seitenwagenmaschinen der TS und ETZ Reihe sind eigentlich nur so dahingefrickelt. Insofern haben sie Defizite. Zumindest im Vergleich zur ES. Mich aber stört das nicht. Ganz im Gegenteil. Irgendwie liebe ich mittlerweile das komische Verhalten meiner ETZ und will es nicht mehr missen. Auch wenn längere Fahrten sehr anstrengen können. Zudem setze ich sie immer noch zeitweise als Solomaschine ein. Mit der kurzen Übersetzung bei und über die kleinen Sträßchen hacken... das macht süchtig. :mrgreen:

Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 12:13
von Blauadler2002
Aber der schmale Vorderreifen drückt ganz schön die Kurvengeschwindigkeit runter. Der Bremsweg ist auch länger und da es 18 Zoll ist sind auch die Lenkkräfte höher. Das merkt Mann alles immer stärker je mehr Kilometer mann mit dem Gespann runter hat. Also ich finde die Etz so Super zum fahren! In den Kurven schiebt Sie wie ein Go Kart gleichmäßig über alle 3 Räder. Und mit dem Heidenau kommt der Beiwagen kaum noch hoch. Trotz höherem Schwerpunkt. Aber bei mir ist der Abstand zur Schwinge größer! Hast Du da ne 251er Schwinge drin oder eine kürzere Kette?o

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 12:23
von Christof
Robert K. G. hat geschrieben:Was mich nur ankotzt ist, dass mir heute der Reifen falsch herum auf die Felge gezogen wurde. Ich meine... kann ja mal passieren, aber warum muss der Knallkörper von Monteur auch noch einen Pfeil in meine Bremstrommel ritzen? Natürlich auch in die falsche Richtung. Schon mal was von Kreide gehört? :evil: :evil: :evil: Ich kann das Rad nun nie wieder bei einem Reifendienst abgeben. Die erzählen mir jetzt garantiert alle dass die Laufrichtung markiert ist, wenn ich mein Rad mit einem falsch montierten Reifen zurückbekomme. Bis jetzt waren mir die runden 5 € für Altreifenentsorgung, Reifen aufziehen und auswuchten nie an den Arsch gewachsen. Aber diese 5 € waren 5 zuviel. So ein Eierkopp... :roll:


Was warn das fürn Trottel? Das nächste Mal bringste den Reifen/ das Rad wieder zu mir.

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 12:24
von Robert K. G.
Blauadler2002 hat geschrieben:Aber der schmale Vorderreifen drückt ganz schön die Kurvengeschwindigkeit runter. Der Bremsweg ist auch länger und da es 18 Zoll ist sind auch die Lenkkräfte höher. Das merkt Mann alles immer stärker je mehr Kilometer mann mit dem Gespann runter hat. Also ich finde die Etz so Super zum fahren! In den Kurven schiebt Sie wie ein Go Kart gleichmäßig über alle 3 Räder. Und mit dem Heidenau kommt der Beiwagen kaum noch hoch. Trotz höherem Schwerpunkt. Aber bei mir ist der Abstand zur Schwinge größer! Hast Du da ne 251er Schwinge drin oder eine kürzere Kette?o


Hallo,

es ist ein 17er Ritzel verbaut. Ich glaube die Kette ist aber auch gekürzt. Müsste ich mal nachzählen, dass weiß ich gerade spontan nicht.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 26th April 2012, 1:28 pm --

Christof hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Was mich nur ankotzt ist, dass mir heute der Reifen falsch herum auf die Felge gezogen wurde. Ich meine... kann ja mal passieren, aber warum muss der Knallkörper von Monteur auch noch einen Pfeil in meine Bremstrommel ritzen? Natürlich auch in die falsche Richtung. Schon mal was von Kreide gehört? :evil: :evil: :evil: Ich kann das Rad nun nie wieder bei einem Reifendienst abgeben. Die erzählen mir jetzt garantiert alle dass die Laufrichtung markiert ist, wenn ich mein Rad mit einem falsch montierten Reifen zurückbekomme. Bis jetzt waren mir die runden 5 € für Altreifenentsorgung, Reifen aufziehen und auswuchten nie an den Arsch gewachsen. Aber diese 5 € waren 5 zuviel. So ein Eierkopp... :roll:


Was warn das fürn Trottel? Das nächste Mal bringste den Reifen/ das Rad wieder zu mir.


