RT Zündschloss instandsetzen?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon Marcello » 22. März 2009 16:22

Hallo MZ-Freunde,

ich bin glücklicher Besitzer einer MZ RT 125 - 3 Baujahr 1959 und bin kurz davor sie wieder auf die Strasse zu bringen.
Heute hab ich noch einige Kabel und Lichtanschlüsse repariert als es dann beim Licht durchschalten plötzlich knack gemacht hat. :shock:
Der Schlüssel hängt jetzt fest und läßt sich widerstandslos 360 ° in alle Richtungen drehen.
Kann man das reparieren oder das schloss irgendwo einzeln erwerben?
Hat jmd. Erfahrung damit?
Wer bastelt oder den Garten hakt, schützt sich vor einem Herzinfarkt.

Fuhrpark: MZ RT 125-3 Baujahr 1959,
1x MZ ETZ 250
1x Jawa Typ 20 :-)
Marcello

 
Beiträge: 8
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 19. Februar 2009 20:37
Wohnort: Leipzig - Sachsen
Alter: 42

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon RT Opa » 22. März 2009 16:26

hm, das hab ich selber noch nicht gemacht, aber du hast pn
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6093
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon Marcello » 22. März 2009 16:47

juhu....

falscher Alarm...

hab gerade vorsichtiger weise mit nem Schraubendreher das Zündschloss wieder in Nullstellung gebracht.
Da kam mir der Schlüssel auch schon entgegen. Der war nämlich abgebrochen. :roll:

Puuhh, da hab ich aber noch mal glück gehabt. :biggrin:
Wer bastelt oder den Garten hakt, schützt sich vor einem Herzinfarkt.

Fuhrpark: MZ RT 125-3 Baujahr 1959,
1x MZ ETZ 250
1x Jawa Typ 20 :-)
Marcello

 
Beiträge: 8
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 19. Februar 2009 20:37
Wohnort: Leipzig - Sachsen
Alter: 42

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon RT Opa » 22. März 2009 16:49

na das ging ja nochmal gut, glück gehabt
:ja: :lach:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6093
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon motorradfahrerwill » 22. März 2009 17:38

Ja, man muß auch mal Glück haben. :gut:
Aber mal interessehalber: an welcher Stelle ist denn der Schlüssel gebrochen?
Evtl. Bildchen? . . . wenn möglich. :wink:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3869
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon RT Opa » 22. März 2009 17:39

Kurt gerade wollt ich das fragen, zwei mit dem selben gedanken?? :ja:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6093
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon motorradfahrerwill » 22. März 2009 18:10

Nuja, RT-Fans halt. ;D

Edith sacht noch eigentlich sind die Schlüssel ja recht stabil . . .
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3869
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon Ralle » 22. März 2009 18:48

Falls doch mal das Schloß kaputt gehen sollte- ich hatte meins zerlegt und gereinigt, kann ja demnächst mal paar Bilders davon beisteuern...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10815
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon motorradfahrerwill » 22. März 2009 18:56

Tu das bitte! :ja:
Wäre m.E. auch was für die kb.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3869
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon roy125 » 22. März 2009 20:01

im Gegensatz zur Achse (6 mm) ist der Mitnehmer (0,5 mm) wirklich etwas schwach :cry:

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Yamaha Virago
RAV 4 Cabrio
roy125

 
Beiträge: 89
Themen: 9
Bilder: 0
Registriert: 15. Februar 2009 16:05
Wohnort: Pyrbaum
Alter: 78
Skype: roland46125

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon Marcello » 23. März 2009 20:32

Joah, nur hab ich leider noch nicht rausgefunden wie man hier Bilder einfügt.

So hab ich kurzerhand eins in meine Galerie hochgeladen.

Es ist zu erkennen, das die aufgepresste Hülse mit dem Bart abgebrochen ist. Ist aber glaube ich nur bei den metallschlüsseln so.

Die mit Bakelit waren aus einem Stück oder?
Wer bastelt oder den Garten hakt, schützt sich vor einem Herzinfarkt.

Fuhrpark: MZ RT 125-3 Baujahr 1959,
1x MZ ETZ 250
1x Jawa Typ 20 :-)
Marcello

 
Beiträge: 8
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 19. Februar 2009 20:37
Wohnort: Leipzig - Sachsen
Alter: 42

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon Ralle » 23. März 2009 21:13

Joah, nur hab ich leider noch nicht rausgefunden wie man hier Bilder einfügt.


