Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
LamE hat geschrieben:Mir ist bekannt, dass eichy die von mir gewünschte Kombi so fährt.
Er schrieb von 9mm außermittig.
LamE hat geschrieben:Die Gabel, die ich bekomme, ist von der Hufu-ETZ.
M.W. sind die Steuerrohre der Hufu-Version kürzer, somit müsste ich Zwofu-Klemmköpfe erstmal beschaffen.
LamE hat geschrieben:Welche Vorteile bringen die Klemmköpfe bei der von mir geplanten Rad/Reifen-Kombi?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
LamE hat geschrieben:Passt die 2,15er Felge mit dem 3,50er Reifen noch problemlos bei verbauter SB oder schleift hier schon irgendetwas?
LamE hat geschrieben:Verwendete Speichenlänge wäre hier m.W. 138mm.
Im Angebot finde ich allerdings nur 138x4.
Gibt es 138x4,5 in Edelstahl oder ist die Verwendung der stärkeren Speichen hier sinnlos?
Wolfo hat geschrieben:Ich hatte zunächst auch darüber nachgedacht, bei meinem Gespannumbau die originalen TS-Gabelbrücken zu belassen...
Grundsätzlich funktioniert das auch, allerdings wird es Platztechnisch um die Bremszange auch bei versetztem Einspeichen relativ knapp.
Wenn du einen freundlichen Prüfer kennst, in jedem Falle machbar, auch mit 16'3.50
Wolfo hat geschrieben:Letztendlich habe ich mich allerdings dafür entschieden, ETZ-Klemmköpfe zu verbauen.
mzler-gc hat geschrieben:An der Stelle möchte ich nochmal erwähnen, die entsprechenden Freigaben genau zu lesen. Die Verwendung von ETZ-Gabelbrücken hat zur Folge, das die ETZ250-Motoren nicht verwendet werden dürfen (Kollisionsgefahr Schutzblech-Krümmer beim Einfedern). ETZ251-Motoren müssten erlaubt sein. Wie gesagt, Freigabe genau lesen!
mzler-gc hat geschrieben:An der Stelle möchte ich nochmal erwähnen, die entsprechenden Freigaben genau zu lesen. Die Verwendung von ETZ-Gabelbrücken hat zur Folge, das die ETZ250-Motoren nicht verwendet werden dürfen (Kollisionsgefahr Schutzblech-Krümmer beim Einfedern). ETZ251-Motoren müssten erlaubt sein. Wie gesagt, Freigabe genau lesen!
Btw. Ich bin auf 3,50x16, Scheibenbremse (MZ-Bremssattel), TS-Gabelbrücken und EM251 in meiner NVA-TS unterwegs. Echt geile Kombination!Und den Gabelstabi (ja, den gibt es auch in TS-Breite) rüste ich diesen Winter auch nach.
Wolfo hat geschrieben:Bei vielen km/Jahr und häufigen Langfahrten sollte man u.U. über einen Schwabel/Schwingen-Umbau nachdenken.
mzler-gc hat geschrieben:LamE hat geschrieben:Passt die 2,15er Felge mit dem 3,50er Reifen noch problemlos bei verbauter SB oder schleift hier schon irgendetwas?
Passt, es schleift nix!
mzler-gc hat geschrieben:Hat nichts mit freundlichen Prüfern zu tun. Es gibt eine Freigabe und deshalb keine Diskussion.
mzler-gc hat geschrieben:An der Stelle möchte ich nochmal erwähnen, die entsprechenden Freigaben genau zu lesen. Die Verwendung von ETZ-Gabelbrücken hat zur Folge, das die ETZ250-Motoren nicht verwendet werden dürfen (Kollisionsgefahr Schutzblech-Krümmer beim Einfedern). ETZ251-Motoren müssten erlaubt sein. Wie gesagt, Freigabe genau lesen!
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben: Womit knackt man das denn am besten?
Svidhurr hat geschrieben:Willst du am Lenker einen Kombischalter verbauen, oder willste da was basteln?
Wolfo hat geschrieben:Hast PN!
Wolfo hat geschrieben:mzler-gc hat geschrieben:An der Stelle möchte ich nochmal erwähnen, die entsprechenden Freigaben genau zu lesen. Die Verwendung von ETZ-Gabelbrücken hat zur Folge, das die ETZ250-Motoren nicht verwendet werden dürfen (Kollisionsgefahr Schutzblech-Krümmer beim Einfedern). ETZ251-Motoren müssten erlaubt sein. Wie gesagt, Freigabe genau lesen!
Btw. Ich bin auf 3,50x16, Scheibenbremse (MZ-Bremssattel), TS-Gabelbrücken und EM251 in meiner NVA-TS unterwegs. Echt geile Kombination!Und den Gabelstabi (ja, den gibt es auch in TS-Breite) rüste ich diesen Winter auch nach.
Eine Kopie deiner Freigabe wäre interessant, in der mir bekannten wird explizit der Einbau der gesamten ETZ-Gabel in die TS empfohlen.
Richtig. Das ist aber nicht der offizielle Weg. Der ETZ251-Krümmer hat am EM250 rein formell nichts zu suchen.Wolfo hat geschrieben:Dem Problem begegnet man im übrigen beim Einbau eines EM250 mit einem ETZ251-Krümmer
Na Wolle?!Wolfo hat geschrieben:mit den ETZ-251 Motorhaltern kann man zusätzliche 11mm gewinnen.
Das kommt auf dein Nippel an!Wolle69 hat geschrieben:mzler-gc hat geschrieben:LamE hat geschrieben:Passt die 2,15er Felge mit dem 3,50er Reifen noch problemlos bei verbauter SB oder schleift hier schon irgendetwas?
Passt, es schleift nix!
Aber die Freigängigkeit zum Entlüfternippel ist kleiner als 5mm!
Klar. Eine MZ TS250A Oder TS250/1A ist auch bloß eine MZ TS250 oder TS250/1, nur halt mit Sonderausstattung A - wie Armee. Und Fahrzeuge mit dieser Sonderausstattung wurden in der Freigabe nicht ausgeschlossen. Und nun beweise mir mal einer das Gegenteil!Wolle69 hat geschrieben:mzler-gc hat geschrieben:Hat nichts mit freundlichen Prüfern zu tun. Es gibt eine Freigabe und deshalb keine Diskussion.
Freigabe für DIESE Kombination? Wo denn? Also SB und 16"?
LamE hat geschrieben:Wolfo hat geschrieben:Hast PN!
Ich?
Bisher nicht.
Wolfo hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben: Womit knackt man das denn am besten?
Mit einem Snackepick![]()
Schlagschlüssel geht auch, aber den muss man erstmal anfertigen...
Wolfo hat geschrieben:Svidhurr hat geschrieben:Willst du am Lenker einen Kombischalter verbauen, oder willste da was basteln?
Es gibt eine Aufnahme von den Simson-Mopetten (glaube vom S51), mit der man den Blinkerschalter direkt auf dem Lenker verschellen kann.
Man braucht dann allerdings einen langen Daumen...
Wolfo hat geschrieben:ETZ-Kombischalter ist daher sicherlich die bessere Wahl.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
wolle69 hat geschrieben:Hässlich.
g-spann hat geschrieben:Wenns ein Gespann werden soll, ist die Kombination TS-Gabelbrücken und 16" VR auf jeden Fall vorzuziehen: Der Nachlauf sinkt auf ca. 60 mm, die Lenkbarkeit wird deutlich besser, und das, ohne Einschränkung des Geradeauslaufs...die geringere Breite und dadurch theoretisch höhere Belastung der Gabel wird durch die geringere Belastung durch den kleineren Nachlauf wieder aufgewogen; was bleibt, ist die leichtere Lenkbarkeit...vorne würde ich zu einem Motorradreifen raten, da dieser nicht jeder Spurrille nachläuft...
Wolfo hat geschrieben:mzler-gc hat geschrieben:An der Stelle möchte ich nochmal erwähnen, die entsprechenden Freigaben genau zu lesen. Die Verwendung von ETZ-Gabelbrücken hat zur Folge, das die ETZ250-Motoren nicht verwendet werden dürfen (Kollisionsgefahr Schutzblech-Krümmer beim Einfedern). ETZ251-Motoren müssten erlaubt sein. Wie gesagt, Freigabe genau lesen!
