bremslichtschalter

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

bremslichtschalter

Beitragvon Ex-User schüssel » 7. Mai 2009 00:40

also ich bin ja begeisteter schrauber was simmen und inzwischen auch mz angeht. aber ich steh mit diesen bremslichtschaltern auf kriegsfuß.

es kann durchaus sein das ich einfach zu dusslig bin im umgang mit den dingern. ich stell mal eben ein foto rein wo der neue moderne schalter an der mz zu sehen ist. auf dem foto befindet sich das ganze noch im rohbau. es fehlt noch die verkabelung und die abdeckung für den schalter. zu guter letzt wurde das gehäuse noch geschwärzt, damit es unauffällig bleibt..ich kann gerne bei intresse von dem fertigen gerät ein foto reinstellen. jedoch erst wenn die knipskiste wieder im land ist. hab ich verliehen, müsste zurzeit irgendwo in frooonkreich unterwegs sein.. :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User schüssel

 

Re: bremslichtschalter

Beitragvon Ekki » 7. Mai 2009 07:06

Da wurde schon viel drüber diskutiert

viewtopic.php?f=6&t=8625&hilit=bremslichtschalter
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 67

Re: bremslichtschalter

Beitragvon Aquaking » 7. Mai 2009 09:03

ist das ein "zieh" schalter oder " drück " schalter ?

Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994
Aquaking

Benutzeravatar
 
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Registriert: 7. April 2009 09:39
Wohnort: Naumburg
Alter: 35

Re: bremslichtschalter

Beitragvon Wolfgang » 7. Mai 2009 09:56

Das Problem an der Sache ist, dass der Schalter voll der Witterung (Regen, Schnee, Salz usw. ) ausgesetzt ist.

Nachdem der Zugschalter bereits nach 1 Jahr so versifft ist, dass er nicht mehr funktioniert (auch Winterbetrieb), habe ich diesen Schalter bei mir jetzt wieder "zurückgebaut" auf die alte Lösung.

Hier liegt alles schön geschützt in der Nabe, nur der Anschluß muss etwas geschützt werden.

wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: bremslichtschalter

Beitragvon joschi.in » 7. Mai 2009 11:07

Also ich habe den Bremslichtschalter am Fußbremshebel angebracht.
TÜV hatte nix dagegen.... Verschleiß / Haltbarkeit kann ich noch nix zu sagen..

Bei Gelegenheit gibts ein Bild.
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: bremslichtschalter

Beitragvon Ex-User schüssel » 7. Mai 2009 12:20

ist ein ziehschalter. der ist ganz ordendlich geschützt. ich fahre auch bei regen, da muss das dingen funktionieren. das original macht mich noch alle. mal geht er mal wieder nicht. ohne was dran zu ändern. mal so mal so, naja..
Ex-User schüssel

 

Re: bremslichtschalter

Beitragvon motorang » 7. Mai 2009 13:26

Ich hab einen Ziehschalter eingehaust und damit vor Salzfraß und Regen geschützt, dann hält die Sache gleich 10x so lang ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: bremslichtschalter

Beitragvon Wolfgang » 7. Mai 2009 14:07

Wenn der Schalter gut geschützt ist, geht's so bestimmt auch.

Ich hab mir das Original mal vorgenommen. Den Kontakt am Bremschlüssel innen in der Trommel entfernt und einen neuen, größeren und etwas anders geformten Kontakt angenietet. Wenn sich der Bremsschlüssel jetzt bewegt, kommt auf jeden Fall eine Verbindung zwischen den zwei Komponenten zustande. (Hoffe ich..)

Zumindest funktioniert es seit ein paar Tagen problemlos. Der Härtetest kommt ja erst wieder nächsten Winter.

Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: bremslichtschalter

Beitragvon joschi.in » 12. Mai 2009 19:02

da ich obigen Eintrag nicht modifizieren kann, stelle ich hier das versprochene Bild ein:
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: bremslichtschalter

Beitragvon etz-250-freund » 12. Mai 2009 19:12

joschi.in hat geschrieben:da ich obigen Eintrag nicht modifizieren kann, stelle ich hier das versprochene Bild ein:



diese variante mag zwar funktionieren,sieht doch aber ziemlich nach ner 0815 bastelei aus , ich mache morgen mal bilder wie man einen zubehör bremslicht schalter professioneller
anbauen kann

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: bremslichtschalter

Beitragvon joschi.in » 13. Mai 2009 07:15

na und, solange es bremslichtert...
einfacher und günstiger gehts kaum.

Was ich aber selber gerne anders gemacht hätte waäe anstatt dem blauen Isolierband einen Schlumpfschrauch zu verwenden (hatte ich gerade nicht zur Hand)
und ein schwarzes Kabel wäre sicher auch besser gewesen.
Es besteht immer noch die Möglichkeit den Schalter an die Fußraste zu schrauben, war nur mit montiertem Seitenwagen und Zeitknappheit nicht zu machen...
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: bremslichtschalter

Beitragvon fränky » 18. Mai 2009 16:43

Hallo,
hier wäre mein Vorschlag. Bremslichtschalter von Honda Dax (3,95€).
Kann man wie gehabt mit Masse schalten, oder auch das Plus schalten für andere Rücklichter, so hab ichs gemacht.
Halter ist ein Reststück VA Winkel.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: bremslichtschalter

Beitragvon Ex-User schüssel » 21. Mai 2009 23:16

oh fränky

auch nicht blöd gelöst, ganz im gegenteil..sauber :wink:

die kamera ist noch in froonkreich in urlaub...bildchen kommt noch... :oops:
Ex-User schüssel

 

Re: bremslichtschalter

Beitragvon frimelfritze » 23. Mai 2009 15:28

schau mal hier, ich hab mich auch schon darüber geärgert:

viewtopic.php?f=6&t=19543&p=327227&hilit=bremslichtschalter+satt#p327227

ähnlich gelöst wie fränky- und zufrieden.

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Re: bremslichtschalter

Beitragvon fränky » 23. Mai 2009 19:20

Hallo Frimmelfritze,
na also - noch eine geniale Lösung :respekt: :respekt:
Schön an deinem Schalter, die 90 Grad abgehenden Kabel - von welchem Moped??
Grüßle
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: bremslichtschalter

Beitragvon frimelfritze » 23. Mai 2009 19:32

Der Schalter ist von einer Simson S51. Normalerweise gehen die Kabel gerade nach hinten ab. Ich hab sie aber einfach vorsichtig nach unten gebogen (aber vorsicht sonst reissen die Lötstellen), dann einfach nen neuen rechtwinkligen Gummi, wie er früher an Zündspulen vom Trabant verwendet wurde und schon hat sich das nervige Problem erledigt.

bisheriges Fazit: Preiswert, einfach, zuverlässig und der Umbau fällt an der Mopete kaum auf.

Gruß Frimelfritze

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Re: bremslichtschalter

Beitragvon Jonas » 30. Mai 2009 23:49

Ich hab´s so gelöst:

Bild

Bild

Bild

Pro:
- die Zugstange wird gerade betätigt
- guter Witterungsschutz
- problemlos auf original zurückrüstbar :mrgreen:

Kontra:
- beim Radausbau muß das Geraffel auch demontiert werden

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Harry und 3 Gäste