Seite 1 von 1

Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 5. November 2023 16:06
von G e r a l d
Hallo zusammen,

bin der Gerald und wohne in Niederbayern.

ich möchte mir eine MZ ES 250 oder 250/1 zulegen. Hab mich jetzt auch schon einigermaßen informiert und bräuchte den Rat der ES-Fahrer.
Es geht um die Haltbarkeit des Motors. Soweit ich das verstanden habe, ist die KuWe der ES 250 mit Buchsen gelagert. Die der 250/1 mit einem Nadellager (Pleuel mit Wangen) und einer Buchse im Pleuelauge für den Kolbenbolzen, das man ja leicht ändern könnte.

Wenn ich mir also eine ES 250 kaufe, muss dann immer die KuWe sofort mit einem Nadellager umgerüstet werden?
Wie sind die Motoren bei normaler Handhabung (auch mal längere Strecken mit ca. 85 km/h) haltbar?
Ist hier eine 250/1 der bessere Kauf?

Sorry für die wahrscheinlich dummen Fragen, aber als Neuling in Sachen MZ möchte ich dies halt im Vorfeld abklären.

Danke und Viele Grüße
Gerald :wink:

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 5. November 2023 23:23
von dscheto
Hallo, willkommen im Forum.
Die Kw selbst ist bei beiden Modellen, wie auch bei allen MZ, nicht in Buchsen, sondern in Kugellagern gelagert, Du meinst die Pleuelstange. Die /1 wurde verbessert, erhielt laut KFT 3/1962 u. a. ein neu entwickeltes Nadellager am Pleuel unten, oberes Auge Gleitlager wie gehabt und verstärkte Kw-Kugellager von 6205 auf 6305. Weiter hat das rechte Kw-Lager einen Umbau von Mischungs- auf Getriebeölschmierung erhalten, die Kupplung wurde verstärkt und der Motor höher verdichtet, mehr PS. Eine Weiterentwicklung ist in aller Regel ein techn. Fortschritt und besser für den Kunden.
Grüße

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 5. November 2023 23:58
von Mechanikus
Nun ist es aber so, daß gerade MZ Motoren aller Generationen ausgesprochen robuste Geräte sind und es beim Einsatz als Oldtimer völlig egal ist, ob man nun eine /0 oder /1 erwischt hat.

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 6. November 2023 05:41
von rally1476
Guten Morgen,

und willkommen hier im Forum.
Du hast Dich ja sicher im Vorfeld über alte Motorräder informiert.
Wenn man da ganz unvoreingenommen an die Sache rangeht, stößt man da unweigerlich auf DKW und MZ.
Ich denke das die MZ Konstruktionen alle für den täglichen Weg zur Arbeit gemacht worden sind.
Das heißt, dass der Pilot sich eher Gedanken um seinen Tag oder ähnliches gemacht hat.
Da wird allgemein das Motorrad, welches er bewegt hat, ganz hinten angestanden haben.
Das musste einfach funktionieren.
Auch Vollgas in Richtung Arbeit oder eben auch Richtung Feierabend, frisch verliebt zur Liebsten.
Also kannst Du mit ner 250er auch auf Dauer Vollast fahren.
Das geht natürlich auf die Standzeit des Motors, aber die geben das her, wenn alles ordnungsgemäß eingestellt ist.
Meine Vorredner sagten es schon, das sind alles robuste und ständig weiterentwickelte Fahrzeuge.

Gruß Rally

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 6. November 2023 06:27
von Es-ler
Willkommen hier im Forum.

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 6. November 2023 08:44
von löwenherz
:hallo: und willkommen aus der Haffregion............

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 6. November 2023 09:22
von Lorchen
Ich würde Dir eine /1 empfehlen, da sind viele Krankheiten der /0 beseitigt und insbesondere der Kurbeltrieb wesentlich verbessert. Der Gerät hat auch satt Durchzug von unten heraus.
Und wenn man dann noch ins Detail geht, eine ES 250/1 ab Fahrgestellnummer 1220825
Bis dahin wurden nochmals mehrere Dinge verbessert und ab da gab es die Flachsteckverbindungen serienmäßig. Bis dahin waren die Kabel überall mit kleinen Schräubchen geklemmt.

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 6. November 2023 09:48
von Dieter
Dann auch ein herzliches Willkommen aus dem Pott.

Gruß
Dieter

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 6. November 2023 10:00
von flotter 3er
Ich schließe mich da zu 100% Lorchen an. Die großen ES waren ja auch Neuland bei MZ. Bei der /1 wurde vieles im Laufe der Serie verbessert, auch Ersatzteile sind etwas besser verfügbar. Allein die Vergrößerung der KW Hauptlager macht schon einiges aus.

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 6. November 2023 11:08
von em-mz
Hallo! Ich fahre eine ES 250/1 Bj 1964. Die ES ist ein zuverlässiges und robusten Fahrzeug. Ich empfehle eine VAPE 12 V und bitte auf die Elektrik achten! Hatte Probleme mit Kriechströmen (Batterie kaputt). Wann immer möglich Orignalersatzteile verwenden. Die Nachbauten sind nicht immer passgenau. Ansonsten, viel Spass mit diesem Modell, dass sich wie eine Sänfte fährt! Grüß0e aus Schönhausen Elbe

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 6. November 2023 11:11
von Dirk45
[quote="Lorchen"]Das Gerät hat auch satt Durchzug von unten heraus.
????vor 60 Jahren….

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 6. November 2023 12:07
von Guzzi44
Hallo Gerald!
Erst einmal willkommen hier im Forum. Es gibt überhaupt keine dummen Fragen! Es gibt nur Leute, die dumm sind, weil sie nicht fragen.
Auch ich habe mir viele Tipps geholt, als ich einen ES 175-Motor wieder flott gemacht habe, obwohl ich seit mehr als 50 Jahren ausschließlich großvolumige Viertaktmotoren in der Mache hatte. Ich mußte auch begreifen, daß so ein Zweitakter ein ganz anderes Ding ist und andere Probleme aufwerfen kann. Ich hatte genau die gleichen Fragen, wie Du sie hier stellst und sie sind zu meiner Zufriedenheit beantwortet worden.
Jetzt wünsche ich Dir ein glückliches Händchen und viel Erfolg bei Deinem Aufbau.
Guzzi44
Es gibt hier im Forum etliche Beiträge zu den von Dir gestellten Fragen. die kannst Du ja mal aufrufen, wenn Du Dich hier genauer auskennst.

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 6. November 2023 12:50
von Mechanikus
Dirk45 hat geschrieben:????vor 60 Jahren….

Wieso heute nicht mehr? Sowas ändert sich doch nicht. Mir hat der Dampf von unten bei allen ES immer imponiert. Es gibt nicht so sehr viele, vor allem jüngere Motorräder, die das auch so hinkriegen.

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 6. November 2023 21:29
von speedy734
Er meint wohl, dass er heute was anderes gewöhnt ist. Aber darum geht's hier ja nicht.

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 6. November 2023 22:20
von dscheto
Nachmal zurück zur 1 Frage. Ich bin kein Besitzer einer ersten ES 250, aber soviel ich weiß, braucht sie (das Gleitlager unten), gegenüber dem Nadellagerpleuel der /1, ein höheres Mischungsverhältnis Öl:Benzin. 1:25 war damals üblich und im Handbuch vorgeschrieben. Das macht einen Unterschied.
Generell, wer einen Oldtimer liebt, passt sich ihm an. Nur dahinter fahren - das macht keinen Spass.

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 7. November 2023 00:34
von Mechanikus
Die ES verträgt durchaus auch 1:33. Selbst meine Vorkriegs-DKW kommt damit klar.

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 7. November 2023 07:35
von Lorchen
dscheto hat geschrieben:Nachmal zurück zur 1 Frage. Ich bin kein Besitzer einer ersten ES 250, aber soviel ich weiß, braucht sie (das Gleitlager unten), gegenüber dem Nadellagerpleuel der /1, ein höheres Mischungsverhältnis Öl:Benzin. 1:25 war damals üblich und im Handbuch vorgeschrieben. Das macht einen Unterschied.

Das ist nicht richtig. Beide Serien haben oben eine Bronzebuchse und unten ein Nadellager, daher ist 1:33 richtig. Wenn die /1 auf Nadellager oben umgebaut wird, geht teilsynthetisch sogar 1:70. Das ist dann dasselbe wie bei der TS 250.
Die /0 kann auch auf Nadellager oben umgebaut werden, aber da das rechte Kurbelwellenlager hier nur von einem leichten Gemischstrom durch einen Bypass geschmiert wird, wird da nix mit 1:50 oder gar 1:70.

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 7. November 2023 20:29
von dscheto
Lorchen, wie geschrieben, ich habe kein Strich 0 und noch keine Kurbelwelle davon gesehen.
ABER lese ich die KFT, so steht da, dass die Strich 0 ab 1956 gebaut wurde und erst ab 1959 Erprobungen für Nadellager der Pleuel begonnen wurden. Die Strich 1 dann wurde mit den Verbesserungen in der KFT 1/1962 vorgestellt und die techn. Weiterentwicklung in der mir vorliegenden Ausgabe 3/1962 dargestellt. Lese ich da was falsch heraus, m.M. nach gab es die Nadellager frühestens erst ab 1961?

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 7. November 2023 20:41
von Lorchen
In dem Artikel geht es um das untere Pleuellager. Die ganz frühen ES hatten noch Rollenlager.

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 7. November 2023 20:49
von dscheto
Aha, um 7:35 Uhr hast du noch von einem unteren Nadellager bei beiden Serien geschrieben ...
Wir lernen alle dazu.
Grüße

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 17. November 2023 07:32
von Maische
Obacht. Das vorhandene Pleuel mit Bronzebuchse kann NICHT einfach mit einem Nadellager ausgerüstet werden, da das obere Auge keine gehärtete Oberfläche bietet. Hier muss man dann in den sauren Apfel beißen und ein neues Pleuel einpressen lassen. Dazu gehört natürlich auch eine Wuchtung, da die Nadellagerpleuel eine andere Masse haben, als die alten Derivate mit Bronzebuchse. Gewuchtet wird natürlich mit dem Gesamtgewicht des Kolbens (Kolben, Nadellager, Ringe, Bolzen, Sicherungsclipse) Beim Kolben musst dann dein jetziges Maß ermitteln. Kaufe ua den NÄCHSTEN (0,25MM Schritte) Übermaßkolben mit Ringen beim Güsi!

Nachbaukurbelwellen sind meißt für die 250/2. Diese hat eine andere Wuchtung für schwingend gelagerte Motoren. (Gummigelagert)
Die 250/0/1 sind starr im Rahmen verschraubt. Eine 175er KW kann nicht ohne Nachwuchten in der 250 betrieben werden und umgekehrt. Die 300er KW hat einen anderen Hub.

KW Sitze penibelst auf Presssitz kontrollieren. Besonderes Augenmerk auf den Kupplungskonus legen.

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 23. November 2023 19:26
von G e r a l d
Hallo und vielen Dank für die Infos.

Dann werde ich mal auf die Suche nach einer 250/1 gehen.

Mir gefällt eben diese "alte" Forme dieser /1!

Ich halte Euch auf dem laufenden.

Viele Grüße

Gerald

PS: Immer einen öligen Kolben!

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 27. November 2023 09:51
von Munin
Ich muss sagen, dass ich die ES 250 am liebsten fahre.
Die hat zwar "nur" 14,25PS und schleppt die großen Verkleidungen mit sich rum, hat aber daür den sanftestden Motorlauf.
Die /1 vibrieren dagegen doch schon merklich mehr, sind aber auch etwas günstiger zu bekommen.
Ansonsten sind nätürlich auch die 175er zu empfehlen.
Robust sind aber alle Typen.

Grüße
Georg

Re: Bin der Neue und habe auch gleich eine Frage!

BeitragVerfasst: 29. November 2023 20:28
von Christof
dscheto hat geschrieben:Lorchen, wie geschrieben, ich habe kein Strich 0 und noch keine Kurbelwelle davon gesehen.
ABER lese ich die KFT, so steht da, dass die Strich 0 ab 1956 gebaut wurde und erst ab 1959 Erprobungen für Nadellager der Pleuel begonnen wurden. Die Strich 1 dann wurde mit den Verbesserungen in der KFT 1/1962 vorgestellt und die techn. Weiterentwicklung in der mir vorliegenden Ausgabe 3/1962 dargestellt. Lese ich da was falsch heraus, m.M. nach gab es die Nadellager frühestens erst ab 1961?


Die ersten Wellen mit einen nadelgelagerten Käfig am unteren Pleuelauge und Hubscheiben aus Vollmaterial (ohne Abdeckbleche) gab es erst ab 1960, ES 175-250 Modell 1961.

Hier mal ein Bild von einem Umbau auf 1961er-Typ mit Nadellagerung oben.

$matches[2]


IMG_20230217_125706.jpg