TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon LamE » 24. Januar 2013 08:47

Hallo zusammen,

ich plane aktuell den Umbau meiner TS 250/1 zum Gespann.
Dabei will ich diese gleich mit der SB-Anlage vorn und 16" vorn ausstatten.
In meinem Kopf macht die Bestückung mit 3x 3,50x16 mit Heidenau K29 Sinn.

Nun einige offene Fragen:

Ich weiß, dass bei der Scheibenbremse in der TS (unter Verwendung der TS-Klemmköpfe) das Rad 5mm außermittig nach rechts gespeicht werden muss.
Die Kombination 3,50x16 auf 2,15.16 ist auch für die TS250/1 freigegeben.
Allerdings: Passt die 2,15er Felge mit dem 3,50er Reifen noch problemlos bei verbauter SB oder schleift hier schon irgendetwas?

Verwendete Speichenlänge wäre hier m.W. 138mm.
Im Angebot finde ich allerdings nur 138x4.
Gibt es 138x4,5 in Edelstahl oder ist die Verwendung der stärkeren Speichen hier sinnlos?

Wie sind die Fahreigenschaften des 3,50 K29, wenn man ihn auf allen Rädern fährt?

Grüße
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolfo » 24. Januar 2013 09:22

Ich hatte zunächst auch darüber nachgedacht, bei meinem Gespannumbau die originalen TS-Gabelbrücken zu belassen...
Grundsätzlich funktioniert das auch, allerdings wird es Platztechnisch um die Bremszange auch bei versetztem Einspeichen relativ knapp.
Wenn du einen freundlichen Prüfer kennst, in jedem Falle machbar, auch mit 16'3.50

Letztendlich habe ich mich allerdings dafür entschieden, ETZ-Klemmköpfe zu verbauen.
Warum?
-> stabilere Gabel (die 5mm bringen einiges, besonders in Kombination mit einem Gabelstabi)
-> alle Abstände auf der sicheren Seite
-> Möglichkeit, Schwabel nachzurüsten (wenn man denn will)

Bei meiner Maschine war sowieso (vermutlich ab Werk ?, da keine Schweißspuren) kein Lenkschlossbügel vorhanden, bei ETZ-Gabelbrücken kannst du den TS-Rahmen allerdings mit etwas Schweißarbeit auf das Neimann-Schloss umrüsten...oder einfach drauf verzichten.
In jedem Falle den Lenkschlossbügel sauber absägen/schleifen und dann sorgfältig mit der Feile verschlichten...bei der Gelegenheit gleich gekapselte (RSR) Lekkopflager verbauen...

Hast du den originalen TS-Motor verbaut?


Speichen 4,5x135mm (also verstärkt) rostfrei für den Umbau 16' Felge auf DDR-ETZ-SB gibt es bei Didt (MZ-Laden). Einfach anrufen.


Edit:
Nochmal etwas zum Nachlesen: Scheibenbremse an TS250
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon LamE » 24. Januar 2013 10:13

Mir ist bekannt, dass eichy die von mir gewünschte Kombi so fährt.
Er schrieb von 9mm außermittig.

Die Gabel, die ich bekomme, ist von der Hufu-ETZ.
M.W. sind die Steuerrohre der Hufu-Version kürzer, somit müsste ich Zwofu-Klemmköpfe erstmal beschaffen.
Ums Lenkerschloss mach ich mir die wenigsten Sorgen.
Welche Vorteile bringen die Klemmköpfe bei der von mir geplanten Rad/Reifen-Kombi?

Motor wird der originale TS-Motor verbaut.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolle69 » 24. Januar 2013 10:32

LamE hat geschrieben:Mir ist bekannt, dass eichy die von mir gewünschte Kombi so fährt.
Er schrieb von 9mm außermittig.

Ich fahre 100/90-16 auf 2.15x16. Bei mir wurde 4-5mm außermittig eingespeicht, so dass es passt.

Die Gabelholmabstände sind so eine Sache. ETZ 175mm, TS170mm... aber es gab mal eine Foren-Aktion zu Tarozzi-Stabis, bei denen einige Stabis mit 168 (oder war's 167?)mm Holmabstand brauchen. Vielleicht sind die Brücken nicht alle gleich oder die Angabe "170" ist nur ein grob gerundeter Wert?

LamE hat geschrieben:Die Gabel, die ich bekomme, ist von der Hufu-ETZ.
M.W. sind die Steuerrohre der Hufu-Version kürzer, somit müsste ich Zwofu-Klemmköpfe erstmal beschaffen.

Das bezweifele ich ein wenig. Der untere Hufu-TS-Klemmkopf hat ein längeres Steuerrohr, als der der Zwo-TS. Bei den ETZen denke ich, dass die gleich sind, habe erst neulich zwei Stück bearbeitet, von denen eins wohl aus ner Hufu stammt - die Steuerrohre waren gleich lang.

LamE hat geschrieben:Welche Vorteile bringen die Klemmköpfe bei der von mir geplanten Rad/Reifen-Kombi?

Naja. Also bei der Kombination TS-Brücken mit o.a. Rad und MZ-Sattel erfolgt der Radausbau folgendermaßen:
-Sattelkappe abnehmen, Stifte raus, Feder raus, Beläge raus
-2 Schrauben Bremssattelbefestigung lösen
-Achsmutter, dann Achsklemmung lösen
-Achse ziehen, Rad mit Sattel entnehmen, Sattel seitlich abnehmen

Beim Anbau ist es schon ein wenig nervig, die Komponenten Achse, Distanzstück 1, Distanzstück 2, Rad, Sattel und Achse mit nur zwei Händen ein-/aufzufädeln. Ursache für die ganze Chose ist, dass das Entlüftungsventil zu nah an der Felge sitzt. 5mm Freigängigkeit nur mit allen Hühneraugen des Prüfers - andererseits ist das ein etablierter Umbau und "Was soll dort NICHT freigängig sein?"

Ich vermute, dass der Radausbau mit ETZ-Brücken an genau der Stelle einfacher wird, weil man ggf. am Sattel die 2-3mm mehr Platz zur Felge hat.

Außerdem haben die ETZ-Brücken einen geringeren Versatz (in Fahrtrichtung) von Gabelholmen zum Steuerrohr, was einen größeren Nachlauf bedeutet. Ganz pauschale Folgen: Besserer Geradeauslauf, höhere Lenkkräfte.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon mzler-gc » 24. Januar 2013 10:36

LamE hat geschrieben:Passt die 2,15er Felge mit dem 3,50er Reifen noch problemlos bei verbauter SB oder schleift hier schon irgendetwas?

Passt, es schleift nix!

LamE hat geschrieben:Verwendete Speichenlänge wäre hier m.W. 138mm.
Im Angebot finde ich allerdings nur 138x4.
Gibt es 138x4,5 in Edelstahl oder ist die Verwendung der stärkeren Speichen hier sinnlos?

Die Länge ist korrekt. Allerding ist die aus Erfahrung recht knapp. Wenn du eh über Sondermaße (4,5mm Dicke) nachdenkst, könntest du auch über 140mm nachdenken.

Wolfo hat geschrieben:Ich hatte zunächst auch darüber nachgedacht, bei meinem Gespannumbau die originalen TS-Gabelbrücken zu belassen...
Grundsätzlich funktioniert das auch, allerdings wird es Platztechnisch um die Bremszange auch bei versetztem Einspeichen relativ knapp.
Wenn du einen freundlichen Prüfer kennst, in jedem Falle machbar, auch mit 16'3.50

Hat nichts mit freundlichen Prüfern zu tun. Es gibt eine Freigabe und deshalb keine Diskussion.

Wolfo hat geschrieben:Letztendlich habe ich mich allerdings dafür entschieden, ETZ-Klemmköpfe zu verbauen.


An der Stelle möchte ich nochmal erwähnen, die entsprechenden Freigaben genau zu lesen. Die Verwendung von ETZ-Gabelbrücken hat zur Folge, das die ETZ250-Motoren nicht verwendet werden dürfen (Kollisionsgefahr Schutzblech-Krümmer beim Einfedern). ETZ251-Motoren müssten erlaubt sein. Wie gesagt, Freigabe genau lesen!

Btw. Ich bin auf 3,50x16, Scheibenbremse (MZ-Bremssattel), TS-Gabelbrücken und EM251 in meiner NVA-TS unterwegs. Echt geile Kombination! :) Und den Gabelstabi (ja, den gibt es auch in TS-Breite) rüste ich diesen Winter auch nach.

Also IMHO gibt es außer dem 5mm breiten Holmabstand keine Argumente für ETZ-Brücken.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon ea2873 » 24. Januar 2013 10:45

Habe die Kombination im TS Gespann mit Lenkerschloß und TS Gabelbrücken. Da ich mein Mopped mit Lenkerschloß absichere bin ich froh drum daß es funktioniert. Radausbau bedeutet allerdings Bremssattel abbauen und Bremsscheibe von der Nabe abbauen.
Hab zusätzlich den TS Gabelstabi drin und bin zufrieden.

mzler-gc hat geschrieben:An der Stelle möchte ich nochmal erwähnen, die entsprechenden Freigaben genau zu lesen. Die Verwendung von ETZ-Gabelbrücken hat zur Folge, das die ETZ250-Motoren nicht verwendet werden dürfen (Kollisionsgefahr Schutzblech-Krümmer beim Einfedern). ETZ251-Motoren müssten erlaubt sein. Wie gesagt, Freigabe genau lesen!


auch wenns eigentlich nicht so gedacht war, der 251er Krümmer passt am 250er Motor, und somit besteht auch keine Gefahr daß der Krümmer mit dem Schutzblech kollidiert.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7853
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolfo » 24. Januar 2013 10:50

mzler-gc hat geschrieben:An der Stelle möchte ich nochmal erwähnen, die entsprechenden Freigaben genau zu lesen. Die Verwendung von ETZ-Gabelbrücken hat zur Folge, das die ETZ250-Motoren nicht verwendet werden dürfen (Kollisionsgefahr Schutzblech-Krümmer beim Einfedern). ETZ251-Motoren müssten erlaubt sein. Wie gesagt, Freigabe genau lesen!

Btw. Ich bin auf 3,50x16, Scheibenbremse (MZ-Bremssattel), TS-Gabelbrücken und EM251 in meiner NVA-TS unterwegs. Echt geile Kombination! :) Und den Gabelstabi (ja, den gibt es auch in TS-Breite) rüste ich diesen Winter auch nach.


Eine Kopie deiner Freigabe wäre interessant, in der mir bekannten wird explizit der Einbau der gesamten ETZ-Gabel in die TS empfohlen.


Dem Problem begegnet man im übrigen beim Einbau eines EM250 mit einem ETZ251-Krümmer, den gab es zur Erstellung des bekannten Gutachtens noch gar nicht (wäre sonst erwähnt worden)...mit den ETZ-251 Motorhaltern kann man zusätzliche 11mm gewinnen. Frisch ausgezirkelt - baue grade ein Gespann aus diversen Teilen auf.

Für ein Gespann ist jedes Quäntchen Stabilität in der Gabel wichtig.
Wobei natürlich die Frage ist, was man anstellen will...für ein wenig rumfahren reicht die Standartgabel.
Bei vielen km/Jahr und häufigen Langfahrten sollte man u.U. über einen Schwabel/Schwingen-Umbau nachdenken.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon LamE » 24. Januar 2013 10:54

Bisher eigentlich nur Argumente für die Verwendung der TS-Kombi.
Gibt es einen alternativen Bremssattel (von Brembo hörte ich), der den Radausbau erleichtert?

Wolfo hat geschrieben:Bei vielen km/Jahr und häufigen Langfahrten sollte man u.U. über einen Schwabel/Schwingen-Umbau nachdenken.

Das ist ja soweit klar - aber da musst du eine entsprechende Laufleistung vorlegen, bis sich die Anschaffung amortisiert hat.
Die werde ich wohl nicht auf die Beine stellen können.
Zuletzt geändert von LamE am 24. Januar 2013 11:08, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolle69 » 24. Januar 2013 10:58

mzler-gc hat geschrieben:
LamE hat geschrieben:Passt die 2,15er Felge mit dem 3,50er Reifen noch problemlos bei verbauter SB oder schleift hier schon irgendetwas?

Passt, es schleift nix!

Aber die Freigängigkeit zum Entlüfternippel ist kleiner als 5mm!

mzler-gc hat geschrieben:Hat nichts mit freundlichen Prüfern zu tun. Es gibt eine Freigabe und deshalb keine Diskussion.

Freigabe für DIESE Kombination? Wo denn? Also SB und 16"?

mzler-gc hat geschrieben:An der Stelle möchte ich nochmal erwähnen, die entsprechenden Freigaben genau zu lesen. Die Verwendung von ETZ-Gabelbrücken hat zur Folge, das die ETZ250-Motoren nicht verwendet werden dürfen (Kollisionsgefahr Schutzblech-Krümmer beim Einfedern). ETZ251-Motoren müssten erlaubt sein. Wie gesagt, Freigabe genau lesen!

Ich hab ne KFT von '89 zum Thema, in der steht "UND/ODER"... willste sehen? ;)

Auf dem Titelbild ist übrigens eine 251 abgebildet, wenn ich mich recht erinnere. Im Artikel zu den Umbaumaßnahmen ("für die Bastelfreunde über den Winter, danach kommt die offizielle Freigabe..." kam dann aber nicht mehr) steht zwar auch über die 251 was, aber nix von Krümmern und Motorschuhen. Wobei ich das rein formal betrachte - technisch sind die Einwände sicherlich absolut korrekt! NEIN, HALT! Sind sie nicht! Die Kollisionsgefahr besteht bei 18"-Bereifung! Mit 16" sind's ja an der Stelle auch schon wieder 25mm mehr Luft (angepasstes Schutzblech vorausgesetzt)!

"Lenkerschloss" ist Asche. Also ehrlich, damit SICHERT man rein gar nix, außer gegen dumme Kiddies, die nur mal probieren wollen. Womit knackt man das denn am besten? Gekaufter oder selbstgebauter Pick? 2 Haarnadeln (funktioniert!)? Schließbolzen durchsägen? Akkubohrer?

Fahrzeugsicherung geht mit Gewissheit besser und effektiver, als mit dem originalen Lenkerschloss.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Svidhurr » 24. Januar 2013 11:03

Der K29 ist ein SW-Reifen und nur für den SW und das Hinterrad zugelassen.
Wobei beim Kauf meines Gespanns auch Vorn ein K29 drauf war,
dieses Rad habe ich dann als SW-Rad verwendet.

Für das Vorderrad passt der K33, so habe ich das auf meinem Gespann
und bin damit zu frieden. Sinnvoll wäre aber am SW ein Hinterrad zuverwenden.
So kannst du die Räder untereinander gut tauschen.

Meine Telegabeln sind alle gleich,
und passen bei mir in eine ETZ 150 und auch in die TS mit ETZ Steuerkopf.

Der ETZ 250 Steuerkopf und ETZ 250 Motor wurden mitte der 80iger von einer Werkstatt eingebaut.
Da schleift nichts und beim TÜV gab es auch noch keine Probleme.

Wenn dein TS Steuerkopf noch ok ist, dann würde ich den lassen
und das Rad entsprechend einspeichen.

Willst du am Lenker einen Kombischalter verbauen, oder willste da was basteln?
Zuletzt geändert von Svidhurr am 24. Januar 2013 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolfo » 24. Januar 2013 11:04

Wolle69 hat geschrieben: Womit knackt man das denn am besten?

Mit einem Snackepick :wink:
Schlagschlüssel geht auch, aber den muss man erstmal anfertigen...


Alternativer Bremssattel.
Ich verbaue einen Brembo-Sattel, der urspünglich von einer Guzzi stammt.
Passt exakt, das Entlüftungsventil ist auch etwas speichenferner.
Falls Interesse, suche ich nachher mal den genauen Typ raus.

Hast PN!

Svidhurr hat geschrieben:Willst du am Lenker einen Kombischalter verbauen, oder willste da was basteln?

Es gibt eine Aufnahme von den Simson-Mopetten (glaube vom S51), mit der man den Blinkerschalter direkt auf dem Lenker verschellen kann.
Man braucht dann allerdings einen langen Daumen...

ETZ-Kombischalter ist daher sicherlich die bessere Wahl.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon LamE » 24. Januar 2013 11:11

Wolfo hat geschrieben:Hast PN!


Ich?
Bisher nicht.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon mzler-gc » 24. Januar 2013 11:17

Wolfo hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:An der Stelle möchte ich nochmal erwähnen, die entsprechenden Freigaben genau zu lesen. Die Verwendung von ETZ-Gabelbrücken hat zur Folge, das die ETZ250-Motoren nicht verwendet werden dürfen (Kollisionsgefahr Schutzblech-Krümmer beim Einfedern). ETZ251-Motoren müssten erlaubt sein. Wie gesagt, Freigabe genau lesen!

Btw. Ich bin auf 3,50x16, Scheibenbremse (MZ-Bremssattel), TS-Gabelbrücken und EM251 in meiner NVA-TS unterwegs. Echt geile Kombination! :) Und den Gabelstabi (ja, den gibt es auch in TS-Breite) rüste ich diesen Winter auch nach.


Eine Kopie deiner Freigabe wäre interessant, in der mir bekannten wird explizit der Einbau der gesamten ETZ-Gabel in die TS empfohlen.

Hab ich zu Hause auf dem Rechner. Kann ich morgen breitstellen.

Wolfo hat geschrieben:Dem Problem begegnet man im übrigen beim Einbau eines EM250 mit einem ETZ251-Krümmer
Richtig. Das ist aber nicht der offizielle Weg. Der ETZ251-Krümmer hat am EM250 rein formell nichts zu suchen.

Wolfo hat geschrieben:mit den ETZ-251 Motorhaltern kann man zusätzliche 11mm gewinnen.
Na Wolle?! :)

Wolle69 hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:
LamE hat geschrieben:Passt die 2,15er Felge mit dem 3,50er Reifen noch problemlos bei verbauter SB oder schleift hier schon irgendetwas?

Passt, es schleift nix!

Aber die Freigängigkeit zum Entlüfternippel ist kleiner als 5mm!
Das kommt auf dein Nippel an! :mrgreen: Es gibt auch welche, die schön kurz bauen.

Wolle69 hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:Hat nichts mit freundlichen Prüfern zu tun. Es gibt eine Freigabe und deshalb keine Diskussion.

Freigabe für DIESE Kombination? Wo denn? Also SB und 16"?
Klar. Eine MZ TS250A Oder TS250/1A ist auch bloß eine MZ TS250 oder TS250/1, nur halt mit Sonderausstattung A - wie Armee. Und Fahrzeuge mit dieser Sonderausstattung wurden in der Freigabe nicht ausgeschlossen. Und nun beweise mir mal einer das Gegenteil! :mrgreen:
Ich weiß, das ist eine recht provokante Art zu argumentieren. ;)

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolfo » 24. Januar 2013 11:17

LamE hat geschrieben:
Wolfo hat geschrieben:Hast PN!


Ich?
Bisher nicht.


Wolle :wink:


Achja, es gibt noch so eine Glaubenssache, die vom Werk geliefert wurde.
Gespanngabelbrücken mit Passfeder und 5mm Steuerrohrwandung.

Angeblich soll so das Verdrehen der Gabel bei Nutzung der Flatterbremse minimiert werden, aber da fehlen mir als MZ-Neuling die Erfahrungswerte.
Rein mechanisch ist die Halbmondfeder eher lütt bemaßt...


Ich müsste so ein Ding für die TS250 irgendwo im Fundus übrig haben... :wink:
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolle69 » 24. Januar 2013 11:23

Wolfo hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben: Womit knackt man das denn am besten?

Mit einem Snackepick :wink:
Schlagschlüssel geht auch, aber den muss man erstmal anfertigen...

Schrieb ich nicht "Haarnadel"? ;)
Schlagschlüssel, also komm! Das ist wie wenn man mit nem SUV fährt, nur um 200m von der Haustür weg nen Brief in den Briefkasten einzuwerfen und dann wieder zurück!

Wolfo hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:Willst du am Lenker einen Kombischalter verbauen, oder willste da was basteln?

Es gibt eine Aufnahme von den Simson-Mopetten (glaube vom S51), mit der man den Blinkerschalter direkt auf dem Lenker verschellen kann.
Man braucht dann allerdings einen langen Daumen...

SR2, wenn, dann. Die späteren Simmen hatten die Aufnahme direkt an der Armatur. Thema gab es hier schonmal:
viewtopic.php?f=7&t=54698
Bei einer Körpergröße von irgendwowasumdie 172-174cm sind meine Daumen nicht überproportional lang und ich komm klar. Leichtgängig sollten sie Schalter aber sein!

Wolfo hat geschrieben:ETZ-Kombischalter ist daher sicherlich die bessere Wahl.

Hässlich.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolfo » 24. Januar 2013 11:35

Du fragest nach der besten Methode :tongue:
Wobei, ich hab den E-Pick vergessen...

Dann wars der Sockel vom SR2, irgendwas in der Art hatte ich in der Erinnerung.

wolle69 hat geschrieben:Hässlich.

Aber funktional :ja:
Allerdings hat mir noch nie jemand einen Sinn für höhere Ästhetik unterstellt,
technisch sauber gelöst und funktionieren soll der Kram...
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon g-spann » 24. Januar 2013 12:04

Wenns ein Gespann werden soll, ist die Kombination TS-Gabelbrücken und 16" VR auf jeden Fall vorzuziehen: Der Nachlauf sinkt auf ca. 60 mm, die Lenkbarkeit wird deutlich besser, und das, ohne Einschränkung des Geradeauslaufs...die geringere Breite und dadurch theoretisch höhere Belastung der Gabel wird durch die geringere Belastung durch den kleineren Nachlauf wieder aufgewogen; was bleibt, ist die leichtere Lenkbarkeit...vorne würde ich zu einem Motorradreifen raten, da dieser nicht jeder Spurrille nachläuft...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolfo » 24. Januar 2013 12:19

g-spann hat geschrieben:Wenns ein Gespann werden soll, ist die Kombination TS-Gabelbrücken und 16" VR auf jeden Fall vorzuziehen: Der Nachlauf sinkt auf ca. 60 mm, die Lenkbarkeit wird deutlich besser, und das, ohne Einschränkung des Geradeauslaufs...die geringere Breite und dadurch theoretisch höhere Belastung der Gabel wird durch die geringere Belastung durch den kleineren Nachlauf wieder aufgewogen; was bleibt, ist die leichtere Lenkbarkeit...vorne würde ich zu einem Motorradreifen raten, da dieser nicht jeder Spurrille nachläuft...


Nur mit Schwinge/Schwabel wird das eben nichts.
Außer man hat ein paar Hunnis für teure Gutachten über...
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon g-spann » 24. Januar 2013 15:10

Naja, wenn dann noch auf ne Schwinge umgerüstet werden soll, spielt das Geld für die ETZ-Gabelbrücken sicher ne untergeordnete Rolle....
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon mzler-gc » 25. Januar 2013 10:54

Wolfo hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:An der Stelle möchte ich nochmal erwähnen, die entsprechenden Freigaben genau zu lesen. Die Verwendung von ETZ-Gabelbrücken hat zur Folge, das die ETZ250-Motoren nicht verwendet werden dürfen (Kollisionsgefahr Schutzblech-Krümmer beim Einfedern). ETZ251-Motoren müssten erlaubt sein. Wie gesagt, Freigabe genau lesen!

Btw. Ich bin auf 3,50x16, Scheibenbremse (MZ-Bremssattel), TS-Gabelbrücken und EM251 in meiner NVA-TS unterwegs. Echt geile Kombination! :) Und den Gabelstabi (ja, den gibt es auch in TS-Breite) rüste ich diesen Winter auch nach.


Eine Kopie deiner Freigabe wäre interessant, in der mir bekannten wird explizit der Einbau der gesamten ETZ-Gabel in die TS empfohlen.

Bitteschön!
Punkt 3, Variante 2.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolle69 » 25. Januar 2013 11:05

mzler-gc hat geschrieben:Der ETZ251-Krümmer hat am EM250 rein formell nichts zu suchen.

Kannst du "formell" bitte nochmal anders schreiben? Gibt es da eine technische Konnotation oder ist das nur auf geduldiges Papier bezogen?

mzler-gc hat geschrieben:
Wolfo hat geschrieben:mit den ETZ-251 Motorhaltern kann man zusätzliche 11mm gewinnen.
Na Wolle?! :)

Ach ja, ich hätte dann perspektivisch aufgedoppelte 250er-Motorschuhe "übrig"... hattest du da nichtmal Interesse, Phil? :floet:

mzler-gc hat geschrieben:Das kommt auf dein Nippel an! :mrgreen: Es gibt auch welche, die schön kurz bauen.

Du alter Schlingel! Was interessiert mich, wie kurz dein Nippel ist? :mrgreen:
Aber mal ernsthaft: Sowas wurde schon des öfteren gesucht - ohne Fotos glaub ich gar nichts!

mzler-gc hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:Hat nichts mit freundlichen Prüfern zu tun. Es gibt eine Freigabe und deshalb keine Diskussion.

Freigabe für DIESE Kombination? Wo denn? Also SB und 16"?
Klar. Eine MZ TS250A Oder TS250/1A ist auch bloß eine MZ TS250 oder TS250/1, nur halt mit Sonderausstattung A - wie Armee. Und Fahrzeuge mit dieser Sonderausstattung wurden in der Freigabe nicht ausgeschlossen. Und nun beweise mir mal einer das Gegenteil! :mrgreen:
Ich weiß, das ist eine recht provokante Art zu argumentieren. ;)

Ja, ist es. "Keine Diskussion" halte ich daher für etwas gewagt. Aber wem sag ich das?

Nun, ich kann doch noch etwas gehaltvolles beitragen: Habe gestern - ETZ-Brücken, MZ-Sattel, 16"-Alufelge mit Scheibe alter Ausführung - meinen Sattel ausbauen können, ohne das Rad demontieren zu müssen. Nach Entnahme der Beläge und Entfernen der zwei M10er-Schrauben konnte ich ihn geradeso wegschwenken - und das bei einem außermittig nach rechts gespeichten Rad! Ein Radausbau ohne die Bremse abzubauen sollte also auch möglich sein. Ein kleiner Punkt jedenfalls für die ETZ-Gabeln im Allgemeinen - die Ausführungen zum Lenkverhalten insbesondere beim Gespann sind aber auch nicht unwichtig!
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon mzler-gc » 25. Januar 2013 13:20

Wolle69 hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:Der ETZ251-Krümmer hat am EM250 rein formell nichts zu suchen.

Kannst du "formell" bitte nochmal anders schreiben? Gibt es da eine technische Konnotation oder ist das nur auf geduldiges Papier bezogen?
Bezieht sich auf geduldiges Papier. :oops:

Wolle69 hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:
Wolfo hat geschrieben:mit den ETZ-251 Motorhaltern kann man zusätzliche 11mm gewinnen.
Na Wolle?! :)

Ach ja, ich hätte dann perspektivisch aufgedoppelte 250er-Motorschuhe "übrig"... hattest du da nichtmal Interesse, Phil? :floet:
Klar! Hab aber nichts "kürzeres" zum Tauschen... :(

Wolle69 hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:Das kommt auf dein Nippel an! :mrgreen: Es gibt auch welche, die schön kurz bauen.

Du alter Schlingel! Was interessiert mich, wie kurz dein Nippel ist? :mrgreen:
Aber mal ernsthaft: Sowas wurde schon des öfteren gesucht - ohne Fotos glaub ich gar nichts!
Jetzt fragt der auch noch nach Nippelfotos. :mrgreen: Mal gucken, auf meinen Rechner hab ich bestimmt noch eins... Montag!

Wolle69 hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:Hat nichts mit freundlichen Prüfern zu tun. Es gibt eine Freigabe und deshalb keine Diskussion.

Freigabe für DIESE Kombination? Wo denn? Also SB und 16"?
Klar. Eine MZ TS250A oder TS250/1A ist auch bloß eine MZ TS250 oder TS250/1, nur halt mit Sonderausstattung A - wie Armee. Und Fahrzeuge mit dieser Sonderausstattung wurden in der Freigabe nicht ausgeschlossen. Und nun beweise mir mal einer das Gegenteil! :mrgreen:
Ich weiß, das ist eine recht provokante Art zu argumentieren. ;)

Ja, ist es. "Keine Diskussion" halte ich daher für etwas gewagt. Aber wem sag ich das?


Gut, dann arguemtier ich mal weniger agressiv:

Ich beziehe mich auf folgende Freigabe: kb.php?a=64

1.) Die Typbezeichnung eines Motorrads gibt der Rahmen vor. Das ist ein Fakt. Wenn ich lt. Punkt 5.7. den Rahmen der TS250/1 in eine TS250 einbauen kann, dann bedeutet das, das die beiden Rahmen funktional und geometrisch identisch sind.
:arrow: Das erlaubt mir, die TS250 und die TS250/1 von den Freigaben her gleichzusetzen, da ja auf legalem (=freigegebenen) Wege die Rahmen und somit die Typbezeichnungen getauscht werden dürfen.

2.) Unter Punkt 1.4. steht, das die TS250/1 (oder die TS250) mit einem Reifen 3,50-16 auf passender Felge ohne weitere Auflagen gefahren werden darf.

3.) Jetzt kommt die Freigabe vom 09.12.1986 ins Spiel. Die erlaubt unter Punkt 3, Variante 2 den Einbau der Scheibenbremsanlage in Verbindung mit den orginalen Gabelbrücken und dem EM250.

Das war meine Argumentationskette beim der Eintragung meiner SB an meine NVA-TS. Meinem Prüfer (ein fähiger Mann mit gesundem Sachverstand) musste ich nur das A bei der TS250A und den Unterschied EM250-EM251 erklären.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolle69 » 25. Januar 2013 14:05

mzler-gc hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:Der ETZ251-Krümmer hat am EM250 rein formell nichts zu suchen.

Kannst du "formell" bitte nochmal anders schreiben? Gibt es da eine technische Konnotation oder ist das nur auf geduldiges Papier bezogen?
Bezieht sich auf geduldiges Papier. :oops:

Danke!

mzler-gc hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:Ach ja, ich hätte dann perspektivisch aufgedoppelte 250er-Motorschuhe "übrig"... hattest du da nichtmal Interesse, Phil? :floet:
Klar! Hab aber nichts "kürzeres" zum Tauschen... :(

Mir doch egal beziehungsweise: Du hast dafür was anderes... ;)
Aber so bist du erstmal vorgewarnt!

mzler-gc hat geschrieben:Gut, dann arguemtier ich mal weniger agressiv

;)
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon dv250 » 25. Januar 2013 15:19

Hallo
Umbau auf 16" , fast abgeschlossen. :).Mal schauen was der Tüv zu dem sagt.
Wo findet man die Reifenfreigaben ? Google nix gefunden. :nixweiss:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ
dv250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 30
Themen: 8
Bilder: 1
Registriert: 9. Januar 2013 12:31
Wohnort: weißenhorn

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolle69 » 26. Januar 2013 18:19

g-spann hat geschrieben:Wenns ein Gespann werden soll, ist die Kombination TS-Gabelbrücken und 16" VR auf jeden Fall vorzuziehen: Der Nachlauf sinkt auf ca. 60 mm, die Lenkbarkeit wird deutlich besser, und das, ohne Einschränkung des Geradeauslaufs...die geringere Breite und dadurch theoretisch höhere Belastung der Gabel wird durch die geringere Belastung durch den kleineren Nachlauf wieder aufgewogen; was bleibt, ist die leichtere Lenkbarkeit...vorne würde ich zu einem Motorradreifen raten, da dieser nicht jeder Spurrille nachläuft...


Ich bin da gerade nochmal zufällig :roll: über was gestolpert...

Haben die Gespannfahrer eigentlich Probleme mit Lenkerpendeln? Ich meine, die Gespanne hatten doch alle (?) die Flatterbremse und meine bislang einzige Fahrt mit eben so einem Gespann hat mir diesbezüglich arge Probleme bereitet (merkwürdigerweise in niedrigen Geschwindigkeiten).

Herr Bönsch meint:

f = (1/2pi) * Wurzel { (k*n+c)/J }

f... Eigenschwingungzahl des Lenksystems
k... Seitenkraftkonstante des Reifens
n... Nachlauf
c... Rückstellmoment des Reifens
J... Trägheitsmoment des Lenksystems

Demnach ist ein größerer Nachlauf sinnvoll, um die Eigenfrequenz des Lenksystems nach oben zu verschieben. Ein kleines Trägheitsmoment des Lenksystems wäre auch von Vorteil. Die meisten Gespannfahrer fahren ja breite Lenker, d.h größeres Trägheitsmoment (ggf. auch kleinere Kräfte, schrieb ich oben schon) und damit kontraproduktiv in dieser Hinsicht (laut Bönsch). Ob der Abstand der Gabelrohre vom Steuerrohr unter'm Strich kleiner wird oder nicht, das weiß ich nicht... weiß auch nicht, ob das den großen Einfluss hätte. Bönsch erwähnt immerhin noch weit herausragende, schwere Lampentöpfe (sofern mit der Gabel mitbewegt!) und große Windschilde, wird also alles seinen Teil beitragen.

Also ein Punkt für die ETZ-Brücken mit dem höheren Nachlauf wäre also die in höhere Geschwindigkeiten verlagerte Eigenfrequenz des Lenksystems und damit unkritischeres Verhalten hinsichtlich Lenkerpendelns.

Bin wie gesagt nur zufällig drüber gestolpert und dachte, das könnte hier passen... ;)
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Svidhurr » 26. Januar 2013 19:29

Also ich fahre einmal an der TS mit ETZ Steuerkopf, SB und 16". Die Flatterbremse ist gut fast gezogen.
Da flattert nichts, egal bei welcher Geschwindigkeit.

An der anderen Ts ist alles noch orschinal, also TS Steuerkopf, 18" und Backenbremse.
Die Flatterbremse ist gut fast gezogen. Da flattert nichts, egal bei welcher Geschwindigkeit.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Klaus P. » 27. Januar 2013 15:18

@ Wolfo,

hat geschrieben:

mit den ETZ-251 Motorhaltern kann man zusätzliche 11 mm gewinnen.

Wenn ich die Halter 250 und 251 über einander lege, messe ich 3 - 4 mm.

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 27. Januar 2013 18:08, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolfo » 27. Januar 2013 15:25

Klaus P. hat geschrieben:@ Wolfo,

hat geschrieben:

mit den ETZ-251 Motorhaltern kann man zusätzliche 11 mm gewinnen.

Wenn ich die Halter 250 und 251 über einander lege, messe ich 3 mm.

Gruß Klaus


Richtig.
Aber durch den leicht veränderten Winkel des Motors kommt man bei der Distanz Schutzblech-Krümmer bzw. Zylinder (und die ist Interessant) auf insgesamt 11mm Gewinn, zumindest bei meiner TS250/1.
Allerdings habe ich auch zusätzlich die Distanzhülse der oberen Motoraufnahme um c.a. 2mm gekürzt.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Klaus P. » 27. Januar 2013 15:56

Das ist aber oben anders zu lesen.
Und bei allen Toleranzen können deine 11 mm auch mal +- 10 mm sein.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon ea2873 » 27. Januar 2013 16:38

Wolle69 hat geschrieben:
nfahrer eigentlich Probleme mit Lenkerpendeln? Ich meine, die Gespanne hatten doch alle (?) die Flatterbremse und meine bislang einzige Fahrt mit eben so einem Gespann hat mir diesbezüglich arge Probleme bereitet (merkwürdigerweise in niedrigen Geschwindigkeiten).



nein. ich hatte lange ein TS/1 Gespann mit Lenkungsdämpfer, TS Gabelbrücken und 16" vorne. Das hat etwas geflattert, aber einen riesen Schlag im Vorderrad. Später habe ich ein gutes Vorderrad eingebaut. Den Lenkungsdämpfer habe ich noch nie genutzt.

Später habe ich mir ein weiteres TS Gespann aufgebaut, und die bereits verbauten ETZ Gabelbrücken wieder auf TS zurückgerüstet (und das Lenkerschloß wieder funktionstüchtig gemacht, nachdem der Vorbesitzer den Ausleger gekürzt hatte ;-( Für mich sind die ETZ Gabelbrücken wertmindernd.
bei diesem Aufbau habe ich den Lenkungsdämpfer gleich von vornherein weggelassen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7853
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon mzler-gc » 5. Februar 2013 10:03

Irgendjemand fragte mal nach Entlüfternippel und deren Freigang zur Felge bei 3,50x16:

P1090690 - Kopie.JPG

Von links nach rechts 25,5mm - 26mm - 27,5mm Länge
Verkäufer der beiden Neuen waren Ost2rad, Güsi oder Gabor. Wer was verkauft hat, weiß ich nicht mehr.

P1090715 - Kopie.JPG

Das ist der Freigang bei der 2,15-16 - Stahlfelge. Kongret: 7mm Bei der Alu-Felge ist die Situation noch günstiger, das die relevante Fläche nach außen ansteigend ist. Jetzt hab ich noch ein Gummi-Verhüterli drauf, da ist der Freigang etwa 3mm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Dorni » 5. Februar 2013 11:28

An der Stelle würde ich einen Nachwendesattel empfehlen. Diese können zum Rad ein- und ausbau an ihrer Stelle bleiben.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Maddin1 » 5. Februar 2013 13:04

Na dann sage ich auch mal was zum Thema, und zwar zu dem Thema außermittig speichen. Das ist echter Blödsinn, vorallem die 5mm....

Über legen wir mal, der Abstand bei der TS ist mit 170mm angegeben, bei der ETZ mit 175mm, soweit ist das bekannt. Wird nun die Scheibenbremse in die TSgabel eingebaut steht das rad wieviel außer Mitte? Naaaaaaaaaaaa? Tada, es sind 2,5mm, nicht 5mm! Die 5mm abstandsunterschied zwischen TS und ETZ sind ja jeweils 2,5mm auf jeder seite der Fahrzeuglängsachse...

Der Abstand vom Rad zum, in Fahrtrichtung rechten Gabelholm ist fest gegeben durch die Distanzhülse zwichen Nabe und Standrohr. Diese kann auch nicht abgedreht werden, sonst läuft die Scheibe nicht mittig im Sattel. Ob das Rad wirklich die 2,5mm nach, in fahrtrichtung, rechts gespeicht werden kann wage ich auch zubezweifeln, denn es geht so schon eng zum Sattel zu.

Meine entfehlung, und bei meiner nächsten TS wird das auch so gemacht, TS mit TSbrücken, Scheibenbremse rein, und gut. Sind wir doch mal ehrlich, merken WIR, mit unseren wahnwitzigen geschwindigkeiten von Solo 130, im Gespann bedeutend weniger, wirklich die 2,5mm versatz in der Fluchtung der Räder. Spätestens wenn das 15er Hinterrad außermitte gespeicht ist, ist eh jede Spur hin...

Und nochwas, wenn ihr alle sagt "soundsoviele mm nach XY gespeicht", wie messt ihr das? Hat jemahls mal einer ein originalrad nachgemessen, um erstmal reverenzwerte zu bekommen? Wenn ich es schaffe mache ich dazu ein eigenes Thema auf, indem wer erstmal referenzwerte schaffen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Svidhurr » 5. Februar 2013 13:59

Maddin1 hat geschrieben:... wahnwitzigen geschwindigkeiten von Solo 130, im Gespann bedeutend weniger, wirklich die 2,5mm versatz in der Fluchtung der Räder.


Mal noch als Ergänzung. Warum soll die Flucht da nicht menr passen :?:
Bei 2,50 mm pro Seite bleibt die Flucht doch bestehen :wink:

Wies sich das bei 15" Hinten verhält, da halt ich mich raus.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Dorni » 5. Februar 2013 14:20

Maddin1 hat geschrieben:...
Meine entfehlung, und bei meiner nächsten TS wird das auch so gemacht, TS mit TSbrücken, Scheibenbremse rein, und gut. ...


Genau ja, habe ich in meiner Solo auch so und habe nix negatives feststellen können.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon mzler-gc » 5. Februar 2013 14:28

Maddin1 hat geschrieben:Na dann sage ich auch mal was zum Thema, und zwar zu dem Thema außermittig speichen. Das ist echter Blödsinn, vorallem die 5mm....

Über legen wir mal, der Abstand bei der TS ist mit 170mm angegeben, bei der ETZ mit 175mm, soweit ist das bekannt. Wird nun die Scheibenbremse in die TSgabel eingebaut steht das rad wieviel außer Mitte? Naaaaaaaaaaaa? Tada, es sind 2,5mm, nicht 5mm! Die 5mm abstandsunterschied zwischen TS und ETZ sind ja jeweils 2,5mm auf jeder seite der Fahrzeuglängsachse...

Maddin,

ich kann dir teilweise zustimmen, teilweise aber auch nicht. In meinen Augen ist es kein Blödsinn aber mit den 2,5mm hast du Recht.

Maddin1 hat geschrieben:Der Abstand vom Rad zum, in Fahrtrichtung rechten Gabelholm ist fest gegeben durch die Distanzhülse zwichen Nabe und Standrohr. Diese kann auch nicht abgedreht werden, sonst läuft die Scheibe nicht mittig im Sattel. Ob das Rad wirklich die 2,5mm nach, in fahrtrichtung, rechts gespeicht werden kann wage ich auch zubezweifeln, denn es geht so schon eng zum Sattel zu.

Die rechte Distanzhülse ist tatsächlich da Maß aller Dinge. Wer die abdreht oder kürzt handelt sich ein Problem mit der Bremsscheibe ein.

Weiterhin ist immer, egal bei welcher Gabel zwischen der linken Distanzhülse und dem Tauchrohr Luft! Bei ETZ-Gabel mehr als bei TS-Gabel.
Und ja, man kann das Rad außermittig einspeichen ohne das die Speichen den Bremssattel berühren. Natürlich ist es knapp.

Maddin1 hat geschrieben:Meine entfehlung, und bei meiner nächsten TS wird das auch so gemacht, TS mit TSbrücken, Scheibenbremse rein, und gut. Sind wir doch mal ehrlich, merken WIR, mit unseren wahnwitzigen geschwindigkeiten von Solo 130, im Gespann bedeutend weniger, wirklich die 2,5mm versatz in der Fluchtung der Räder. Spätestens wenn das 15er Hinterrad außermitte gespeicht ist, ist eh jede Spur hin...

Für Gespanne trifft deine Aussage zu. Bei einer Solo - fahr mal richtig schnelle, enge Slaloms - ich sage dir, du merkts ganz deutlich, wenn deine Spur nicht stimmt oder du Versatz zwischen VR und HR hast!

Maddin1 hat geschrieben:Und nochwas, wenn ihr alle sagt "soundsoviele mm nach XY gespeicht", wie messt ihr das? Hat jemahls mal einer ein originalrad nachgemessen, um erstmal reverenzwerte zu bekommen? Wenn ich es schaffe mache ich dazu ein eigenes Thema auf, indem wer erstmal referenzwerte schaffen.

Das ist tatsächlich interessant.
Ich hatte mein Rad zum spannen und zentieren in eine Motorradwerkstatt geschafft. Der Mechaniker wollte unbedingt die Distanzhülsen haben. Er ist wahrscheinlich davon ausgegangen, das die rechts und links am Gabelholm anliegen. Ist aber nicht so. Hat er aber nicht verstanden.
Endeffekt vom Lied: Er hat seine Arbeit gemacht, ich hab das Rad eingebaut und gesagt, was nicht stimmt (bin auch so gefahren - scheußlich!). Er hat nochmal gespannt, ich hab nochmal gezahlt aber mein Rad sitzt in der Mitte.
Es ist halt eine Frage der Bezugsebene...

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: TS250/1 - Scheibenbremse und 3,50x16

Beitragvon Wolle69 » 5. Februar 2013 15:49

Hm.

Mein Radspanner hat einen ausgerichteten (!) Zentrierständer. Und er hat einen feinen Zwirnsfaden mit einem Pendel/Lot dran. Wenn er den mittig über die Nabe legt (Was wohl zu bewerkstelligen sein sollte, oder nicht?), kann er sehr genau sehen, wo das Lot auf der Felge liegt. So hatte ich das jedenfalls verstanden.

Im Übrigen: Ich hatte ihm 3mm nach rechts vorgegeben, die hat er auch gemacht. Hat er mir gezeigt als ich ihm das Rad wieder hingebracht habe. Warum tat ich das? Weil es nach dem Einbau immer noch DEUTLICH außermittig stand, das hat man mit dem Auge gesehen und konnte es mit Zollstock an Reifenflanke (Habe den Abstand zu den Schutzblechhaltern gemessen, glaube ich...) auch nachmessen. Daraufhin hat er alles rausgeholt, was ging, anschließend lief das Rad ziemlich mittig. Konfiguration war: TS-Brücken, 2.15x16"-Alufelge MZ Original, Scheibenbremsnabe alte Ausführung MZ Origial, Heidenau K66 100/90-16.

Ich bin das Rad dann so erstmals gefahren, kann also über gut oder schlecht für's Fahrverhalten nicht mitreden. Der Kollege Radspanner hatte dazu eine eigene Meinung. Und ich habe NICHT zweimal bezahlt - das sollte also seine Meinung dahingehend nicht beeinflusst haben.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 6 Gäste