RT/3 Zylinder ausschleifen auf IWL 150er Maß

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Re: RT/3 Zylinder ausschleifen auf IWL 150er Maß

Beitragvon Christof » 9. Februar 2010 20:55

Was für nen Kolben willst du einbauen! Willst du den von der ES / TS 150 einbauen? Typ 56.1? Dann lies dir das mal durch und gib das deinem Zylinderschleifer!

39.jpg


Ich hab auch schonmal nen RT 125/3-Zylinder auf 150cm³-Maß aufgebohrt, aber nur weil schon das letzte 125er Schleifmaß verschlißen war!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: RT/3 Zylinder ausschleifen auf IWL 150er Maß

Beitragvon Jestofunk30 » 12. Dezember 2020 19:57

Hallo, den möchte ich nun nochmal hochholen, bezugnehmend auf den letzten Satz....

Ich habe ja wie in meinem anderen Trööt beschrieben in meinem /3-Motor einen 56,5mm Kolben gefunden.

Nun hab ich mir einen 57,00 Almot Kolben besorgt und möchte den Zylinder dafür Schleifen / Hohnen lassen.

Mein Schleifer fragt mich nun nach dem Maß.

Was gilt hier nun für den Graugusszylinder?

Die 0,07 scheinen doch ein bisschen groß zu sein, oder?

Und zum Vergaser:

Der Motor ist Baujahr 59, dazu passt der Flachschieber.

Drin war eine 95er Düse.

Soll ich die lassen und zum Einfahren die 90er nehmen oder zurück zu orignal /3 mit 85 bzw. 80???

Siehe Zitat von Tilo: ... Man muß nur den Vergaser etwas abstimmen, damit keine Klemmer kommen...

Gruß

Jesto

Fuhrpark: Keine MZ mehr :(
Jestofunk30

 
Beiträge: 54
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 29. Dezember 2018 22:10

Re: RT/3 Zylinder ausschleifen auf IWL 150er Maß

Beitragvon RT-Tilo » 12. Dezember 2020 20:45

Hast denn du mal die Buchse gemessen ? Welches Schleifmaß ist den theoretisch möglich ?
Du mußt aufpassen, daß das "Hemd" nicht zu dünn wird ! :wink: Dein Schleifer kann dir
dazu bestimmt etwas sagen. Klar kann man das machen, wenn man bestimmte Dinge
beachtet. Was willst du denn noch hören ? Mach einfach und gut. Ich habe die Erfahrung
gemacht, daß die kleine RT trotz dieser Ausschleiferei kein Rennmaschinchen wird, dazu
gehören dann weitere Arbeiten. Die kannst du in der einschlägigen Fachliteratur nachlesen
oder bei einem fähigen Motorenmann erfahren. Christof hat doch schon geschrieben, worauf
man beim Schleifen achten sollte.
Fertsch ! :biggthumpup:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: RT/3 Zylinder ausschleifen auf IWL 150er Maß

Beitragvon Jestofunk30 » 13. Dezember 2020 00:07

Hallo Tilo,

danke für die schnelle Antwort....

Mir ging es ja gar nicht um Leistungserhöhung. Der 150er Kolben war halt schon drin, und da wollt ich neben dem kaputten Kopf nicht auch noch einen neuen Zylinder kaufen müssen...

Wenn ich die Liste studiere, sehe ich, dass es sich ja um einen ES-Kolben handelt, damit also Typ 56.1 => 0.04mm.

Obwohl das ja kein Aluszylinder ist.....

Is es also doch ehr der für den Berlin Typ 56.3 mit 0,07mm???

Da bin ich also nun genauso schlau wie vorher. :gruebel:

Zum Vergaser bin ich auch nicht schlauer.

Ist es nun sinnvoll zum Einfahren die größere Düse zu verbauen um Klemmer zu vermeiden oder ehr kontraproduktiv??? :unsicher:

Fuhrpark: Keine MZ mehr :(
Jestofunk30

 
Beiträge: 54
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 29. Dezember 2018 22:10

Re: RT/3 Zylinder ausschleifen auf IWL 150er Maß

Beitragvon ea2873 » 13. Dezember 2020 07:32

Jestofunk30 hat geschrieben:Wenn ich die Liste studiere, sehe ich, dass es sich ja um einen ES-Kolben handelt, damit also Typ 56.1 => 0.04mm.


ich würde mich am RT Zylinder (den du ja auch wohl hast) orientieren, der hat 0,04-0,05, dann evtl. ein Zuschlag von 0,01 für schlechtere Qualität, aber nicht mehr.

gefühlt wäre ich bei 0,05, die 0,07 des Berlin könnten auch der Gebläsekühlung geschuldet sein.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: RT/3 Zylinder ausschleifen auf IWL 150er Maß

Beitragvon lasernst » 13. Dezember 2020 08:56

Nimm halt 2/100 mehr wegen Almot.
Falls du den Zylinder mal bearbeiten (lassen) willst melde dich gerne mal RT fehlt mir noch im Erfahrungsschatz. TS150 ETS125 hatte ich schon unterm fräser.

Fuhrpark: Auto und Moped
lasernst

 
Beiträge: 711
Themen: 27
Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Wohnort: Dresden

Re: RT/3 Zylinder ausschleifen auf IWL 150er Maß

Beitragvon schrauberschorsch » 13. Dezember 2020 10:36

Was das Einfahren angeht, gab es seitens MZ damals aufgrund der unterschiedlichen Materialpaarung von Zylinder und Kolben die Vorgabe, die Teillastnadel eine Kerbe höher zu hängen und die HD eine Nummer größer zu nehmen. Bei Motoren mit Aluzylindern gab es diese Vorgabe nicht mehr.

Beim Almot-Kolben sollte das Laufspiel 2/100 groesser geschliffen werden. Damit habe ich jedenfalls bei RT und Berlin bisher keine Probleme gehabt.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lucky und 7 Gäste