:mrgreen: Besser ist das. Aber das nächste mal rufst du mich bitte dazu, wenn du fluchend mit einem Hammer und riesen Montiereisen auf Vorderreifen von mir rumschwartest, den vermutlich Deng Xiaoping selbst geschnitzt hat. :irre: Das Bild muss göttlich gewesen sein. :rofl:

Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 12:30
von Blauadler2002
Wow, 17er Ritzel, da kommst Du Bergab ja auf 125. Na bei uns im Schwarzwald ist es dazu zu Bergig.15 er Ritzel 128 er Kette. Was kostet den so eine Umrüstung auf Seilzugbremse und wer verkauft sowas? Top Gespann übrigens!

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 12:34
von Christof
Robert K. G. hat geschrieben:Aber das nächste mal rufst du mich bitte dazu, wenn du fluchend mit einem Hammer und riesen Montiereisen auf Vorderreifen von mir rumschwartest, den vermutlich Deng Xiaoping selbst geschnitzt hat.


Nix riesen Montiereisen. Nur mitm Gummihammer und auf dem Boden aufschlagen. Aber selbst das hat ja nix gebracht. Ausserdem war es Ho Chi Minh. Steht auch drauf.... :ja:

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 12:36
von Robert K. G.
Blauadler2002 hat geschrieben:Wow, 17er Ritzel, da kommst Du Bergab ja auf 125. Na bei uns im Schwarzwald ist es dazu zu Bergig.15 er Ritzel 128 er Kette. Was kostet den so eine Umrüstung auf Seilzugbremse und wer verkauft sowas? Top Gespann übrigens!


Der Motor ist nicht mehr ganz original. Aber alles eingetragen... meine Papiere sind aber recht lang.

Der Umbausatz ist von Arni25, den Seilzug hat Paule56 (Bowdenfix.de) hergestellt. Ich kann beim besten Willen über die Bremse nicht meckern. Sie ist als Eigenbau in die Papiere eingetragen. Ich weiß nicht ob Arni noch einen Satz hat, frag ihn einfach mal. Kostenpunkt um die 80 €.

Verbaut hat sie damals Christof. Ein bissel was musste da noch umgestrickt werden. Mal sehen ob er was dazu sagt. :)

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 26th April 2012, 1:48 pm --

Achso, um das Rätsel zu lösen was alles an dem Motor gemacht wurde:
Es ist ein ganz normaler EM 250 Block. Auch der Zylinder und der Auspuff.

Der Zylinder hat 300ccm (Mahle Kolben) und der Vergaser hat einen Durchlass von 32mm. Die Steuerzeiten sind über eine Aluplatte "korrigiert" aber im Prinzip nicht verändert. 17er Ritzel. Der Zylinderkopf ist von SMU, bzw. ORP. ZZP momentan bei 2,5 mm v. oT. Eigentlich sollte das Mopped schon beim zweiten Prüfstandtreffen auf die Rolle. Dann hätte ich auch Fakten. Leider kam es zu einer Überschneidung. Hoffentlich klappt es irgendwann noch.

Auf alle Fälle rennt der Das Gespann wie die Sau. Das macht richtig Laune. 100 km/h in der Ebene ist kein Problem. Die eingetragenen 110 erreicht man auch auf der Autobahn. Es geht sogar noch was... :mrgreen:

Solo mache ich bei 120 km/h Schluss. Dann dreht sie dauerhaft knapp über 6000 Touren. Das nervt einfach irgendwann. Der Gerbrauch liegt momentan bei knapp über 6l Solo und ca. 7,5 l als Gespann. Tendenz in letzter Zeit leicht steigend, da ich mutiger werde. :mrgreen: 7l wären aber auch kein Problem. Für ein frisiertes Mopped schin ganz gut.

Wie gesagt, Leistungsdiagramm ist in Planung... Es liegt einfach an mir, dass ich es noch nicht geschafft habe.

Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. April 2012 19:21
von Blauadler2002
Ich hoffe Du hast auch an die Verstärkten Kupplungsfedern gedacht? Ich hatte die mal bei einer neuen Kupplung vergessen, die war dann nach 5000 km verraucht!

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 27. April 2012 06:37
von Wintertourer
Moin,

im Gespannbetrieb mit 300er Motor und so wenig Verbrauch?

Mit MZ-Tacho?
Bei welcher Geschwindigkeit?

Mein Gespann mit 309 Motor säuft bei flotter Fahrt mind. 10 Liter.

Grüße
Horst

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 27. April 2012 07:40
von Etzitus
Hallo Robert,

Robert hat geschrieben:und ca. 7,5 l als Gespann. Tendenz in letzter Zeit leicht steigend, da ich mutiger werde. :mrgreen: 7l wären aber auch kein Problem.


hm, ich weiß ja nicht wie du das hinkriegst, aber auch meine Werte gehen mehr in Richtung Wintertourer.
ETZ 250-Block (leicht bearbeitet), 300er Mahle, 84 Bing mit 128 Hauptdüse, angepasster Peppmöller-Auspuff, 16er Ritzel (aber 135/70-15), 1 Mensch und Personen-Seitenwagen voll Gepäck (z.B. 1 Faltbooteiner und Campinggerödel), das Ganze vollgasfest, 110km/h Autobahn Dauertempo (Fahrradtacho) = 10l/100km
Abendliche Eifelrunde (ca. 150 km), 1 Mensch und Seitenwagen leer, je nach Fahrweise :twisted: nicht unter 8l/100km.
Von nix kommt nix...

Schöne Grüße

Rainer

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 27. April 2012 07:58
von Schwarzfahrer
Etzitus hat geschrieben:
Robert hat geschrieben:und ca. 7,5 l als Gespann. Tendenz in letzter Zeit leicht steigend, da ich mutiger werde. :mrgreen: 7l wären aber auch kein Problem.


hm, ich weiß ja nicht wie du das hinkriegst, aber auch meine Werte gehen mehr in Richtung Wintertourer.


Die originale Vergaserabstimmung ist vor allem im Teillastbereich sehr mager. Wenn man den Vergaser selbst abstimmt stellt man ihn tendenziell fetter ein, weil der Motor so kräftiger läuft, erkauft sich damit aber einen deutlich höheren Verbrauch. Mit eben dieser mageren Teillast bin ich bei meinem ETZ Gespann auf 6.5l/100km gekommen, Reisegeschwindigkeit bei 80-90km/h. Vorher, mit der fetteren Einstellung, lag mein Verbrauch auch deutlich über 8l/100km.

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 27. April 2012 09:51
von Robert K. G.
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Die originale Vergaserabstimmung ist vor allem im Teillastbereich sehr mager. Wenn man den Vergaser selbst abstimmt stellt man ihn tendenziell fetter ein, weil der Motor so kräftiger läuft, erkauft sich damit aber einen deutlich höheren Verbrauch. Mit eben dieser mageren Teillast bin ich bei meinem ETZ Gespann auf 6.5l/100km gekommen, Reisegeschwindigkeit bei 80-90km/h. Vorher, mit der fetteren Einstellung, lag mein Verbrauch auch deutlich über 8l/100km.


Korrekt! Schau mal in meine Signatur. Da habe ich die Verbräuche mal aufgelistet. Ganz am Anfang hatte ich auch Verbäuche von 8 bis 9 Liter. Danach habe ich hauptsächlich am Teillastystem gespielt. Da geht was...

Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 27. April 2012 20:51
von Christof
Blauadler2002 hat geschrieben:Ich hoffe Du hast auch an die Verstärkten Kupplungsfedern gedacht? Ich hatte die mal bei einer neuen Kupplung vergessen, die war dann nach 5000 km verraucht!


Warum?

Meiner Meinung nach reichen absolut plane Stahllamellen, gute Reibbeläge und der Betrieb mit vernüftigen Ölen. Bis jetzt ist auch kein Schlupf bemerkbar. Warum sollte sie dann abrauchen oder stärkere Federn verlangen?

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 27. April 2012 21:21
von Maddin1
Wichtig ist, genau wie bei den 500ern richtiges einkuppeln. Beim Schalten erst wieder den Hahn aufmachen wenn die Kupplung voll greift, also beim beschleunigen nicht vom 3 in den 4 schalten und dann bei 5000min-1 einkuppeln. Ebend diesen kleinen moment abpassen wo die Kupplung lastfrei ist...

