Dringend - Leerlaufschraube Dello

Moderator: Moderatoren

Dringend - Leerlaufschraube Dello

Beitragvon Alex » 14. August 2011 15:44

Hallo, ich schreibe hieraus Schottland mit meinem Handy; ich mußte vor einer Weile den Dello wg. Gaszugriß auseinandernehmen und habe auch die Gemischeinstellschraube dabei wieder richtig eingestellt (war vorher zu fett). Nun ist der Leerlauf viel zu hoch, wo reguliert man den?

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Re: Dringend - Leerlaufschraube Dello

Beitragvon Gespann Willi » 14. August 2011 16:01

Schieber Anschlag Schraube,die große mit der Feder.
Und aufpassen das der Zug genug Spiel hat.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 61

Re: Dringend - Leerlaufschraube Dello

Beitragvon Nordlicht » 14. August 2011 16:40

teil Nr. 56.....klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: S51.. TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung der S51 ist zu verkaufen
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14363
Themen: 97
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 67
Skype: Simsonemme

Re: Dringend - Leerlaufschraube Dello

Beitragvon Alex » 15. August 2011 19:10

danke, hilft mir irgendwie aber nicht weiter da an meinem diese schrauben nicht existieren . die löcher der anderen schrauben sind zu
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Re: Dringend - Leerlaufschraube Dello

Beitragvon mzkay » 15. August 2011 19:59

Wie bist du nur soweit gekommen.
Also falls du diese Schraube nicht hast, weil verloren, dann mußt du das Gewindeloch verschließen, sonst haste Falschluft - das hebt die Drehzahl an.
Weiterhin sollte der Gaszug wirklich genug Spiel haben - hat der Willi schon geschrieben
Und wenn die Ursache der hohen Drehzahl die Fummelei an der Gemischschraube war, dann dreh sie doch einfach wieder zurück - bis die Drehzahl sich wieder senkt.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3672
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Dringend - Leerlaufschraube Dello

Beitragvon Nordtax » 15. August 2011 20:23

Auf der linken Seite ist beim Rotax-Dello normalerweise nur eine Schraube, und die ist für die Leerlaufdrehzahl.
Steht deutlich aus dem Gehäuse raus und hat eine außenliegende Feder.
Wenn die nicht vorhanden ist, müßte da ein Loch mit Gewinde sein, wodurch man direkt den Gasschieber sieht.

Die Gemischregulierschraube sitzt etwas weiter vorne in einer Bohrung versenkt und ist am Rotax-Dello normal nicht einstellbar.

Der neue Gaszug ist nicht zu kurz?
Der Hebel für die Beschleunigerpumpe sitzt richtig in der Führung des Gasschiebers?
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Aprilia, Guzzi, Honda, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1278
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Dringend - Leerlaufschraube Dello

Beitragvon Friedrich » 15. August 2011 23:23

Hallo Alex, nur mal so gefragt weisst Du ueberhaupt was Sache ist, bzw hast Du selbst den Dellorto
schon mal auseinandergenommen und mit seiner Funktionsweise auseinandergesetzt.

Wenn nicht besser die naechste Werkstatt anfahren, welche sich mit PHF34GS Vergasern auskennt.
Schrauber welche sich mit Moto-Guzzi auskennen wuerden evtl. auch noch in Frage kommen.

IMG_3833.JPG
IMG_3849.JPG


Das messingfarbene Teil bei Bild 1 ist die Abdeckung der Beschleunigerpumpe.

Die Leelaufgemischschraube hat bei meinem Ersatz-Vergaser einen Schlitz und
im Fall der Bestellung des Satzes (Schr.,Feder, U-scheibe, O-Ring) sollte man die Nummer 53022-78 (Gesamtlaenge 33mm,Konus 2,4mm)
angeben.
Es ist wohl so, dass bei deinem Vergaser wohl noch die nur auf einer Seite abgeflachte
LLGS verbaut ist, welche diesen seltsamen Spezialschluessel benoetigt.

