Mein ES 300 Motor

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Christof » 1. Januar 2010 20:16

Klingt blöd aber nimm mal statt Spühlmittel wie beschrieben Benzin und nicht vergessen Zündkerze eindrehen. Dann auf dem kopfstehend einfüllen und zum Schluß Glasplatte drüber!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9629
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 41

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Lorchen » 2. Januar 2010 11:26

Die Dichtfläche ist beim 300er Kopf schmaler als bei 250 und 175. Der Innendurchmesser ist 72mm statt 70mm wie beim 250er. Der Außendurchmesser ist bei beiden gleich.

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34339
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. Januar 2010 11:33

Hmmm,
wenn ich auf dem Kopf stehe verschütte ich immer das ganze Zeuch... :oops:
So, ich gehe mal in den Keller, auslitern zum zweiten.
So wie auf Lorchens Bild sieht mein Kopf auch aus.
Schmale Dichtkante, nur die 300 ist eben nicht mehr zu sehen...
Bis später!

Edith:
Da bin ich wieder, annähernd gleiches Ergebnis.
44ccm Inhalt.
Warum?
Das weiss ein anderer...
Zum Vergleich:
P1060433.jpg

Kopf 3.jpg


Die Dichtkante ist bei mir aussen 1,5mm hoch, hat da wohl schon mal jemand nachgedreht?
Nichtsdestotrotz ist dann wohl die Verdichtung geringer als sonst.
Hat das wohl schon jemand zum Schonen des Motors privat gemacht?
Und was bedeutet das F?
Die Halbkugel scheint größer zu sein...
Auf jeden Fall hat da jemand sehr sauber gearbeitet, ganz gleichmäßige Wölbung.
Gruß
Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 886
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 48

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon telefoner » 2. Januar 2010 12:54

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Hmmm,
wenn ich auf dem Kopf stehe verschütte ich immer das ganze Zeuch... :oops:
So, ich gehe mal in den Keller, auslitern zum zweiten.
So wie auf Lorchens Bild sieht mein Kopf auch aus.
Schmale Dichtkante, nur die 300 ist eben nicht mehr zu sehen...
Bis später!

Edith:
Da bin ich wieder, annähernd gleiches Ergebnis.
44ccm Inhalt.
Warum?
Das weiss ein anderer...
Zum Vergleich:
P1060433.jpg

Kopf 3.jpg


Die Dichtkante ist bei mir aussen 1,5mm hoch, hat da wohl schon mal jemand nachgedreht?
Nichtsdestotrotz ist dann wohl die Verdichtung geringer als sonst.
Hat das wohl schon jemand zum Schonen des Motors privat gemacht?
Und was bedeutet das F?
Die Halbkugel scheint größer zu sein...
Auf jeden Fall hat da jemand sehr sauber gearbeitet, ganz gleichmäßige Wölbung.
Gruß
Jan



die form des zk sieht mir aus, wie nach tuninganleitung für den 300er bearbeitet.
kleinere quetschkanten bringen einen thermisch stabileren motor,
aber verschieben das drehmoment leicht nach oben.
auslitern wie du es machst, bringt nur was zur bestimmung des volumens der halbkugel.
messe doch bitte mal den durchmesser der halbkugel und die tiefe.
beim rest, hast du ja normalerweise den kolben, der anteilmäßig im kopf das volumen verkleinert.
mein zk sieht jetzt fast genauso aus, und hat (mit kolben auf ot) ausgelitert unter 30 ccm.
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. Januar 2010 20:09

Die Maße aus meinem Angebotsfred:
Maße des Brennraums:
D aussen = 72mm
D Kugel = etwa 52mm
Tiefe Brennraum bis Auflagefläche = etwa 28mm.
Ich vermute immer noch da hat jemand bewusst die Verdichtung reduziert.
Würde ich intuitiv bei einem Trail-Mopped vermuten, für mehr Kraft aus dem Bauch heraus und sanftes Schieben.
:gruebel: :nixweiss:
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 886
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 48

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon es-heizer » 2. Januar 2010 20:16

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Die Maße aus meinem Angebotsfred:
Maße des Brennraums:
D aussen = 72mm
D Kugel = etwa 52mm
Tiefe Brennraum bis Auflagefläche = etwa 28mm.
Ich vermute immer noch da hat jemand bewusst die Verdichtung reduziert.
Würde ich intuitiv bei einem Trail-Mopped vermuten, für mehr Kraft aus dem Bauch heraus und sanftes Schieben.
:gruebel: :nixweiss:
Gruß
Jan


D aussen 72 is 250er, innen 52 is entweder /0 oder Doppelport. ES 300 is aussen 74. :ja:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1320
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon telefoner » 2. Januar 2010 20:19

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Die Maße aus meinem Angebotsfred:
Maße des Brennraums:
D aussen = 72mm
D Kugel = etwa 52mm
Tiefe Brennraum bis Auflagefläche = etwa 28mm.
Ich vermute immer noch da hat jemand bewusst die Verdichtung reduziert.
Würde ich intuitiv bei einem Trail-Mopped vermuten, für mehr Kraft aus dem Bauch heraus und sanftes Schieben.
:gruebel: :nixweiss:
Gruß
Jan


denke ich nicht,

breite quetschkanten :arrow: kleinerer kugelförmiger brennraum :arrow: drehmoment von unten.
schmale quetschkanten :arrow: abgeflachter breiter brennraum, an quetschkante und dichtfläche abgedrehter kopf (um die verdichtung konstant zu halten) :arrow: drehmoment verschiebt sich nach oben.
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Sven Witzel » 2. Januar 2010 20:29

die frage beim 300er dürfte dann sein : Weniger Vibrationen dadurch ?
Vollgasfestigkeit ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8821
Themen: 127
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 36

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon telefoner » 2. Januar 2010 20:38

Sven Witzel hat geschrieben:die frage beim 300er dürfte dann sein : Weniger Vibrationen dadurch ?
Vollgasfestigkeit ?


auf vibrationen dürfte das m.e. keinen einfluss haben,
bezüglich der vollgasfestigkeit hatten wir das schon mal in einem anderen fred...
schmalere quetschkanten bedeuten eine niedrigere quetschgeschwindigkeit des gemischs und damit einen
(von weiteren faktoren abhängigen) thermisch stabileren 300 motor :ja:
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon es-heizer » 2. Januar 2010 22:53

@ telefoner @sven

Ich will ja nich klugscheißern ,aber ihr redet immer noch über den Zylinderkopf von zweitaktschraubaer?

Das is ein 250er! Die ES/0 /1 hat die Kolbenmaße 70-72 und die ES 300 72-74. Der Meßschieber zeigt 72 , wie soll da ein 300er Kolben reinpassen? Klar der Kolben passt natürlich nicht rein(is ja schon der Quetschspalt), aber die Dichtkante soll nun mal mit der Zylinderwandung abschließen. Ich hab jede Menge Köpfe da und könnte morgen mal einige mit genauer Maßangabe einstellen.
Besteht Bedarf?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1320
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Sven Witzel » 2. Januar 2010 22:55

Der besteht immer;-) Meine Frage war allgemein gehalten.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8821
Themen: 127
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 36

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon 2Takt-Pit » 2. Januar 2010 23:31

zweitaktschraubaer hat geschrieben:
P1060433.jpg

Bild


@es-heizer
Der Meßschieber zeigt 72 , wie soll da ein 300er Kolben reinpassen?


Also ick lese da 72,4 aufn Meßschieber :nixweiss:
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 69

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon es-heizer » 3. Januar 2010 11:45

2Takt-Pit hat geschrieben:
@es-heizer
Der Meßschieber zeigt 72 , wie soll da ein 300er Kolben reinpassen?


Also ick lese da 72,4 aufn Meßschieber :nixweiss:


Krümelkacker! :zunge: Habsch auch so gesehen aber so kleinlich wollt ich nun nich sein :lupe: Reicht grad mal für das erste 300er Übermaß aber nicht bis 74 oder?

Ich mach dann mal Bilder :ja:

-- Hinzugefügt: 03.01.2010 13:01:59 --

So .. da nun Bilder :keks:

T= die Tiefe des gesamten Kopfes ab der Dichtfläche bis zur Kerzenbohrung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1320
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon der janne » 3. Januar 2010 15:03

Danke dafür, ab in die Knowledgebase damit!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2021 mit über 900km Anreise an einem Tag! 2017 neuer Rekord 1014km !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007 und 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega Caravan; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9054
Artikel: 1
Themen: 136
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 42

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon zweitaktschraubaer » 3. Januar 2010 16:16

Ja, das ist mal ne feine Übersicht!
:bindafür: Ab in die KB, zu Svens ES-Unterschiedefred.
Sowas habe ich da schon vergebens gesucht...
Hast Du da eventuell noch die Volumina für DoPo, /0 und G??? :oops:
Ich hab Miraculis schon durchgeschaut, da stehen nur die Daten für /1er Modelle (21,4ccm/33ccm) und 300 (38ccm).
Also, ich scheine raus zu sein - das ist kein 300er Kopf.
Am ehesten würde /0 passen, auch wenn mein Halbkugeldurchmesser etwas mehr ist - 52mm.
Naja, der Spendermotor war eh ein Sammelsurium...
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 886
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 48

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon telefoner » 3. Januar 2010 16:58

sehr schön :ja:
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 3. Januar 2010 17:16

Habt Ihr fein gemacht,nun haben wir eine gute Übersicht
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 50
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon es-heizer » 4. Januar 2010 09:37

KB wär ne Idee,,, ich hab auch noch Angaben über den Brennrauminhalt. Ich schau mal ob ich noch Zeit für die 175er Köpfe hab und zum zusammenpuzzeln. Ich würd dann alles zusammen in die KB stellen. :wink:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1320
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon der janne » 4. Januar 2010 11:21

:bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2021 mit über 900km Anreise an einem Tag! 2017 neuer Rekord 1014km !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007 und 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega Caravan; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9054
Artikel: 1
Themen: 136
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 42

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon mzkay » 4. Januar 2010 12:32

feine Sache ist das Rolf

zum Bruder Motor - Gedanke - Oxalsäure und Wärme
Oxalsäure wurde schon erfolgreich zur Tankentrostung genutzt - sie hat den Vorteil "biologisch unbedenklich" zu sein und greift nur den Rost und nicht das Eisen an. Wärme hilft in diesem Fall auch zur Reaktionsbeschleunigung.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3671
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 4. Januar 2010 15:07

und wo bekomme ich das zeugs her?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 50
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon telefoner » 4. Januar 2010 15:26

Der Bruder hat geschrieben:und wo bekomme ich das zeugs her?


http://cgi.ebay.de/OXALSAURE-1-Kg-Pulve ... 53db4d61f7

einfach anzuwenden, aber mundschutz, augenschutz und handschuhe tragen.
wenn du das zeug in den körper bekommst, gehst du drauf :evil:

die buddel (pulver) rein in den tank. den rest mit wasser auffüllen, schütteln und warten.
bei den temperaturen kannst du den tank über nacht ins freie stellen.
besser wegen der gase...
nächsten tag ablassen, und mehrfach gründlichst heiß auspülen...
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 4. Januar 2010 16:40

na gesund scheint das ja wohl nicht zu sein
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 50
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Lorchen » 4. Januar 2010 17:53

Alkohol und Rauchen ist das auch nicht, also zier Dich nicht so wie ein Mädchen. ;D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34339
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 22. Januar 2010 18:33

:( :shock: :cry:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 50
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Flacheisenreiter » 22. Januar 2010 18:54

Der Kolben hat seine Schuldigkeit getan...genieße er seinen Ruhestand in der Glasvitrine als "Kuriosität" :ja: ...Amen :irre: ...

Aber wenigstens hast Du ihn rausbekommen - wie :) ?
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 32

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 22. Januar 2010 18:59

Der Kommt in die Vitriene

Raus gings mit der Lorchen Methode

Nur die Unterlage ist verrutscht,und da hats geklimpert in der Garage
Das große Stück war noch drann,als er raus war
Aber schon gerissen,ist abgefallen als ich den Kolber aufgeheizt habe un den Bolzen Raus zu drücken
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 50
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Flacheisenreiter » 22. Januar 2010 19:05

Ein neuer Kolben wär ja sicher sowieso fällig gewesen, von daher... :gut:
Hast Du noch ein paar "Horrorbilder" :mrgreen: vom Zylinder und evtl. dem, was von der Kurbelwelle schon sichtbar ist?
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 32

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 22. Januar 2010 19:08

Bilder vom motor kommen noch,geduld

Der Zylinder ist noch heil,muss nur mal sehen ob der noch zu Bohren geht

Die Kurbelwelle ist auch nicht so schlecht
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 50
Skype: Der Bruder

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Lorchen » 23. Januar 2010 10:44

Na bitte. Der Kolben war sowieso breit. :patpat:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34339
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon tony-beloni » 24. Juli 2010 18:53

wollt das thema mal wieder hoch holen weils mich interessiert. wie ist der stand der dinge?
nen paar neue bider usw.....
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2414
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 38

Re: Mein ES 300 Motor

Beitragvon Der Bruder » 24. Juli 2010 23:40

Ja geht schon weiter

Alle 4 schrauben vom deckel unterm Vergaser abgedreht,nur der deckel geht nicht an

Und das Große Drimär Ritzel hängt noch Bobenfest
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 50
Skype: Der Bruder

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], ThoSch und 17 Gäste