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 28. April 2012 03:28
von Blauadler2002
Ja das ist schon alles richtig! Mit 30 PS hat Mann aber auch über 30 Protzent mehr Leistung und Drehmoment sowieso als Serienmäßig. Und genau deswegen helfen die stärkeren Federn ja auch Schlupf zu vermeiden. Außerdem verliert Mann nicht soviel Zeit beim Schalten da Sie schneller Einkuppelt. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube das war in den Werksgespannen verbaut! Die normalen Federn sind ja auch für Solobetrieb gedacht, also das sind schon ganz andere Bedingungen im Gespann. Aber die Fahrweise spielt schon klar eine Rolle. Ich Fahr nur das original Addinol Gl 80. Das wird 1 mal im Jahr gewechselt. Zu schnelle Gangwechsel gehen eh nicht, da macht der 3.te Gang nicht mit, das Getriebe soll ja nicht ruiniert werden. Da hatte ich auch noch nie einen Schaden. Wie Balu schon sagte " probier's mal mit Gemütlichkeit ".

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 28. April 2012 09:24
von Christof
Blauadler2002 hat geschrieben:Ja das ist schon alles richtig! Mit 30 PS hat Mann aber auch über 30 Protzent mehr Leistung und Drehmoment sowieso als Serienmäßig. Und genau deswegen helfen die stärkeren Federn ja auch Schlupf zu vermeiden. Außerdem verliert Mann nicht soviel Zeit beim Schalten da Sie schneller Einkuppelt.


Blauadler2002 hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube das war in den Werksgespannen verbaut! Die normalen Federn sind ja auch für Solobetrieb gedacht, also das sind schon ganz andere Bedingungen im Gespann.


Nö, die Kupplungen waren von Anfang an bzw. ab der 1958 auch für den Gespannbetrieb und ab der ES 250/2 bzw. mit der Einführung des neuen Cosidbelages auch für mehr Drehmoment ausgelegt. Man muss sie nur pflegen, sprich sauber einstellen und regelmäßig Ölwechsel betreiben. So hält die Kupplung auch im Gespann mind. 50tkm.

Wenn aber das zu übertragende Moment zu groß wird, dann würde ich nicht an den Federn spielen. Das führt immer zu einer hohen Handkraft. Gerade aber am Gespann hat man aber mit anderen Sachen zu tun als an der Kupplung zu zerren. Ich würde dann einfach neue Beläge mit einem höheren Reibwert aufkleben lassen.

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 25. August 2013 23:29
von Robert K. G.
So, die Vorbereitungen für Heiligenstadt sind abgeschlossen. Eigentlich war nicht allzuviel zu tun. Die Gabel war defekt, Seitengepackträger total verrostet, hinteres Schutzblech und Auspuff durchgegammelt. Allerdings wird der alte Auspuff gerettet. Es zieht sich halt alles in die Länge, wenn man mittlerweile mal eben 250 km einfache Strecke zum Schrauben fahren muss.

Besonders lobend möchte ich in diesem Zusammenhang GüSi erwähnen. Es ist schon etwas her und ich hatte ein Problem mit der Bremse. Eine Mail und ich hatte am nächsten Werktag auf Kulanz das Ersatzteil. :shock: Wenn man keine Zeit für Rennerein hat, dann lernt man so etwas zu schätzen. Egal wie klein das Teil ist. :top:

So, jetzt aber ein paar Bilder von der Kleinen. Ist sie nicht niedlich mit ihrem Hundeblick? :oops:
IMG_1169.JPG

IMG_1170.JPG

IMG_1171.JPG


Gruß
Robert

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. August 2013 09:12
von luckyluke2
Mein Taxi ist fertig ! :jump: :tanz: Ach was hab ich für einen tollen großen Bruder ! :lach:

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 26. August 2013 09:19
von Svidhurr
Ich bin immer wieder etwas verblüfft über deine Großraumgarage :wink:

Für ein ETZ Gespann sieht sie wirklich schön aus :mrgreen:

Re: Ich bastel mir ein ETZ Gespann

BeitragVerfasst: 1. September 2013 09:16
von Robert K. G.
Svidhurr hat geschrieben:...
Für ein ETZ Gespann sieht sie wirklich schön aus :mrgreen:


:zunge: Sie ist immernoch meine erste MZ. Auch wenn einige Lösungen leicht pfuschig sind wird sie so bleiben. :ja:

Gruß
Robert