MZ TS 250: 95.000 Km / 4 Jahre & 6 Monate by Dominik S.

Wir war der Urlaub bzw die Fahrt mit der MZ ?

Moderator: Moderatoren

MZ TS 250: 95.000 Km / 4 Jahre & 6 Monate by Dominik S.

Beitragvon Dominik » 15. März 2012 20:41

Hallo zusammen.

Morgen wird es soweit sein: Reale 90.000 Kilometer werde ich dann seit 15.Dezember 2007 mit der MZ TS 250 gefahren sein. Laut Zusatzdigitaltacho sind es 376 Kilometer mehr.

Hier ist der aktuelle Tagebucheintrag. Die gesamte Story (noch nicht ganz fertiggestellt) gibt es hier zu lesen:

viewtopic.php?f=12&t=30590

Winter 2010/2011


Zu Beginn blieb ich vor dem Schneegewusel verschont, zumindest für 19 Tage. Denn am 26.11.2010 kam ich aus dem Krankenhaus zurück, mir wurde der 39 Zentimeter messende Femurnagel aus dem linken Oberschenkelknochen operiert. Übrigens ein Relikt meines Unfalles mit der 1953er Puch 175 SV am 31. März 2009. Wir kollidierten frontal mit einem Automobil, die gute Frau hatte uns schlichtweg übersehen. Oder hatte es einfach sehr eilig. Somit waren meine Füße, eine Krücke sowie die Straßenbahn meine Fortbewegungsmittel. Auch das war im Schnee und Schneematsch beschwerlich da es sogleich ab 27.11. heftig schneite. Der echte, harte und schneereiche Winter übrigens währte von 26. November 2010 bis Mitte/Ende Januar 2011. Besonders um die Weihnachtszeit herum war es mitunter sehr schneereich.
Und die TS stand vorerst als Schneemann verkleidet im Schnee vor dem Gartentörchen.
Aber als ich die Krücke zur Seite legen konnte, ging es wie gewohnt weiter mit der treuen TS auf die Bahn – egal ob Schnee oder Eis die Straßen bedeckten. Jeden Tag stand sie wieder treu zu Diensten und hatte trotz Nässe, Kälte und Salz keine einzige Panne. Ihren vierten durchgefahrenen Winter hat sie somit durchlebt und überlebt. Ich brauche nicht betonen, dass sie das zuverlässiger und resoluter tat als meine ehemalige 660er MZ Skorpion von 1996 (die ich 4 ½ Jahre fuhr) oder die Honda XBR 500 von 1985 (die ich 1 Jahr 2 Wochen fuhr). Nichts Neues.
So gut habe ich sie übrigens noch nie durch den Winter gebracht, sie rostete diesmal kaum. Selbst die verchromten Tauchrohre der 32er Gabel rosteten nicht so fix. Grund: Ich sprühte sie im Winter alle zwei oder drei Wochen von oben bis unten mit einer Mischung aus 1 Teil Scottoiler FS 365 und 1 Teil Ballistol ein, beides natürlich biologisch abbaubar. Top! Ist eben ein bisschen eine Sauerei und Schmodderei und nach jeder Fahrt hat man schmoddrige Finger.

TSzugeschneit.3.12.10.jpg


Unfälle:

Keine, trotz des schneereichen Winters und so manch derber winterlichen Begebenheit.
Nur umgefallen ist sie mir 2x, als sie im Schnee parkte. Beim 2. Mal ging das rechte Ochsenauge futsch.

Pannen:
Tja, und am 15.12.2010 brach mir die berüchtigte Schaltfeder an meinem selbst gerichteten 300er Motor, den ich am 5.August 2009 einbaute! Und das auf dem Weg zu einem Vorstellungsgespräch! Wieder im Schnee! Alle Straßen waren weiß bedeckt. Unter unvorstellbaren Verhältnissen kam ich aber doch rechtzeitig an. Das war ein Ding. Nach dem Vorstellungsgespräch schaute mein zukünftiger Chef mitleidig aus dem Fenster, wie ich da so im tiefen Schnee mit Emmi herumfuhrwerkte. Eingestellt hat er mich aber trotzdem!

Kurzübersicht 2010:

Gefahrene Kilometer in 2010: 23193 km laut TS-Tacho / 23002 km laut Digitacho.
Getankt in 2010: Genau 80 x (durchweg mit dem kleinen 12,5 ltr.-Tank)
Durchschnittsverbrauch 2010: 4,05735 Liter auf 100km.

Typische Bilder während des Winters und danach, so sieht die treue Emmi eigentlich nach jedem Winter aus:

MZ.TS17.12.2010-c.jpg


MZ TS nach 3Monaten Winter.25.2.2011.jpg


MZ TS 25.2.2011-21.jpg


MZ TS 25.2.2011-20.jpg


MZ TS 25.2.2011-14.jpg


MZ TS 25.2.2011-9.jpg


MZ TS 25.2.2011-6.jpg


MZ TS 25.2.2011-5.jpg


MZ TS 25.2.2011-4.jpg


Das Jahr 2011


Neue Berufswelt-Vita ab Januar 2011, nach über 4 Jahren der harten Entbehrungen, einer aufreibenden, intensiven und interessanten ABI-Schulzeit sowie einem literarischen Höhenflug... Ich investierte im Nichtverdienen von Geld, einer höheren Form des Investmentbankings und eindeutig die schönste Zeit. Mir unbegreiflich, weshalb Schulbildung und universitärer Betrieb immerzu im Hinblick auf das Berufsleben geschehen sollen

So sollte es dann sein: Mitte Januar begann mein neues Arbeitsverhältnis – fortan sollte ich wieder konstant in Lohn und Brot sein. Nach über 4 Jahren der harten Entbehrungen, einer aufreibenden, intensiven und interessanten Schulzeit. Ich investierte im Nichtverdienen von Geld, die höhere Form des Investmentbankings, eine Zeit, die ich aber nimmer missen möchte! Eindeutig die wertvollere und schönere. Das Problem, das es mir lange schwer machte: Die Welt des reinen Berufes hält den Menschen davon ab, auf seine geistigen Reserven zurückgreifen zu können…
Im Januar und Februar war es witterungsbedingt besonders hart: Früh morgens um halb sechs mit der TS los zur Arbeit zu müssen, im Schneetreiben und Frost 25 Kilometer über die Autobahn zu rollen. Zu dieser Jahreszeit klebte ich meist an einem der vielen LKWs dran – das hält die Kälte etwas vom Kopf ab und als Wegweiser fungierten sie auch, denn der Mix aus Salz, Schnee oder Schneeregen schränkte die Sicht durch die Motorradbrille oft stark ein…Wie eben immer zu dieser Jahreszeit.
Die Welt des reinen Berufes machte und macht es mir nicht immer leicht. So manch fragwürdige Zeitgenossen, manche von ihnen nenne ich „Mikrokosmische Opportunisten“, gaben sich ihr Stelldichein. Aber auch mit vielen netten Menschen arbeitete und arbeite ich zusammen und in erster Linie sollten sie es sein, über die man sich auf dem Weg zur Arbeit freut. Es entstand mein Essay „Ansichten über die Automobilindustrie. Oder: Eine scheinbar große Welt, die sich um vier kleine dreht“. Diesen überarbeitete ich aber da man Eskapaden der Berufswelt allgemein („das große Ganze“) betrachten sollte und später verschwand er gänzlich in der Schublade. Zum Jahr 2012 hin beruhigte es sich allmählich...

Die Art des Kilometersammelns: Zu 95% im Normalalltag:

Wie es meist der Fall ist, sammelte die TS ihre Kilometer im Jahre 2011 wieder zu 95% im Alltagsverkehr. Das Dreieck: Morgens zur Arbeit nach Böblingen, nachmittags nach Weilimdorf hinunter und abends zurück nach Echterdingen hinauf. Macht 71 Kilometer pro Werktag. Eine größere Reise gab es diesmal nicht und auf Motorradtreffen waren wir auch seltener. So waren wir auf Engländertreffen des CBBC, Anfang Juli war es das Black Forest Meeting in Görwihl (Südschwarzwald) und im Schweizer Büriswielen Mitte August.

Ein paar Fotos vom Juli 2011: Über den Dächern von Stuttgart (Weinsteige)


MZ 1 2011.jpg


MZ 2 2011.jpg


MZ 3 2011.jpg


MZ 5 2011.jpg


Und hier auf den Wiesen Stettens (Echterdingen), nahe des Siebenmühlentales:

MZ 6 2011.jpg




Am Bregenzer Bodensee inklusive Frühstück am Morgen, auf dem Weg zum Engländertreffen im Schweizer Büriswilen, Mitte August 11:

MZ 7 2011.jpg


Pannen 2011:

29. April 2011 um 22.07 Uhr nach der Spätschicht, auf der Auffahrt der A81: Die Zündkerze verabschiedete sich plötzlich, sie war 12076 km montiert gewesen. Kommt mal vor.
11. November 2011 morgens um 5.45 Uhr auf dem Weg zur Arbeit: Wieder die Zündkerze NGK war futsch. Zufall: Auch diese war knapp 12.000 km montiert.
21. Dezember 2011: Die dritte Kerze im Bunde, morgens um sechs direkt vor meiner Arbeitsstelle im Schneetreiben. Sie war aber eine Gebrauchte. Nun kam eine neue B8HS statt der B9HS hinein.
25. Dezember 2011: Aussetzer, am Vortag auch schon. Kurz lag das ganze Bordnetz flach, und das abends im Dunkel. Übeltäter war die Hauptsicherung, die ein kleines Loch unten hatte….
Man sieht – keine nennenswerten Skandale.


Neuteile 2010 / 2011:

1. Oktober 2010: Neuer Hinterreifen, diesmal Mitas H06, der auf Nässe und vor allem im Schnee besser als der vorige Heidenau K33 ist! Der K33 war 14146 km drin.
1. Oktober 2010: Ein neuer Original-Ruckdämpfer im Hinterrad. Der vorige war 53497 km verbaut.
22. Oktober 2010: Eine neue Zündung MZ-B, die 95 Euro-Version für die ETZ-Drehstrom-Lima. Vorher fuhr ich eine Weile mit dem Unterbrecher, da die PVL nach 44.000km am 12. Juli 2010 den Geist aufgab.
18. Dezember 2010: Neuer Bing-Vergaserkolben. Der vorige war 61694 km drin.
21. Dez. 2010: Neue Bremsbacken hinten, diesmal Lukas. Die vorigen EBC waren 23203 km drin.
16. Februar 2011: Neue Antriebskette, die gute verstärkte RK 428 H. Die vorige, einfach ausgelegte, war 60273 km montiert. Nur weil lange schon eine Rolle futsch war, tauschte ich sie aus.
21. April 2011: Einen neuen Sitzbankbezug habe ich aufgezogen
9. Juli 2011: 2 neue Stoßdämpfereinsätze plus Gummiaugen hinten. Die nagelneuen NVA-Beine waren 69401 km montiert
10. Juli 2011: Neu lackierten Rücklichthalter montiert
5. November 2011: Einen neuen Mitas H06-Reifen hinten, der vorige Mitas war 23727 km montiert!!!! Rekord! Und er hatte trotzdem noch 1,0 mm auf der Mittelrille…
Und: Eine nagelneue hintere Radnabe inklusive neuer Lager musste ich einspeichen! Denn der geteilte Bremsring löste sich! Ich speichte ein Teil der TS 250/1 ein, das dieses Problem nicht mehr kennt. Es kamen auch gleich neue Bremsbacken von Ferodo hinein sowie alle Speichennippel tauschte ich gegen neue aus.
11. Dezember 2011: Und endlich probierte ich es auch aus, ein Novum: Ein Motorrad-Winterreifen von Heidenau, der K41 M+S Silica auf dem Vorderrad! Auch hier tauschte ich alle Speichennippel gleich aus. Derb: Der Heidenau K33, der vorher vorne montiert war, hatte 48356 km runter und trotzdem noch 2,5 mm drauf!!!

Die Premiere: Ein echter Motorradwinterreifen auf dem Vorderrad von Heidenau, der K41 M&S Silica. Unschlagbar auf nassem Boden bei Minusgraden und schneebedeckten Straßen, Dezember 2011 montiert:

IMG_2452.JPG


Kurze Übersicht 2011:

Gefahrene Kilometer in 2011: 22908 km (TS-Tacho) / 23154 km (Zusatzdigitaltacho)
Getankt in 2011: Genau 75 x (durchweg mit dem 12,5 Liter-Tank)
Durchschnittsverbrauch: 3,914 Liter auf 100 km


November 2011: Eine kleine Fahrt durch´s Würmtal mit meinem Bruder Gorgi (Bandit 1250) und meinem Vater Mecki mit seiner 850er Diesel-MZ, die uns besonders 2009 und 2011 sehr viel Umbau-und Optimierungsarbeit abverlangte:

IMG_2442.JPG




Das Jahr 2012



Es beruhigter und entspannter angehen…Fulltime-Berufswelt (es ist einerlei, was wir beruflich tun-alles wiederkehrend und monoton), literarisches Schaffen und viele anderen Verpflichtungen des menschlichen Daseins unter einen Hut bekommen, Motorradtüfteleien, Handwerk, Arbeit, W=F x S, antitrivialer Literaturbetrieb, Gruppe 47/2012-Stuttgart, das Umsteigen von Kontrabass auf Cello. In Quinten statt Quarten. Der Umzug nach Stuttgart West steht bevor. Die Idee der "Werkstatt der friedlichen Koexistenz":

Vielleicht war es meine Ost-Tour Ende Dezember 11 und Anfang Januar 12: Mödlareuth, Zwickau, 4 ½ Tage Berlin, auf der Heimreise auch Dessau & BAUHAUS mitgenommen. Vielleicht war es aber auch die schwere „Prenzlauer Berg-Magen-Darm-Grippe“, die ich importierte. Oder war es die ganze Woche in der Württembergischen Landesbibliothek anschließend, die ich so vermisste, die Welt der Lernenden, in der ich vor allem 2009 und 2010 viele Stunden des Lernens verbrachte?
Und am 9. Januar 2012 fiel hier auch der Startschuss für mein neues Großwerk, das lange schon in meinem Kopf besteht, an das ich mich aber lange nicht heran wagte:
„Bildungsfragen im Jahr des Kontrabasses“ / Cello.

Nach dem „Essay über das real existierende Wissen und die Bildung“, dem Essay „Ansichten über die Automobilindustrie oder: Eine scheinbar große Welt, die sich um 4 kleine dreht“ (nicht vollendet und versteckt), der Kurzgeschichte „Prager Truppenumzug 1968“ (noch nicht vollendet) oder der „Fabel von der Katze und der Maus“ (noch nicht vollendet) nun das Großwerk:

Das Manuskriptdeckblatt für mich, damit ich immer vor Augen habe, wohin die Reise gehen soll:[/b]
Scan 1 Literaturstipendium.jpg


Und hier ein Teil meiner Idee zur "Werkstatt der friedlichen Koexistenz". Die andere Seite wäre die handwerkliche, Motorradtüfteleien zum Beispiel...:

Scan Flyer 2.jpg



Überdies habe ich mir für die Zeit der Vesperpause auf meiner Arbeitsstelle einen Lehrplan aufgestellt: Im wöchentlichen Wechsel Französisch, Englisch, Deutsch und vielleicht mal etwas Physik. Die grauen Zellen bemühen. Und zu jeder Mittagspause schreibe ich nun in der Kantine, mit Tintenfass und Feder, wie das bei mir seit Jahren üblich ist. Und glücklicherweise werden bald wieder die Tische und Stühle im Freien stehen. Der Frühling naht! Die Grünfinken und die Blaumeisen haben es bereits geträllert und der erste Gesang der Singdrossel war zu vernehmen.
So lässt sich die Berufswelt ertragen. Es ist einerlei, ob wir Arbeiter, Elektriker, Mechaniker, Ingenieure, Kaufmänner… sind: Alles ist hier wiederkehrend.

Der Winter 2011/2012: Der 10. Winter auf 2 Rädern für mich, für die TS war es der 5.:

So einfach habe ich es noch nie gehabt: Im Dezember und Januar gab es jeweils einen einzelnen Tag, an dem Schneefall zu verzeichnen war und es morgens etwas heikel zu fahren war. Am 30. Januar 2012 ging es dann los: Schneefall gefolgt von eisiger Kälte! Zwei Wochen am Stück ging es früh morgens immer zwischen -18°C und -9°C zur Arbeit. Das zehrte ganz schön. Der Bart fror hin und wieder am Schal fest, ich kam gar nicht so schnell damit nach, meinen warmen Atem in den Schal zu pusten um die Bäckchen einigermaßen wohl zu temperieren.
Auch dies machte Emmi klaglos mit, obwohl sie nach wie vor immer im Freien steht, sprang sie jedes Mal nach 2 bis 3 Tritten an, trotz des mittlerweile verbrauchten 300er Motors.


Besonderes 1: Unglaublich mein erster selbst komplett überholter 300er Motor, den ich am 5. August 2009 einbaute hat bisher knapp 60.000 km absolviert!!

Zu Beginn dachte ich, dass er keine 10.000 Kilometer halten wird. Denkste! Mittlerweile hat er nahezu reale 60000 km runter und war stets sehr zuverlässig. Natürlich lässt sein Temperament peu a peu nach, es ist übrigens der erste Almot-Kolben verbaut. Es lohnt aber nicht, nur einen frisch geschliffenen Zylinder plus Kolben aufzusetzen – der 4. Gang rauscht schon lange stark und der 5. so langsam auch. Ansonsten funktioniert er jeden Tag tadellos, auch während seines dritten Winters bei tiefsten Temperaturen, 1 oder 2 Tritte und los ging es! Der Ersatzmotor liegt schon sehr lange bereit und ich werde diesen im Frühjahr oder Sommer einbauen. Ich bin gespannt.


Besonderes 2:

Am 18. Februar 2012 erreichte die TS ihre ersten 100.000 Kilometer seit 1973! „00000“ stand im Tacho geschrieben. Das Verrückte daran: 88340 Kilometer davon fuhren wir beide gemeinsam, und das erst seit 15.12.2007.

Besonderes 3: Ende Februar 2012:
Genau 10 Jahre habe & fahre ich kein Auto mehr!

Besonderes 4:
Das Kettenrad und Ritzel, die ich Mai 2008 neu montierte, haben mittlerweile über 83.000 Kilometer runter werde diese aber demnächst ersetzen. Nur die Kette wechselte ich nach 61.000 Kilometern da zwei Rollen futsch waren. Das geht nur mit den Kettenschläuchen à la MZ!!!!


Neuteile 2012:

14. Januar 2012: Ein neuer Scheinwerfereinsatz Bilux, der alte wurde nach und nach blind.

MZ 28.1.12-2.jpg


MZ 28.1.12-3.jpg


MZ 28.1.12-1.jpg



Übrigens: Im Winter sprühe ich die TS alle 2 Wochen mit Konservierungsessenzen ein, ohne sie zu waschen, quasi auf den Dreck und das Salz hinauf. Als Favorit hat sich bei mir die Mischung 1 Teil Scottoiler FS 365 und 1 Teil Ballistol durchgesetzt. Ersteres soll salzneutralisierend wirkend. Ein Nachteil: Nachdem sie von oben bis unten und von vorne bis hinten eingesprüht ist sieht sie aus, als ob ich mehrere Kannen Milch über sie ergoss. Später wird es aber transparent.


Ein kleines Zwischen-Resüme:


Ich könnte nun sagen, dass dieses Abenteuer mit der TS einen Kampf darstellt. Das ist es aber wohl immer, wenn man Tag für Tag auf 2 Rädern on the road ist. Ehrlich gesagt macht es mir die TS gar leichter im Alltag, so verrückt es sich anhört. Ich möchte keine Skorpion oder XBR 500 mehr haben und vor wenigen Wochen kam mir gar die Idee, mir für den Alltag eine T300 900er Speed Triple, Trident 900, Daytona 900 aus den 90ern oder gar eine Moto Guzzi 1100 Sport anzulachen und die TS nur noch im Winter einzusetzen, sie für Notfälle in Schuss zu halten. Nix da! Es bleibt bei der TS! Ein gerichteter Ersatz-300er Motor steht immer im Regal. Sollten alle Stränge reisen, müsste ich für ein paar Tage mit S-und U-Bahn fahren, ist doch kein Beinbruch. Mit den anderen britischen Exoten möchte ich nicht unbedingt jeden Tag fahren wollen, stellen keinen wahren Ersatz auf Dauer dar und die meisten von ihnen sind derzeit sowieso noch under construction.

Weiterhin auf meiner persönlichen Zulassungsstatistik die No.1: MZ TS 250 /300 Ohne Zweifel! :ja:


Viele Grüße und euch allen allzeit gute & gesunde Fahrt

Dominik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Dominik am 19. Juni 2012 14:52, insgesamt 5-mal geändert.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon jowi250 » 15. März 2012 20:58

Stolze Leistung meinen Respekt
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon Jürgen Stiehl » 15. März 2012 21:41

Der kleine Tank, der bringts. Jetzt noch 18 Zoll Räder.

Fuhrpark: 2 Hondas
Jürgen Stiehl

 
Beiträge: 1271
Themen: 45
Bilder: 2
Registriert: 15. Februar 2006 20:28

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon Schumi1 » 15. März 2012 21:55

Das ist schon ne echt starke Leistung. :respekt:
Und zeigt wie standhaft diese "kleinen" Zweitakter ebend sind. :ja:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7275
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon Mainzer » 16. März 2012 00:41

Schumi1 hat geschrieben:Und zeigt wie standhaft diese "kleinen" Zweitakter ebend sind. :ja:

Ach was, der Motor hat bloß Angst vor Nachbauteilen :mrgreen:
Noch besser wäre so eine Leistung mit einer HuFu...
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5682
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon ElMatzo » 16. März 2012 02:04

wahnsinn, dominik!
meinen allergrößten respekt hast du!

interessant wäre mal den motor bei erreichten 100.000 kilometern zu sezieren und zu analysieren.

ach, und der text ist sehr schön geschrieben. :ja:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon Henry G. » 16. März 2012 15:58

:zustimm:
Starke Leistung(en)! :respekt:
Wie schaffst du es mit einem Hinterreifen, über 20000km zu fahren? :shock:
Letzte Saison hielt ein Heidenau 2,75-16 auf meinem S51 grade mal 5000km bei schonender Fahrweise im flachen MV und permanent korrektem Luftdruck. Und der hat nun fast nichts an Drehmoment zu übertragen.
Auf meiner TS ist auch ein Heidenauer drauf und der sieht nach 3000km auch aus als würde er die 10000km nie erreichen.
Mach ich was falsch oder rubbeln die sich echt so fix runter? Sollte man wirklich mal Mitas-Reifen probieren?

Mach weiter so!

Schumi1 hat geschrieben:...zeigt wie standhaft diese "kleinen" Zweitakter ebend sind. :ja:

Ganz genau! :bindafür:

:wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon Maik80 » 16. März 2012 17:34

Henry G. hat geschrieben:Mach ich was falsch oder rubbeln die sich echt so fix runter?


Du wohnst in der falschen Gegend. Als Flachländer fährst Du hauptsächlich den Reifen mittig ab. Weiter südlich fährt man mehr Kurven und so wird mehr der Lauffläche ausgenutzt und das addiert sich.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon Henry G. » 16. März 2012 19:33

Maik80 hat geschrieben:
Henry G. hat geschrieben:Mach ich was falsch oder rubbeln die sich echt so fix runter?


Du wohnst in der falschen Gegend. Als Flachländer fährst Du hauptsächlich den Reifen mittig ab. Weiter südlich fährt man mehr Kurven und so wird mehr der Lauffläche ausgenutzt und das addiert sich.

Womit du Recht haben könntest, denn als die Verschleissmarkierung bündig war, hatten die Flanken noch ordentlich Profil.
:wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon Richy » 16. März 2012 20:24

Maik80 hat geschrieben:Du wohnst in der falschen Gegend. Als Flachländer fährst Du hauptsächlich den Reifen mittig ab. Weiter südlich fährt man mehr Kurven und so wird mehr der Lauffläche ausgenutzt und das addiert sich.

Nö, das funktioniert nicht. In den Alpen hielt mein Hinterreifen nur 4000km :biggrin:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3618
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon Rico » 16. März 2012 20:40

Beachtlich!!!

Als ich im Alter von 15 Jahren meinen ersten S51 bekam, bin ich in knapp 3 Jahren 40000 km gefahren.
Heute würde ich für diese Laufleistung 80 Jahre brauchen (das Moped wird fast nur im Winter gefahren)

Mein neu gemachter ETZ-Motor ging etwa zur selben Zeit in Betrieb (Frühjahr 2009) und hat jetzt keine 5000 runter.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon tomate » 16. März 2012 21:26

Na da brauch ich mich über meine mittig flachen Hinterreifen nun auch nicht mehr wundern...
Aber jetzt mal zurück zum Thema: Ein genialer Bericht ist das, den du da abgeliefert hast. :top: :respekt:
Die Weinsteige kenn ich allzugut: Vor mehreren Jahren, als aus der Zuckerfabrik in Cannstadt das würtembergische Staatstheater gebaut wurde, bin ich von Balingen den ganzen Tag in Linie mit Fertigbetonteilen da lang gekutscht. Leider konnte ich mir die Landschaft nicht so intensiv angucken, weil man auf der Weinsteige die Zunge gerade ins Maul nehmen muß. :ja: Danke für die schönen Bilder :!:
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1520
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon daniman » 16. März 2012 22:00

Und überhaupt erstmal: :birthday:
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2805
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon Norbert » 17. März 2012 07:48

Richy hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Du wohnst in der falschen Gegend. Als Flachländer fährst Du hauptsächlich den Reifen mittig ab. Weiter südlich fährt man mehr Kurven und so wird mehr der Lauffläche ausgenutzt und das addiert sich.

Nö, das funktioniert nicht. In den Alpen hielt mein Hinterreifen nur 4000km :biggrin:


funktioniert echt nicht, aktuell habe ich auf der Q einen Reifen der ist links + rechts fast blank und hat in der Mitte noch mächtig Profil... :cry:

....Frankreichs kurviger Asphalt und viele Nm in Verbindung mit neuen Reifenmischungen ( seitlich weicher ) ist nix für mich !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon eichy » 17. März 2012 08:04

Danke für diesen informativen Bericht. Was mich immer verwundert bei Dir ist dein Verbrauch. Unter 4L, das krieg ich nie hin.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon Richy » 17. März 2012 08:12

eichy hat geschrieben:Danke für diesen informativen Bericht. Was mich immer verwundert bei Dir ist dein Verbrauch. Unter 4L, das krieg ich nie hin.

Man muss aber auch dazu sagen, dass Dominik sehr sehr materialschonend fährt. :biggrin:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3618
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon rockebilly » 17. März 2012 23:43

also das ist schon ne außergewöhnliche leistung die du hier erbracht hast und anscheinend auch weiter betreiben möchtest. hut ab. :tach:


ich hab für meinen teil seit dem 18 lebenjahr nur vier jahre per auto im winter auf den buckel und gehe stramm auf die 37 jährchen zu...ich muss dir beipflichten das ausschließlich meine ossi-zweiräder völlig anstandslos die fiesesten winterkapriolen gemeistert haben..

als wenn es das normalste auf der welt wäre...deswegen möchte ich meine franzosen unter den teppich kehren bezüglich zuverlässigkeit..einen ossi hab ich verkauft in wohl sorgende hände..dem kleinen star gehts gut. die emme darf nur noch im sommer auf die straße. mir persönlich sind die guten alten ts-sen einfach zu schade für den salzschmodderdreck.


aber ich muss inzwischen zugeben das meine knochen mit ende der 30 jahre es so langsam nicht mehr freiwillig mitmachen bezüglich der winterfahrerei per zweirad.
14 jahre ist ne menge holz diesbezüglich..


genieße das solange du das kannst..( einfach weil es genial ist gegen den üblichen strich problemlos zu funktionieren)...aber wenn die zeichen der zeit eintreten einen gang runterschalten...meine dose/winterhure ist von anfang oktober bis ende märz angemeldet.( 6 monate wo ich nur knappe 4 davon gebrauche...der rest geht drauf um mit den prozenten weiter runter zu gehen...dafür muss die dose 6 monate versichert sein.. :(



ich hab üprigens immer diesen fiesen sprühdosenwachs von sonax literweise aufs moped verteilt...hat richtig gut funktioniert..nur wo ich geschlampert habe war im frühjahr nachlacken angesagt.. :oops:



hau rein..deine berichte lese ich sehr gerne... ;D

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon Dominik » 18. März 2012 17:09

Hallo Jungs,

vielen Dank für eure netten & fürsprechenden Worte. Ich könnte nun sagen, dass dieses Abenteuer mit der TS einen Kampf darstellt. Das ist es aber wohl immer, wenn man Tag für Tag auf 2 Rädern on the road ist. Ehrlich gesagt macht es mir die TS gar leichter im Alltag, so verrückt es sich anhört. Ich möchte keine Skorpion oder XBR 500 mehr haben und vor wenigen Wochen kam mir gar die Idee, mir für den Alltag eine T300 900er Speed Triple, Trident 900, Daytona 900 aus den 90ern oder gar eine Moto Guzzi 1100 Sport anzulachen und die TS nur noch im Winter einzusetzen, sie für Notfälle in Schuss zu halten. Nix da! Es bleibt bei der TS! Ein gerichteter Ersatz-300er Motor steht immer im Regal. Sollten alle Stränge reisen, müsste ich für ein paar Tage mit S-und U-Bahn fahren, ist doch kein Beinbruch. Mit den anderen britischen Exoten möchte ich nicht unbedingt jeden Tag fahren wollen, stellen keinen wahren Ersatz auf Dauer dar und die meisten von ihnen sind derzeit sowieso under construction.


@ El Matzo:
Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Der momentane 300er selber hat nur knapp 60.000 km runter, bis 100.00 km werde ich mit diesem nicht mehr fahren können. Der neue 300er soll eigentlich im April/Mai Einzug halten.

@Jürgen Stiehl:
18 Zoll-Räder? Die Idee kam mir auch schon, damit wirkt sie bestimmt „erwachsener“.

@ Henry G.:
Der Heidenauer hielt bei mir immer 10-13.000km, während der Mitas 23.000 hielt. Dieser ist wohl härter. Aber alle haben dann kein Profil mehr auf der Pelle…
Wie schon einmal erwähnt: Im Alltag, also z.B. auf dem Weg zur Arbeit begnüge ich mich mit 90-100 km/h. Der Motor soll ja halten und ich habe keine Lust, jährlich einen tauschen zu müssen. Ich weiß nicht, was wäre, wenn ich meist mit 120 oder 130 km/h unterwegs wäre….

@ tomate:
Du hast am Staatstheater mitgebaut? Ist ja geil! Back home! :hallo:

@ daniman:
Vielen Dank dir, stimmt, da fallen zwei Angelegenheiten auf einen Tag! :ja:

Hi @Eichy!
Im August 2011 schaffte ich auch schon 5,5 Liter auf 100 km, da düste ich fix runter in die Schweiz. Aber wie gesagt: Im Alltag fahre ich meist brav herum.
Wie Richy auch trefflich sagt: „Materialschonend“. Früher war das übrigens nicht immer so.

@ rockebilly:
Danke für die Blumen, ein Fan… :oops:
Ja, meine Knie spüren es so langsam, trotz Knieschonern über der Regenhose. Vor allem wenn ich im Winter auf Arbeit von ihr steige und die Treppen hinauf laufen muss.
Eine Idee für die Zukunft: Ich werde ihr im Winter einen dieser herrlichen britischen geschlossenen Eier-Beiwagen montieren und setze mich hinein. Mithilfe einer Zügel- oder Gestängekonstruktion werde ich sie dann fernlenken.

Viele Grüße und euch noch ein schönes Frühlingswochenende

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon rockebilly » 19. März 2012 01:10

das was du dir zu gebasteln gedenkst hört auf den namen duo/besser krankenstuhl mit mk 3 simson halbautomatic motor pezüglich der kupplung....da einen fetten MZ 300 ccm motor einzufügen würde dich zur großem nummer machen in der simmiszene....( da guggen inzwischen sogar die niederländer drauf)


aprilia zylinder mit 125 ccm haben schon platz gefunden auf zielkeilmotoren/getrieben von simmi..sogar mit richtig viel leistung^^



weg mit dem insel gedöns und dafür handfeste kontinentalkost^^.. :irre: .

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: TS 250: 90.000 Km in 4 Jahren & 3 Monaten by Dominik S.

Beitragvon Dominik » 21. März 2012 16:35

Hey Rockebilly,

nix da - ist mir zuviel Karosserie dran an so einem Duo!

Inselgedöns? Denkste! Nur die alten Briten (und DDRler) wussten, wie man richtige Motorräder baut :schlaumeier:
So lovely, sexy, meist kein Gramm Fett zuviel, diese tollen Single & Twins, unwiderstehlich, unnachahmlich :inlove:

Und alles was nach 1979 kam ist Teufelszeug! Ich danke da zum Beispiel an Honda: Die alten CB-Twins und Fours sind die letzten schönen Modelle gewesen. Ein Freund von mir hat eine 78er CB 550 und die ist wirklich nett. Mehr braucht es eigentlich nicht. Aber jedem, wie es ihm gefällt, logo.

Viele Grüße und macht es gut

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: MZ TS 250: 95.000 Km / 4 Jahre & 6 Monate by Dominik S.

Beitragvon Dominik » 19. Juni 2012 14:56

Hallo zusammen,


wieder sind etwas über 3 Monate ins Land gegangen und die MZ TS zählt über 5000 km mehr auf dem Tacho.
Nun sind es über 95.000 reale Kilometer, die wir gemeinsam unter die Räder genommen haben.
Bei 100.000 wird es im eigentlichen Tagebuch die neuesten Neuigkeiten geben.

Viele Grüße und keep on rollin´

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48


Zurück zu Reiseberichte



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast