Seite 1 von 1

AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 13:14
von matthias1
Mein Kumpel Micha ist mit seiner AWO bei der ersten Probefahrt nach Motorumbau liegen geblieben. Der Motor ging nach 11 km einfach aus und nicht mehr an. Das Wechseln der Kerze brachte Micha nochmal 150 m weiter, dann war wieder Schluß. Er rief mich in seiner Not an und ich mußte ihn mal ganz spontan abschleppen. 11 km schieben muß nicht sein. Da ich keine Lust hatte den großen Anhänger anzukoppeln hab ich das Mopped genommen.
Jetzt zum Problem. Ich hab von AWO keinen Plan.
Der Motor wurde auf 350 ccm umgebaut, mit Dellorto Vergaser und Powerdynamo Zündung. Bis zum plötzlichen Aus lief der Motor so wie er soll.
Nachdem wir die AWO wieder in der Garage hatten, sprang der Motor beim ersten Kick an, lief rund im Standgas und nahm willig Gas an. Also vermutlich ein Wärmeproblem. Das was mir, als AWO Nichtkenner aufgefallen ist, wer ein starkes Klicken der oder des Ventils.
Den Funken nach Ausfall zu prüfen war Micha allein nicht möglich.
Wie sollen wir bei der Fehlersuche vorgehen? Welches Ventilspiel sollte vorhanden sein? Der den Motor gemacht hat ist der Meinung, das die Stößel im kalten Zustand auf Spannung stehen sollten, so Michas Aussage.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 14:10
von Feuereisen
matthias1 hat geschrieben:Wie sollen wir bei der Fehlersuche vorgehen? Welches Ventilspiel sollte vorhanden sein? Der den Motor gemacht hat ist der Meinung, das die Stößel im kalten Zustand auf Spannung stehen sollten, so Michas Aussage.


Hausgemachter Blödsinn !! Die Stößelstangen sollten sich zumindest ganz leicht drehen lassen. Am besten Ventilspiel nach BA einstellen und noch mal testen. Das der Ventiltrieb und die Steuerräder "klickern" ist ganz normal - ist halt ein 4 Takter. Sollte es eher klopfen oder klackern hat der Motoreninstandsetzer Mist gebaut sprich nicht alle Teile des Ventiltriebs überholt. (vllt. hat er deshalb die Ventile so stramm eingestellt...)
Ventilspiel kalt Außlass : 0,1 Einlass: 0,1

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 14:35
von ektäw
Hallo,

Einlaß 0,12mm-Auslaß 0,15mm. Auslaß immer etwas größer einstellen. Klackern ist
normal.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 14:38
von Lorchen
matthias1 hat geschrieben:Der den Motor gemacht hat ist der Meinung, das die Stößel im kalten Zustand auf Spannung stehen sollten, so Michas Aussage.

Der Motormacher ist halt ein echter Profi. :lach: :wall: Wie Basti schon schrieb: Kalt leicht drehbar bei geschlossenem Ventil mit ninimal spürbarem Spiel, so die grobe Einstellung.
Außerdem wäre es gut zu wissen, ob die AWO eine Vape hat oder dir originale Magnetzündung. Zu eurer Abschleppmethode sag ich mal nichts, gelle...

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 14:44
von Feuereisen
matthias1 hat geschrieben:.... Powerdynamo Zündung.
Sonst hätte ich auch noch den Magnetzünder ins Spiel gebracht... :wink:

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 15:29
von matthias1
So kenne ich das auch mit dem Ventilspiel. Wobei mir das Klacken schon sehr hart vorkommt. Ich werd morgen mal unter den Deckel kucken.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 16:03
von flotter 3er
Wer stellt ein Ventilspiel auf Spannung ein? Das hieße ja, es würde nie ganz schließen! :shock: Also "Fachleute" gibt es.... :wall:

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 16:07
von 3einhalb
Da könnte das AV jetzt auch schon verbrannt sein . Aber vielleicht habt ihr Glück .

Grüsse , Ralf

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 16:10
von seife
OT, weil von AWO habe ich jetzt gar keine Ahnung, aber:
flotter 3er hat geschrieben:Wer stellt ein Ventilspiel auf Spannung ein? Das hieße ja, es würde nie ganz schließen! :shock: Also "Fachleute" gibt es.... :wall:

Es gibt Motoren, da muss das so, da wird das Ventilspiel bei Erwärmung größer, also kalt auf Null. (Ist das nicht bei den Rotaxen so?)

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 16:11
von Lorchen
seife hat geschrieben:Es gibt Motoren, da muss das so, da wird das Ventilspiel bei Erwärmung größer, also kalt auf Null. (Ist das nicht bei den Rotaxen so?)

Nein.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 16:11
von flotter 3er
seife hat geschrieben:OT, weil von AWO habe ich jetzt gar keine Ahnung, aber:
flotter 3er hat geschrieben:Wer stellt ein Ventilspiel auf Spannung ein? Das hieße ja, es würde nie ganz schließen! :shock: Also "Fachleute" gibt es.... :wall:

Es gibt Motoren, da muss das so, da wird das Ventilspiel bei Erwärmung größer, also kalt auf Null. (Ist das nicht bei den Rotaxen so?)


Null ist nicht "auf Spannung"

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 20:47
von Egon Damm
genau so ist es. Also bei kalten Motor wie oben geschrieben ein VENTILSPIEL einstellen und
schauen ob der Motor läuft.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 21:55
von stephanios
welchen wärmewert habt ihr verbaut / zündkerze?
Zündkabel ok, Kontakte ok, welcher kerzenstecker wurde verbaut etc.
also so gesehen vorgehen wie bei mz, nur das es bei der awo einige abweichungen gibt.
öhm vorsichtig die kombination vape, delorto und 350 ccm motor ist schon recht freaky.

ich stell bei meiner awo auslass 0,15 und einlass 0,10 ein bei 300 ccm.

ps, schau mal auch ohne zylinderkopfdeckel nach, ob bei laufendem motor auch öl oben ankommt.ist wichtig.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 22:24
von Egon Damm
bei einem Viertakter muss das Ventilspiel stimmen. Ist es zu klein, besteht die Gefahr das die Ventile
nicht schließen oder gar durchbrennen können. Ist das Ventilspiel zu weit, ist es lauter aber schadet
erst mal nichts. Ausgenommen bei Stößelstangentrieb. Da kann es die Stößelstangen auch stauchen.
Wie zuvor berichtet, braucht die Ventilsteuerung dringend Schmierung.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 23:19
von Feuereisen
Egon Damm hat geschrieben:Ist das Ventilspiel zu weit, ist es lauter aber schadet
erst mal nichts. Ausgenommen bei Stößelstangentrieb. Da kann es die Stößelstangen auch stauchen.
Wie zuvor berichtet, braucht die Ventilsteuerung dringend Schmierung.


Die AWO hat Stößelstangen... aber die springen bauartbedingt bei viel zu großem Spiel eher aus der Kipphebelpfanne.
Schmierung erfolgt über Ölpumpe und Ölkanäle, welche das Öl in den Zylinderkopf befördern. Dort schmiert es Kipphebel und Führungen - auf dem drucklosen Rückweg in die Ölwanne die Stößelstangen und Stößel. Nockenwelle, Steuerräder etc. werden vom Spritzöl im Motorblock geschmiert.

Die oben beschriebene Symptome lassen erst mal nicht auf Ölmangel im Kopf schließen. Wäre dies der Fall hätten die Ventile in der Führung gefressen und wären in ihrer Stellung verblieben bestenfalls springen dabei die Stößelstangen aus den Pfannen - Effekt: Der Motor springt überhaupt nicht wieder an.

Wahrscheinlicher ist das die Ventilführungen bei der Regenerierung des Zylinderkopfes nach dem Einpressen gar nicht oder mit falschem Passungsmaß nachgerieben wurden. Einige käufliche Nachbauführungen benötigen ein größeres Passmaß als es von Werk vorgeschrieben ist. Dadurch können die Ventile bei höherer Betriebstemperatur schwergängig werden und klemmen, was auch die harten Geräusche erklären könnte.
Nach dem Abkühlen sind sie dann wieder leichtgängig.
Wer hat denn den Motor umgebaut ? (gerne per PN) - es gibt da so ein paar bekannte "Pappenheimer"...

stephanios hat geschrieben:öhm vorsichtig die kombination vape, delorto und 350 ccm motor ist schon recht freaky.

Wie kommst Du darauf ? Diese Kombination läuft bei vielen Problemlos wenn sie anständig ausgeführt ist..

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 17. März 2017 23:22
von jawafreund
Ich glaube nicht,dass es an der Ventileinstellung liegt - wird eher was simples sein -
so ein ähnliches Problem hatte ich bei meiner 350er AWO auch ,dort lag der Fehler an der Steckleiste von Powerdynamo ,
welche nicht immer Kontakt hatte :roll:
Bild

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 09:48
von stephanios
@ Feuereisen:

ich meinte damit, das wenn man einsteiger ist, hat man ja kein Ahnung , Wissen und Erfahrung, so wie ich.
Ein 350er Motor ist dann doch etwas anderes, als ein 250er.
Die Vape ist zwar gut und einfach, birgt aber dann doch das eine oder andere Problemchen.

Ich hatte anfänglich eine Kombination aus Vape und original Lm drinne... bin ein wenig gefahren und aus ging sie... immer wieder
Dann kam ne komplett neue Vape rein...
Bei meiner awo konnte dann nicht der richtige zzp eingestellt werden, per zeg festgestellt, und nur ein neuer Regler hatte das Problem gelösst.
Delorto Vergaser sind zwar gut, aber es gibt auch viele, die diesen Vergaser ablehnen.
Insgesamt ist das ganze Awo system in seinem Fall verändert worden, ergo einige Infos oder Sachlagen sind so aus den Büchern auch nicht herzunehmen, und wenn, dann ist man sich in der Regel nicht sicher, ob das auch richtig ist.
Und das geht ja bis hin zum Auspuff/ ich hoffe er hat wenigstens nen 35 dran....?

Ich glaube er ist auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen...

Von daher mein Tip erstamal, das Grundlegende checken, so z.Bsp.: ZZP, Kerzenbild (falls vorhanden), Spritzufuhr, Ölzufuhr....

Aber eure Vermutung, des Wärmeproblems ist im ersten Ansatz richtig... würde ich auch sagen.
Macht doch noch mal ne Runde (immer in nach Hauseschiebreichweite) und wenn das immer wieder Auftritt, dann kann man wirklich sagen, das es ein Wärmeprob. ist.
Ihr werdet den Fehler schon finden.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 11:51
von Lorchen
stephanios hat geschrieben:Bei meiner awo konnte dann nicht der richtige zzp eingestellt werden, per zeg festgestellt, und nur ein neuer Regler hatte das Problem gelösst.

Mir fehlt der Zusammenhang einer korrigierten Einstellung des Zündzeitpunktes mittels eines neuen Reglers. :lach:

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 12:30
von xtreas
Bei meiner ETZ war mal der Benzinhahn verstopft. Immer wenn ich die Kerze gewechselt habe ist in der Zwischenzeit Sprit nachgelaufen und sprang wieder an. Nach paar Kilometern ging sie dann wieder aus. Bin nicht gleich drauf gekommen. Hatte auch erst ein Wärmeproblem vermutet.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 12:45
von BastiL
Wurden die Ventile im richtigen OT eingestellt? Das Problem hatte ich mal! Da hat sie auch extrem geklappert, und lief wie ein Beutel schrauben. Was hast du für eine Vape verbaut? Die mit der kleinen schwarzen Box und den Schaltern? Dort unbedingt mal die Schalterstellung kontrollieren!

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 12:48
von matthias1
Das Ventilspiel ist geprüft, Einlass 0,00 mm, Auslass 2,00 mm. Wir haben erstmal E auf 0,1 und A auf 0,15 eingestellt.
Laut Motorregenerierer lag das Spiel für E und A bei 0,00 mit der Begründung, das sich die neuen Ventilsitze noch etwas setzen werden. Bei 500 km sollte dann noch mal kontrolliert werden. Warum der A 2,00 mm hatte kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle klackert es jetzt deutlich leiser.
Für Probefahrt is uns heute zu nass, das kommt morgen.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 14:09
von daniman
matthias1 hat geschrieben:Laut Motorregenerierer lag das Spiel für E und A bei 0,00 mit der Begründung, das sich die neuen Ventilsitze noch etwas setzen werden.........

.......und das "Spiel" damit noch enger wird. :roll:

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 17:18
von Feuereisen
matthias1 hat geschrieben:Laut Motorregenerierer lag das Spiel für E und A bei 0,00 mit der Begründung, das sich die neuen Ventilsitze noch etwas setzen werden.

Na dann hofft mal das der Motor hält... wer so einen Stuss erzählt und auch macht beweist damit das er nicht einmal die grundlegenden Dinge weiss - wie will so einer also einen Motor fachgerecht regenerieren geschweige denn tunen ? Wenn der neue Sitz sich einarbeitet (setzt) wandert das Ventil Richtung Kipphebel - das Spiel verringert sich. Kann es aber nicht bei 0,0 - das Ventil bleibt also offen - der Motor verliert an Kompression und u. U. verbrennt der Ventilteller weil nicht mehr genügend Wärme abgeleitet werden kann.

Vorsichtshalber würde ich noch mal die Zündung abblitzen und das Kerzenbild zur Kontrolle der Vergasereinstellung im Auge behalten... wer weiß was der "Spezialist" da noch so alles für Werte eingestellt hat.... :roll:

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 17:39
von ektäw
Hallo Feuereisen,

kann dir nur Recht geben. Ein wenig technisches Verständnis sollte man schon haben
oder sich aneignen, wenn man an Maschinen bastelt.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 18:20
von Lorchen
Man kann sich wirklich nur noch auf sich selbst verlassen... :roll:

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 18:23
von TS Paul
Das liest sich ja Hammerhart :shock: !

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 18:25
von Lorchen
Ein echter Profi halt, scheinen so einige davon im Umlauf zu sein.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 18:56
von jemxt
Wer hat den Motor nun gemacht? :?: 8)

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 19:32
von UHEF
jemxt hat geschrieben:Wer hat den Motor nun gemacht? :?: 8)



Egal, er hatte für diesen Tag seinen persönlichen Dummen gefunden. :oops:



Lorchen hat geschrieben:Man kann sich wirklich nur noch auf sich selbst verlassen... :roll:


Darf ich das unterschreiben? :ja:

LG.Uwe

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 21:41
von stephanios
@ Lorchen:

der Regler war defekt, obwohl brandneu, wie haben dann abgeblitzt und wir konnten die Grundplatte einstellen, wie wir wollten.
der korrekte zzp wollte sich nicht einstellen lassen/ höhere Drehzahlen.
Nen neuen eingebaut... wunderbar, noch ein wenig feineinstellen läuft.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 18. März 2017 21:51
von Lorchen
Ich verstehe trotzdem nicht, was der Regler mit dem Zündzeitpunkt zu tun hat.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 06:38
von UlliD
Lorchen hat geschrieben:Ich verstehe trotzdem nicht, was der Regler mit dem Zündzeitpunkt zu tun hat.

Na der regelt den Zündzeitpunkt... :nixweiss: :nixweiss: nu stell dich mal nicht so an :( :roll:

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 06:56
von 3einhalb
Einlass 0,00 und Auslass 2,00 mm .!! Der Mann sollte bei 2taktern bleiben oder mit dem Alkohol aufhören .

Grüsse , Ralf

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 07:00
von UlliD
Was können die 2-Takter dafür :cry: :cry: :cry:

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 07:04
von 3einhalb
Nix . Aber da kann er nicht so einen Unsinn einstellen .

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 08:35
von stephanios
@ lorchen:

sry, nicht der Regler... die steuereinheit war es. :runterdrueck: :schnee:
sie ist für die korrekte zündverstellkurve veranwortlich. :verweis:

weil, wenn du schon 2x nachfragst, dann muss bei mir mal etwas angeschmissen werden. :oops: :oops: :oops:

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 09:05
von matthias1
Der Motor wurde in der Nähe von Köln von einer offiziellen Werkstatt gemacht, wer genau weiß ich auch nicht.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 09:55
von 3einhalb
Zur Karnevalszeit ? Das würde meine Alkoholthese stützen ....

Ralf

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 10:05
von RT-Tilo
:rofl:

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 13:02
von matthias1
Die heutige Probefahrt lief schon besser. Micha hatte aber Angst sich zu weit von der Garage zu entfernen. Auch bei der Geschwindigkeit hat er sich sehr zurückgehalten, schließlich will er sich keinen Klemmer beim Einfahren einfangen. Für eine ordentliche Probefahrt meiner Meinung nach auf alle Fälle viel zu kurz und zu zaghaft.
Was ich feststellen konnte, im Schlauch vom Benzienhahn zum Vergaser bildet sich eine Luftblase, die beim Gas geben aufschäumt und immer größer wird. Das geht so weit, das der Schlauch komplett leerläuft. Der Benzienhahn ist in Ordnung, am Vergaser abgezogen läuft ordentlich Benzin nach. Es macht auch keinen Unterschied ob der Tankdeckel drauf ist oder auch nicht. Komplett entlüftet bekommen wir den Schlauch auch nicht, es bleibt immer eine Luftblase stehen.
Das Kerzenbild war unauffällig.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 14:20
von UlliD
Das mit der Luft im Schlauch hat meine ES auch, tut ihr aber nix.

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 19:08
von Egon Damm
[quote="matthias1"]Die heutige Probefahrt lief schon besser. Micha hatte aber Angst sich zu weit von der Garage zu entfernen. Auch bei der Geschwindigkeit hat er sich sehr zurückgehalten, schließlich will er sich keinen Klemmer beim Einfahren einfangen. Für eine ordentliche Probefahrt meiner Meinung nach auf alle Fälle viel zu kurz und zu zaghaft.

sieht ja blöd aus, mit einem Lasso in großen Schlaufen um den Hals :versteck: über Land zu fahren

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 20:41
von Sport-Lu
Immer wieder dasselbe:Hauptsache 350ccm,aber:"Was sollen wir machen?"

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 20:47
von 3einhalb
Na ja , das wäre bei 250 aber auch nicht anders .

Ralf

Re: AWO liegen geblieben

BeitragVerfasst: 19. März 2017 23:44
von Feuereisen
matthias1 hat geschrieben:Der Motor wurde in der Nähe von Köln von einer offiziellen Werkstatt gemacht, wer genau weiß ich auch nicht.


Da gibt es meines Wissens nur eine Werkstatt die AWOmotoren macht, aber die wissen eigentlich sehr gut was sie tun.
Sollten da etwa "Trittbrettfahrer"tätig geworden sein... :gruebel: Ich werd mal mit den Erstgenannten Rücksprache halten....