1973: TS 150-Tank auf TS 250 ?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

1973: TS 150-Tank auf TS 250 ?

Beitragvon Dominik » 5. November 2008 18:39

Hallo zusammen.

Da ich sowieso auf der Suche nach einem anderen Tank für meine TS 250 bin, kam mir auch der Gedanke, nach einem TS 150-Tank Ausschau zu halten. Hintergrund ist, dass ich mal hörte, dass die ersten TS 250 von ´73 einen TS 150-Tank montiert hatten.
Klar wäre es einerseits Blödsinn, da die Reichweite schrumpfen würde. Aber trotzdem interessiert mich das jetzt doch.
Ein paar Details sind mir aber noch unklar, und bitte daher um eure Hilfe:

1.Wieviel Liter gehen in so einen TS150-Tank hinein?

2.Wäre da jeder TS 150-Tank in Betracht zu ziehen, oder gab es für 1973 andere Tanks als z.B. 1981? Also rein originalitätsfetischistisch gefragt... :oops:

3.Passt ein 150er Tank direkt rauf, oder muss ich ihn in der Aufnahme vorne oder hinten ummodeln?

4. Hat von euch zufällig jemand ein Bild von solch einer TS 250?

5.Die 150 TS war ja das meist gebaute MZ-Modell, soweit ich weiss. Wie war ihre Bauzeit?

Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen und bedanke mich,
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Nordlicht » 5. November 2008 18:46

zu.12,5 Liter
zu.5. 1973-1985
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14635
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Lorchen » 5. November 2008 19:15

Laut Neuvorstellungen in der zeitgenössischen Literatur und auch der ersten Betriebsanleitung soll die Standard mit dem kleinen Tank ausgeliefert worden sein. Mein Bj. 73 Standard hat aber den großen Tank. Ich bezweifel, daß die TS250 für das Inland überhaupt mit dem kleinen Tank kam. In der Ersatzteilliste werden beide Tanks aufgeführt.

Zu 2. Am TS150-Tank hat sich nichts geändert.
Zu 3. Keine Ahnung. Muß ich mal gucken.
Zu 4. Muß ich scannen...
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34664
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Q_Pilot » 5. November 2008 19:58

Die TS 250 wurde für den amerikanischen Markt mit dem kleinen Tank ausgerüstet.

Bild Bild
Bild Bild
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Beitragvon Dominik » 5. November 2008 20:08

Hallo Jungs.
Vielen Dank für eure Antwort.
Die Bilder sind toll. Sieht doch gar nicht so schlecht aus, oder?
Einerseits ginge die bullige Optik der Normal-TS verloren. :gruebel:

Viele Grüße und danke euch,
Dominik.
Zuletzt geändert von Dominik am 5. November 2008 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Maddin1 » 5. November 2008 20:08

Ich hab ein Bild:

Bild
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon jowi250 » 5. November 2008 20:08

Ich habe noch nie eine TS 250 mit dem Tank einer TS 150 gesehen, aber laut Betriebsanleitung soll es ja welche mit kleinem Tank gegeben haben :?:
Aber wenn ich mit die Bilder anschaue sieht es doch etwas sonderbar aus
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Beitragvon Nordlicht » 5. November 2008 20:13

jowi250 hat geschrieben:I
Aber wenn ich mit die Bilder anschaue sieht es doch etwas sonderbar aus
finde ich nicht..... Geschmäcker sind eben unterschiedlich :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14635
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon zipp63 » 5. November 2008 20:18

ich finde den kleinen tank schön, passt gut zur 250er.

LG bernd
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon Q_Pilot » 5. November 2008 20:23

Wir haben es damals anders herum gemacht. Den 250er Tank auf die 150er.
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Beitragvon mz-chris » 5. November 2008 20:35

ich finde das sieht gut aus! kann aber auch dran liegen das mir der 150er ts tank von allen mz tanks an besten gefällt!
mit den kleinen tank wird man aber öfters mal nachtanken müssen.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: 1973: TS 150-Tank auf TS 250 ?

Beitragvon Norbert » 5. November 2008 20:42

Dominik hat geschrieben:2.Wäre da jeder TS 150-Tank in Betracht zu ziehen, oder gab es für 1973 andere Tanks als z.B. 1981? Also rein originalitätsfetischistisch gefragt...


alles das gleiche, nur unterschiedliche Farben

Dominik hat geschrieben:3.Passt ein 150er Tank direkt rauf, oder muss ich ihn in der Aufnahme vorne oder hinten ummodeln?


Halter TS 150 abtrennen, Halter TS 250 Tank an richtiger Stelle anschweißen

Dominik hat geschrieben:4. Hat von euch zufällig jemand ein Bild von solch einer TS 250?


aus dem lameng nicht, ich habe aber schon Bilder auf einer dänischen Seite gesehen.
und bei Tante Gurgel wirst Du mit der Eingabe "MZ TS 250 US" auf Seite 1 ( Bilder) fündig.
Hier gab es auch mal ein Titelbild einer KFT oder DDS , da war eine engl. Export TS 250 mit kleinem Tank abgebildet.

IMHO sieht die Kiste m. kl. Tank irgendwie unterernährt aus...

@Q-Pilot, ein Däne (und nicht nur der hat das gemacht, großes Faß auf die 150er TS =

TS 150 ER ( Extended Range ) ;-) armer Popo sag ich da nur !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Minimalkart » 5. November 2008 21:47

Hi,

Wir haben es damals anders herum gemacht. Den 250er Tank auf die 150er.


Genau, ich auch. :wink: Hat die Reichweite deutlich erhöht, das "Sitzgefühl" war wie bei der "großen" und optisch kam´s auch ganz gut.

Gruß Oliver

Fuhrpark: TS 150 Bj.? aber mit vier Rädern!
Minimalkart

Benutzeravatar
 
Beiträge: 46
Themen: 2
Registriert: 23. Oktober 2007 19:16
Wohnort: Radeburg
Alter: 60

Beitragvon Christof » 5. November 2008 21:49

Der Tank war meiner Ansicht nach nur für den Export und nur auf Anfrage am Fahrzeug. Im Inland nur bei der Standart. Die voreren Halter sind identisch nur hinten muss du von der TS 250 umschweissen. Aber würde ich machen lassen, den 1. Können sich Tanks durchs schweissen extrem erhitzen Restgase darin explodieren (am besten mit Wasser gefüllt schweissen) und 2. er danach auch wieder dicht sein muss.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9639
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon Dominik » 6. November 2008 20:02

Hallo Jungs.
Vielen dank nochmals für eure ausführlichen Aufklärungsbeiträge.

@Christof:
Meine TS ist eine inländische Standard, also ohne Chromtankblenden, silber lackiertem Luftfilterdeckel und mit dem Vorläufer des ETZ-Rücklichtes (also nicht mit Export-ES-Rücklicht).

Hiesse das, wenn man es ganz genau nimmt, dass eine inländische Standard-TS 250 mit 150er Tank ebenso keine Chromblenden hätte oder hatten generell alle 150er Tanks Chromblenden?

Vielen Dank und Grüße,
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Paule56 » 6. November 2008 20:08

Dominik hat geschrieben:Hiesse das, wenn man es ganz genau nimmt, dass eine inländische Standard-TS 250 mit 150er Tank ebenso keine Chromblenden hätte oder hatten generell alle 150er Tanks Chromblenden?


Ja, in 73 wurden die ersten 250er TSsen alle mit dem Tank der Hufus ausgeliefert.
Die großen Tanks waren noch nicht fertig.
An meiner de luxe war also der kleine Tank mit Chromblenden, mein Kumpel hatte ne Standard ohne Chromblenden, die anderen Chromteile und auch keine Blinkanlage.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Christof » 6. November 2008 21:09

Ne hab mich falsch ausgedrückt. Der Tank war meiner Ansicht nach eigentlich nur für den Export bestimmt und nur auf Anfrage an Fahrzeug der Standart im Inland. Bei der kleinen TS gab es auch Standart und Luxus jeweils ohne bzw. mit Chromblenden. Auch die Kniekissen sind bei Luxus anders als bei der Standart am 12,5 L Tank (kleine TS-Reihe)
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9639
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon Dominik » 6. November 2008 23:45

Da frage ich mich auch, in welchem Monat ´73 die erste TS 250 gebaut wurde bzw. auf den Markt kam.
An meiner fand ich unten in der Sitzbank eingestempelt "Juni 1973".
Die Fahrgestellnummer ist 3535875.

Die Sache "ohne Blinker" hörte ich ja auch schon einmal und wäre, von der Optik her gesehen, interessant. Aber im Alltagsverkehr möchte ich sie wohl doch nicht missen...

Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon trabimotorrad » 7. November 2008 05:35

Dominik, Du kannst mit mir einen Termin in Wolfsölden machen, dort habe ich noch ein/zwei Hufu-Tanks liegen. Da könnte man mal Maß nehmen...
Wenn Du magst, nächste Woche bin ich ein paarmal draußen, ich sollte Frauchens Dose richten - Starter streikt vereinzelt und mein Wintergolf möchte auch hinten neue Stoßdämpfer und Eikes Emme will sicher noch 100X nach Wolfsölden :( .
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16699
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon mecki » 7. November 2008 10:48

Achim, das deutet auf eine Unterbrechung im Anker hin.Schau Dir mal genau die Lammellen an. Wenn da eine oder mehrere dunkel gebrannt sind ist die Wahrscheinlichkeit groß. Am Besten auf Durchgang messen.Und Anker und Wicklung sauber vom Kohlenstaub reinigen. Bei feuchter Witterung bildet der auch gut leitende Brücken zur Masse. Unbedingt auch Anker und Wicklung auf Masseschluss prüfen.Beim Zusammenbau Steilgewinde auf dem Anker und den Magnetschalter leicht einfetten.Windungsschluss ist unwahrscheinlich sonst wäre der Ausfall dauerhaft und nicht nur zeitweise.
Gruß, mecki
Bevor Du den Anlasser ausbaust zuerst mal das Einfachste prüfen,vielleicht ist ja nur das Kabel auf dem Magnetschalter lose, oder die Batterieanschlüsse locker oder gar ein Defekt im Zündschloss, oder,oder.......
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Dominik » 19. November 2008 18:53

Hallo zusammen.
Letzte Woche bekam ich von einem netten Forenmitglied einen originalen 1973er TS 150 Tank für eine TS 250 im super Zustand! Danke dir nochmals dafür!
Heute schliff ich ihn nass und so wie es aussieht, brauche ich ihn nicht zu grundieren.
Gestern holte ich die Farbe beim Stahlgruber. Wir machten laut Farbkarte das RAL 3001, Signalrot, aus. Das eigentlich originalere RAL 3002 war zu dunkel. Das liegt aber auch daran, dass meine TS von der Feuerwehr war und dort umlackiert wurde. Also mache ich es auch wieder so.

Wenn es dann mal fertig ist, werde ich ein paar Bilder einstellen.
Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon K-Wagenfahrer » 19. November 2008 19:29

Ich erkenne, das der Zylinder die Kühlrippen-Erweiterung/Anschluß für die Vergaser-Abdeckung ES/ETS hat....und das bei einer TS?


Seht Ihr das auch?

Wie kommt das zustande?

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Beitragvon motorradfahrerwill » 19. November 2008 19:34

Was isses denn für Bj. ?

Vllt. Verarbeitung von Restbeständen?

Oder Deckel mal getauscht worden?

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3871
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon Lorchen » 19. November 2008 20:00

Das ist so richtig. Da wurde in der ersten Zeit noch die alte Gußform verwendet. Trotzdem muß dieser Zylinder dann schon den erhöhten Bund haben, sonst wäre es ein echter ES/ETS-Zylinder.

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34664
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Christof » 22. Dezember 2008 20:25

Schwamm heute in der nordamerikanischen Bucht rum:

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/MZ-TS250 ... 240%3A1318
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9639
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Rübezahl und 14 Gäste