Seite 4 von 8

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 14:01
von Osmope
Ist ein interessantes Projekt,schau ich gerne.
Deine Bilder sind alle auf,m Kopf oder schräg oder schief...

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 15:32
von Mundharmonika
Ja das mit den Bildern ärgert mich.
Auf Rechner sind sie richtig rum und wenn ich diese hochlade galsch herum. Kann ich die hier noch drehen?

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 09:00
von ETZ250Greiz
Die Welt steht gerade sowieso Kopf. Da kommst auf die paar Bilder auch nicht an ?.

Sehr sehr schön und spannend!

Schöne Woche
Ulli

-- Hinzugefügt: 30. Oktober 2023 09:02 --

Apropos "spannend". Hut ab, dass Du das so spannungsfrei hinbekommen hast.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 15:15
von Alk
Zum schwärzen der Zylinder ist sicher einiges geeignet.
Ich habe zuletzt sogenannten Wrinkle-Lack von VHT verwendet, das Zeug hat eine super Haftung und ist zu 100% hitzebeständig.
Die Struktur macht optisch auch was her, läßt sich aber nur mit viel Wasser reinigen, wenn man das Moped mal richtig einsaut.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 19:40
von MZFieber
Fetzt. Viel Erfolg mit deinem Projekt weiterhin!??

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 19:40
von derschonwieder
Gibt von VHT auch normalen hitzebeständigen Motorlack. Der geht super, hab ich schon öfters verwendet.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 20:23
von kachelofen
derschonwieder hat geschrieben: VHT auch normalen hitzebeständigen Motorlack.


Der hält bei mir nicht, vermute war wohl nicht sauber genug drunter, nur manuel geschliffen.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 20:28
von Mundharmonika
Vielen Dank für eure Ratschläge zwecks Farbe.
Das mit dem Abblättern der Farbe lässt mich auch zögern. Das sieht dann verdammt hässlich aus.
Das muss halten!
Ich lasse diese Woche die Zylinder und Deckel nochmal strahlen. Dann hält die Farbe wahrscheinlich besser.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 21:32
von MrSchaf
Ich halte es immer so, was aus Aluminium ist bekommt generell keine Farbe. Was nicht dran ist, kann nicht abfallen. Umso mehr ärgert man sich bei Zylindern, da gerade die bescheiden zu lackieren gehen.
Lässt sich dann auch einfacher reinigen, da man mit aggressiveren Reinigungsmitteln/-methoden rangehen kann.

Ist natürlich nicht die Antwort auf die Frage, aber auch eine Überlegung wert, da der Motor so auch hübsch ist.

Mfg Steven

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 23:09
von Mundharmonika
Vielleicht doch lieber nicht lackieren ist natürlich auch eine Antwort! Den Kupplungs- und Lichtmaschinendeckel habe ich auch nicht lackieren wollen, da hier auch immer irgendwann die Farbe abplatzt und dann einfach schäbig aussieht.
Bei den Zylindern habe ich auch nie was anderes gesehen. Schade eigentlich, weil es gut aussieht wenn es dauerhaft halten würde.
Naja, hauptsache der Motor hält im Betrieb.
Die Ansaugstutzen bin ich auch schon am Knobeln, da alles zum originalen Luftfilterkasteneingang muss. Aber das wird schon.
Beim Unterzug ist zumindest das Kastenprofil schon korrekt gebogen, jetzt muss ich noch die Laschen zum Verschraubung vorbereitet.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2023 11:55
von rausgucker
ALso Kupplungs- und Limadeckel lassen sich sehr gut pulvern - habe ich in Silbermetallic und Mattschwarz machen lassen. Das ist auch sehr beständig, da blättert nichts ab. Die Deckel werden ja sandgestrahlt und dann gepulvert - mit Hitze, ist ja bekannt. Und das gibt ein Superfinish, ist sehr robust. Das macht man eigentlich nur ein mal.
Zylinder und Zylinderdeckel habe ich gern mit schwarzem Hitzelack lackiert. Wenn der Zylinder vorher gestrahlt wurde, dann hält das auch sehr gut. Da blättert auch nichts ab. Sollte natürlich kein Billiglack sein. Und wenn es doch in ein paar Jahren mal etws schäbiger aussehen sollte - einfach nochmal kurz drübersprühen :) dann ist es wieder für lange Zeit schick.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2023 12:29
von trabimotorrad
Wichtig beim Alu lackieren ist, das man weiß, das Alu gleich wieder eine Oxydschicht ansetzt, auf der der Lack nicht sonderlich hält. Zylinder und Zylinderdeckel, die ich nach dem sandstrahlen SOFORT lackier habe, haben ganz gut die Farbe gehalten - bereits STUNDEN SPÄTER war das Ergebnis nicht mehr so gut.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2023 13:35
von Mundharmonika
Vielen Dank für eure Ratschläge.
Ich denke, dass Lackieren der Zylinder lass ich doch sein. Irgendwie ist das alles nicht wirklich vielversprechend. Den Kupplungsdeckel und Lichtmaschinendeckel finde ich ohne Lack tatsächlich auch schöner.
Das was ich bisher gesehen habe, war alles nicht überzeugend, da auf Dauer nicht gehalten.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2023 13:54
von Fit
Ist halt alles "Geschmackssache" (NICHT AM LACK LECKEN! :lol: ) und es muss der jeweilige Gestalter allein entscheiden. Hier kann man nur Meinungen wiedergeben.

Daher auch meine ;D .

Zylinder, mit hochwertigem Lack (schon mal wer Pulvern versucht?) sollten für ein Schönwetterfahrzeug wie die 500er (glaube kaum das die Schnee oder Regen sehen wird :oops: ) gut gehen. Und, wie der Rauskucker geschrieben hat, ein Sprühstoß bei unansehlichem Lack bringt wieder für lange Zeit "ansehlichkeit".

Ich hatte früher die Zylinder mattschwarz lackiert und die Rippen aussen überschliffen. Das schwarz/silber fand ICH todschick.... :tongue:

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2023 17:45
von Konstantin
Also ich finde einfach eine MZ sollte Alufarben sein, alles andere finde ich nicht ganz stimmig. Ich z.b. habe jetzt mühselig die schwarze Farbe vom Limadeckel und der Hinterrdnabe meiner MZ 251 heruntzergbeizt, weil das mittlerweile einfach sch... aussah. Das altern einfach nicht gut finde ich.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2023 23:27
von Mundharmonika
Ich denke, ich lass es doch mit der Farbe.
Wenn die Zylinder + Deckel nochmal gestrahlt sind, sieht das auch ok aus. Wäre ärgerlich, wenn es hinterher dann doch nicht hält und man so ein elendiges Fleckenmuster hat.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 1. November 2023 20:10
von motorradbastler
Einfach mit Stahlwolle abziehen, das macht schön sauber und glänzt nicht zuviel.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 2. November 2023 09:30
von Alk
Wenn mans schön matt haben will, ist Perlstrahlen das nonplusultra.
Und die Garagenversion ist bei mir Schleifflies mit WD40, das mattiert auch schön.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 3. November 2023 10:19
von Dirk P
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem 2K Motorlack von RH-Motoradlack gemacht.
Ich habe damit den Kopf und Zylinder von meiner luftgekühlten SRX600 lackiert. Farbe war "Briliantsilber". Gibt aber auch andere Töne, u.a. Schwarz Matt und Gänzend.
Hält seit knapp 10 Jahren, kein Abplatzen kein vergilben.
Die Farbe wurde direkt aufs gestrahlte Alu gesprüht ohne Grundierung. Ließ sich prima verarbeiten auch mit Heimwerkermitteln.

Gruß Dirk

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 3. November 2023 12:05
von kachelofen
Die Betonung ist aufs
Dirk P hat geschrieben: gestrahlte Alu
:ja:

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 3. November 2023 22:28
von Mundharmonika
Vielen Dank für eure vielen Tipps.
Die Möglichkeit der Lackierung ist nach Rücksprache mit einem guten Lackierer den ich kenne da.
Bin mir nur leider immer noch unschlüssig, ob ich das mache. Das würde dann garantiert halten (schwarz glänzend) und super zum Weiß des Fahrgestells aussehen.
Sonntag fange ich an den Messbogen von ORP zwecks SMU Kontur auszufüllen. Dann gehen die Zylinder mit Deckel am Montag zum strahlen und nachmittags per Post zu ORP.
Bis die zurück sind, mache ich erstmal am Unterzug weiter.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 4. November 2023 20:01
von derschonwieder
mein Wettkampfmotorrad ist mit ganz normalem Autolack in RAL 3020 lackiert. Alle Teile wurden vorher gestrahlt und lagen ne Weile bei mir und später beim Lacker rum. Das Motorrad fahr ich jetzt seit 5 Jahren im Sand und Schlamm und kärcher das Ding regelmäßig ab.

Bild

Bild

Bild

viele andere Motocrosser und Enduros hab ich so machen lassen und auch einige mit VHT Motorlack selber lackiert. Wenn man die Teile vor dem Lackieren penibel abwäscht (Verdünnung bzw. Bremsenreiniger) und trocknen lasst geht das und es hält auch. Natürlich reibt sich die Farbe am Gehäuse durch die Stiefel beim fahren ab, ist aber auch bei den neuen Motorrädern auch so.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 5. November 2023 12:45
von Mundharmonika
So, hier meine Vorstellung zur Anordnung der 4 Motorschuhe. Insgesamt passt das schon sehr gut und ich brauche eigentlich nur ein paar Distanzstücke und natürlich die passenden Schrauben.
Der 3. Motor-Schuh sitzt praktisch an der originalen Aufnahme nahe der Kettenführung und die anderen dann dazu passend zur Schwinge. Die Motorschuhe müssen weiter nicht verändert werden, nur durch Distanzstücke ausgeglichen werden.
Der Motor sitz jetzt 0,9mm außer Mitte, da sich das Stoßmaß von 180mm auf 178,2mm reduziert hat.
Das liegt an den Dichtflächen, die noch gefräst werden mussten. Damit kann ich aber leben und lasse das so.
20231105_121818.jpg

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 5. November 2023 20:59
von Jockel HB
Daß der Motor knapp einen Millimeter außer Mitte sitzt ist relativ egal.
Unbedingt wichtig ist, daß die beiden Kettenritzel genau fluchten, aber das gewährleisten dann ja die Distanzstücke.

Dein Projekt bleibt weiter sehr spannend.


Gruß, Jockel

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 5. November 2023 21:25
von Peterle deluxe
Das ist gar nicht so spannend, da es einfach funktionieren wird. :D
Selbst 3mm Fluchtungsfehler der Kette sind nicht übermäßig dramatisch... das wird schon. Ab jetzt wird das Arbeiten am Block anstrengend, da er jetzt Masse bekommt :)

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 6. November 2023 05:29
von Fit
Peterle deluxe hat geschrieben:Das ist gar nicht so spannend, da es einfach funktionieren wird. :D
Selbst 3mm Fluchtungsfehler der Kette sind nicht übermäßig dramatisch... das wird schon. Ab jetzt wird das Arbeiten am Block anstrengend, da er jetzt Masse bekommt :)



Frag mal die Fahrer der CBX 1000 :tongue:

ACHTUNG: SEX!

Selbst der 1000er MZ Motor ist ein ganz schöner Wonneproppen wenn man den allein auf die Werkbank hebt :shock:

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 6. November 2023 14:33
von Mundharmonika
Das Kettenritzel sitzt exakt im Abstand am Gehäuse innen gemessen genauso wie bei meiner 300'er. Das sollte also passen. Nur der 3. Motorschuh am Kettenlauf sitzt knapp 1mm zu weit links.
Im Rahmen hängt aber sowieso alles mit reichlich Toleranz, deshalb sollte wer 1mm nicht weiter ins Gewicht fallen.
Jedenfalls wiegt der Motor jetzt schon ziemlich viel, allein ins Fahrgestell wuchten wird nix.
Die ganze Mopete wird also ziemlich kopflastig werden, so wie Peterle deluxe schon erwähnte.
Momentan bin ich am Unterzug bei und es geht gut voran.
Die Zylinder samt Deckel sind jetzt auch nochmal gestrahlt und ich lasse das mit der Farbe doch sein, sieht auch so gut aus.
Ich habe vorher nochmal die Steuerberater überprüft und ich werde mit Alu Fussdichtungen beide Zylinder angleichen, da der linke 0,2mm zu tief sitzt und die Überströmer samt Auslass nicht ganz öffnen.
Der rechte mit 0,6mm und der Linie mit 0,8mm Alu Fussdichtung, dann wären sie exakt gleich.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 7. November 2023 21:29
von Mundharmonika
Update zum Unterzug;
Heute endlich mal den Unterzug fertig machen können und er sitzt perfekt im Rahmen.
Ziel war es hier einen Unterzug zu bauen, der sich plug & play an jeden Rahmen der ETZ 250 montieren lässt, da die Dekra keine Schweißungen am Rahmen möchte.
Ich habe mich dann für ein Kastenprofil von 40x25mm entschieden, der am Rahmen oben und unten verschraubt werden kann. Unten an den originalen Bohrungen für die Fussrastenbrücke und oben an den beiden Bohrungen für die Gummipropfen für den Tank und die eine Schraube der Hupenhalterung.
Schwierig war hier das Biegen der Radien und die Winkel der Anschraubflansche.
Im Kasten des Rahmens oben ist ein Rohr gesteckt, damit beim Zusammenschrauben sich dieser nicht zusammen zieht.
Die 185mm Federweg der Telegabel habe ich natürlich berücksichtigt.
Hier nun die Bilder dazu;
20231107_170653.jpg

$matches[2]

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 7. November 2023 22:42
von Mechanikus
Eine Frage: Wozu dient der Unterzug?

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 8. November 2023 06:55
von Mundharmonika
@Mechanikus
Das habe ich der Dekra auch erklärt, dass dieser überflüssig ist und wenn ein Unterzug verlangt wird, er nur kosmetische Natur hat.
Ja, zur Steifigkeit trägt er nicht wirklich bei, aber ein klitzekleines bisschen schon.
Ich muss mich da an die Vorgaben vom TÜV halten.
Aber es sieht trotzdem ganz gut aus und ich habe am Rahmen nichts verändert.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 8. November 2023 09:23
von Ysengrin
Naja, schaden kann er nicht, insofern soll der TÜV seinen Willen bekommen. Wirklich schön finde ich ihn nicht, weil er dem Moped und dem Motor die "Luftigkeit" nimmt, aber es gibt Schlimmeres. :mrgreen:

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 8. November 2023 11:48
von Mechanikus
Mundharmonika hat geschrieben:@Mechanikus
Das habe ich der Dekra auch erklärt, dass dieser überflüssig ist und wenn ein Unterzug verlangt wird, er nur kosmetische Natur hat.
Ja, zur Steifigkeit trägt er nicht wirklich bei, aber ein klitzekleines bisschen schon.
Ich muss mich da an die Vorgaben vom TÜV halten.
Aber es sieht trotzdem ganz gut aus und ich habe am Rahmen nichts verändert.

Achso. Die DEKRA wollte das so? Ah ja. Interessant. 8)

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 8. November 2023 14:12
von Bambi
Ysengrin hat geschrieben: ...weil er dem Moped und dem Motor die "Luftigkeit" nimmt ...


So unterschiedlich sind die Geschmäcker, Martin!
Selbst mir, als altem und überzeugtem Fan der Marke, fehlen eigentlich ein paar Unterzüge. Daß sie an TS und ETZ nur 'kosmetischer Natur' wären ist mir durchaus klar ... So wie sie an den GS-sen sind, so hätte mir das immer schon gefallen.
Die jetzt vorgestellte Version finde ich persönlich durchaus ansehnlich und passend.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 8. November 2023 15:32
von Mundharmonika
@Bambi, danke für den Zuspruch.
Sowas ist wie Balsam auf der Seele :D

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 8. November 2023 16:14
von Fit
Ich denke das sollte man in der Grundgesamtheit sehen. Vielleicht wäre der 500er "Klopfer" ohne den Unterzug ZU luftig? :?:

Bei dem 2,5er "Eisenschweinderl" sieht der Unterzug doch auch gut aus... :ja:

Wir warten mal ab.... :ja:

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 8. November 2023 21:57
von Mechanikus
Also Unterzug aus optischen Gründen. Warum nicht? Ich bin gespannt, wie das Ergebnis aussieht. :top:

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 8. November 2023 23:24
von Mundharmonika
Naja, also der Unterzug hat schon eine gewisse Wirkung und gibt schon etwas Steifigkeit dazu. Er ist ja nicht irgendwie da rangeklatscht, sondern sitze sehr stramm und spielfrei im Rahmen. Die Löcher sind genau auf Passung und da lässt sich auch nichts mehr schieben oder drehen.
Das Kastenprofil sitzt unten in dem U-Stück des Fussrastenträgers stramm drinnen, da dort das Innenmass ebenfalls 40mm ist, deshalb das 40'er Kastenprofil.
Ich wollte hier auch deshalb ein Kastenprofil statt eines Rohre verwenden, da das optisch stimmiger zum Kastenrahmen passt.
Außerdem kann ich hier noch meinen Lenkungsdämpfer befestigen, sonst wüsste ich auch garnicht wo.
Das wird schon. Hauptsache der Dekra gefällts.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 9. November 2023 11:08
von kachelofen
Mundharmonika hat geschrieben:Naja, also der Unterzug hat schon eine gewisse Wirkung und gibt schon etwas Steifigkeit dazu.

Aber nicht geschraubt. Wenn es zu Verwindungen kommt werden die Löcher einfach nur grösser.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 9. November 2023 11:30
von Mundharmonika
Sicher, dass ist richtig.
Bei Durchbiegung wird er aber schon etwas abfangen.
Ich könnte den Unterzug aber auch nicht fest verschweißen, weil die Montage des Motors dann echt problematisch wird.
Es ist eben auch immer ein Kompromiss, den man bei solch einen Umbau eingeht.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 9. November 2023 12:53
von Fit
kachelofen hat geschrieben:
Mundharmonika hat geschrieben:Naja, also der Unterzug hat schon eine gewisse Wirkung und gibt schon etwas Steifigkeit dazu.

Aber nicht geschraubt. Wenn es zu Verwindungen kommt werden die Löcher einfach nur grösser.



Veto ruf ich, Veto :oops: Dann mehr Kraft- statt Formschluß :ja: (Also das Anzugsmoment der Schrauben berechenen!)

DAS geht doch auch ...

Hier klicken

:mrgreen:

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 9. November 2023 13:54
von Konstantin
Es gab doch schon diverse ähnlich Umbauten ohne das. Ich frage mich auch ob das die Versteifung n der richtigen Stelle ist...die Kräfte wirken doch bei diesem Prinzip an anderen Stellen. Vielleicht solltest du den Ingenieur wechseln...

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 9. November 2023 13:57
von kachelofen
Fit hat geschrieben:DAS geht doch auch ...


Haste schon mal gesehen wie ne Domstrebe ein Federbein zerreisst? Ich schon.
Im Bekanntenkreis hat einer ne ven verschraubten Doppelunterzug verbaut um Fussrasten dran zu hängen. Dazu reichts.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 9. November 2023 14:40
von Fit
kachelofen hat geschrieben:
Fit hat geschrieben:DAS geht doch auch ...


Haste schon mal gesehen wie ne Domstrebe ein Federbein zerreisst? Ich schon.
Im Bekanntenkreis hat einer ne ven verschraubten Doppelunterzug verbaut um Fussrasten dran zu hängen. Dazu reichts.


Also nö.... noch nicht. Glaube auch eher dass das Ausnahmen sind und Montagefehler die Ursache waren.
Wenngleich meine derartigen Umbauaktionen schon 1 - 2 Tage her sind ... :oops: (genauer ca. 25 Jahre :shock: )

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 9. November 2023 20:47
von Bambi
kachelofen hat geschrieben:Im Bekanntenkreis hat einer ne ven verschraubten Doppelunterzug verbaut um Fussrasten dran zu hängen.


Hallo,
wenn der Gerät aus der Eifel kommt kenne ich den. Und bin mit dem Fahrer seit ca. 30 Jahren bekannt und seit ca. 20 Jahren befreundet ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 9. November 2023 20:55
von Pedant
Bambi hat geschrieben:
kachelofen hat geschrieben:Im Bekanntenkreis hat einer ne ven verschraubten Doppelunterzug verbaut um Fussrasten dran zu hängen.


Hallo,
wenn der Gerät aus der Eifel kommt kenne ich den. Und bin mit dem Fahrer seit ca. 30 Jahren bekannt und seit ca. 20 Jahren befreundet ...
Schöne Grüße, Bambi


Wie geht's dem eigentlich so nachdem er sich hier abgemeldet hat?

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 9. November 2023 22:19
von Bambi
Hallo!
Gut, wir haben vor ein paar Wochen telefoniert.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 10. November 2023 08:56
von Konstantin
nochmal zu der Rahmenkonstruktion der MZ. Die Motorkräfte wirken zu allererst auf die Motoraufhängung die ja auch noch mit der Schwinge gekoppelt ist. Und am Kastenrahmen im Bereich zwischen Lenkkopf und runter zur Schwinge. Da nutzt doch so ein schwächlicher und auch noch nur angeschraubter Unterzug wenig bis gar nichts würde ich mal so sagen.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 10. November 2023 13:56
von Jockel HB
Natürlich würde ein verschweißter Unterzug die beste Stabilität bringen, nur darf man halt am bestehenden Rahmen nicht so einfach herumschweißen.
Ein verschraubter Unterzug ist sicher nur die zweitbeste Lösung, aber immerhin zulassungsfähig.

Wie stark der Effekt eines verschraubten Unterzugs ist hängt natürlich vom Aufwand bzw. der Ausführung der Verschraubungen ab.
Ich behaupte mal wenn man z.B. mit gut tolerierten Paßstücken und Paßschrauben (DIN 7968 oder DIN 7379) verbindet kommt man sicher in Stabilitätsbereiche einer Verschweißung.

Und selbst bei "einfachen" Verschraubungen (ohne tolerierte Passungen) wird der Effekt trotzdem spürbar sein.
(Ist der Unterzug bei den Rotaxen nicht auch nur "einfach" verschraubt?)

@Mundharmonika: Ich finde die Biegewinkel und vorallem die Biegeradien sind dir sehr gut gelungen.
Und außerdem bietet dir dein Unterzug einige attraktive Befestigungsmöglichkeiten für weitere Anbauten, wie z.B. die Zündspulen.

P.S.: Man könnte jetzt sicher darüber streiten ob der Unterzug überhaupt notwendig wäre.
Allerdings hat diese Frage der TÜV/DEKRA mit der Forderung nach einem (nicht verschweißten) Unterzug in diesem Fall schon beantwortet.


Gruß, Jockel

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 10. November 2023 14:51
von Mundharmonika
Insgesamt ist der ganze Rahmen auch schon steifer, da 4 statt 2 Motorschuhe verwendet werden, da später dann noch die Fussrastenträger aus 10mm Edelstahlblech links und rechts verschraubt über den Schwingenbolzen und den hinteren Soziusfussrastenhalter dazu kommen.
Also ich habe mir schon meine Gedanken dazu gemacht, wie man das alles steifer bekommt.
Klar geht das besser, aber dann kann ich den TÜV vergessen.
Und das macht es wirklich schwieriger, da einem so in gewisser Weise die Hände gebunden sind und ich nur mit dem arbeiten kann, was da ist.
Und zum Unterzug; der ist alles andere als schwächlich und bei der Rotax auch nur verschraubt.
Das ist ein 40x25x2,5mm Kastenprofil dem selbst mit der Biegemaschiene nur schwer beizukommen war.

Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin

BeitragVerfasst: 11. November 2023 10:48
von ETZ250Greiz
Der Unterzug ist handwerklich gut gemacht, macht den Rahmen auch geschraubt definitiv etwas steifer und selbst wenn letzteres jemand anzweifelt, so ist es zumindest keinesfalls eine Verschlechterung. Und der Prüfer ist zufrieden.
Rein optisch muss ihn nicht jeder schön finden. Mir persönlich gefällt er, sowohl optisch als auch funktional. Er ist stimmig zur neuen Wuchtigkeit und kann noch weitere Helferlein aufnehmen, wie schon von anderen geschrieben.

Weiter so! ??????

Allen ein schönes Wochenende, mit besserem Wetter als im Vogtland.

Gruß Ulli