Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon die_matte » 8. März 2013 11:31

Hallo alle zusammen,
habe heute in der Zyllinderschleiferei angerufen und gefragt, ob er noch Originalkolben hat.
Ja, hätte er, könne aber geraden nicht genau sagen, ob das passende Schleifmaß für mich dabei ist. Eventuell müsse er ein Maß überspringen, wenn ich unbedingt Originalmaterial haben will.
Dann meinte er, er könne nicht verstehen, was die Leute mit den Megu-Kolben hätten. Er verbaue seit Jahren MZA-Kolben, wenn er keinen passenden Orignalen hat, und es seien noch keine Beschwerden gekommen.
Ich sagte erstmal "aha" und "danke" begab mich ins Forum. Und durfte feststellen, das die SuFu MZA als Suchbegriff nicht mag :lach:

Eine Frage vornweg: Habe ich richtig verstanden, dass die MZA-Kolben von Almot sind?

Nun hat es schon ein paar Diskussionen gegeben in denen einige die Kolben verfluchen während andere keine Probleme haben.
In den Threads die ich gefunden habe ging es aber immer um 250er und 300er.
Wie sieht es denn bei den 150ern aus? Kann da jemand berichten?

Gruß
Christoph
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)
die_matte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2011 23:36
Wohnort: Dresden

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon IWL SR56 » 8. März 2013 11:44

Hallo,

also wie sich das genau bei den Emmen verhält weiß ich leider nicht, aber aus Simson Efahrung kann ich sprechen.
Almot = MZA , es gibt aber auch andere Kolben von MZA wo außer dem Maß mix drauf steht ( was das dann fürn Hersteller ist weiß ich nicht).

Meine Erfahrung mit Simson / Almot Garnituren ( also Zyli und Kolben ) sagt das die Teile fast immer schin nach nichttmal 500km angefangen haben zu Klingeln und Leistungsmäßig nicht an die Ori Sets rankommen.

Wobei das Problem wohl die Zylinder und weniger die Kolben sein sollen.

Da nun aber die 150er Zylis billig zu haben und Massenweise auf dem Markt sind, wäre mir das eine Schleifmaß egal und ich würde mich für die beste Quali = Megu entscheiden.

Grüße

Fuhrpark: 2Dutzend Simson,
Brandis Duo 4/1 ,
IWL SR56 Bj1957,
Mz ES125/1
IWL SR56

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 8
Registriert: 11. April 2012 14:56
Wohnort: Marburg / Hessen

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon bausenbeck » 8. März 2013 11:56

Nimm Megu und gut ist !!!!!!!!!! :ja: :ja: :ja:



Grüßla

bausenbeck
FREIHEIT FÜR FRANKEN

Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport
bausenbeck

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Registriert: 31. Juli 2006 19:29
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon LamE » 8. März 2013 12:19

Es wird der Tag kommen, an dem alle Megus aufgebraucht sind.
Ab dann werden wir alle (außer Achim) Almot fahren müssen.

Dann werden wir sehen, wie gut diese Kolben wirklich sind.
Ich habe kürzlich einen TS250 zylinder auf einen Almot schleifen lassen.
Der direkte Vergleich der Kolben zeigte, dass die Maße des Polens stimmig sind.
Lediglich vom Gewicht weichen diese leicht ab (leichter).

Lt. Güsi sind hier 2 verschiedene Qualitäten im Umlauf.
Ggf. kommen die genannten Probleme von diesem Unterschied.

Ebenfalls würde mich mal interessieren, wieviele schon Probleme mit den Polenkolben hatten und wieviele tagtäglich damit fahren, ohne dass es zu Fehlern kommt.

Ich kann mich an ein Zitat hier im Forum erinnern. Sinngemäß lautete dies:
"Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Fertigung in der DDR besser war als jene auf den selbigen Maschinen in Polen heute."

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon die_matte » 8. März 2013 12:43

IWL SR56 hat geschrieben:Da nun aber die 150er Zylis billig zu haben und Massenweise auf dem Markt sind...
Grüße

Ist das wirklich so? Ich muss zugeben, dass ich da noch nicht genauer geforscht habe, aber das erscheint mir eine mutige Aussage zu sein.
Und auch wenn das der Fall ist sträubt sich mir irgendwie alles dagegen, ein Schleifmaß zu überspringen und den Zylinder so eventuell etlicher zehntausend Kilometer zu berauben :cry:

LamE hat geschrieben:Ich habe kürzlich einen TS250 zylinder auf einen Almot schleifen lassen.
Der direkte Vergleich der Kolben zeigte, dass die Maße des Polens stimmig sind.
Lediglich vom Gewicht weichen diese leicht ab (leichter).

Weißt du, ob sich das auf die 150er Kolben übertragen lässt?

LamE hat geschrieben:Ebenfalls würde mich mal interessieren, wieviele schon Probleme mit den Polenkolben hatten und wieviele tagtäglich damit fahren, ohne dass es zu Fehlern kommt.

Genau das habe ich auch überlegt. Natürlich berichten die Leute, die Probleme haben. Die, bei denen es keine Auffälligkeiten gibt, haben ja nix zu berichten (und keine Schockbilder fürs Forum :biggrin: )
Auf der anderen Seite haben aber vielleicht auch nicht alle, die Probleme hatten, das in der Schleiferei reklamiert....

Gruß
Christoph
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)
die_matte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2011 23:36
Wohnort: Dresden

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon LamE » 8. März 2013 13:44

die_matte hat geschrieben:Weißt du, ob sich das auf die 150er Kolben übertragen lässt?


Nicht mit eigenen Augen gesehen, aber beim Gespräch mit meiner Schleiferei wurde mir das mündlich auch für die Hufu bestätigt.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon ea2873 » 8. März 2013 17:26

was passiert wenn ich wieder Fischer Kolben sage? zumindest mit dem 250er bin ich (2x) zufrieden.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Tommi69 » 8. März 2013 18:20

Wenn Du noch die Wahl hast nimm den Megu!!!
Almot taugt nichts! Muß ich leider aus eigener Erfahrung bei meiner 250/2 sagen.
Wir haben alles total pingelich selbst gemacht bei der Motor/ getriebeinstandsetzung. Hat allles einwandfrei geklappt bis auf den Sch.....Kolben, der rasselt so schön vor sich hinnnnn :(

Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio
Tommi69

Benutzeravatar
 
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 31. Januar 2010 16:21
Wohnort: 09599
Alter: 56
Skype: Tommi69

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon MZTELER » 8. März 2013 19:14

Mich hat die Autobahnpolizei mal vom Mittelstreifen der Autobahn runtergeholt.
Was war passiert?
Für meine ETZ 250 Zylinder mit Kolben von MZA Gekauft und Draufgebastelt 1000 Km eingefahren.
Motorrad Ente hatte mich gewarnt und ich hatte nicht drauf gehört.

MZA Kolben und Zylinder!

Nie wieder!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A 1968
URAL Ranger Bj.2013
Ural 650 Bj.1998
Simson SR 2 E 2x
Hercules K 125 Bj.1970 2x
Velosolex Bj.1986
MZTELER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 23. Februar 2011 19:53
Wohnort: Kassel
Skype: MAD MAX

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Gespann Willi » 8. März 2013 19:23

Gude Ihr Leud
ich fahre seit ca7-8 tausend KM von ost2rad den kolben/zylinder Satz on Almot.
Ist wohl von Ost2rad leicht überarbeitet
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Zy ... 0-Set.html
Bin damit sehr zufrieden,kost halt ein wenig.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Nordlicht » 8. März 2013 19:37

ost2 Rad hat noch orginal DDR -Kolben....habe gerade eine Zylinder schleifen lassen 3/100....also wie es soll.....ohne Probleme.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Ferris » 8. März 2013 21:09

Ich hab mich damals mal kundig gemacht zwecks TS 150 Kolben.
Habe bei der Schleiferei Kurz in Reichenbach angerufen,der hat gemeint das es auch deutsche Nachbaukolben für de TS 150 gibt.
Weiß jetzt aber nicht ob die Kolben der TS 150 in de ES 150 passen,denke aber mal schon oder?

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon ea2873 » 8. März 2013 21:50

Ferris hat geschrieben: deutsche Nachbaukolben für de TS 150 gibt.


ja, eben fischer kolben.

http://www.fischer-fahrzeugtechnik.de/geschichte.htm

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon altemz » 8. März 2013 22:15

hallo

welches Maß brauchst du für ts 150 habe ich noch einen Seesack voll neu Megu ! in verschiedenen Maßen leigen

mfg

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
altemz
Ehemaliger

 
Beiträge: 100
Themen: 15
Registriert: 4. Dezember 2011 23:22
Wohnort: Weimar

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon jupiturn » 8. März 2013 23:12

N'abend zusammen,

ich bin gerade dabei, eine ETZ 251 neu aufzubauen. ich habe lange überlegt, ob ich die Laufgarnitur (* 22k KM) weiter verwende oder neu schleifen lasse. da ich der Meinung bin, wenn dann richtig, habe ich eine Anfrage bei Fischer in Magdeburg gestellt.
für 160 EUR wären folgende Leistungen enthalten
    glasstrahlen des Zylinders
    Schleifen auf das nächste Übermaß
    Kolben mit Ringen und Kolbenbolzen - wobei es heißt, dass die Kolben aus eigener Produktion kommen

für weitere 150 EUR könnte ich die Kurbelwelle regenerieren lassen bzw. würde eine regenerierte erhalten. hier sind auch die beiden Lager mit dabei.
wenn es das Portemonee wieder zulässt, werde ich das wohl in Erwägung ziehen - getreu dem Motto - Versuch macht kluch...

Grüße
Andreas

Nachtrag: für weiter 8-15 EUR könnte auch der Zylinderkopf gestrahlt werden
in diesem Sinne - liebe Grüße aus Halle an der Saale,
Andreas

Fuhrpark: MZ ES 250 - Bj '58 - unrestauriert mit Einzelsitzen
IWL Troll 1 - BJ '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
IWL Campi - Bj '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
MZ TS 150 - Bj '75 - restauriert 2000 - Elektrik soll erneuert werden
Schwalbe KR51/1 - BJ '?? - unrestauriert
Schwalbe KR51/2E - BJ '85 - restauriert - Elektronikzündung im Harlekin look
MZ ETZ 251 - BJ '89 - befindet sich im Neuaufbau
jupiturn

 
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. August 2012 08:57
Alter: 43

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Mainzer » 8. März 2013 23:19

Warum schon nach 22000km (wenn nix defekt ist)? Das hält jeder Simsonzylinder locker auf dem ersten Schleißmaß. Der ETZ-Zylinder sollte mindestens nochmal so viel laufen :ja:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon jupiturn » 8. März 2013 23:23

der Zylinder war im Kolben festgerostet und mir ist bei der Demontage leider ein Kolbenring zerbröselt. sie stand seit '93 in einer Garage. der Tank bestand nur noch aus Farbe und hatte schon Luftlöcher...
in diesem Sinne - liebe Grüße aus Halle an der Saale,
Andreas

Fuhrpark: MZ ES 250 - Bj '58 - unrestauriert mit Einzelsitzen
IWL Troll 1 - BJ '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
IWL Campi - Bj '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
MZ TS 150 - Bj '75 - restauriert 2000 - Elektrik soll erneuert werden
Schwalbe KR51/1 - BJ '?? - unrestauriert
Schwalbe KR51/2E - BJ '85 - restauriert - Elektronikzündung im Harlekin look
MZ ETZ 251 - BJ '89 - befindet sich im Neuaufbau
jupiturn

 
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. August 2012 08:57
Alter: 43

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Ferris » 9. März 2013 06:47

@ jupiturn: Die Preise die der Fischer sagt sind meistens ohne Märchensteuer,also rechne vorsichtshalber nochmal 19% auf die 160 Flocken :ja: .

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon der garst » 9. März 2013 10:24

Zylinder im Kolben eingerostet...???






;-)
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Dominik » 9. März 2013 11:23

Hallo Jungs,

für meinen ersten, selbst gerichteten 300er ETZ-Motor verwendete ich auch einen Almot-Kolben von Ost2Rad und hatte nie Probleme mit diesem. Ich fuhr den ganzen Motor mit ein und der gleichen Zylindergarnitur 71.000 km innerhalb 3 Jahren & 2 Monaten. Wenn ich zum Einlass und zum Auslass hineinschaue (habe den Zylinder immer noch nicht runter), sieht er zumindest am Kolbenhemd super aus! Ich hatte aber den Eindruck, dass er früh schon Kolbenkippgeräusche von sich gab, was aber nie zu einem Problem führte. Ich werde aber Zylinder und Kolben per Bügelmessschraube und Subito vermessen und kann es dann noch mals posten. Und in meinem aktuellen 300er werkelt ein Fischer-Kolben und kann auch nichts Negatives vermelden, ist mittlerweile knapp 10.000 km gelaufen.

P.S.: Hier OT, aktuell: Lange Zeit war ich von meinem ersten und auch dem zweiten 300er enttäuscht und dachte weiß Gott was, was da schief läuft und immer Kompromisse schließen musste.
Dass aber ein Vergaser alleine schon Wunder bewirken kann und man somit den Fehler des ersten Motors in den zweiten überträgt....Unglaublich! Da werde ich aber an anderer Stelle etwas berichten.

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon jupiturn » 9. März 2013 17:26

der garst hat geschrieben:Zylinder im Kolben eingerostet...???

;-)


Mensch Alex, du hast aber auch scharfe Augen - war natürlich anders herum gemeint - das Mö stand seit '93 in einer Garage und wurde nicht mehr bewegt. da hat sich im untern Teil des Zylinders Rost angesetzt und somit mit dem Kolben eine Heirat gemacht... :roll:
in diesem Sinne - liebe Grüße aus Halle an der Saale,
Andreas

Fuhrpark: MZ ES 250 - Bj '58 - unrestauriert mit Einzelsitzen
IWL Troll 1 - BJ '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
IWL Campi - Bj '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
MZ TS 150 - Bj '75 - restauriert 2000 - Elektrik soll erneuert werden
Schwalbe KR51/1 - BJ '?? - unrestauriert
Schwalbe KR51/2E - BJ '85 - restauriert - Elektronikzündung im Harlekin look
MZ ETZ 251 - BJ '89 - befindet sich im Neuaufbau
jupiturn

 
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. August 2012 08:57
Alter: 43

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon der garst » 9. März 2013 21:59

:-)
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Micky » 17. Juni 2013 11:49

Nordlicht hat geschrieben:ost2 Rad hat noch orginal DDR -Kolben....habe gerade eine Zylinder schleifen lassen 3/100....also wie es soll.....ohne Probleme.....
Nun nicht mehr. Habe angefragt und die haben keine mehr für ETZ 250.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Dominik » 17. Juni 2013 12:31

Hallo,

heißt das, dass die Originalkolben nur 3/100 mm Einbauspiel bekamen? War mir gar nicht bewusst...

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon stelue » 17. Juni 2013 13:04

Micky hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:ost2 Rad hat noch orginal DDR -Kolben....habe gerade eine Zylinder schleifen lassen 3/100....also wie es soll.....ohne Probleme.....
Nun nicht mehr. Habe angefragt und die haben keine mehr für ETZ 250.


Micky


Hallo,

aber für die 150 ´er ES/TS (abhängig vom Motor) gibt es wohl noch welche (http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Zy ... S-150.html)

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 14:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Nordlicht » 17. Juni 2013 15:30

Micky hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:ost2 Rad hat noch orginal DDR -Kolben....habe gerade eine Zylinder schleifen lassen 3/100....also wie es soll.....ohne Probleme.....
Nun nicht mehr. Habe angefragt und die haben keine mehr für ETZ 250.


Micky
es ging ja hier auch im Fred um 150ziger Kolben...darauf war auch meine Antwort ausgerichtet.....und ja Dominik...bei der 150 ziger TS..sind 3/100 Einbauspiel von orginalen Kolben die Vorgabe....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Micky » 17. Juni 2013 15:45

Ja, das mit ES 150 habe ich erst später gesehen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Dominik » 17. Juni 2013 15:46

Ach so - Nordlicht, danke dir.
Ist ja auf die 150er bezogen....

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Megu, Almot, MZA - Welchen Kolben für ES150?

Beitragvon Micky » 17. Juni 2013 15:50

Dominik hat geschrieben:Ach so - Nordlicht, danke dir.
Ist ja auf die 150er bezogen....
Bin ja wohl nicht der einzigste der das überlesen hat.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mztirol und 35 Gäste