KW immer wieder Schrott - Habs endlich herausgefunden!

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

KW immer wieder Schrott - Habs endlich herausgefunden!

Beitragvon Rainerwahnsinn » 23. Mai 2007 23:01

Einige wissen es vieleicht, ich habe mir jetzt zum 4. oder 5. mal (zähle nicht mehr mit) meine Kurbelwelle kaputt gefahren mit meinem tollen 300er Motor im Gespann.

Habe ja bei MZ-B eine nagelneue Welle gekauft welche auch nur 100 Km hielt. Nun nachdem ich Gott sei Dank auf Kulanz nochmals eine neu Welle bekommen habe (Glück gehabt) habe ich einen kpl anderen Motor wieder aufgebaut mit anderem Gehäuse und anderem 300er Zylinder - und der läuft nun schon seit ca. 1000 Km problemlos.

Heute war ich in meiner ehemaligen Firma und habe auf einer CNC Maschine den alten Zylinder und das alte Motorgehäuse vermessen lassen.

Ratet mal......... Zylinder ist 100%ig aber die Bohrungen für die KW Lager im Motorgehäuse liegen 4 Zehntel mm außer Maß, d.h. die Bohrungen sind nicht in der Flucht zueinander.

Das hat mir nun mehrere teure und ärgerliche Motorschäden bereitet - toll.

Wollte ich nur mal so loswerden.

Und das Gehäuse habe ich im hohen Bogen in den Müll geschmissen. Da hat anscheinend mal wer 2 unterschiedliche Gehäuseteile kombiniert.
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Trophy-Treiber » 23. Mai 2007 23:26

Was fürn Schxxx. Es gibt Erfahrungen, die man nicht wirklich braucht.

Die passenden Gehäusehälften sind übrigens an gleicher Teilenummer zu erkennen. Aber wer denkt schon daran, daß irgendein Hirni ein Gehäuseteil austauscht. :(
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Koponny » 24. Mai 2007 00:44

Aber wer denkt schon daran, daß irgendein Hirni ein Gehäuseteil austauscht.


Da gibts leider viele davon......
Gerade wenn aus vielen Motoren einer gemacht wird, kommt das schonmal vor. Häufig hat man Glück und es passt irgendwie....
Aber manchmal :wink:

@Rainerwahnsinn: Viel Glück mit dem nächsten Teil!

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998, Suzuki GSX 1400 Bj. 2002, VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9313
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon henrik5 » 24. Mai 2007 00:58

Die passenden Gehäusehälften sind übrigens an gleicher Teilenummer zu erkennen. Aber wer denkt schon daran, daß irgendein Hirni ein Gehäuseteil austauscht. :([/quote]

Wo stehen die denn an den Gehäusehälften? Oder gibt es das beim Etz 150 Gehäuse nicht?
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Re: KW immer wieder Schrott - Habs endlich herausgefunden!

Beitragvon mareafahrer » 24. Mai 2007 07:29

Rainerwahnsinn hat geschrieben:Ratet mal......... Zylinder ist 100%ig aber die Bohrungen für die KW Lager im Motorgehäuse liegen 4 Zehntel mm außer Maß, d.h. die Bohrungen sind nicht in der Flucht zueinander.


Das kenne ich leider auch. 1987 ham se mir bei einer Motorreparatur die linke Gehäusehälfte ersetzt - weil sie irgendetwas versaut hatten. Damals hatte ich von so was noch nicht viel Ahnung und dachte mir nichts schlimmes dabei. Nach ein paar Wochen war die Kurbelwelle fest. Eine andere Werkstatt hat das dann irgenwie gerichtet. Aber noch heute läuft die Krbelwelle schief - bei einer neuen LiMa schleift der Rotor unten auf den Wicklungspaketen, bei der Alten ist es inzwischen "eingelaufen". Ich scheue mich aber noch vor einem Umbau in ein neues Gehäuse.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 60

Beitragvon rmt » 24. Mai 2007 09:47

Eine Bestätigung, daß man Gehäusehälften nicht tauschen darf.

Ein neues Gehäuse gibt es sicher noch - und kostet nicht viel - wenn man bedenkt.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Mai 2007 20:29

henrik5 hat geschrieben:Wo stehen die denn an den Gehäusehälften? Oder gibt es das beim Etz 150 Gehäuse nicht?

Eingegossen oberhalb des Getriebes steht "Kok 1", "Kok 2" usw.

Zu kombinieren sind immer Gehäusehälften mit gleicher Zahl hinter "Kok" (steht für Kokille, also die Gußform).
Ex User Hermann

 

Beitragvon henrik5 » 24. Mai 2007 22:30

Hallo,
außen oder innen? Mein Ersatzgehäuse hat verschiedene Teilenummern . Und zwar keine wie in der Ersatzteiliste (nur Anfangs)?Links steht es oben rechts unten drauf(in Fahrtrichtung).
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Mai 2007 22:42

Außen. Wichtig sind die Angaben "Kok 1" usw., die Teilenummern nur insofern, daß man keine 4-Gang mit 5-Gang Gehäusen kombiniert (aber so blöd ist wohl keiner).
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Mai 2007 22:47

Also nochmal: Kok 1 kann nur mit Kok 1, Kok 2 nur mit Kok 2 kombiniert werden, alles andere klappt definitiv nur mit ganz viel Glück.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Rainerwahnsinn » 24. Mai 2007 22:51

Hm, anhand der KOK Nummer soll einwandfrei nachweisbar sein dass die Gehäusehälften zusammen gehören ? Kann ich fast nicht glauben, denn letztlich ist ja nicht die Gußform entscheidend sondern die zerspanende Bearbeitung nach dem Gießen, oder mache ich jetzt einen Denkfehler ?

Aus der Gußform kommt ja immer nur ein Rohling der noch fein bearbeitet wird.

Es kann doch immer noch sein daß bei der Fertigung speziell der Lagersitze und der Passbohrungen für die Gehäuseverstiftung (die Hülsen) die Toleranzen nicht zueinander passen - egal ob die Teile aus einer Gußform kommen.

Obwohl, andererseits wurden bestimmt bei einer Serienfertigung solchen Ausmaßes wie bei MZ Bohrwerke und Zerspanungsmaschinen benutz die alle (oder fast alle?) Bohrungen gleichzeitig in einer Aufspannung gefertigt haben. Zumindest ist das heute so bei den modernen CNC Maschinen mit diversen Werkzeugaufnahmen und Möglichkeiten.

Ich kann mir nicht vorstellen daß die eine Maschine Bohrung X gemacht hat und die nächste Maschine Bohrung Y, es sei denn die Gehäusehälften laufen auf gut geführten Werkstückschlitten von Maschine zu Maschine - sonst ist doch gar keine Stückzahl und Genauigkeit machbar - oder haben die in der DDR das irgendwie durch wahnsinnigen Arbeitseinsatz wettgemacht ?

Ich habe übrigens mal CNC Fräser gelernt und bilde mir ein zu wissen daß auch hier Fehler gemacht werden ;)

Und sooooooo bekannt für Genauigkeit ist MZ ja nun auch wieder nicht .....

Bin mal gespannt was da so an Meinungen kommt.

@Mareafahrer

Du scheust seit 20 !!!! Jahren den Gehäusetausch ? Na denn wirste das wohl nie machen.
Zuletzt geändert von Rainerwahnsinn am 24. Mai 2007 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon henrik5 » 24. Mai 2007 22:52

Also,
links steht bei mir oben: 31-41.023
3

rechts steht unten: 31-41.024

??? Hermann sag mal was:)


sonst steht da nichts..
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon det » 24. Mai 2007 22:54

Also Rainer, an deiner Stelle würde ich die Gehäusehälfte noch mal aus der Tonne holen und warten, bis dir eine passende Hälfte zuläuft. Soo viele verschiedene Kokillen hat es bestimmt nicht gegeben in Zschopau.
Weiß jemand zufällig, wie viele?

Habe im Keller Kok. 1 und Kok. 3 Motoren liegen, also mindestens drei Kokillen.
Bei der rechten Gehäusehälfte steht es übrigens schräg über/hinter dem Kettenritzel, meist unter einer +/- dicken Fettschicht versteckt.

Im Neandertal waren wir nicht sicher, ob es Unterschiede zwischen den Gehäusehälften der EM250 bzw. EM251 Motoren gibt.
Zylinder, Krümmer und Motorschuhe sind anders, das Motorgehäuse auch?
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Rainerwahnsinn » 24. Mai 2007 22:58

Ich glaube zu wissen daß bei der 251 die Bohrung für die Zylinderaufnahme im Motorgehäuse größer ist - aldiweil ein 251 oder 301 Zylinder aus diesem Grund nicht auf einen 250 Motor passt.

Wie gesagt - ich glaube es.

Das Gehäuse ist bestimmt zu neuem Westalu geworden - ich wedre es jedenfalls nicht wieder sehen !
Zuletzt geändert von Rainerwahnsinn am 24. Mai 2007 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon henrik5 » 24. Mai 2007 22:58

"Bei der rechten Gehäusehälfte steht es übrigens schräg über/hinter dem Kettenritzel, meist unter einer +/- dicken Fettschicht versteckt."
Dachte ich mir. Morgen schraub ich da sTeil mal ab:)
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Mai 2007 22:59

Die Gehäuse waren recht ungenau, deshalb wurden immer Teile gepaart und zusammen bearbeitet.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Rainerwahnsinn » 24. Mai 2007 23:00

Also kamen die aus der Form und wurden dann gepoaart - wurde dann speziell diese Paarung noch einmal gekennzeichnet ?? Also nicht nur die KOK Nummer ?
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Mai 2007 23:05

Rainerwahnsinn hat geschrieben:Aus der Gußform kommt ja immer nur ein Rohling der noch fein bearbeitet wird.

Genau. Und zwar paarweise. MZ selbst hat die Aussage mit den "Kok-Paarungen" an die Händler/Werkstätten gegeben.

Rainerwahnsinn hat geschrieben:Obwohl, andererseits wurden bestimmt bei einer Serienfertigung solchen Ausmaßes wie bei MZ Bohrwerke und Zerspanungsmaschinen benutz die alle (oder fast alle?) Bohrungen gleichzeitig in einer Aufspannung gefertigt haben.

Da waren Maschinen von DKW dabei ;-)

Kein Hightech!
Ex User Hermann

 

Beitragvon det » 24. Mai 2007 23:05

Rainerwahnsinn hat geschrieben:Ich glaube zu wissen daß bei der 251 die Bohrung für die Zylinderaufnahme im Motorgehäuse größer ist - aldiweil ein 251 oder 301 Zylinder aus diesem Grund nicht auf einen 250 Motor passt.

Hmm, das könnte gut sein. Da meine Kanuni verkauft ist, kann ich das nicht mehr überprüfen.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Mai 2007 23:06

Keine weitere besondere Kennzeichnung, da schon im Vorfeld über "Kok" selektiert wurde
Ex User Hermann

 

Beitragvon henrik5 » 24. Mai 2007 23:14

Also, nochmal nachgesehen. Es gibt (außen)keine KOK bei der Etz 150. Unter der Ritzelabdeckungs steht auch nichts. Nur wie oben geschreiben die zwei Nummern.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Rainerwahnsinn » 24. Mai 2007 23:17

Uiuiui, das ist hier ja richtig aufschlußreich ! Bleibt nur zu hoffen daß MZ auch wirklich immer ! alle Paarungen vernünftig zueinander gefertigt hat. Ich habe da ja irgendwie so meine ganz leichten Zweifel........ aber vieleicht sehe ich auch nur schwarz nach dieser Erfahrung.

Wenn jedenfalls die Lagersitze so (un) genau sind wie die Paarung Ansaugstutzen zu Zylindereinlass - na dann gute Nacht.

Aber ich höre jetzt auf damit - alles ist gut und die Welt ist Rund........
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Mai 2007 23:21

Rainerwahnsinn hat geschrieben:Uiuiui, das ist hier ja richtig aufschlußreich ! Bleibt nur zu hoffen daß MZ auch wirklich immer ! alle Paarungen vernünftig zueinander gefertigt hat. Ich habe da ja irgendwie so meine ganz leichten Zweifel........ aber vieleicht sehe ich auch nur schwarz nach dieser Erfahrung....

RICHTIG gut sind die "kurz-vor-Wende-MZ", bzw. solche, bei denen viele Vietnamesen im Werk "werkelten". :wink:
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 24. Mai 2007 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon henrik5 » 24. Mai 2007 23:21

Ja, das geht hier alles in Richtung Geheimwissenschaften: Wunderzündkerze, Supersprit....
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Rainerwahnsinn » 24. Mai 2007 23:23

:)
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon det » 24. Mai 2007 23:24

Hi Henrik!
henrik5 hat geschrieben:Also, nochmal nachgesehen. Es gibt (außen)keine KOK bei der Etz 150. Unter der Ritzelabdeckungs steht auch nichts. Nur wie oben geschreiben die zwei Nummern.


Meine Ausführungen bezogen sich auf den EM250, der in der ETZ250 verbaut wurde, zum Hufu-Motor kann ich nichts sagen.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Mai 2007 23:29

henrik5 hat geschrieben:Ja, das geht hier alles in Richtung Geheimwissenschaften: Wunderzündkerze, Supersprit....

Wenn Gehäuse in verschiedenen Gußformen/Bohrwerken etc. gefertigt werden, hat das mit "Geheim" nix zu tun, sondern ist eine logische Konsequenz.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Rainerwahnsinn » 24. Mai 2007 23:29

Off Topic on !

Aber jetzt nachdem die Emme läuft habe ich schon den nächsten Spaß:

Schraube gerade meine olle Suzuki GSX400 wieder zamme und suche offene Nockenwellen dafür (hat dann anstatt27 satte 43 PS).

Kosten neu 185 Euros das Stück und bei Ebay habe ich bei welchen mitgeboten und leider (oder gottseidank) nicht gewonnen.

Die sind da für satte 370 Euro weg gegangen. Diese Zahl...........

Die sind doch alle wahnsinnig !
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Mai 2007 23:46

Nein, die Dinger sind SELTEN :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Rainerwahnsinn » 25. Mai 2007 18:25

Nein ??? du meinst 370 Euro sind in Ordnung ? Aber die kosten neu doch auch "nur" 185 Euro das Stück. Und ich habe sie schon im Internet zum Kauf gesehen.
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Mai 2007 22:10

Ich meine nicht, daß diese Preise OK sind! Aber: Die Nachfrage und die Verfügbarkeit bestimmen den Preis! Und es dürfte von der GSX400 deutlich mehr mit 27PS als mit offener Leistung geben. Genau wie bei XS400, CB400N usw.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Rainerwahnsinn » 25. Mai 2007 23:11

Oh ja !!! da haste vollkommen recht. Offene gibt es eigentlich gar nicht.....

Sind noch zwei Angebote bei Ebay drin, mal sehen. Leider beide von Verkäufern mit sehr wenigen Bewertungen (2). Ich weiß nicht recht ob ich mitbieten soll weil bei Ebay so viele Abzocker rumlaufen und ich auch schon auf die Nase gefallen bin. Was ist wenn ich nun in den Eimer mit ... greife und womöglich 200 Euro in den Sand setze. Das ist mein Maximalbetrag.
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon det » 25. Mai 2007 23:44

Wenn du bei seltenen Teilen den maximalen Ertrag erzielen willst, sezte sie bei ebay rein. Wenn du stressarm kaufen willst, dann überall, aber nicht in der Bucht.

ein ebay-Geschädigter

Alle Eigenschaften, die nicht ausdrücklich in der ebay-Artikelbeschreibung zugesichert sind, sind als nicht existent anzusehen!
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Rainerwahnsinn » 25. Mai 2007 23:50

Hm, ja ist wohl so. Ein Angebot kommt bei mir aus der Nähe. Wenn der Verkäufer Abhohlung und Barzahlun akzeptiert kann ich das doch wohl riskieren oder ? Dann kann ich mir die Teile ansehen und muss nicht vorab überweisen.
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Mai 2007 23:52

So und nicht anders würd ich es machen!
Ex User Hermann

 

Beitragvon det » 25. Mai 2007 23:59

Zumindest, wenn die Preise dreistellig werden ist das durchaus angebracht.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Rainerwahnsinn » 26. Mai 2007 00:00

OK, bin auch oft genug ins Fettnäpfchen getreten in letzter Zeit ! Und ansonsten kaufe ich die Dinger halt neu. Wenn ich mal an die 400 Euro über habe (hm wann das wohl ist ?).
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste