Seite 72 von 75

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 26. September 2023 18:07
von flotter 3er
Flansch abbauen, ggf. Vergaser mit feinem Schleifleinen anpassen. Muss leichtgängig sein, aber ohne Spiel. Vllt hat er sich schon verkantet und du hast dadurch eine kleine Stufe drin im Stutzen. Manchmal reicht das schon ...

Ist der Spalt vorne größer (bei gelöster Schraube) als hinten an der Schraube?

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 26. September 2023 18:10
von S70fighter
Ich hab es noch mal mit nem Finger voll Fett versucht und es hat "geschnäbelt"

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 27. September 2023 17:17
von ETZ250Greiz
So eine Paarung (Stutzen-Vergaser) hatte ich auch schon. Der Vergaser ging nur rein, wenn er 90° verdreht war. Habe dann gemessen und festgestellt, dass der Stutzen in der Klemmung ein "Ei" war. Nur ein Zehntel aber das hat gereicht. Habe den Stutzen dann an den engsten Stellen ganz behutsam mit dem Schleifer bearbeitet. Dann hat es saugend und leicht gepasst.
Gruß Ulli

-- Hinzugefügt: 27. September 2023 17:18 --

Die engsten Stellen waren jeweils in Höhe der Klemmschlitze.

-- Hinzugefügt: 27. September 2023 17:22 --

Bau den Stutzen ab, stecke den Vergaser rein und drehe ihn paarmal. Dann siehst Du an den Schleifspuren wo es klemmt.
Mach aber ganz vorsichtig und probiere zwischendurch immer wieder. Es gibt genug Stutzen, wo der Vergaser gut rein geht und dann nicht mehr richtig fest wird und im Stutzen klappert (Nebenluft!).

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 27. September 2023 22:58
von der janne
Setze den Vergaser ohne Schierung drehend ein..soweit es geht...dann wieder raus und die glänzenden Stellen im Stutzen leicht mit feinem Schmiergelleinen beseitigen...so lange bis er mit leichter Gewalt rein geht.

Dann klebst du ihn ein und baust ihn nur noch mitsamt Ansaugstutzen aus.
Dazu die Gewindestifte im Zylinder gegen Schrauben tauschen und die Dichtungen mit Fett montieren.

Einfacher Ausbau und eine Falschluftquelle weniger werden es dir danken.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2023 11:17
von Tigerente
Moin!
Wenn man diesen Link anschaut
https://www.oldtimerteile-nordhausen.de ... ring=Gabel
dann haben TS250 und TS125/150 die gleiche 35mm Gabel inkl. gleichen Holmabstand 170 mm.
Ich habe von einem Kleinanzeigenverkäufer die Aussage, dass ETZ250 und TS250 einen Holmabstand von 175 mm hätten.
Was stimmt nun?
Herzliche Grüße aus Osterode am Harz
"Tigerente" Jörn

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2023 11:35
von EmmasPapa
Die Holme stehen bei der TS/1 5 mm enger, als bei der ETZ 250. Der Steuerkopf ist insofern unterschiedlich.
Die Holme sind im Prinzip gleich, jedoch geht bei originalen TS-Holmen die Verchromung der Standrohre nicht bis ganz oben. Und der Endanschlagsnapf war anfangs eine Scheibe.

Beim Tarozzi sollte das Mittelstück unterschiedlich sein für TS/1 und ETZ. Ich habe in meiner TS/1 einen drin, da war schon ein bisschen seitlicher Versatz möglich. Vielleicht sind die Langlöcher jetzt ausreichend für beider Varianten, wobei ich das nicht wirklich glaube.

Es ist ja auch möglich, den ETZ-Steuerkopf für die TS zu nutzen, dann würde die Annonce insofern zutreffen. :irre: :freak:

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2023 12:49
von g-spann
EmmasPapa hat geschrieben:Die Holme stehen bei der TS/1 5 mm enger, als bei der ETZ 250. Der Steuerkopf ist insofern unterschiedlich.
Die Holme sind im Prinzip gleich, jedoch geht bei originalen TS-Holmen die Verchromung der Standrohre nicht bis ganz oben. Und der Endanschlagsnapf war anfangs eine Scheibe.

Beim Tarozzi sollte das Mittelstück unterschiedlich sein für TS/1 und ETZ. Ich habe in meiner TS/1 einen drin, da war schon ein bisschen seitlicher Versatz möglich. Vielleicht sind die Langlöcher jetzt ausreichend für beider Varianten, wobei ich das nicht wirklich glaube.

Es ist ja auch möglich, den ETZ-Steuerkopf für die TS zu nutzen, dann würde die Annonce insofern zutreffen. :irre: :freak:

Richtig, TS250/1 hat 170 mm, ETZ250 175 mm Holmabstand...der Tarozzi wird über unterschiedliche Mittelteile an diese Modelle angepasst, nicht über Langlöcher...und ja, man könnte den ETZ-Lenkkopf auch in eine TS250/1 einbauen, hätte damit einen längeren Nachlauf und müsste sich aber eine "Diebstahlsicherung loses Zubehör" besorgen, genehmigen und eintragen lassen...das ist was, was man wirklich wollen muss... :mrgreen:

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2023 13:14
von EmmasPapa
g-spann hat geschrieben:.....
...das ist was, was man wirklich wollen muss... :mrgreen:


Wurde so gemacht bzw. ist einer der Wege, um die Scheibenbrense in die TS zu bekommen.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2023 13:28
von g-spann
EmmasPapa hat geschrieben:Wurde so gemacht bzw. ist einer der Wege, um die Scheibenbrense in die TS zu bekommen.

Nur für die Scheibenbremse hab ich das damals nicht gemacht, das ging auch so...und ich habe mir damit nicht (für Gespannbetrieb!) den Nachlauf verlängert...
Erst später, als ich die Schwinge (die war für ne ETZ) vorn eingebaut habe, kam die ETZ-Gabelbrücke rein...durch den dadurch bedingten Wegfall des Lenkschlosses musste der a.a.S. erst noch den Umbau für sinnvoll erklären und befürworten, um eine Ausnahmegenehmigung beim Regierungspräsidenten zu erwirken...und alles gegen Gebühr, versteht sich... :roll:

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2023 08:42
von waldi
g-spann hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:Wurde so gemacht bzw. ist einer der Wege, um die Scheibenbrense in die TS zu bekommen.

Nur für die Scheibenbremse hab ich das damals nicht gemacht, das ging auch so...und ich habe mir damit nicht (für Gespannbetrieb!) den Nachlauf verlängert...
Erst später, als ich die Schwinge (die war für ne ETZ) vorn eingebaut habe, kam die ETZ-Gabelbrücke rein...durch den dadurch bedingten Wegfall des Lenkschlosses musste der a.a.S. erst noch den Umbau für sinnvoll erklären und befürworten, um eine Ausnahmegenehmigung beim Regierungspräsidenten zu erwirken...und alles gegen Gebühr, versteht sich... :roll:


Wenn das Bürzel wegfällt, muss aber auch die Rahmennummer neu Eingeschlagen werden. Ich hatte bei mir in der Ts einfach ein Neimannschloss eingebaut und schon konnte keiner was sagen. :biggrin: :ja:

Lg. Mario

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2023 13:27
von g-spann
Das Bürzel muss ja nicht zwangsläufig weg, und mir war es zu heikel, es abzuflexen, weil ja eigentlich bekannt ist, dass auf diesem die Rahmennummer ist. Auch hier im Westen gibt es ja a.a.S., die sich mit MZ auskennen...

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2023 18:09
von EmmasPapa
g-spann hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:Wurde so gemacht bzw. ist einer der Wege, um die Scheibenbrense in die TS zu bekommen.

Nur für die Scheibenbremse hab ich das damals nicht gemacht, das ging auch so...und ich habe mir damit nicht (für Gespannbetrieb!) den Nachlauf verlängert...
...


Es sind ja nicht alles Gespanne, die einen Scheibenbremsumbau bekommen haben. Wenn man nach Kuba schaut, dann scheinen die großen TSen alle den kompletten ETZ-Vorbau bekommen zu haben.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2023 13:53
von Tigerente
g-spann hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:Die Holme stehen bei der TS/1 5 mm enger, als bei der ETZ 250. Der Steuerkopf ist insofern unterschiedlich.
Die Holme sind im Prinzip gleich, jedoch geht bei originalen TS-Holmen die Verchromung der Standrohre nicht bis ganz oben. Und der Endanschlagsnapf war anfangs eine Scheibe.

Beim Tarozzi sollte das Mittelstück unterschiedlich sein für TS/1 und ETZ. Ich habe in meiner TS/1 einen drin, da war schon ein bisschen seitlicher Versatz möglich. Vielleicht sind die Langlöcher jetzt ausreichend für beider Varianten, wobei ich das nicht wirklich glaube.

Es ist ja auch möglich, den ETZ-Steuerkopf für die TS zu nutzen, dann würde die Annonce insofern zutreffen. :irre: :freak:

Richtig, TS250/1 hat 170 mm, ETZ250 175 mm Holmabstand...der Tarozzi wird über unterschiedliche Mittelteile an diese Modelle angepasst, nicht über Langlöcher...und ja, man könnte den ETZ-Lenkkopf auch in eine TS250/1 einbauen, hätte damit einen längeren Nachlauf und müsste sich aber eine "Diebstahlsicherung loses Zubehör" besorgen, genehmigen und eintragen lassen...das ist was, was man wirklich wollen muss... :mrgreen:

Dankeschön für Eure Antworten!
Der Verkäufer (Schrauber mit 25 Jahren MZ Erfahrung) hat nun an (Kunden)Maschinen nachgemessen und Eure Aussagen bestätigt und die seinige (ETZ-Gabel und TS/1-Gabel hätten denselben Holmabstand) wieder zurück genommen.
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 16:25
von beerdrinker
Neulich hab ich im Regal ein paar Bremssättel gefunden, bei denen die Kolben unverrückbar fest sitzen. Nach einer Woche Dieselbad hat sich daran nichts geändert, deshalb möchte ich versuchen, sie mit Druckluft rauszupusten. (Fett habe ich an einem anderen schon probiert; geht zwar, ist mir aber zu sauig, das wieder rauszubekommen). Wie befestige ich meinen handelsüblichen Reifenaufpump-Kompressor an die 10x1mm-Gewinde? Ich finde da nur Zollverschraubungen im Netz.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 16:57
von Mainzer
Wenn die so fest sitzen, wirst du mit den 10 Bar aus dem Kompressor nicht wirklich weit kommen. Fettpresse drückt so 300-400 Bar.

Du könntest natürlich auch eine Bremspumpe anschließen und mit Bremsflüssigkeit drücken.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 17:47
von mexxchen
Man warnt nicht grundlos vor dem pneumatischen Auspressen von Bremskolben! Die schießen im Ernstfall unkontrolliert durch die Gegend! Luft federt nun mal...

Das kann beim hydraulischen Auspressen nicht passieren, Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar, also federn nicht.

MfG mexxchen

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 18:28
von hmt
Kannst auch den Kolben im Schraubstock erstmal ein Stückchen reindrücken damit er sich löst.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 20:54
von beerdrinker
Daran hab ich auch schon gedacht; mehr als gar nicht bewegen kann ja eigentlich nicht passieren. Und dann ausbohren & Schrauben durchdrehen wäre die letzte Möglichkeit.
Gibt es eine weniger fettige Methode? Wie soll das mit Öl gehen?

-- Hinzugefügt: 9. Oktober 2023 14:21 --

Dann war da noch die Sache mit dem Auspuff. Das geht mir schon länger durch den Kopf, genauer: seit ich die Gelände-ES zum Aufbauen habe:
funktioniert das, den Krümmer als 1in2 auszuführen, oder resonanzt der dann nicht mehr ordentlich? Und dann links und rechts einen Schalldämpfer zu haben.
Oder auch zwei mal zwei.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2023 15:06
von ETZ250Greiz
Sind die Nachbau-Radkörper (ETZ 250) gleichwertig zu den originalen? Wenn, würde ich bei Güsi kaufen.
Gruß Ulli

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2023 10:01
von Enz-Zett
Wo bekomme ich das korrekte Spaltmaß für die Quetschkante her?
TS250/1 Motor mit /0 Zylinderdeckel. Aber hab mir sagen lassen, das sei nicht typ- sondern Baujahresabhängig?

-- Hinzugefügt: Di 10 Okt, 2023 10:05 am --

mexxchen hat geschrieben:Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar, also federn nicht.

Falsch. Jedes Material ist komprimierbar.
Und dass Flüssigkeiten komprimierbar ist, macht Common Rail überhaupt erst möglich.
Die Komprimierbarkeit ist nur wesentlich geringer als bei Gasen, deswegen entspannt sich der Druck viel schneller, und (an diesem konkreten Beispiel) kann nicht so viel Energie in die Bewegungsgeschwindigkeit des Bremskolbens abgeben.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2023 11:01
von mexxchen
mexxchen hat geschrieben:Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar, also federn nicht.


Falsch. Jedes Material ist komprimierbar.
Und dass Flüssigkeiten komprimierbar ist, macht Common Rail überhaupt erst möglich.
Die Komprimierbarkeit ist nur wesentlich geringer als bei Gasen, deswegen entspannt sich der Druck viel schneller, und (an diesem konkreten Beispiel) kann nicht so viel Energie in die Bewegungsgeschwindigkeit des Bremskolbens abgeben.[/quote]

Klugscheißer :respekt:

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2023 11:12
von EmmasPapa
Enz-Zett hat geschrieben:Wo bekomme ich das korrekte Spaltmaß für die Quetschkante her?
TS250/1 Motor mit /0 Zylinderdeckel. Aber hab mir sagen lassen, das sei nicht typ- sondern Baujahresabhängig?
....


Indem Du mal unter den Zylinder schaust und wenn das Produktionsjahr nach 1978 liegt, dann ist es das niedrige Maß (0,9 - 1,2 mm), wenn es vor 1978 liegt, dann ist es das größere Maß (1,2 - 1,6 mm). Wenn das Produktionsjahr nun aber genau 1978 ist, mußt Du die Zylinderhöhe messen. Wir hatten das schon etliche mal :arrow: viewtopic.php?f=4&t=69532#p1307063

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2023 12:27
von Enz-Zett
mexxchen hat geschrieben:Klugscheißer :respekt:

Werte ich als Anerkennung - Danke :)

-- Hinzugefügt: Di 10 Okt, 2023 12:29 pm --

EmmasPapa hat geschrieben:Indem Du mal unter den Zylinder schaust

Danke! :gut:
Erkennt man das nur bei abgebautem Zylinder, oder hab ich Chancen das auch am Komplettmotor zu erkennen?

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2023 20:12
von dscheto
Enz-Zett hat geschrieben: ...
Falsch. Jedes Material ist komprimierbar.
Und dass Flüssigkeiten komprimierbar ist, macht Common Rail überhaupt erst möglich.
Die Komprimierbarkeit ist nur wesentlich geringer als bei Gasen, deswegen entspannt sich der Druck viel schneller, und (an diesem konkreten Beispiel) kann nicht so viel Energie in die Bewegungsgeschwindigkeit des Bremskolbens abgeben.

Dem widerspreche ich. Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar. Eine Komprimierung bedeutet lineare Volumenänderung bei linear ansteigendem Druck und umgekehrt, dies trifft nicht zu. Man kann Flüssigkeiten nur unter äußeren Druck setzen, sie verändern aber dabei nicht ihr Volumen! Common Rail hat damit gar nix zu tun, das sind zeitlich gesteuerte Drucksprünge.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2023 20:19
von EmmasPapa
Enz-Zett hat geschrieben:.........

EmmasPapa hat geschrieben:Indem Du mal unter den Zylinder schaust

Danke! :gut:
Erkennt man das nur bei abgebautem Zylinder, oder hab ich Chancen das auch am Komplettmotor zu erkennen?


Ich würde da jetzt gar nicht so eine große Wissenschaft draus machen. Setzt einfach den Deckel mit der dünnsten Dichtung auf und miss das Spaltmaß. Dann wirst Du sehen, was passt. Am idealsten kommt dann 1,2 mm raus, dann passt es für beide Möglichkeiten. Mit 0,9 mm laufen die Motoren eh recht hart, so dass ich immer lieber einen Wert ab 1,1 bis so 1,3 mm anstreben würde.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2023 20:26
von Enz-Zett
dscheto hat geschrieben:Dem widerspreche ich. Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar. Eine Komprimierung bedeutet lineare Volumenänderung bei linear ansteigendem Druck und umgekehrt, dies trifft nicht zu. Man kann Flüssigkeiten nur unter äußeren Druck setzen, sie verändern aber dabei nicht ihr Volumen! Common Rail hat damit gar nix zu tun, das sind zeitlich gesteuerte Drucksprünge.


Ehrlich? Scheiße. Jetzt hab ich 23 Jahre als Entwicklungsingenieur für Common Rail gearbeitet, und alles war falsch und funktioniert gar nicht?
Hätte ich doch besser gleich dich mal gefragt...
Hoffentlich ist die Erde nicht doch eine Scheibe...


Beispiel des akademischen Irrtums :lach:

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 07:28
von samyb
In welchem Jahr datiert denn die Fahrgestellnummer 1074836 bei der RT 125/2?

Hintergrund ist folgende Angabe in der Ersatzteilliste der RT 125/2:

Batterie mit Deckel 6 B 7 DIN 72311 - bis Fg.-Nr. 1074835
Nickel-Kadmium-Batterie NC 6 V 8 Ah mit Deckel - ab Fg.-Nr. 1074836


Gleiche Frage zur Fahrgestellnummer 876481 bei der BK350.

VDiV

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 12:25
von CJ
samyb hat geschrieben:In welchem Jahr datiert denn die Fahrgestellnummer 1074836 bei der RT 125/2?

Hintergrund ist folgende Angabe in der Ersatzteilliste der RT 125/2:

Batterie mit Deckel 6 B 7 DIN 72311 - bis Fg.-Nr. 1074835
Nickel-Kadmium-Batterie NC 6 V 8 Ah mit Deckel - ab Fg.-Nr. 1074836


Gleiche Frage zur Fahrgestellnummer 876481 bei der BK350.

VDiV

Beides im Juni 1957

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 12:30
von samyb
Super, danke!

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2023 20:51
von staynatty
Hallo,

sind die Abstandshülsen zwischen den Radlagern bei der ES150 vorne und hinten gleich?

18 x 22 x 41,2

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2023 21:19
von muenstermann
ja 

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2023 18:00
von Enz-Zett
Welcher Ersatzteilhändler versendet am schnellsten?
Ich will diese Woche die HU mit meiner TS schaffen und brauch doch noch ein paar Teile.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2023 18:14
von Guesi
Kommt drauf an was du brauchst... Aber so oder so wird es knapp...

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2023 18:33
von EmEl
Bei Gabor hatte ich oft schon nach wenigen Stunden eine Versandbestätigung per e-mail und nach 2 Tagen geliefert :ja:

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2023 18:54
von Enz-Zett
Guesi hat geschrieben:Kommt drauf an was du brauchst... Aber so oder so wird es knapp...

Bei dir mit Vorkasse wohl schon :wink:
Wobei es da kürzlich (für mich) erstaunlich schnell ging.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2023 19:31
von waldi
Also wenn Güsi was verschickt, ist das Zeugs schneller da als die Versandbestätigung. Hab mich manchmal Gefragt, ob der Herr heimlich selbst Liefert. :ja:

Lg. Mario

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2023 19:41
von speedy734
Wenn ich mich nicht täusche konnte ich bei Güsi schon beim zweiten mal per Rechnung bezahlen.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2023 19:49
von Kai2014
Es gibt Echtzeit-Überweisung.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2023 20:42
von Fit
Kai2014 hat geschrieben:Es gibt Echtzeit-Überweisung.


Das geht binnen Sekunden. Glaube aber dass das nicht alle Geldinstitute unterstützen!

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2023 09:13
von Enz-Zett
speedy734 hat geschrieben:Wenn ich mich nicht täusche konnte ich bei Güsi schon beim zweiten mal per Rechnung bezahlen.

Stimmt, Danke. Schon bestellt...

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2023 20:00
von nobbi- mz
Hallo zusammen,
ich kann auch Güsi empfehlen ,
ging bis jetzt immer flott.

Gruß Norbert

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2023 20:44
von Enz-Zett
Wie gesagt, Bestellung ist schon raus. Der Druck aber auch - hab's nu irgendwie hingefrickelt und es hat funktioniert, so lange ich bei der Prüfstation war. Ergebnis: Frische HU, exakt 9 Jahre überzogen, und wieder "ohne Mängel" :lach:

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2023 07:56
von beerdrinker
Damit das mit den (nicht)komprimierbaren Flüssigkeiten nicht ausufert: die Kolben mit der Hand-Bremspumpe ausdrücken funktioniert prima. Wieso ich vor zwei Jahren die Fettpresse genommen habe, wissen nur die Götter. Der Vorteil ist, man hat gleich das richtige Zeug in den Kanälen und muss nicht ewig lange putzen & spülen.
Kann ich nur empfehlen.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 06:03
von Kosmonaut
Hallo Zusammen, passt die Kurbelwelle der ETZ 250 in einen TS 250 5Gang Motor?
Danke im Voraus und schönes Wochenende!

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 06:47
von Kai2014
Ja. Ebefalls ein schönes Wochenende.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2023 21:46
von smartsurfer81
Was Sagt ihr zu diesem Simson Kolben? Er ist vom Sperber SR4-3.
Habe ihn runtergenommen weil er obenrum keine Leistung hatte und nicht ausgedreht hat.
Der untere Ring ist im Bereich von 90 Grad Schwergängig.
Keine Klemmspuren.

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2023 22:48
von Mexicano
Hallo,
schweres, über den ganzen Umfang des Kolbens sichtbares "Blow By" weit unterhalb der Ringzone - Ringe dichten nicht mehr ab (Indiz: geschilderte Schwergängigkeit des unteren); Kompression und somit Leistung müssen (wie z. T. geschildert) sehr niedrig sein. Insgesamt starker Verschleiß. Durch die vorbeiblasenden Verbrennungsgase gefährliche Hitzebelastung des Kurbeltriebs, speziell fürs obere Pleuellager - deshalb nicht mehr groß weiterfahren, sonst schwerer Motorschaden zu erwarten. Abhilfe: Zylinder aufs nächste Maß schleifen lassen, passenden neuen Kolben durch Motorinstandsetzungsbetrieb besorgen lassen. Ist keine Riesengeldausgabe. Und in Zukunft öfter mal den Zylinder ziehen - Inspektion.
!Hasta Pronto!
+++
El Mexicano

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2023 23:29
von smartsurfer81
Die Garnitur war bei lang Tuning, erst ca. 2000km gelaufen.
Ich habe den unteren Ring mit dem Schraubendreher von Ruß befreit und jetzt flutscht er wieder.

Vielleicht falsches Einbauspiel :?:

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 00:55
von Mexicano
"Die Garnitur war bei lang Tuning, erst ca. 2000km gelaufen."
--- unbedingt reklamieren!
"Vielleicht falsches Einbauspiel :?:" - siehe oben.
--- oder Zylinder mit Gewalt über den unteren Ring drübergeprügelt? (- das weiß nur einer ...).
"Ich habe den unteren Ring mit dem Schraubendreher von Ruß befreit" --- gemeint ist wohl die Ringnut? Wie auch immer: hast Du hierzu den Ring abgenommen, dichtet der eh nicht mehr.
--- Wo kommt denn wohl der viele Ruß her, der evtl. den Ring festbacken ließ? (Zuviel Öl, zu fette Mischung, Motor überkühlt? - hier spricht das Kerzenbild.) - So kannst Du die Folgen am Kolben beispielhaft sehen.
Auf jeden Fall ist der Kolben für seinen Zylinder nicht mehr zu gebrauchen. Mögliche Auswirkungen siehe meinen ersten Beitrag in diesem Post. An diesem Punkt kannst Du noch vergleichsweise billig davonkommen - danach wohl nicht mehr.
!Pagar y reirse! (= Zahlen und fröhlich sein!)
+++
El Mexicano

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 13:05
von smartsurfer81
Nein, ich habe nur den Ring gesäubert.

Habe schon reklamiert.
Kam gleich die Frage welches Öl in welchem Verhältnis.
Den Ring habe ich nur leicht aus der Nut genommen und gesäubert.