von trabimotorrad » 23. Mai 2008 06:13
Ich würde auf keinen Fall das Kolbenhemd abnehmen, denn sosnt passt das Gewicht der Kurbelwelle nicht mehr, das Mopped schüttel und vibriert und die Kurbelwelle geht schneller kaputt. Lieber das Gehäuse so ausarbeiten, das der Kolben Platz hat. Ich habs auf dem Lehrenborwerk gemacht, es geht aber auch mit einem Dremel, muß man eben sorgfältig arbeiten, jeder Kubikmillimeter zuviel weggearbeitet, senkt die Vorkommpression!!
Auch ich habe den Original 250er-Zylinder auf die 300ccm gebohrt.
Des weiteren habe ich einen geschmiedeten, in etwa gleichschweren Kolben Mahle-Kolben verbaut, den gabs in den 90er-Jahren im Stuttgarter Raum häufig. Trotzdem habe ich die Kurbelwell nachträglich feinwuchten lassen und das dankt der Motor mir mit bis jetzt über 70 000Km Laufleistung.
Ehe ich den Zylinder aufgebohrt habe, habe ich die Oberfläche der Kanäle verbessert und die Steuerkannten begradigt und exaktere Steuerzeiten zu bekommen. Die "Nase" im Einlasskanal habe ich belassen, nur etwas angespitzt. (bei einem anderen 250er-Zylinder hatte ich sie versuchweise rausgenommen, Ergebnis höhre Endleistung aber viel weniger Durchzug, keine Kraft mehr von unten = fürs Gespann unbrauchbar)
Ich habe den Original BVF-Vergaser und den ETZ-Auspuff belassen. Das Ergebnis hat mich zufriedengestellt, in besten Tagen ist das Gespann mit der TS-Solo-Übersetzung gut 130Km/h Spitze gelaufen und hat im 5. Gang ab 75Km/h Kraft. Auch jetzt, nach über 70 000Km läuft es noch recht schnell (125Km/h gehen noch) und ist auch immer noch durzugsstark. Maximale Drehzahl ist aber nicht höher als 6700 - 7000 U/min.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!
Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)
seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter NörgelmodGründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"Gransee 2011 - ich war dabei und es war schönBesucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013Mitglied Nr. 011 im RundlampenschweinchenliebhaberclubEbenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins
Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.