Mit freundlichem Rotaxgruss Friedrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Friedrich

 
Beiträge: 31
Registriert: 25. April 2007 15:23
Wohnort: Rhein-Neckar-Raum
Alter: 68

Re: Dringend - Leerlaufschraube Dello

Beitragvon Alex » 17. August 2011 16:20

Hallo, genauso ist es; da ist eine Schraube die versenkt ist und wohl ein Spezialwerkzeug braucht. Ansonsten nur eine aussenstehende mit Feder von der Ente mir sagte dass es die Gemischschraube sei.

Ich habe hier übrigens nur selten mal WWW mit dem Handy, bitte daher keine Bilder o.ä., das klappt bei der oft schlechten Verbindung nicht.

Gruß Alex (der hofft noch gut heimzukommen da sich die Kette extrem schnell abnutzt)
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Re: Dringend - Leerlaufschraube Dello

Beitragvon Nr.Zwo » 17. August 2011 18:04

Alex hat geschrieben:Hallo, genauso ist es; da ist eine Schraube die versenkt ist und wohl ein Spezialwerkzeug braucht. Ansonsten nur eine aussenstehende mit Feder von der Ente mir sagte dass es die Gemischschraube sei.

Ich habe hier übrigens nur selten mal WWW mit dem Handy, bitte daher keine Bilder o.ä., das klappt bei der oft schlechten Verbindung nicht.

Gruß Alex (der hofft noch gut heimzukommen da sich die Kette extrem schnell abnutzt)


Moin, die Leerlaufgemisch-Schraube ist diese die beim MZ-Dello versenkt und nur mit Spezial-Schlüssel einzustellen ist.
Die größere Schraube mit der offensichtlich aussen liegenden Feder ist die Leerlaufeinstellschraube an welcher man die Leerlauf-Drehzahl einstellt.
Sie sitzt so ziemlich mittig vom Schieber welcher ja auch direkt an der Schraube(innen) anliegt, is halt ne schieber-anschlag-schraube, die Spitze dürftest du ziemlich gut sehen wenn du den Vergaser offen hast und von oben in die Laufbuchse vom Schieber schaust.
Vielleicht hat sich Ente ja geirrt und meint eine andere als die von dir beschriebene Schraube...
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1589
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 48
Skype: nr.zwo

Re: Dringend - Leerlaufschraube Dello

Beitragvon Alex » 24. August 2011 13:31

Hiho,

wollte mich erstmal für die Hilfe bedanken, der Leerlauf ist zwar mit 3000 viel zu hoch aber das war im weiteren kein größeres Problem.

Ich werde noch einen großen Reisebericht schreiben in dem ich dann auch auf diese technischen Dinge eingehe.

Nur so viel: die Country hat in den 4800 km der Tour mehr unerwartete Defekte gehabt als in den 40000 km davor, die ich sie nun besitze, und das obwohl ich sie in den 2 Wochen vorher komplett durchgewartet habe und fast alle Verschleißteile neu waren.

Die Sache mit der Gasaufbereitung war allerdings durch eine Flapsigkeit von mir entstanden, das will ich kurz erzählen:

Bereits auf der Autobahn nach Calais riß in Belgien der Gaszug (zuletzt geölt: ca. 6 Monate vorher). Er hatte sich unbemerkt durch das Röhrchen am Vergaserdeckel durchgesägt und sich an der dadurch entstehenden Kante aufgerieben.
Dabei entdeckte ich, daß ich eine extra Tasche mit Bordwerkzeug, darunter ein Bowdenzugreparaturset, offenbar daheim liegen gelassen hatte. Dazu wirds im großen Bericht noch etwas mehr geben.
Ich stand nun also mitten auf der Autobahn und versuchte die Emme bis zur nächsten Ausfahrt zu schieben - das waren aber rund 8 Kilometer.
Schon nach weniger als zwei Kilometern war dann Ende mit Schieben da der Seitenstreifen durch eine Brücke unterbrochen wurde, ich also für einige Meter auf die Fahrbahn hätte gehen müssen - und der Verkehr war relativ dicht.
Noch dazu teilten mir meine Mitfahrer, die an der nächsten Ausfahrt raus sind, mit, daß die nächste Ausfahrt noch sehr weit entfernt ist. Noch rund 6 km mit einer schwer bepackten Emme und ich hätte zumindest mit einigem Tempo an der Brücke vorbei müssen. Shit.
Achja: unsere Fähre war für 7 Uhr am nächsten Morgen gebucht, davor Etap Hotel in Calais. Zeit war also.

Ich ersann folgende Lösung: ich drehte den Choke auf und verstellte die genannte Vergaserschraube so weit, daß der Motor auf die höchstmögliche Drehzahl kam. Damit waren tatsächlich rund 6 km/h Schleichfahrt möglich. Ich stand dann eine Weile vor dem Brückenpfeiler und beobachtete den Verkehr sehr lange und zählte ab, wieviel Zeit vergeht wenn Autos hinten erscheinen bis zu dem Moment wo sie die Brücke passierten. Das waren rund 25 Sekunden. Ich schätzte daß mich die Umgehung des Pfeilers etwa 10-15 Sekunden kosten würde. Genau so paßte ich es dann ab und ich kam dran vorbei und "fuhr" mit 6 km/h auf dem Seitenstreifen zur Ausfahrt. Die Blicke der Kühe an den anliegenden Weiden werde ich sicher nie vergessen. :lach:

Eine halbe Ewigkeit später an der Ausfahrt angekommen bastelten wir ein Provisorium das den Gaszug wieder benutzbar machte, wenngleich er aber nun viel zu kurz war und beim Lenken nach links Gas gab. Das Hotel in Calais erreichten wir aber, wenn auch sehr spät, und auch die Fähre war dann kein Problem mehr.

Wir mußten nun aber umplanen: eigentlich wollten wir direkt am nächsten Tag bis Leeds weiterfahren. Dazu taugte das Provisorium nicht.
Also quartierten wir uns auf einem (hervorragenden!) Campingplatz in Dover ein und ich bestellte bei Ente einen neuen Gaszug mit dem schnellstmöglichen Versand. Der kostete 10 Euro und bescherte mir den Zug (und ein neues Röhrchen) bereits nach zwei Tagen.

Am übernächsten Tag jedoch, kurz vor Newcastle, verlor die Emme auf der Autobahn im Teillastbereich deutlich Leistung und das Abgas war deutlich geschwärzt. Ich dachte zuerst ich hätte die besagte Schraube nach der Verstellung nicht mehr korrekt zurückgedreht und fragte Ente nach der richtigen Einstellung. Sie war zwar in der Tat etwas zu weit draußen; ich war der Meinung, daß wohl durch den etwas zu fetten Lauf über die letzten rund 500 km der Auspuff nun zugekokt sei und hoffte es würde sich in den nächsten Tagen geben. Aber das Problem blieb.

Erst einige Etappen später (mal lief die Country wie geölt, dann wieder mit Leistungsverlust und schwarzem Rauch) kam mir der entscheidende Einfall: ich nahm den Gaser nochmal auseinander und tatsächlich hatte ich beim Einbau des Kolbenschiebers das Halteplättchen unter der Nadel positioniert...so daß diese eben manchmal einfach in Vollgasstellung hängen blieb... eine kleine Unachtsamkeit beim Einbau und schon hat man halt Probleme...

Alles gut? Weit gefehlt.

Im folgenden riß noch der Kupplungszug (den ich aber als Ersatzteil dabei hatte), der Zündkerzenstecker gab den Geist auf, mußte einige hundert Kilometer mit zu geringem Luftdruck herumeiern weil britische Tankstellen alle nur eine einzige Art Luftdruckventil haben und dessen Winkel vorne sich nicht an den Country-Ventilen anbringen läßt, die neuen Kettenschläuche wurden von der Kette förmlich zerfetzt, letztere hat mit nun rund 6000 km ihre Haltbarkeit auch schon wieder ausgereizt und die Auspuffhalterung riß ab.

Wie wir das alles noch erlebten und lösten schreibe ich dann im großen Bericht, wo auch die Bilder reinkommen. Insgesamt hatten wir aufgrund der Defekte rund drei Tage verloren, was noch im Rahmen war.

Trotzdem wars ein absolut spitzenmäßiger Urlaub - und mal ehrlich: ohne das alles hätte man ja auch weniger zu erzählen. ;D

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Re: Dringend - Leerlaufschraube Dello

Beitragvon mzkay » 24. August 2011 19:14

schöner Beitrag - bitte mehr erzählen und Foddos wollen wir sehen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3672
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen


Zurück zu Sonstiges - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste