unterschiedliche Motoren ES 250/2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 6. Dezember 2009 17:57

Hallo alle zusammen. Ich habe mich hier gerade erst neu angemeldet und schon richtig gute Sachen erfahren. Da MZ für mich komplettes Neuland ist, gibt´s da noch einige Fragen, die mich brennend interessieren und ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vor kurzem habe ich mir 2 zerlegte E 250/2 gekauft, davon eine mit Beiwagen. Nun sind zwar die Rahmennummern zu erkennen, aber die Typenschilder nicht, d.h. ich weiß überhaupt kein genaues Baujahr und warum die Motoren sich unterscheiden. Ab 1969 gab´s wohl die 19 PS Motoren für die ES. Woran erkenn ich denn, welcher nun 19 und welcher 17 PS hat? Ich hab da eben mal was vorbereitet:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Lorchen » 6. Dezember 2009 18:00

Der obere Motor ist ein 19PS-Typ. Das erkennt man u.a. an dem trapezförmigen Einlaß. Der zweite Motor hat eine Nummer außerhalb der Serie, ein Ersatzmotor. Das ist auch ein 19PS-Motor. Das ist außerdem ein TS-Zylinder (Nachfolgemodell). War da ein Zylinderkopf drauf?

Edit: Der zweite Motor ist komplett ein TS-Motor. Da fehlen die Erhöhungen links und rechts des Vergasers, wo bei der ES die Vergaserabdeckung anschließt. Die TS hat diese Abdeckung nicht mehr.

Und nochmal edit :irre: : Der zweite Motor ist ein 5-Gang-Motor der TS 250/1. So. fertig jetzt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34340
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Christof » 6. Dezember 2009 18:14

Lorchen hat geschrieben:Der zweite Motor hat eine Nummer außerhalb der Serie, ein Ersatzmotor.


Der 2.Motor ist ein Fünfgänger aus der TS 250/1 und passt nicht so ohne weiteres in die ES 250/2. Hat aber auch 19PS.

Von der Nummer her ist der 1. Motor ein 17,5PS-Triebwerk. Müsste sogar Baujahr 1967/68 und noch das Gehäuse mit der großen Belüftung für die Lima sein. Der Zylinder hat aber 19PS. Das sieht man neben dem von Lorchen erwähnten Einlaß auch am eingezogenen Dämpfungsgummi (bzw. die Löcher dafür).
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9629
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 41

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Lorchen » 6. Dezember 2009 18:17

Christof hat geschrieben:...und noch das Gehäuse mit der großen Belüftung für die Lima sein.

Das ist auch so. Da guckt der schwarze Knubbel hoch.

Ist die Lichtmaschine runter? Miß mal den Durchmesser der Kurbelwelle direkt an der Dichtkappe. 17 oder 20mm?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34340
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 6. Dezember 2009 18:23

oh, das ging ja schnell^^ Ja auf beiden Zylinderköpfen steht ES 250/2. Das is ziemlich verwirrend. kann es sein, das eines der Motorgehäuse von ner 175 is? Von dem ich das hab, der hat das ganzschön durcheinandergewürfelt. Der eine Rahmen is nämlich von einer ES 175/2.....laut Rahmennummer und Tabelle die ich hier gefunden habe. Rahmen unterschiede zwischen 175er und 250er gibt´s ja nich oder?

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Lorchen » 6. Dezember 2009 18:26

Die Rahmen sind gleich. Der obere ES-Motor ist ein 250er. Den TS-Motor gab es nicht als 175er.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34340
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 6. Dezember 2009 18:35

Also ist das zweite Modell ´n 5 Gang Motor. Hört sich ja garnicht mal so schlecht an. Die Limas sind auf beiden Motoren noch drauf. Hab leider keinen Abzieher dafür. Werd ich wohl erst bestellen müssen um das herauszufinden. WIe ich sehe hab ich wohl keinen einzige originalen Motor hier. Dann wurde auf dem ersten Motor also der stärkere 19 PS Zylinder nachgerüstet, wie ich das recht verstehe?

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon 2Takt-Pit » 6. Dezember 2009 18:37

@ Ich würde fast meinen, das dieser hier der 19 PS Motor ab 1969 ist, weil der ja genau, wie die ETS keine Vergaserabdeckung mehr hat.
Die ETS hat eine Vergaserabdeckung, gleicher Motor wie ES250-2 mit 19PS
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 69

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Lorchen » 6. Dezember 2009 18:49

2Takt-Pit hat geschrieben:@ Ich würde fast meinen, das dieser hier der 19 PS Motor ab 1969 ist, weil der ja genau, wie die ETS keine Vergaserabdeckung mehr hat.

Wie jezze? :gruebel:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34340
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Christof » 6. Dezember 2009 18:55

2Takt-Pit hat geschrieben:weil der ja genau, wie die ETS keine Vergaserabdeckung mehr hat.....Die ETS hat eine Vergaserabdeckung, gleicher Motor wie ES250-2 mit 19PS


:?: :?:

Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:...und noch das Gehäuse mit der großen Belüftung für die Lima sein.

Das ist auch so. Da guckt der schwarze Knubbel hoch.

Ist die Lichtmaschine runter? Miß mal den Durchmesser der Kurbelwelle direkt an der Dichtkappe. 17 oder 20mm?


Ach ja jetzte seh ich ihn... Danke Lorchen

Club hat geschrieben:Rahmen unterschiede zwischen 175er und 250er gibt´s ja nich oder?


Ja! 175er Rahmen beginnen bei der Rahmennummer mit ner 31, 250er-Rahmen beginnen mit ner 13 o. 14! Mehr nicht :mrgreen:

edit: Mal was anderes welche Rahmennummer hat der Rahmen? Hast du dass Typenschild/Baujahr noch??
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9629
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 41

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 6. Dezember 2009 18:58

ui das is mir total entgangen, dachte die hat garkeine Abdeckung mehr. Hab mir jetzt so gedacht, das die ab 1969 für die neuen Motoren die Abdeckung weggelassen haben, weil ich ja nur die beiden Motoren hier hab und fest daran geglaubt hab, dass beide in der ES verbaut wurden. Kann ja keiner ahnen, dass irgend so´n Rüpel da ´n TS Motor reinpflanzt :D

Christof schrieb: Der 2.Motor ist ein Fünfgänger aus der TS 250/1 und passt nicht so ohne weiteres in die ES 250/2.
Frage was passt da denn nicht?

-- Hinzugefügt: 06.12.2009 19:03:08 --

also die nummer dieses rahmens fängt mit 31175 an, wie du schon sagst. der andere rahmen hat ne ganz kuriose nummer, die wahrscheinlich nur für verwirrung sorgen würde^^
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon es-heizer » 6. Dezember 2009 19:18

Club hat geschrieben:
Christof schrieb: Der 2.Motor ist ein Fünfgänger aus der TS 250/1 und passt nicht so ohne weiteres in die ES 250/2.
Frage was passt da denn nicht?

-- Hinzugefügt: 06.12.2009 19:03:08 --

^



Der 5-Gänger hat keine Aufnahme für die untere Motorhalterung (is bei der 5-Gang oben im Kopf ein Gummielement zum Rahmen), meist hat da so ein Grobschmied für den Einbau in die /2 einfach unten Gewinde reingeschnitten :evil: und es gibt auch keine Aufnahme für den Tachoantrieb. Der is dann hinten im Kettenkasten. ;D

Ahh,,, Krümmer und Auspuff habsch noch vergessen, könnte auch knifflig werden, vermute ich mal.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1320
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 6. Dezember 2009 19:28

Also kann ich den Motor auf dem letzten Foto für den Rahmen im Grunde vergessen ja? Auf Wiedersehen ihr 5 schönen Gänge :( Dann muss ich mir mal einfallen lassen was ich mit dem Mist anstelle. Danke erstmal für die guten Tipps.
Gab es bei der 175/2 die Vorderradschwinge mit 2 Achsaufnahmen oder wurden die nich mit Beiwagen ausgerüstet? An meiner 250/2 mit Beiwagen is nur ne Vorderradschwinge mit einer Achsaufnahme dran, als ob der Beiwagen nachträglich montiert wurde. Das is irgendwie alles ducheinander...

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Christof » 6. Dezember 2009 19:36

es-heizer hat geschrieben:Ahh,,, Krümmer und Auspuff habsch noch vergessen, könnte auch knifflig werden, vermute ich mal.


Da kann man / muss man zur Not auch die org. ES-Auspuffanlage nehmen. Ansonsten haste absolut Recht!

Fakt ist eins die große ES und ETS hat IMMER eine Vergaserabdeckung. Bei der kleinen Serie ist die 1969 entfallen bzw die kleine ETS hatte ja nie eine!

Club hat geschrieben:also die nummer dieses rahmens fängt mit 31175 an,


Definitiv 175/2-Rahmen! Baujahr denke ich ist auch 1967/68! Orginal hatte auch 175er keine Beiwagenschwingen (2 Achsaufnahmen) vorn verbaut, weil die 175er dank Motorleistung nicht beiwagentauglich war und ist!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9629
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 41

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon es-heizer » 6. Dezember 2009 19:41

Club hat geschrieben:Also kann ich den Motor auf dem letzten Foto für den Rahmen im Grunde vergessen ja? Auf Wiedersehen ihr 5 schönen Gänge :( Dann muss ich mir mal einfallen lassen was ich mit dem Mist anstelle. Danke erstmal für die guten Tipps.
Gab es bei der 175/2 die Vorderradschwinge mit 2 Achsaufnahmen oder wurden die nich mit Beiwagen ausgerüstet? An meiner 250/2 mit Beiwagen is nur ne Vorderradschwinge mit einer Achsaufnahme dran, als ob der Beiwagen nachträglich montiert wurde. Das is irgendwie alles ducheinander...


Wenn Du sie orschinol ham willst gehört das 5-Gänge Menue da nich rein.
Zur 175er,,, soweit ich weiß gabs die nich als Gespann, is ja auch Tierquälerei :cry: mit 14PS und Beiwagen , och nö!! Ja ich hör wieder alle /0 Fahrer :oops: aber man muss schon ein wenig verliebt in so ne Luftpumpe sein, damit es nich so weh tut. Bitte verzeiht mir mein Geschmäh :flehan:

Die Schwinge geht nich für Gespann, Du brauchst eine mit 2 Löchern. Ansonsten neigt das Ding extrem zum Pendeln. Ein Gespann brauch etwas mehr Radstand. Das Beiwagenrad ist auch extra von der Position her optimal darauf abgestimmt. :ja:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1320
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon manitou » 6. Dezember 2009 19:46

Club hat geschrieben: Die Limas sind auf beiden Motoren noch drauf. Hab leider keinen Abzieher dafür


Nimm als Abzieher ne lange Schraube mit M 10er Gewinde. Langsam und gleichmäßig anziehen, das sollte für die Anker reichen.

Die ES 175/2 wurde nicht mit SW gebaut. Höchstens von einem Hobbypfuscher. Und für den SW- Betrieb sollte an der Maschine eine verlängerte Schwinggabel mit den von dir bereits erwähnten zwei Bolzenaufnahmen sein. Die vordere Bohrung wäre dann für SW Betrieb.
Den 5 Gang Motor kannste ja via Internet wieder absetzen. Und ne SW- Schinge für den Erlös kaufen :ja:
Der /2 Motor kann durchaus die 19 PS haben wenn er außer dem Zylinder auch die Leistungsgesteigerte.- KW drinn hat.
Im Getiebe waren die denke ich mal Baugleich.

Gruß Andreas/ manitou
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 64
Skype: flitzbiebe

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Andreas » 6. Dezember 2009 19:50

Club hat geschrieben:Also kann ich den Motor auf dem letzten Foto für den Rahmen im Grunde vergessen ja? Auf Wiedersehen ihr 5 schönen Gänge :( Dann muss ich mir mal einfallen lassen was ich mit dem Mist anstelle.


Nein, den kann man mit Anpassungsarbeiten durchaus im Rahmen der /2 fahren, ist ja auf dem Foto auch so verbaut (mit ES/ETS-Kopf)
Guck dir mal den Motor von unten an. Ist der Motorhaltebügel links und rechts am Motor verschraubt? Wenn ja, hat sich schonmal jemand Gedanken gemacht.....und das gröbste ist geschafft. Sinnvollerweise solltest Du dann noch einen 30er Vergaser (in Original 28er Vergaserbrücke!) montieren und den Öleinfüllstutzen ein wenig kürzen.

Solltest Du den Motor so einbauen wollen mußt Du Dir noch Gedanken um den Tachoantrieb machen. Dies ginge z.B. mit einer/m TS 250/1 Hinterradnabe, -antrieb und Kettenkasten. Eine längere Tachowelle brauchst Du dann auch noch. Solltest Du dann zufällig auch noch eine wartungsfreie Hinterradschwinge einer TS 250/1 einbauen wollen, brauchst Du noch einen längeren Schwingenbolzen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21068
Artikel: 28
Themen: 851
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 6. Dezember 2009 19:56

Dann brauch ich ja "nur noch" nen orginalen 175/2 Motor. Gibts bestimmt wie Sand am Meer :roll: Aber danke erstmal für´s ungefähre Baujahr. Das war mir wichtig. So´ne "2-Loch Schwinge" hab ich ja noch mitdazubekommen. Die war in der 175er. Also brauch ich die nur in die 250er operieren, nur das dann die Nummern nich mehr übereinstimmen. Werd ich schon hinbekommen, denn i brauch eh 2 neue Typenschilder für die Schwingen, weil da nur noch auf einem Schild die eingstanzte Rahmennummer zu erkennen ist.
Die Kurbelwellen unterscheiden sich auch noch bei der 250er? hat die 17 PS version die "17mm kurbelwelle" und die 19PS version die "20mm kurbelwelle"?

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon ETZ-Racer » 6. Dezember 2009 20:05

Mal langsam mit den jungen Pferden!
Der 5 Gangmotor ist für das Eisenschwein das einzig ware! Wichtig ist das die vordere Motorhalterung ordenlich adaptiert wurde. Einzig vernüftige lösung ist einen Aluklotz anschweißen, anschließend überfräsen und Gewindebüchse reinmachen. Anstelle der normalerweise verwendeten Sechskantschraube nimmt man einen Stehbolzen und klebt diesen ein, damit er Dicht ist!

Bei Verwendung der TS-Schwinge wird der radstand um ca, 30mm länger, was die Karre deutlich schwerfälliger beim kurven macht, tät ich nicht!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Andreas » 6. Dezember 2009 20:08

ETZ-Racer hat geschrieben:Bei Verwendung der TS-Schwinge wird der radstand um ca, 30mm länger, was die Karre deutlich schwerfälliger beim kurven macht, tät ich nicht!


Was das nicht bei der ETZ-Schwinge?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21068
Artikel: 28
Themen: 851
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon ETZ-Racer » 6. Dezember 2009 20:13

die ETZen-Schwinge ist nochen Stück länger, dann kratzt der Reifen beim Einfedern am Kotflügel!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Andreas » 6. Dezember 2009 20:15

Hm...ich habe die TS-Schwinge in der ETS (Gespann).
Es kann Altersschwachsinn sein, aber ich meine mich nicht daran erinnern zu können, dass diese länger als die der ES/ETS ist.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21068
Artikel: 28
Themen: 851
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon ETZ-Racer » 6. Dezember 2009 20:22

Andreas hat geschrieben:Hm...ich habe die TS-Schwinge in der ETS (Gespann).
Es kann Altersschwachsinn sein, aber ich meine mich nicht daran erinnern zu können, dass diese länger als die der ES/ETS ist.


ETZ-Racer hat geschrieben:Bei Verwendung der TS-Schwinge wird der radstand um ca, 30mm länger, was die Karre deutlich schwerfälliger beim kurven macht, tät ich nicht!


was hab ich denn geschrieben !?

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 6. Dezember 2009 20:24

Andreas hat geschrieben:Ist der Motorhaltebügel links und rechts am Motor verschraubt? Wenn ja, hat sich schonmal jemand Gedanken gemacht


Also es hat sich jemand so zu Hälfte Gedanken gemacht, nach dem Motto "wird schon halten" :D

Bei der 1 ist ´n Bolzen drin, bei der 2 gibt´s kein Gewinde...war wahrscheinlich zu aufwendig, wie´s schon beschrieben wurde.
Ne frage von mir: wird bei der 3 der Kupplungbowdenzug eingehangen? Wie gesagt, meine ersten beiden MZ´s bis jetz :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Andreas » 6. Dezember 2009 20:27

ETZ-Racer hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Hm...ich habe die TS-Schwinge in der ETS (Gespann).
Es kann Altersschwachsinn sein, aber ich meine mich nicht daran erinnern zu können, dass diese länger als die der ES/ETS ist.


ETZ-Racer hat geschrieben:Bei Verwendung der TS-Schwinge wird der radstand um ca, 30mm länger, was die Karre deutlich schwerfälliger beim kurven macht, tät ich nicht!


was hab ich denn geschrieben !?


Das die TS Schwinge 30 mm länger ist. Und ich meine, sie ist es nicht.

:irre:
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21068
Artikel: 28
Themen: 851
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon ETZ-Racer » 6. Dezember 2009 20:28

dat is natürlich Sch.....e, dann kippt der Motor bei jedem Lastwechsel.

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Andreas » 6. Dezember 2009 20:30

Club hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Ist der Motorhaltebügel links und rechts am Motor verschraubt? Wenn ja, hat sich schonmal jemand Gedanken gemacht


Also es hat sich jemand so zu Hälfte Gedanken gemacht, nach dem Motto "wird schon halten" :D

Bei der 1 ist ´n Bolzen drin, bei der 2 gibt´s kein Gewinde...war wahrscheinlich zu aufwendig, wie´s schon beschrieben wurde.
Ne frage von mir: wird bei der 3 der Kupplungbowdenzug eingehangen? Wie gesagt, meine ersten beiden MZ´s bis jetz :)



Zu 2:
Das ist blöd.
Lösung:

ETZ-Racer hat geschrieben:Einzig vernüftige lösung ist einen Aluklotz anschweißen, anschließend überfräsen und Gewindebüchse reinmachen. Anstelle der normalerweise verwendeten Sechskantschraube nimmt man einen Stehbolzen und klebt diesen ein, damit er Dicht ist!


Alternativ:
Zylinderkopfdeckel der TS250/0 oder /1 montieren und Halterung für die "Glocke" an den Rahmen schweißen.

Zu 3:
Ja.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21068
Artikel: 28
Themen: 851
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon ETZ-Racer » 6. Dezember 2009 20:31

Andreas hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Hm...ich habe die TS-Schwinge in der ETS (Gespann).
Es kann Altersschwachsinn sein, aber ich meine mich nicht daran erinnern zu können, dass diese länger als die der ES/ETS ist.


ETZ-Racer hat geschrieben:Bei Verwendung der TS-Schwinge wird der radstand um ca, 30mm länger, was die Karre deutlich schwerfälliger beim kurven macht, tät ich nicht!


was hab ich denn geschrieben !?


Das die TS Schwinge 30 mm länger ist. Und ich meine, sie ist es nicht.

:irre:

dann miß mal nach.
Du kannst, wenn das Hinterrad in den Langlöchern ganz nach vorne geschoben wird, die Kette braucht jedenfalls ein Glied mehr.

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon manitou » 6. Dezember 2009 20:32

Club hat geschrieben: Also brauch ich die nur in die 250er operieren, nur das dann die Nummern nich mehr übereinstimmen. Werd ich schon hinbekommen, denn i brauch eh 2 neue Typenschilder für die Schwingen, weil da nur noch auf einem Schild die eingstanzte Rahmennummer zu erkennen ist.


Hm..... :?: als ich meine /2 gekauft habe war da kein Typenschild drann. Hat sich bis heute auch noch keiner drann gestoßen.
Die Rahmennummer befindt sich auf der rechten hinteren Kotflügelaufhängung nochmal. In sofern ist es Wurst ob da ein Typenschild drann ist. Es sei denn du brauchst das der Vollständigkeit halber.

Bei den MZ ES 250/2 Motorrädern wurde so viel hin und hergebaut das es nur wenige gibt wo Motor, Rahmen und Schwingträger noch original sind. Und wo somit das Typenschild die Wahrheit sagt.
Ich habe zum Bsp. zu DDR- Zeiten einen Schwingenträger neu gekauft. An diesem war kein Typenschild, nichtmal die Bohrung wo man es hätte aufnieten können.

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von manitou am 6. Dezember 2009 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 64
Skype: flitzbiebe

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon ETZ-Racer » 6. Dezember 2009 20:33

Andreas hat geschrieben:Alternativ:
Zylinderkopfdeckel der TS250/0 oder /1 montieren und Halterung für die "Glocke" an den Rahmen schweißen.


am Rahmen schweißen ist keine gute Lösung, zumal es auch anders geht. Aukschweißen ist ja heute kein Hexenwerk mehr!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 6. Dezember 2009 20:34

ETZ-Racer hat geschrieben:dat is natürlich Sch.....e, dann kippt der Motor bei jedem Lastwechsel.


Ich kann ja ´n Draht rumwickeln^^ Das mit dem Alublock anschweißen is aber auch ne aufwendige Sache. Is der Motor an der Stelle so dünnwandig?

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Andreas » 6. Dezember 2009 20:35

manitou hat geschrieben:Die Rahmennummer befindt sich auf der rechten hinteren Kotflügelaufhängung nochmal.