Btw. Ich bin auf 3,50x16, Scheibenbremse (MZ-Bremssattel), TS-Gabelbrücken und EM251 in meiner NVA-TS unterwegs. Echt geile Kombination!Und den Gabelstabi (ja, den gibt es auch in TS-Breite) rüste ich diesen Winter auch nach.
Eine Kopie deiner Freigabe wäre interessant, in der mir bekannten wird explizit der Einbau der gesamten ETZ-Gabel in die TS empfohlen.
mzler-gc hat geschrieben:Der ETZ251-Krümmer hat am EM250 rein formell nichts zu suchen.
mzler-gc hat geschrieben:Na Wolle?!Wolfo hat geschrieben:mit den ETZ-251 Motorhaltern kann man zusätzliche 11mm gewinnen.
mzler-gc hat geschrieben:Das kommt auf dein Nippel an!Es gibt auch welche, die schön kurz bauen.
mzler-gc hat geschrieben:Klar. Eine MZ TS250A Oder TS250/1A ist auch bloß eine MZ TS250 oder TS250/1, nur halt mit Sonderausstattung A - wie Armee. Und Fahrzeuge mit dieser Sonderausstattung wurden in der Freigabe nicht ausgeschlossen. Und nun beweise mir mal einer das Gegenteil!Wolle69 hat geschrieben:mzler-gc hat geschrieben:Hat nichts mit freundlichen Prüfern zu tun. Es gibt eine Freigabe und deshalb keine Diskussion.
Freigabe für DIESE Kombination? Wo denn? Also SB und 16"?
Ich weiß, das ist eine recht provokante Art zu argumentieren.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Bezieht sich auf geduldiges Papier.Wolle69 hat geschrieben:mzler-gc hat geschrieben:Der ETZ251-Krümmer hat am EM250 rein formell nichts zu suchen.
Kannst du "formell" bitte nochmal anders schreiben? Gibt es da eine technische Konnotation oder ist das nur auf geduldiges Papier bezogen?
Klar! Hab aber nichts "kürzeres" zum Tauschen...Wolle69 hat geschrieben:mzler-gc hat geschrieben:Na Wolle?!Wolfo hat geschrieben:mit den ETZ-251 Motorhaltern kann man zusätzliche 11mm gewinnen.
Ach ja, ich hätte dann perspektivisch aufgedoppelte 250er-Motorschuhe "übrig"... hattest du da nichtmal Interesse, Phil?
Jetzt fragt der auch noch nach Nippelfotos.Wolle69 hat geschrieben:mzler-gc hat geschrieben:Das kommt auf dein Nippel an!Es gibt auch welche, die schön kurz bauen.
Du alter Schlingel! Was interessiert mich, wie kurz dein Nippel ist?
Aber mal ernsthaft: Sowas wurde schon des öfteren gesucht - ohne Fotos glaub ich gar nichts!
Wolle69 hat geschrieben:mzler-gc hat geschrieben:Klar. Eine MZ TS250A oder TS250/1A ist auch bloß eine MZ TS250 oder TS250/1, nur halt mit Sonderausstattung A - wie Armee. Und Fahrzeuge mit dieser Sonderausstattung wurden in der Freigabe nicht ausgeschlossen. Und nun beweise mir mal einer das Gegenteil!Wolle69 hat geschrieben:mzler-gc hat geschrieben:Hat nichts mit freundlichen Prüfern zu tun. Es gibt eine Freigabe und deshalb keine Diskussion.
Freigabe für DIESE Kombination? Wo denn? Also SB und 16"?
Ich weiß, das ist eine recht provokante Art zu argumentieren.
Ja, ist es. "Keine Diskussion" halte ich daher für etwas gewagt. Aber wem sag ich das?
mzler-gc hat geschrieben:Bezieht sich auf geduldiges Papier.Wolle69 hat geschrieben:mzler-gc hat geschrieben:Der ETZ251-Krümmer hat am EM250 rein formell nichts zu suchen.
Kannst du "formell" bitte nochmal anders schreiben? Gibt es da eine technische Konnotation oder ist das nur auf geduldiges Papier bezogen?![]()
mzler-gc hat geschrieben:Klar! Hab aber nichts "kürzeres" zum Tauschen...Wolle69 hat geschrieben:Ach ja, ich hätte dann perspektivisch aufgedoppelte 250er-Motorschuhe "übrig"... hattest du da nichtmal Interesse, Phil?![]()
mzler-gc hat geschrieben:Gut, dann arguemtier ich mal weniger agressiv
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
g-spann hat geschrieben:Wenns ein Gespann werden soll, ist die Kombination TS-Gabelbrücken und 16" VR auf jeden Fall vorzuziehen: Der Nachlauf sinkt auf ca. 60 mm, die Lenkbarkeit wird deutlich besser, und das, ohne Einschränkung des Geradeauslaufs...die geringere Breite und dadurch theoretisch höhere Belastung der Gabel wird durch die geringere Belastung durch den kleineren Nachlauf wieder aufgewogen; was bleibt, ist die leichtere Lenkbarkeit...vorne würde ich zu einem Motorradreifen raten, da dieser nicht jeder Spurrille nachläuft...
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Klaus P. hat geschrieben:@ Wolfo,
hat geschrieben:
mit den ETZ-251 Motorhaltern kann man zusätzliche 11 mm gewinnen.
Wenn ich die Halter 250 und 251 über einander lege, messe ich 3 mm.
Gruß Klaus
Wolle69 hat geschrieben:
nfahrer eigentlich Probleme mit Lenkerpendeln? Ich meine, die Gespanne hatten doch alle (?) die Flatterbremse und meine bislang einzige Fahrt mit eben so einem Gespann hat mir diesbezüglich arge Probleme bereitet (merkwürdigerweise in niedrigen Geschwindigkeiten).
Maddin1 hat geschrieben:... wahnwitzigen geschwindigkeiten von Solo 130, im Gespann bedeutend weniger, wirklich die 2,5mm versatz in der Fluchtung der Räder.
Maddin1 hat geschrieben:...
Meine entfehlung, und bei meiner nächsten TS wird das auch so gemacht, TS mit TSbrücken, Scheibenbremse rein, und gut. ...
Maddin1 hat geschrieben:Na dann sage ich auch mal was zum Thema, und zwar zu dem Thema außermittig speichen. Das ist echter Blödsinn, vorallem die 5mm....
Über legen wir mal, der Abstand bei der TS ist mit 170mm angegeben, bei der ETZ mit 175mm, soweit ist das bekannt. Wird nun die Scheibenbremse in die TSgabel eingebaut steht das rad wieviel außer Mitte? Naaaaaaaaaaaa? Tada, es sind 2,5mm, nicht 5mm! Die 5mm abstandsunterschied zwischen TS und ETZ sind ja jeweils 2,5mm auf jeder seite der Fahrzeuglängsachse...
Maddin1 hat geschrieben:Der Abstand vom Rad zum, in Fahrtrichtung rechten Gabelholm ist fest gegeben durch die Distanzhülse zwichen Nabe und Standrohr. Diese kann auch nicht abgedreht werden, sonst läuft die Scheibe nicht mittig im Sattel. Ob das Rad wirklich die 2,5mm nach, in fahrtrichtung, rechts gespeicht werden kann wage ich auch zubezweifeln, denn es geht so schon eng zum Sattel zu.
Maddin1 hat geschrieben:Meine entfehlung, und bei meiner nächsten TS wird das auch so gemacht, TS mit TSbrücken, Scheibenbremse rein, und gut. Sind wir doch mal ehrlich, merken WIR, mit unseren wahnwitzigen geschwindigkeiten von Solo 130, im Gespann bedeutend weniger, wirklich die 2,5mm versatz in der Fluchtung der Räder. Spätestens wenn das 15er Hinterrad außermitte gespeicht ist, ist eh jede Spur hin...
Maddin1 hat geschrieben:Und nochwas, wenn ihr alle sagt "soundsoviele mm nach XY gespeicht", wie messt ihr das? Hat jemahls mal einer ein originalrad nachgemessen, um erstmal reverenzwerte zu bekommen? Wenn ich es schaffe mache ich dazu ein eigenes Thema auf, indem wer erstmal referenzwerte schaffen.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 6 Gäste