Seite 63 von 113

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 06:40
von derJörn
So,meine 175/1 steht in den startlöchern für die Vollabnahme... Nur noch ein spiegelchen anschrauben,die stoßdämpfer dämpfen wieder nachdem ich fast ne woche nur mit reinigen der Boden&Plattenventile beschäftigt war...

Sollte noch jemand ne anhängerkupplung haben für die Dame, auch nur Bilder oder ne kopie der Betriebserlaubnis, würd ich mich über ne nachricht riesig freuen!!!!

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 21. Juli 2016 06:18
von Asgard
Hallo ihr lieben, ich hätte da mal wieder ein Problem und bräuchte eure Hilfe bzw Erfahrung.
Mich stört extrem bei meiner ES, dass wenn ich aus dem Stand einkupple bzw Anfahren will die Kupplung undosierbar ruckelt. Ist nicht schön und stört. In der Suche hab ich mit meinen Worten nix gefunden. Weiss von Euch wer Rat oder weiss wo ich genau mal drauf schauen sollte bzw welche Teile ich auf Verdacht wechseln soll. Bzw in meinem Fall neu besorgen muss. Vielen Dank

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 21. Juli 2016 06:45
von derJörn
Hast du schonmal den antriebsruckdämpfer kontrolliert?

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 21. Juli 2016 06:49
von UlliD
Ruckelt sie nur im kalte Zustand oder immer ? Meine ruckelt kalt auch ein bissel, giebt sich dann aber.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 21. Juli 2016 06:53
von Asgard
Ich bin mal ehrich und sag ich hab kein Plan was du meinst. Oder halt meinst du die Gummipuffer im Hinterrad? Die sind best nicht denn die sind neu und das Rickeln kommt eindeutig vom Motor.

-- Hinzugefügt: 21. Juli 2016 07:54 --

Ulli ich würd sagen doch immer, werd das heut aber noch mal überprüfen.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 21. Juli 2016 08:01
von derJörn
Genau den meinte ich^^

Mal ne andere frage,hab das netz schon paar mal gesehen das der chokehebel am zylinder montiert ist...bis wann war das denn so?? Bei meiner 175/1 von juni/juli 62 ist er am lenker...und da stört er n bissl beim fahren find ich, wenn ich den choke "schließe", also das drosselschieberinnenteil hochziehe wenn der motor warm ist...

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 21. Juli 2016 08:39
von Munin
Das Rucken beim Einkuppeln kann eigentlich nur von der Kupplung kommen.
D.h, mal prüfen wie die Stahllamellen aussehen, ob sie Rostnarben haben oder verzogen sind.
Evtl. ist auch das Drucklager hinüber oder die Verzahnung am Mitnehmerkorb ausgeleiert, so dass sich die Lamellen beim Einkuppeln verkanten.

Der Lufthebel war immer am Lenker verbaut gewesen! Da im Motorsport dieser gerne mal an den Zylinder geschraubt wurde, hat der gemeine MZ-Fahrer der 60er und 70er Jahre auch
den Lufthebel an den Zylinder geschraubt um so ein Hauch von Sportlichkeit zu erzeugen. :roll:

Grüße Georg

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 21. Juli 2016 09:16
von derJörn
Achso...der gemeine...ich bin ja eigentlich eher n lieber&netter^^

Sportlich suverän sieht es ja aus,da stimme ich zu,zumindest besser als mit gezogenem hebel die ganze zeit zu fahren...
Danke für die fixe klärung

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 21:24
von derJörn
Guten abend...ich hätte da mal wieder eine frage...

Ein dichtungssatz für den motor, im internetz findet man ja viele,nur steht da dann oft dabei
Passend für alle mz es 250/0,250/1,250/2,300 ...aber der /2motor ist doch völlig anders aufgebaut,oder paßt da zb die dichtung vom linken gehäusedeckel wirklich bei allen,kann ich mir nicht vorstellen...weiß jemand woher ich die benötigten dichtungen bekommen kann??? Die 175er läßt das öl über nacht einfach auslaufen...

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 21:46
von Schumi1
Wenn du weißt wo es tropft müssen doch nicht alle Dichtungen gewechselt werden.
Bei meinem Kupplungsdeckel ist z.B. nur Dichtmasse aufgetragen und alles ist dort dicht.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 26. Juli 2016 05:25
von kt1040
Du musst erst einmal rauskriegen, wo das Öl rauskommt. Auch wenn es unten zwischen Kupplungsdeckel und Block runtertropft, heißt das noch lange nicht, dass da da Leck ist. Öl haftet ziemlich gut am Metall und läuft sehr weit erst einmal am Motor lang, bis es sich bequemt zur Erde zu fallen. Erst einmal trocken wischen und dann am nächsten Morgen das Leck suchen, dann weißt Du auch, wo Du abdichten musst.

Viel Erfolg

Thomas

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 27. Juli 2016 19:30
von Der_Bauer
So, meine 175er lebt jetzt auch wieder, natürlich gleich mal auf dem Hof ne Runde gedreht und fährt 1A
Bis jetzt sind nur Kaufpreis und Sprit in der Rechnung, sonst musste ich nix ausgeben, bis jetzt

Wie auch beim letzten Thema ist auch bei meiner ES was undicht, am Anfang war nur n kleiner Fleck, mittlerweile ist ein kleiner See drunter, ich hab vorhin mal sauber gemacht, jetzt warte ich mal ab was passiert, Hauptsache ich muss nicht den kompletten Motor rausnehmen

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 27. Juli 2016 19:36
von Schumi1
Die Ablaßschraube sieht nach einer interessanten Neukonstruktion aus. :)

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 27. Juli 2016 19:44
von Lorchen
Da wird wohl die Schaltwellenabdichtung hinüber sein. Das ist schon ab Werk keine Abdichtung, eher nur eine Auslaufbremse.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 27. Juli 2016 21:16
von derJörn
Also deckel ab und ne nut reindrehen lassen für nen o ring? Oder gibt's andere vorschläge???
Bei mir scheint es aber als wenn fast das gesamte getriebeöl ausgelaufen ist....

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 28. Juli 2016 05:31
von kt1040
Jetzt in der Saison würde ich nur den Schalthebel abbauen und die Dichtung dahinter ersetzen. Den Rest würde ich mir für den Winter aufheben.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 28. Juli 2016 07:04
von derJörn
Ah, da sitzt ne "dichtung" (auslaufbremse nach lorchen) dahinter^^ gut zu wissen

Andere frage, mein Reflektor ist im abblendbereich ohne spuegelschicht...was/wen könnt ihr mir denn empfehlen? Und hat mal wer ein detailbild der Lampenhalterung, hab jetzt zwar die passende gefunden, nur fehlt noch die feder um sie zu befestigen (spätere ausführung) und wierum die reflektorverstellung richtig montiert ist.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 28. Juli 2016 19:41
von daniel_f
derJörn hat geschrieben:Also deckel ab und ne nut reindrehen lassen für nen o ring? Oder gibt's andere vorschläge???
Bei mir scheint es aber als wenn fast das gesamte getriebeöl ausgelaufen ist....


Späte Deckel haben am Schalthebel einen O-Ring als Abdichtung (bei /1). Ist vielleicht einfacher als extra ne Nut einzubringen.

derJörn hat geschrieben:Andere frage, mein Reflektor ist im abblendbereich ohne spuegelschicht...was/wen könnt ihr mir denn empfehlen? Und hat mal wer ein detailbild der Lampenhalterung, hab jetzt zwar die passende gefunden, nur fehlt noch die feder um sie zu befestigen (spätere ausführung) und wierum die reflektorverstellung richtig montiert ist.


An der Stelle hab ich den Reflektor eines Polo 2 vor Facelift (runde Scheinwerfer) mit H4-Sockel verwendet. HS1-Leuchtmittel mit 35/35W rein. Halteklammern selbst aus Federdraht gebogen nach Vorbild TS. Dann funktioniert die Reflektorverstellung zwar nicht mehr, aber die ist auch nicht lebensnotwendig. Belohnt wird man mit ordentlich Licht auf der Straße...

Gruß
Daniel

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 2. August 2016 19:44
von daniel_f
daniel_f hat geschrieben:
Greif hat geschrieben:
daniel_f hat geschrieben:... mal ziemlich laienhaft wieder zusammengeflickt. Alles in allem nervt mich der Zustand der Maschine. Wenn ich es jetzt auseinander habe, dann wird es gleich richtig gemacht. ... ;D
richtig so, früher mussten die Maschinen jeden Tag laufen, so wurde und musste auch ständig geflickt werden, unsere Rundlampen haben ihr Alter und dürfen respektvoll mit den heutigen Möglichkeiten behandelt werden


Einen Versuch mache ich noch, nachdem mich mein Kumpel, der den Rahmen schweißt, belabert hat. Den schwarzen Tank blau lackieren lassen und ggfs. auf patiniert trimmen, die Schweißstelle am Rahmen mit passender Farbe konservieren, die rote Spitze am Schutzblech wieder blau machen und ansonsten nur noch zusätzliche Verbesserung in Form ölfreier Plastebuchsen an den Schwingen. Mal sehen, ob es gelingt...



Da hier derzeit recht wenig los ist, kommt mal eine kurze Zwischenmeldung vom Patient mit der Nummer 007.
Der Rahmen ist mittlerweile geschweißt, Kunststoffbuchsen in den Schwingen inkl. neuer Bolzen montiert. Heute hab ich mich dem Motor gewidmet.

Zuerst erwärmen zum Auseinandernehmen.

DSC02283.JPG

Anschließend frisch überholte 175er Kurbelwelle (Danke Christof!) eingebaut.

DSC02284.JPG

Und dann wieder zusammen.

DSC02285.JPG

Ausdistanziert ist auch schon alles. Jetzt muß nur noch die Kupplung gemacht werden, dann hat die ES ihr Herz bald wieder.

Gruß
Daniel

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 2. August 2016 20:27
von Greif
daniel_f hat geschrieben:.. eine kurze Zwischenmeldung vom Patient mit der Nummer 007.
Der Rahmen ist mittlerweile geschweißt, Kunststoffbuchsen in den Schwingen inkl. neuer Bolzen montiert. Heute hab ich mich dem Motor gewidmet. ..
Ausdistanziert ist auch schon alles. Jetzt muß nur noch die Kupplung gemacht werden, dann hat die ES ihr Herz bald wieder. Daniel
:gut: :gut: :gut:

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 4. August 2016 20:42
von daniel_f
Es, oder sollte man lieber sagen ES, lebt wieder. Heute Nachmittag vier Stündchen geschraubt. Dreimal kicken und es machte wieder Rengtengteng. Die überholte "echte" 175/1-Kurbelwelle hat die Vibrationen spürbar gemindert. Jetzt geht sogar wieder Vollgas, ohne daß einem die Hände abfaulen und sämtliche Leuchtmittel die Glühfäden wegschmeißen :lach: Der leichte Alu-Kupplungsring von ORP hat scheinbar auch geholfen. Dreht williger hoch...
Übern Winter soll der Tank wieder passend blau werden, dann ist es erstmal gut. Ach ja, der Zylinder braucht auch noch ne Kur. Nach einem Klemmer am Auslaß voriges Jahr, habe ich einstweilen die Kolbenringe wieder gangbar gemacht. Rasselt und klappert nun aber etwas unschön.

Eine Frage noch. Kann es sein, daß ältere Schwingenbolzen statt M6-Schmiernippel welche mit M8x1 drin hatten? Der hintere scheint mir so einer zu sein.

DSC02286.JPG


Edit schreit noch hinterher. Habe gemäß des Ölfreds in der Wissensdatenbank jetzt das SAE90 GL3 von Addinol drin. Fährt und schaltet sich deutlich besser (vor allem im warmen Zustand) als vorher mit GL80. Kann ich also nur empfehlen.

Gruß
Daniel

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 4. August 2016 21:01
von Schumi1
Das mit dem Öl ist interessant, werd ich beim nächsten Wechsel auch mal probieren.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 14. August 2016 15:51
von kt1040
Moin,

wenn Euch die Fußrasten genauso nerven wie mich bis vor Kurzem, dann schaut mal hier: viewtopic.php?uid=8201&f=5&t=76697&start=0.

Thomas

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 14. August 2016 18:54
von Schumi1
Hab deinen Beitrag grad gelesen. Ja, ich hätte eventuell Interesse an einer Bestellung.
Paßt die Verzahnung zu den alten Fußrasten? Und was würde denn solch ein Satz kosten?

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 14. August 2016 19:22
von MeckBuell
Wäre auch dabei, halt uns auf dem Laufenden...

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 14. August 2016 20:03
von kt1040
Danke, dass Euch die Teile gefallen. Bisher hat er allerdings nur geasgt, dass er es sich vorstellen kann. Einen Preis habe ich noch nicht. Ich denke, dass ich nächste Woche noch einmal rüber fahre und ihn fragen kann. Wenn ich einen Preis habe, würde ich einen Thread mit einer Sammelbestellung aufmachen und das vorher mit den Mods abklären.

Okay?

Bisher kann ich Euch nichts zusagen, sorry.

Thomas

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 14. August 2016 20:12
von Schumi1
Ja mach das ruhig so. Ist ja kein Zeitdruck.
Und bei einem extra Fred zeigen vielleicht noch mehr Leute ihr Interesse.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 16. August 2016 16:15
von kochi
[/attachment]
es2501 456.JPG
Na,dann will ich auch mal. Ist Bj.66 und bleibt optisch so. Will ja dieses Jahr noch rockern :mrgreen: Ich hab noch diese regenerierte Welle liegen. Ob die wohl passt? Vielleicht kann das jemand sagen? Sollte eigentlich für eine 250/2 sein,aber der Limazapfen sieht so komisch aus.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 16. August 2016 18:52
von Lorchen
So rostig, wie die Hubscheiben aussehen, kannst du die wieder weglegen. Wenn es eine Welle für die ES 250/2 ist, dann für die 17,5PS-Version. Und auch dann kannst du die in deiner /1 nicht verwenden.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 17. August 2016 08:09
von kochi
Och, schade! Die Hubscheiben haben doch nur ein bisschen Flugrost. Das Lager habe ich immer schön eingeölt,das muß noch topp sein. Ich dachte nur,weil ich so eine Welle mal in der ETL für die 250/1 gesehen habe. Nur die Nummer sagt mir nichts.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 17. August 2016 08:25
von UlliD
Wenn du dir sicher bist, dass wirklich kein Flugrost im Pleuellager ist.... ansonsten würde ich sie zum Christof zur Kontrolle schicken. Währe mir zu heiss, wie gesagt ,mir...

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 17. August 2016 08:28
von kt1040
kochi hat geschrieben:Och, schade! Die Hubscheiben haben doch nur ein bisschen Flugrost. Das Lager habe ich immer schön eingeölt,das muß noch topp sein. Ich dachte nur,weil ich so eine Welle mal in der ETL für die 250/1 gesehen habe. Nur die Nummer sagt mir nichts.


Du fällst auf die ..., ich schließe mich Ulli an und würde die auch erst mal zu Christoph bringen. Wenn er bei einer Begutachtung zu dem Schluss kommt, dass die Lager i.O. sind, kannst Du die Welle immer noch einbauen.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 17. August 2016 09:20
von Lorchen
Mach mal ein Bild genau von der Seite, damit man die Wuchtbohrungen sehen kann. Die /1-Welle (links) hat größere Wuchtbohrungen als die /2-Welle (rechts).

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 17. August 2016 10:29
von kochi
es2501 001.JPG
Die Bohrungen sind 20mm. Ich muß mal sehen ob die Welle passt,erst mal Motor auseinander. Dann kann ich sie ja immer noch zur Begutachtung schicken,was wohl sicherer wäre.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 17. August 2016 11:02
von Lorchen
Das ist eine /1-Welle, die schon mal auf nadelgelagertes Pleuel für 1:50 Mix umgebaut wurde, du Glücklicher.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 17. August 2016 11:10
von kochi
Na das hört sich ja gut an. Ich wollte damals die Welle schon zurückschicken,weil ich ja eine für die /2 bestellt hatte. Gut das ich nicht so ein Hektiker bin :mrgreen: Irgendwann lässt sich ja alles mal verwursten.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 17. August 2016 11:20
von daniel_f
Ist aber scheinbar eine zeitige /1-Welle, bei der das rechte Kurbelwellenlager noch vom Gemisch geschmiert wird.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 17. August 2016 11:23
von Lorchen
Ach Mist, da hast Du natürlich recht. Das ist eine /0-Welle für Motornummern, die mit 21xxxxx beginnen.

Trotzdem ein schönes Ding mit dem nadelgelagerten Pleuel.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 17. August 2016 12:14
von kochi
:bindagegen:

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 18. August 2016 15:00
von flash
kt1040 hat geschrieben:Moin,

wenn Euch die Fußrasten genauso nerven wie mich bis vor Kurzem, dann schaut mal hier: viewtopic.php?uid=8201&f=5&t=76697&start=0.

Thomas


Bin dabei !

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 19. August 2016 19:49
von mulitreiber
ostseetour 2016

-- Hinzugefügt: 19. August 2016 20:51 --

emme am strand

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 19. August 2016 20:07
von Schumi1
Ein schönes Rundlämpchen und nen feinen Aufnäher hast'e da. :)

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 19. August 2016 21:34
von mulitreiber
jepp, ich bin einer von EUCH! :-)

-- Hinzugefügt: 19. August 2016 22:38 --

heute 350 km
es war als ob sie singt!
toller tag!

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 21. August 2016 17:03
von mulitreiber
unterwegs

-- Hinzugefügt: 21. August 2016 18:06 --

unterwegs

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 22. August 2016 13:04
von ralf0103
Moin RLSL, weil der Andreas gerade seine Rundlampe an die Ostsee quält, noch schnell ein Aufnäherangebertestfoto von uns.
Bleibt senkrecht, Jruß aus Jommern von Ralf

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 22. August 2016 13:10
von xtreas
Hey ihr Angeber.....sieht gut aus.

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 22. August 2016 15:10
von Schumi1
Na bitte, da haben wir gleich mal Gesichter zu den Fahndungsnummern :biggrin:

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 24. August 2016 13:35
von mulitreiber
@ralf

...ein nettes Paar, die beiden jungen Männer!! :mrgreen:

Da ich ja mit "Kutte" auch im Büro auftauche, wurde ich schon gefragt mit was ich so Deale nebenbei. :lach:

Antwort:
"deutsche Hecke"

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 25. August 2016 18:41
von Asgard
Hab da mal ne Frage. Ist es ratsam einen /2 Auspuff an die /1 zu montieren?

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

BeitragVerfasst: 25. August 2016 19:23
von UlliD
Asgard hat geschrieben:Hab da mal ne Frage. Ist es ratsam einen /2 Auspuff an die /1 zu montieren?

Nein, dann stimmt doch die Abstimmung nichtmehr.