Unter dem Beitrag den du gerade schreibst kommt der Absatz "Dateianhang hochladen", dort über "Durchsuchen" das Bild, oder die Datei, welche du anhängen willst auf deinem Rechner raussuchen, dann "Datei hinzuügen" drücken. Wenn du nach dem Bild noch was schreiben willst ist nach dem Hochladen ein feld da, das "in den Text einfügen" oder so heißt. Achtung, es gibt eine Größenbegrenzung und nicht alle Dateiformate dürfen hochgeladen werden-> ausprobieren :wink:

Die mit Bakelit waren aus einem Stück oder?


Ich glaube das ist nur bei den billigen Nachbauten so, die Originalen hatten nur den Griff aus Bakelit :nixweiss: Du hast ja noch einen komplett aus Metall, ich würde versuchen den wieder irgendwie zu Reparieren, blos nicht wegschmeißen :flehan:
Es gibt auch Nachbauten aus der Kombination Bakelit / Metall, ich hab letztens einen bei Peters Oldigarage bestellt. Schalten lässt sich das Zündschloß damit, der Schlüssel steht aber weiter vom Spulenkasten ab als der Originalschlüssel...

Von der Demontage des Zündschlosses habe ich nur wenige Bilder gefunden, werde aber trotzdem versuchen in den nächsten Tagen eine Anleitung für die Knowledgebase zu erstellen, in der beschrieben wird wie man das Zündschloß durchprüft und ggf. zerlegen kann. Grobmotoriker sollten dass allerdings lieber nicht selber machen :mrgreen:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10815
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon motorradfahrerwill » 23. März 2009 22:31

Ralle hat geschrieben:Grobmotoriker sollten dass allerdings lieber nicht selber machen :mrgreen:

Da hüpfen dann schon mal mehrere winzigwinzigkleine Teilchen lustig durch die Gegend. :tongue:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3869
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon Ralle » 23. März 2009 23:02

motorradfahrerwill hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:Grobmotoriker sollten dass allerdings lieber nicht selber machen :mrgreen:

Da hüpfen dann schon mal mehrere winzigwinzigkleine Teilchen lustig durch die Gegend. :tongue:


Bingo :biggthumpup: Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack auf das was kommt:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10815
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon RT-Tilo » 24. März 2009 09:09

Ich habe mein Zündschloß seinerzeit auch selbst repariert,
am besten man nimmt sich wirklich viiiieeeel Zeit und
sucht sich ein ungestörtes Plätzchen.
Dann nimmt man das Gerät gaaanz laangsaam auseinander,
vor jedem Schritt genau überlegen und immer mit Fingerspitzengefühl !!!
Die kleinen Messingplättchen und die Kugeln sollte man im Auge behalten.
Ich mache solche arbeiten gern in einem Schuhkarton, dann können die
kleinen Teile wenigstens nicht ins Werkstattuniversum abfliegen.
Mit Geduld und Ruhe bekommt man die Sache schon in den Griff,
es soll diese Schaltwalzen auch schon als Ersatzteil geben.
Voriges Jahr in Schmannewitz zum großen Oldietreffen war auch
ein Händler da, der die Dinger repariert und auch neue verkauft.
Hab leider die Karte verbummfiedelt... :( :wall:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8812
Artikel: 2
Themen: 247
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: RT Zündschloss instandsetzen?

Beitragvon spednaz » 6. Januar 2014 13:04

RT-Tilo hat geschrieben:Ich habe mein Zündschloß seinerzeit auch selbst repariert,
am besten man nimmt sich wirklich viiiieeeel Zeit und
sucht sich ein ungestörtes Plätzchen.
Dann nimmt man das Gerät gaaanz laangsaam auseinander,
vor jedem Schritt genau überlegen und immer mit Fingerspitzengefühl !!!
Die kleinen Messingplättchen und die Kugeln sollte man im Auge behalten.
Ich mache solche arbeiten gern in einem Schuhkarton, dann können die
kleinen Teile wenigstens nicht ins Werkstattuniversum abfliegen.
Mit Geduld und Ruhe bekommt man die Sache schon in den Griff,
es soll diese Schaltwalzen auch schon als Ersatzteil geben.
Voriges Jahr in Schmannewitz zum großen Oldietreffen war auch
ein Händler da, der die Dinger repariert und auch neue verkauft.
Hab leider die Karte verbummfiedelt... :( :wall:


Hallo,

wäre schön wenn jemand den "Walzenhersteller" rausbekommt.

mfg spednaz
Ich suche AWO T Teile 1950/1951/1952/1953/1954.
Ich würde mich über Angebote wirklich sehr freuen und habe auch viele Teile zum Tauschen! DANKE!

www.AWO425.eu

Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ 1961
spednaz

 
Beiträge: 15
Themen: 5
Registriert: 20. Februar 2012 10:14
Wohnort: Delitzsch
Alter: 45


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste