Neuling aus Rostock

Mitglieder stellen sich vor.

Moderator: Moderatoren

Neuling aus Rostock

Beitragvon Niranda » 27. Juli 2014 21:04

Hallo :)

ich komme aus Rostock (das ist irgendwo in Mecklenburg-Vorpommern, da, wo so viele Turis ertrinken, brandgefährliches Pflaster eben :P ) und geselle mich mit 24 doch eher bei den jüngeren mit ein. Zur Zeit studiere ich Wirtschaftsinformatik in Wismar. Dort wurde leider auch meine geliebte Simson S51-C geklaut. Vollausgerüstet mit Partyanhänger für den Strand (Hänger stand zum Glück woanders).
Bild

Ich hatte das Moped zum Glück gerade Teilkasko-Versichern lassen und ein Wertgutachten erstellen lassen. Die Versicherung zahlt nun, somit ist wenigstens ein großer Teil des Wertes ersetzt, aber gerade ideell bleibt sehr viel auf der Strecke.

Nun habe ich mir überlegt, ob ich mir eine neue Simson aufbaue, mit einem Habicht habe ich geliebäugelt, aber irgendwie kam ich auf den Trichter, dass die großen Maschinen auch toll aussehen, aber leider habe ich nur Fahrerlaubnis für PKW :(
Lange Rede, langer Sinn: Ich sitzte nun in der Fahrschule für A und habe (für den Ansporn :D ) mir eine MZ ES 250/1 zugelegt.
Natürlich habe ich sehr lange recherchiert, hatte ja die Zeit dafür, da gerade Prüfungsphase war... :ja:

Ich denke, dass ich sie (es oder er?) für einen angemessenen Preis geschossen habe. Laut Verkäufer hat er versucht möglichst viel original zu belassen. Motor hat er mit neuem DDR-Kolben regenerieren lassen, Stoßis selbst und eine neue Abgasanlage. Lack ist noch original (vom Vorbesitzer/Erstbesitzer handliniert! :ja: ). Vergaser wurde auch komplett regeneriert, Schieber neu angefertigt (liegt plan, klappert nicht) und eingestellt. Es klingelt oder rasselt überhaupt nichts, außer der Zündschlüssel.
Sie hat noch seit der Überholung im vergangenen Herbst ca. 1200km gelaufen und in meinen Augen gibt es noch einige Kleinigkeiten zu machen:
- Einfahr-Bedüsung tauschen
- passende Schlösser kaufen (hat er mir mitgegeben, aber die passen ohne Umbauten nicht :D )
- Elektrik überholen (Offene Kabel bei diesen Vibrationen :shock: )
- Polieren
- Offene Lackstellen/Roststellen pflegen
...

Bis auf die Elektrik sind es ja Kleinigkeiten, wo wir aber auch schon bei den Fragen wären:

1. Blinker:
Der linke Blinker "guckt" nach vorne höher als der rechte. Schraubenbedingt ist dies auch gar nicht anders möglich - ist das normal? Ich wüsste aus dem Stehgreif auch gar nicht, wie man den rechten abbekommt.

2. Choke:
Mit 2m Körpergröße habe ich den Lenker wegen meinen Knien hoch gestellt und die Bedienelemente weiter nach vorn gedreht. Dadurch lässt sich der Choke nicht mehr ganz öffnen, nur noch zu 1/3. Aber zum Starten brauche ich den eh nicht (geht nach 1-2x treten an).
Gibts für den Choke eine Lösung? Da existiert im Lenker ja auch nur ein Loch. (Die Schraube habe ich ersetzt :/ )

3. Kupplungsseilzug:
Der ist am Tank durchgescheuert. wie wurde der richtig verlegt? Aktuell läuft er genau an der scharfen Kante des Tanks lang - da wird auch ein neuer nicht lange halten.

4. Abschmieren:
Ich habe schon mitbekommen, dass man (irgendein) Getriebe-Öl verwenden soll, bis auf den Tachoantrieb - steht ja in der Anleitung. Frage ist nur, welche Fettpresse gut ist, die wenig sabbert. Im Forum gibts ja unendlich viele verschiedene Vorschläge, wo ich mir denke: Es ist einfach egal welche.
Wie genau das ganze abläuft weiß ich auch noch nicht - learning by doing, bis es überall spritzt und tropft. :mrgreen:

5. Spiegel:
In meiner gewünschten Position verstellt sich der Spiegel ständig - also das bewegliche Ding mit Glas drin, nicht die Aufnahme. Ich hatte ihn schon offen, aber ich wüsste nicht, wie ich das ganze straffer bekomme. Gibt's da einen Tip? Oder muss ein neuer her?

6. Hauptständer und Kicker:
Ist es normal, dass diese auf blankes Metall schlagen? (Und ja, Schalthebel muss ich auch richtig montieren ;) )

7. Elektrik zur Vape:
In meiner Simson hatte ich viel Geld für eine Vape investiert und bin gut gefahren damit. Da mir bei Probefahrten die MZ auch abstirbt, wenn alles wie auf dem Jahrmarkt leuchtet (Blinker glimmen nur) und die Batterie richtig gequält wird, werde ich auch hier wieder das Geld investieren. Bei den ETS hat sich wohl die "Jawa-Stellung" bewährt, wegen dem OT etc. pp. - wäre das auch bei meiner ES der Fall?
Bei dem Zuge werde ich auch gleich einen neuen Labelbaum einbauen. Die Kontakte sind zwar alle gepflegt, aber wenn ich ein selbstgebasteltes Y-Stück aus reinem draht sehe fröstelts mich. Gibt es dafür auch einen Schaltplan inkl. Buchs für den Beiwagen? Würde das gern vorbereitet haben, falls ich mal einen Beiwagen bekomme.

8. Krümmer:
Ist es auch bei den MZs normal, dass die leicht sabbern? Nach jeder Fahrt wische ich ein paar Tropfen vom Motor ab. Beim Krümmer->Auspuff Übergang kommt die Pest auch schon raus.

9. Vergaser und Bedüsung:
Welche Düsen soll ich nun einbauen?
Ich kann 1:50 durch die Regenerierung fahren

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir die Fragen beantworten könnt, ich finde da nichts eindeutiges :)

Bilder:
https://www.dropbox.com/sc/llgcinnfqqpw ... linZ1QvLba

Grüße,
Nira
Zuletzt geändert von Niranda am 27. Juli 2014 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 54

Fuhrpark: MZ ES250-1/66
Niranda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 69
Themen: 12
Registriert: 21. Juli 2014 00:49
Wohnort: MV
Alter: 35

Re: Neuling aus Rostock und Fragen Fragen Fragen..

Beitragvon Lorchen » 27. Juli 2014 21:12

Sie sieht erstmal gut aus. Das hat aber nichts zur Funktionsfähigkeit zu sagen. Schöne Frauen können auch nicht automatisch gut kochen. Schönheit macht nicht satt, kochen schon...

Aber genug gefaselt.

Da der Vorbesitzer die Linierung gezogen hat, ist der Lack schon mal nicht original. Die Linienführung auf den Seitendeckeln ist eine Katastrophe.

Der Lenker ist nicht verstellbar. Insofern verstehe ich nicht, daß Du den Lenker hoch gestellt hast. Der Choke ist kein Choke im eigentlichen Sinne. Er bedient nur den Luftschieber. Zum Kaltstart nach vorn, im Betrieb nach hinten gezogen.

Ob Du 1:50 fahren kannst, hängt davon ab, ob die originale Welle mit einem TS-Pleuel und daher mit nadelgelagertem Kolbenbolzen ausgerüstet wurde. Die Nachbauwellen passen zwar mechanisch, machen aber einen Vibrator aus der ES.

Kupplungsseilzug:

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Neuling aus Rostock und Fragen Fragen Fragen..

Beitragvon Niranda » 27. Juli 2014 21:34

Klar, das "handlinierte" ist nicht schön, aber ich würde nicht gleich sagen, dass es schlimm ist. Der Lack wurde Leihenhaft ohne Aufrauen einfach aufgemalt, d.h. er ließe sich vorsichtig wieder herunterschleifen, original darunter wieder polieren, fertig. Naja, es wäre ein Haufen Arbeit. Ich denke, dass ich das Lackset wie bei meiner Simson handhabe: Später das Lackset an jemanden verkaufen, der sich die Linie zur Brust nimmt und sich über originalen Lack (das schwarze) freut. Ein neues "altes" Lackset + Überarbeitung + Lackierung teilfinanziere ich dann von dem Erlös.

Zur Welle:
Die wurde reg. und mit Nadellagern versehen. Der Motor war bei Dirk Singer ( www.emzett-web.de ) gemacht ;)

Kupplungsseilzug:
Hast du den noch irgendwo fixiert (z.b. Rahmen)? Meiner schlägt ja leider auch gegen den Kotflügel.
Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 54

Fuhrpark: MZ ES250-1/66
Niranda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 69
Themen: 12
Registriert: 21. Juli 2014 00:49
Wohnort: MV
Alter: 35

Re: Neuling aus Rostock und Fragen Fragen Fragen..

Beitragvon Lorchen » 27. Juli 2014 21:53

Niranda hat geschrieben:Der Lack wurde Leihenhaft ohne Aufrauen einfach aufgemalt, d.h. er ließe sich vorsichtig wieder herunterschleifen, original darunter wieder polieren, fertig. Naja, es wäre ein Haufen Arbeit.

Abbeizen soll hier Wunder wirken. Arbeit ist es trotzdem. Sollte sich darunter tatsächlich guter Originallack verbergen, laß das mit Abschleifen. :shock:

Der Kupplungsseilzug wird oberhalb der Tankbefestigung zwischen Rahmenrohr und Tank verlegt. Er muß frei beweglich sein. Evtl. ist dein Seilzug zu lang.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Neuling aus Rostock

Beitragvon luckyluke2 » 28. Juli 2014 07:18

Herzlich Willkommen , für Deine Fragen bist Du hier an der richtigen Stelle .

zu 6. ja , wenn sie vor 04/64 gebaut wurde , danach gab es einen Gummi um den Kickstarter . Der Ständer dürfte eigentlich beim
abbocken nicht gegen Metall schlagen , da ist unten im Rahmen ein Gummianschlag wie der Kickstarteranschlag im Motorgehäuse .
Die Gummis sind identisch , der im Rahmen wird einfach zerbröselt sein .

zu 8. Eine MZ tropft immer irgendwo , Krümmer wird auch in den seltensten Fällen 100%ig dicht . Da sitzt übrigens eine Dichtung drin ,
die neuen Nachbauten sind nicht mehr so massiv wie die guten alten Kupfer/Asbest Ringe .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Neuling aus Rostock

Beitragvon manitou » 28. Juli 2014 23:07

Hallo und Willkommen bei uns :hallo:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe


Zurück zu Mitglieder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

Loading...