IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Ex-User paula » 5. August 2009 05:03

250rs luftsystem 01.jpg

250rs luftsystem 02.jpg

250rs luftsystem 03.jpg

250rs10.jpg


Söschen, habe beim Brettsegeln wieder neues zu MZ do Brasil gefunden. Das berühmte "Luftstystem" in genaureren Details. Vielleicht sollten die Bleche mehr Lüftung verschaffen bei der heißen Luft bzw. den heißen brasilianischen Bräuten. 8)
Mein neuer Nachbar ist Brasilianer, das wede ich gelegendlich ausnutzen, damit ich mehr in Erwegung ziehen kann was die do Brasil an Infos zu bieten kann. Habe interessante Brasilianische Seiten im Netz ausgefischt.

250rs05 c.jpg

anscheinend gabs zwei unterschiedliche Ausführungen.
250rs04.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ex-User paula am 5. August 2009 05:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User paula

 

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon ElMatzo » 5. August 2009 05:12

gut, dass sie die ollen bleche damals nicht "ram-air-super-cooling-system" genannt haben, sonst gäbs heut wahrscheinlich nen hype um die dinger.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon stelue » 5. August 2009 05:50

Hallo,

schöner Kalender!

Gruß
Martin ;D

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon TS-Jens » 5. August 2009 08:06

ElMatzo hat geschrieben:gut, dass sie die ollen bleche damals nicht "ram-air-super-cooling-system" genannt haben, sonst gäbs heut wahrscheinlich nen hype um die dinger.


So wie Suzuki bei den GT's:
Bild
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Rt willy » 13. Februar 2011 02:07

Warum wurde sowas nicht in der ddr verbaut :gruebel: Ist doch ne feine sache :ja:

Fuhrpark: SR2 Bj 1957 Original,SR2E Bj1963 Original,Kr50 zerlegt wartet auf wiederaufbau,Kr51 Bj1976 Original,Simson Star Bj: 1974,Mz Es 250/1 wartet auch auf wiederaufbau,Mz Es 175/2 Bj 1967 Original,Mz Es250/2 Gespann,Mz Ts 250 Bj 1974 Original,Mz Etz 250 Bj 1983 Fertig Aufgebaut und angemeldet,Mz Rt 125 /3 Bj 1961 Restauriert und angemeldet , Dkw RT 125 Bj 1952 Restauriert;,Wanderer Fahrrad.Auto MB100D.
Rt willy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 11. Februar 2010 23:05
Wohnort: Oranienburg
Alter: 44

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Friesenjung » 13. Februar 2011 02:47

Hier findet sich auch noch was zum "Luftsystem": viewtopic.php?f=3&t=43221

Kurze Zusammenfassung(ohne Gewähr):

-Das sog. "Luftsystem" ist lediglich eine, über Distanzhülsen an den Stehbolzen angebrachte, zusätzliche Kühlrippe. Mit dieser Besonderheit wollte man den Motor für das brasilianische Klima rüsten und weiterhin die Optik aufwerten.

-In England gab es ebenso eine zusätzliche horizontale Kühlrippe mit mehreren vertikalen Kühlrippen darauf zu kaufen, welche recht selten zu bekommen ist, da sie wohl in Kleinserie durch einen Tuner und Importeur gefertigt wurde. Ein Photo welches die Konstruktion erahnen lässt, findet sich hier ganz unten rechts: http://www.mzridersclub.com/html/club_sections.html

Ich finde die ganze Geschichte ziemlich interessant, da sie unabhängig vom Nutzen(wenn es den den gibt), optisch schon was hergibt (Geschmackssache ! ). Weiterhin handelt es sich um originale zeitgemäße Originalteile, welche somit je nach Geschmack eine dezente Individualisierung ermöglichen. Halt so wie der Tarozzi Gabelstabilisator(technisch sinnvoll sowieso), welcher ja auch nicht original, aber trotzdem ein authentisches Zusatzfeature darstellt.


Daher würde ich mir gern so ein "Luftsystem" besorgen(was ziemlich unmöglich ist) bzw bauen :mrgreen:

Hierzu ein paar grundsätzliche Fragen von einem Laien in Sachen Metallbau:

1. Welches Material/ -stärke nimmt man am besten? In Hinblick auf Haltbarkeit, Vibrationen, Hitzeleitung etc. also den Einsatzbedingungen entsprechend...

2. Wie könnte man konstruktiv die Funktion des "Luftsystems"(der Name ist so geil, dass muss einfach in Klammern :rofl: ) verbessern? Optisch möchte ich das auf jeden Fall der anscheinend älteren Version mit den großen Blechen nachempfinden. Ist es vllt zusätzlich sinnvoll die Bleche über dem Deckel einen Trichter bilden zu lassen, wie in der neueren Version? Luftstauung? Flussgeschwindigkeit?

3. Können durch das Luftsystem vllt. sogar Nachteile entstehen?

Jetzt noch eine generelle Frage: Wie schätzt ihr die Kühlleistung des Systems ein?

a. bezüglich Wärmeabfuhr über die metallische Verbindung

b. bezüglich Luftkanalisierung (falls vorhanden)

c. bezüglich Sonnenschutz :rofl:


Da dieser Thread noch OT-frei ist bitte ich darum es dabei zu belassen! Bitte kein "Das sieht doch scheisse aus und ist total dünnsinnig"-Gelaber :wink:

Wär schön wenn was Kreatives bei rumkommt und hier mal nen bisschen rumkonzeptioniert werden könnte :jump:

Schönen Gruß vom Friesenjung

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 46

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Rt willy » 13. Februar 2011 03:10

Ich denke mal das es nicht viel aufwand ist so etwas nach zu bauen und es wir auch nicht nur für die optik sein da wird sich einer was bei gedacht haben zum beispiel bessere wärmre ableitung und der fahrtwind wird besser zum zylinder gefürt.

Fuhrpark: SR2 Bj 1957 Original,SR2E Bj1963 Original,Kr50 zerlegt wartet auf wiederaufbau,Kr51 Bj1976 Original,Simson Star Bj: 1974,Mz Es 250/1 wartet auch auf wiederaufbau,Mz Es 175/2 Bj 1967 Original,Mz Es250/2 Gespann,Mz Ts 250 Bj 1974 Original,Mz Etz 250 Bj 1983 Fertig Aufgebaut und angemeldet,Mz Rt 125 /3 Bj 1961 Restauriert und angemeldet , Dkw RT 125 Bj 1952 Restauriert;,Wanderer Fahrrad.Auto MB100D.
Rt willy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 11. Februar 2010 23:05
Wohnort: Oranienburg
Alter: 44

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Ex-User magsd » 13. Februar 2011 09:42

Friesenjung hat geschrieben:1. Welches Material/ -stärke nimmt man am besten? In Hinblick auf Haltbarkeit, Vibrationen, Hitzeleitung etc. also den Einsatzbedingungen entsprechend...


Ich würde mir 1mm starkes Blech lasern lassen und dann biegen, gegen Virbationen könnten kleine Gummipuffer helfen.
Leider sieht man auf den Bildern nicht, wie der seitliche Abstand zu den Kühlrippen zustande kommt bzw. gehalten wird.

Friesenjung hat geschrieben:2. Wie könnte man konstruktiv die Funktion des "Luftsystems"(der Name ist so geil, dass muss einfach in Klammern :rofl: ) verbessern? Optisch möchte ich das auf jeden Fall der anscheinend älteren Version mit den großen Blechen nachempfinden. Ist es vllt zusätzlich sinnvoll die Bleche über dem Deckel einen Trichter bilden zu lassen, wie in der neueren Version? Luftstauung? Flussgeschwindigkeit?


Glaub ich nicht... :gruebel:

Friesenjung hat geschrieben:3. Können durch das Luftsystem vllt. sogar Nachteile entstehen?


Die Temperaturentwicklung am Zylinderkopf müsste man messen, ich denke aber das der Motor sogar etwas wärmer werden könnte.
Die heiße Luft die unter dem Blech gefangen wird kann nicht aufsteigen wie sie das ohne die Bleche tun würde. und auch nicht seitlich wegströmen.

Ich habe so etwas mal bei Simson probiert aber keine signifikanten Änderungen (oder gar Verbesserungen :wink: ) feststellen können.

Friesenjung hat geschrieben:Jetzt noch eine generelle Frage: Wie schätzt ihr die Kühlleistung des Systems ein?


a. bezüglich Wärmeabfuhr über die metallische Verbindung
Zu vernachlässigen...

b. bezüglich Luftkanalisierung (falls vorhanden)
Mal mit Gegenfrage: wozu soll sie kanalisiert werden? ;D

c. bezüglich Sonnenschutz :rofl:
:?: :gruebel:

Als zusätzliche Kühleinrichtung finde ich es nicht so sinnvoll, die Kontaktflächen sind mMn zu klein um eine gute Wärmeübertragung gewährleisten zu können. Dazu hat der Kopf ohnehin eine sehr große Kühlfläche die selbst für wirklich hohe Drehzahlen noch ausreichend ist.
Ex-User magsd

 

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon ultra80sw » 13. Februar 2011 09:48

Wäre es nicht interessanter eine Wasserkühlung Drumherum zu bauen?Zündapp zb hatte eine Schwerkraftkühlung ,die ohne Wasserpumpe auskam.Oder einen Geber am Zylinderkopf einbauen damit einen Motorradlüfter steuern.Nur mal so Ideen.......
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 37
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Ex-User magsd » 13. Februar 2011 09:53

Auf jeden Fall. :zustimm:
Ex-User magsd

 

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon ultra80sw » 13. Februar 2011 09:57

Ich denke ein Motor wird nur überhitzen wenn es heiss ist und man im Stau steht.Eine gute Entwicklung war meine Schwalbe mit Gebläse auf dem Polrad und Luftleitblechen.Angeblich ist die /2 ohne Lüftung öfter an Hitzetod gestorben.

-- Hinzugefügt: 13th Februar 2011, 9:59 am --

Ich sehe gerade ,dass die Mz keine Unterzüge hat,also schlecht mit <e-Lüfter
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 37
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon TS-Jens » 13. Februar 2011 10:21

Das Suzuki Ram Air war nicht schlecht, jedenfalls Gefühlsmäßig.
Die Kühlrippen des Zylinderdeckels waren beim anfassen direkt nach der Fahrt immer recht kühl im Vergleich zum Zylinder. Das hätt ich besser mal gemessen.

Im Stadtverkehr ists aber sicher von Nachteil.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon ultra80sw » 13. Februar 2011 10:31

Wie bekommt man den im Winter eine Schnelle Betriebstemperatur?
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 37
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Ex-User magsd » 13. Februar 2011 10:33

Ein Stück Pappe vor den Zylinder klemmen. ;D
Ex-User magsd

 

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon TS-Jens » 13. Februar 2011 10:35

magsd hat geschrieben:Ein Stück Pappe vor den Zylinder klemmen. ;D


:gut: :mrgreen:

Alternativ nen passenden Karton drüberstülpen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Ex-User magsd » 13. Februar 2011 10:38

Noch besser. :mrgreen:
Ex-User magsd

 

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon P-J » 13. Februar 2011 10:41

In meinen wilden Jugendjahren hatte ich die 3zyl. Kawa´s und ein Freund die Suzi mit Ram Air System.
TS-Jens hat geschrieben:Im Stadtverkehr ists aber sicher von Nachteil.

In der Stadt hatte er Massive Kühlpropleme was bis zum Klemmer führte. Sollang er nur 40-50 fahren konnte wars gut aber wenn er an der Ampel oder in Stau stand machte er immmer den Motor aus. Leider strang die Maschine im Warmen nicht gut an. :(

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Micky » 13. Februar 2011 11:28

Das ist meine Lösung dazu.


Micky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon ultra80sw » 13. Februar 2011 11:39

Ist das gelötet oder geschweisst?
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 37
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Micky » 13. Februar 2011 11:42

ultra80sw hat geschrieben:Ist das gelötet oder geschweisst?
Das ist geschweißt.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Schwarzfahrer » 13. Februar 2011 11:52

Ich kann mir schon vorstellen dass es was bringt. Druch die Kanalisierung wird die Ströumhsgeschwindigkeit erhöht, die Strömung wird turbulent, der Wärmeübergang verbessert sich.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon ultra80sw » 13. Februar 2011 11:58

Micky hat geschrieben:
ultra80sw hat geschrieben:Ist das gelötet oder geschweisst?
Das ist geschweißt.


Micky


So hat meine Lötnaht auch ausgesehen.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 37
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Micky » 13. Februar 2011 12:03

ultra80sw hat geschrieben:So hat meine Lötnaht auch ausgesehen.
Ich habe das machen lassen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon ultra80sw » 13. Februar 2011 12:05

Derjenige hat sein handwerk verstanden.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 37
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Friesenjung » 13. Februar 2011 13:07

magsd hat geschrieben:.....
b. bezüglich Luftkanalisierung (falls vorhanden)
Mal mit Gegenfrage: wozu soll sie kanalisiert werden? ;D


Ich hatte gedacht, dass man vllt. die Strömungsgeschwindigkeit des Fahrtwindes erhöhen könnte. Zunächst staut sich die Luft durch die Trichterwirkung (nimmt mehr Wärme auf), wird dann aber schnell abgeführt durch den Druck und "Düseneffekt"....

Bezüglich Stauwärme frage ich mich, inwiefern dies problematisch ist, da es ja generell nur eine zusätzliche Rippe ist, und die anderen Rippen sich ja gegenseitig auch "im Wege stehen". Zumindest horizontal.

Der seitliche Abstand der Bleche wird schätzungsweise gar nicht fixiert.... wirkt auf mich so, als würde das frei schwingen... Gummipuffer könnte man natürlich zufügen....

Schwarzfahrer hat geschrieben:Ich kann mir schon vorstellen dass es was bringt. Druch die Kanalisierung wird die Ströumhsgeschwindigkeit erhöht, die Strömung wird turbulent, der Wärmeübergang verbessert sich.


Das habe ich mir auch gedacht! Irgend einen funktionalen Sinn muss das System ja haben, sonst hätten die MZ-Ingenieure das ja nicht für ein heisseres Klima erdacht...... und dass sie die Brasilianer mit der Aufschrift "Luftsystem" einfach nur veräppeln wollten, kann ich mir auch nicht vorstellen. Die Abänderung des Systems hin zu einer Trichterform über dem Deckel wär auch ein Indiz dafür, dass mit einem Trichter die Wärmeabführ optimiert wird. Das Wegfallen der großen Flossen vllt. dafür, das die Wärmeabfuhr über die metallische Verbindung zu vernachlässigen ist, was Magsd ja schon angemerkt hat...


Bezüglich des Materials: Ist 1mm in Hinblick auf Schwingungen zu dünn? Was für Blech? Kann man das eloxieren? Welche Lackierung würde halten? Oder einfach pulvern?

Freue mich über weitere Anregungen, Kritik etc........

Schönen Gruß, Friesenjung

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 46

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Norbert » 13. Februar 2011 14:39

ultra80sw hat geschrieben:Wie bekommt man den im Winter eine Schnelle Betriebstemperatur?


beidseitig Aluminiumkaschierte Isolierwolle um den Zylinder binden.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Merten » 14. Februar 2011 17:46

Norbert hat geschrieben:
ultra80sw hat geschrieben:Wie bekommt man den im Winter eine Schnelle Betriebstemperatur?


beidseitig Aluminiumkaschierte Isolierwolle um den Zylinder binden.


Und jedes mal wenn er warm is wieder abtüddeln^^

Also, wenn man wirklich was trichterartiges baut, hat das sicher nen kühlenden Effekt, während der Fahrt. Bei Stau etc ist das ganze aber eher kontraproduktiv. Trotzdem ne tolle Optik 8)

By the way, meine Ts hatte noch nie thermische Probleme, 260er Wärmewert der Kerze reicht immer, und n Klemmer im Stand? Auch noch nie gehört.

;D lg MErten
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1
Merten

 
Beiträge: 139
Themen: 8
Registriert: 8. August 2007 21:49
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Friesenjung » 14. Februar 2011 18:07

Das RamAir der Suzuki GT 380/ 550 ist ja auch nur ein Blech, welches die Luft kanalisiert durch die Rippen leitet. Und wenn hier von dadurch produzierten Klemmern im Stadtverkehr geredet wird, frage ich mich inwiefern das an dem RamAir-Blech lag, denn die Testberichte die ich gefunden habe bestätigen die Wirkungsweise des Systems und loben die Kühlwirkung des Luftleitblechs....

Eine Frage hätt ich noch(mal :wink: ): Stahlblech oder Alublech oder ganz was anderes?

MfG Friesenjung

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 46

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon MaxNice » 14. Februar 2011 19:46

na goldblech natürlich, damit es die wärme gut aufnimmt :D
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Merten » 15. Februar 2011 11:21

Das Blech is doch wurst, solange es Luft leiten kann ;-) Wärme brauch das nich aufnehmen. Ich tät Alu nehmen, schön zu verarbeiten, gammelt nich, brauch nich lackiert werden.
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1
Merten

 
Beiträge: 139
Themen: 8
Registriert: 8. August 2007 21:49
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Ex-User magsd » 15. Februar 2011 11:28

Ich nutzte damals 1mm Edelstahlblech. Sollte auch ausreichend beständig gegen Vibrationen sein. :)
Ex-User magsd

 

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Friesenjung » 15. Februar 2011 11:59

Danke für die Empfehlungen! In vier Wochen ist Abgabetermin für meine Examensarbeit und danach werd ich mich an die Arbeit machen.....

Schönen Gruß, Friesenjung

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 46

Re: IFA / MZ Luft System - MZ do Brasil

Beitragvon Norbert » 15. Februar 2011 13:16

Merten hat geschrieben:... Ich tät Alu nehmen, schön zu verarbeiten, gammelt nich, brauch nich lackiert werden.



Du hast schon mal eine MZ Alufelge aus langjährigem Winterbetrieb in den Fingern gehabt? Oder einen Luftfilterkasten dessen
Lack von Alufraß unterwandert ist?
Aluminium kommt nicht umsonst in Form von Bauxit in der Natur vor...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 347 Gäste

Loading...