Wenn sie dort nicht sein sollte, guck mal am Rahmenunterzug in Fahrtrichtung rechts unter dem Tank.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21068
Artikel: 28
Themen: 851
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon ETZ-Racer » 6. Dezember 2009 20:37

manitou hat geschrieben:Hm..... :?: als ich meine /2 gekauft habe war da keine Typenschild drann. Hat sich bis heute auch noch keiner drann gestoßen.
...In sofern ist es Wurst ob da ein Typenschild drann ist.


von wegen, zu jedem technischen Gerät, welches in Deutschland zugelassen wird gehört ein Typenschild, das ist zwingend vorgeschrieben! Wenn keins dran ist oder unleserlich erlischt die Betriebserlaubnis!
Das war übrigens auch in der Zone so.

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 6. Dezember 2009 20:39

Die Rahmennummern sind noch gut zu erkennen. Bei der einen Maschine is die Rahmennummer etwa kurios. Wie gesagt 250/2 mit Beiwagenanschluss: Rahmennummer: E92932xx was bedeutet das E? vllt Ersatzrahmnen oder so?

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon 2Takt-Pit » 6. Dezember 2009 20:40

Lorchen hat geschrieben:
2Takt-Pit hat geschrieben:@ Ich würde fast meinen, das dieser hier der 19 PS Motor ab 1969 ist, weil der ja genau, wie die ETS keine Vergaserabdeckung mehr hat.

Wie jezze? :gruebel:

Mann da steht doch ein @ davor, also ist der Satz nicht von mir :schlaumeier:

:arrow: das sind meine geistigen Ergüsse
Die ETS hat eine Vergaserabdeckung, gleicher Motor wie ES250-2 mit 19PS
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 69

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon ETZ-Racer » 6. Dezember 2009 20:40

Club hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:dat is natürlich Sch.....e, dann kippt der Motor bei jedem Lastwechsel.


Ich kann ja ´n Draht rumwickeln^^ Das mit dem Alublock anschweißen is aber auch ne aufwendige Sache. Is der Motor an der Stelle so dünnwandig?


:box:
Das Gehäuse ist unter der Kupplung max 4mm dick, das reicht nicht für eine M8 Schraube.

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 6. Dezember 2009 20:44

Ach ja, die gute alte Vergaserabdeckung^^ Naja, dann werd ich ums Aluschweißen nich drumherum kommen. An dem Rahmen wird bei mir nix geschweißt...is mir nix

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Andreas » 6. Dezember 2009 20:46

ETZ-Racer hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Hm...ich habe die TS-Schwinge in der ETS (Gespann).
Es kann Altersschwachsinn sein, aber ich meine mich nicht daran erinnern zu können, dass diese länger als die der ES/ETS ist.


ETZ-Racer hat geschrieben:Bei Verwendung der TS-Schwinge wird der radstand um ca, 30mm länger, was die Karre deutlich schwerfälliger beim kurven macht, tät ich nicht!


was hab ich denn geschrieben !?


Das die TS Schwinge 30 mm länger ist. Und ich meine, sie ist es nicht.

:irre:

dann miß mal nach.


Hilfe, ich leide an Altersschwachsinn!

:ertrink:

Du hattest recht.

Ich habe grade nachgemessen, 3 cm sind es aber nicht.
Gemessen jeweils vom linken Auge (Ansatz) bis zum Schwingenende.

1x TS 250/1 Gespannschwinge = 47 cm.
1x ES 250/2 Gespannschwinge = 45,5 cm
2x ES 250/2 bzw. ETS Soloschwinge = 46 cm
1x ES 250/2 bzw. ETS Soloschwinge = 45,5 cm
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21068
Artikel: 28
Themen: 851
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Christof » 6. Dezember 2009 20:58

Club hat geschrieben: wird bei der 3 der Kupplungbowdenzug eingehangen? Wie gesagt, meine ersten beiden MZ´s bis jetz :)


Ja dazu gehört noch ne Hülse und ein Plastikstützring!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9629
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 41

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Norbert » 6. Dezember 2009 21:05

ETZ-Racer hat geschrieben:
Das Gehäuse ist unter der Kupplung max 4mm dick, das reicht nicht für eine M8 Schraube.


im letzten Jahrtausend lernte ein Betriebsschlosser das die Mindesteinschraubtiefe eines Gewindes
in Stahl 0,8 x Gewindenenndurchmesser ist , bei Aluminium 3 x Gewindenenndurchmesser .
Der Racer hat insoweit also absolut Recht.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 64

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 6. Dezember 2009 21:28

Christof hat geschrieben:
Club hat geschrieben: wird bei der 3 der Kupplungbowdenzug eingehangen? Wie gesagt, meine ersten beiden MZ´s bis jetz :)


Ja dazu gehört noch ne Hülse und ein Plastikstützring!


Danke für den Tip :D

Norbert hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
Das Gehäuse ist unter der Kupplung max 4mm dick, das reicht nicht für eine M8 Schraube.


im letzten Jahrtausend lernte ein Betriebsschlosser das die Mindesteinschraubtiefe eines Gewindes
in Stahl 0,8 x Gewindenenndurchmesser ist , bei Aluminium 3 x Gewindenenndurchmesser .
Der Racer hat insoweit also absolut Recht.


Das is´n guter Beitrag. Is mir in meiner Kfz-Mechatroniker Lehre nich über den Weg gelaufen

-- Hinzugefügt: 06.12.2009 21:32:57 --

Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:...und noch das Gehäuse mit der großen Belüftung für die Lima sein.

Das ist auch so. Da guckt der schwarze Knubbel hoch.

Ist die Lichtmaschine runter? Miß mal den Durchmesser der Kurbelwelle direkt an der Dichtkappe. 17 oder 20mm?


jetz mal den Tip mit der langen Schraube beherzigt und den Anker abbekommen. Also die Kurbelwelle hat einen Durchmesser von 17mm. Verträgt die sich mit dem 19 PS Zylinder?

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon ETZ-Racer » 6. Dezember 2009 23:13

Club hat geschrieben:Das is´n guter Beitrag. Is mir in meiner Kfz-Mechatroniker Lehre nich über den Weg gelaufen


deswegen schreibt man es eigentlich so: "Kfz-Mechatroniker Leere" :mrgreen:

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon manitou » 7. Dezember 2009 01:11

ETZ-Racer hat geschrieben:von wegen, zu jedem technischen Gerät, welches in Deutschland zugelassen wird gehört ein Typenschild, das ist zwingend vorgeschrieben! Wenn keins dran ist oder unleserlich erlischt die Betriebserlaubnis!
Das war übrigens auch in der Zone so.


Sorry, kann ich nur kühl lächeln. Meine Trophy hat dieses Jahr den TÜV neu bekommen ohne Beanstandungen und es war und ist kein Typenschild an dem Ding. Als ich sie vor einigen Jahren zur Anmeldung / Ummeldung ( neues BRD- Kennzeichen) brachte war sie auch in genau diesem Zustand und ohne Probleme umgemeldet. Einig Polizeikontrollen habe ich auch schon gehabt ohne Beanstandungen Ich weis nicht was man außer dem TüV , Fahrzeugschein, dem KFZ- Brief der natürlich Rahmen bzw. Fahrgestellnummer und die div. Fahrzeugspezivischen tech. Daten enthalten sollte noch braucht. Aber hier hat es gereicht. Das Fahrzeug ist anhand der Rahmennummer einwandfrei zu identivizieren. Was soll bitteschön so´n Blechschildchen welches man an jeder Ecke kaufen kann, inkl. der benötigten Schlagzahlen, mehr aussagen?
Davon abgesehen hätte auch nur einer mal das fehlen des Schildchen bemängelt hätte ich mich ganz sicher auch darum gekümmert.

Grß Andreas / manitou
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 64
Skype: flitzbiebe

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Lorchen » 7. Dezember 2009 08:36

Club hat geschrieben:jetz mal den Tip mit der langen Schraube beherzigt und den Anker abbekommen. Also die Kurbelwelle hat einen Durchmesser von 17mm. Verträgt die sich mit dem 19 PS Zylinder?

Mit der Einführung der Leistungssteigerung auf 19PS ist der Lichtmaschinenstumpf auf 20mm vergrößert worden. Bei Dir kann das jetzt funktionieren oder brechen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34340
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon P-J » 7. Dezember 2009 10:40

Wenn man einen TS 5 Gang Motor in eine ES/2 bauen will muss am entweder ein Alustück in den Motor schweißen lassen um ein Sacklochgewinde einzuarbeiten oder man baut eine Schelle an der man den Zylinderkopf an dem Schwingungsdämpfer befestigt. Schweißen am Rahmen würde ich nicht. Beim Schweißen am Motor habe ich Angst das sich was verzieht und der Motor nachher in denn Lagern nicht fluchtet. Ich habe eine Schelle gebaut. Leider ist sehr wenig Platz um eine vernünftige Schelle unterzubringen aber geht grad so. Bilder folgen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16694
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 61

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 7. Dezember 2009 14:34

Lorchen hat geschrieben:Mit der Einführung der Leistungssteigerung auf 19PS ist der Lichtmaschinenstumpf auf 20mm vergrößert worden. Bei Dir kann das jetzt funktionieren oder brechen.


Hört sich ja nicht so erfreulich an, aber mir wird nichts anderes übrig bleiben, als das erstmal so zu lassen. Der Motor sieht auch so aus, als ob er damit schon ne weile gelaufen is, also werde ich die Kurbelwelle bei der nächsten Generalüberholung wechseln oder geht das nicht so ohne weiteres? Ich weiß ja nich was bei den 19 PS Motoren alles geändert wurde :roll:

-- Hinzugefügt: 07.12.2009 14:35:24 --

P-J hat geschrieben:Wenn man einen TS 5 Gang Motor in eine ES/2 bauen will muss am entweder ein Alustück in den Motor schweißen lassen um ein Sacklochgewinde einzuarbeiten oder man baut eine Schelle an der man den Zylinderkopf an dem Schwingungsdämpfer befestigt. Schweißen am Rahmen würde ich nicht. Beim Schweißen am Motor habe ich Angst das sich was verzieht und der Motor nachher in denn Lagern nicht fluchtet. Ich habe eine Schelle gebaut. Leider ist sehr wenig Platz um eine vernünftige Schelle unterzubringen aber geht grad so. Bilder folgen.


Also das mit der Schelle hört würde mich mal interessieren :)

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon ETZ-Racer » 7. Dezember 2009 14:42

Club hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:Wenn man einen TS 5 Gang Motor in eine ES/2 bauen will muss am entweder ein Alustück in den Motor schweißen lassen um ein Sacklochgewinde einzuarbeiten oder man baut eine Schelle an der man den Zylinderkopf an dem Schwingungsdämpfer befestigt. Schweißen am Rahmen würde ich nicht. Beim Schweißen am Motor habe ich Angst das sich was verzieht und der Motor nachher in denn Lagern nicht fluchtet. Ich habe eine Schelle gebaut. Leider ist sehr wenig Platz um eine vernünftige Schelle unterzubringen aber geht grad so. Bilder folgen.


Also das mit der Schelle hört würde mich mal interessieren :)


Schweißen am Motor ist kein Problem, ich habe bereits mehrere Gehäuse so modifiziert und alle Motoren laufen einwandfrei.
Den Käse mit der Schelle am Kopf würde ich bleiben lassen!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon Club » 7. Dezember 2009 14:56

ETZ-Racer hat geschrieben:
Schweißen am Motor ist kein Problem, ich habe bereits mehrere Gehäuse so modifiziert und alle Motoren laufen einwandfrei.
Den Käse mit der Schelle am Kopf würde ich bleiben lassen!


Naja erstmal gucken kann ja nichts Schaden :)
Würde das reichen wenn ich das Gewinde direkt in den angeschweißten Alublock schneide oder muss da unbedingt eine Hülse rein?

-- Hinzugefügt: 07.12.2009 15:07:06 --

Ach übrigens, weil das hier schon erwähnt wurde. Ist der Tachoantrieb dann nur über den hinteren Kettenkasten möglich, wenn ich den TS-Motor drin lasse???

Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250
Club

 
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Skype: Club

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon matte85 » 7. Dezember 2009 15:10

Club hat geschrieben:
Ach übrigens, weil das hier schon erwähnt wurde. Ist der Tachoantrieb dann nur über den hinteren Kettenkasten möglich, wenn ich den TS-Motor drin lasse???


ja. außer du baust nen elektronischen dran

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 38

Re: unterschiedliche Motoren ES 250/2

Beitragvon ETZ-Racer » 7. Dezember 2009 15:22

Club hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
Schweißen am Motor ist kein Problem, ich habe bereits mehrere Gehäuse so modifiziert und alle Motoren laufen einwandfrei.
Den Käse mit der Schelle am Kopf würde ich bleiben lassen!


Naja erstmal gucken kann ja nichts Schaden :)
Würde das reichen wenn ich das Gewinde direkt in den angeschweißten Alublock schneide oder muss da unbedingt eine Hülse rein?

-- Hinzugefügt: 07.12.2009 15:07:06 --

Du kannst auch das Gewinde in den Alublock schneiden, erreichst aber nur etwa 12mm Einschraubtiefe

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste