Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon [Felix] » 10. Mai 2024 18:35

Hey Leute, bei der gestrigen Ausfahrt mit meiner ES 125/1 hab ich mir nach einer Vollgasfahrt mal das Kerzenbild angeschaut. Da es ziemlich hell war, habe ich den Vergaser gereinigt, Schwimmereinstellung geprüft und eine 95er Hauptdüse (statt der originalen 90er) verbaut. Außerdem war der Ansaugstutzen leicht locker geworden und ich habe ihn nachgezogen. Heute hatte sie dann direkt nach der Vollgasfahrt das Kerzenbild aus dem Anhang. Es ist zwar leicht dunkler im Vergleich zu gestern, allerdings ist es immer noch ziemlich hell. Oder wie seht ihr das? Und wenn es wirklich zu hell ist, wo könnte da die Ursache liegen? Vergaser ist nach Lehrbuch eingestellt, Nadel und alle Düsen neu und original (bis auf HD, wie oben erwähnt) und die Teillastnadel ist auf „Einfahrzeit“ (3. Kerbe von oben) gestellt (Fahrleistung nach Restauration ca. 900 km). Ich fahre teilsynthetisches Zweitaktöl im Verhältnis 1:50 (Pleuel nadelgelagert). Vielleicht hat das ja auch einen Einfluss auf das Kerzenbild.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 71 (wird restauriert)
[Felix]

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4
Themen: 3
Registriert: 17. März 2023 21:25

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon Eisenschwein74 » 10. Mai 2024 18:50

Und wo ist das Problem bei Bild1?

Fuhrpark: VW T4 Transporter,
BMW R850R BJ 1996,
Mz Es 150/1 Bj 1974,
Ideal Fahrrad 50/60er,
Eisenschwein74

 
Beiträge: 154
Themen: 13
Registriert: 19. Oktober 2023 12:16
Alter: 42

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon hebinger » 11. Mai 2024 08:14

Mir wäre die Kerze auch zu hell. Die Düsengröße und Nadelstellung sollten eigentlich passen. Hast du mal geprüft, wieviel Sprit unten im Vergaser pro Minute ankommt? Vielleicht zieht der sich bei Vollgasfahrt leer, weil nicht genug nachläuft.

Fuhrpark: MZ TS 150/1975, Simson Schwalbe KR 51/2 E/1986
hebinger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 60
Themen: 8
Registriert: 21. September 2015 15:31
Wohnort: Malchow
Alter: 41

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon hmt » 11. Mai 2024 09:50

Die Zündkerzen sehen doch gut aus :wink:
Gruss JOE

Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XS650 81´ Chopper
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´
hmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 244
Themen: 4
Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Wohnort: Süd-West-Pfalz

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon schrauberschorsch » 11. Mai 2024 18:11

Auffällig ist, dass das ganze Kerzengewinde bis oben mit Gemisch voll ist. Hatte ich an meiner RT auch. Habe einen Kupferdichtring wie am Krümmer eingesetzt. Seit dem sabbert da nichts mehr.

Die Kerze wäre mir zu hell. Ich würde deshalb die Bedienung vergrößern. Beim Seitenschwimmervergaser läuft das Leerlaufsystem im Fahrbetrieb mit, so dass da die LLD vergrößern und die LLS etwas Herausdrehen würde. Ob man die Option bei. Zentralschwimmervergaser auch gar, weiss ich nicht (habe einen solchen Vergaser nicht im Einsatz).
Zuletzt geändert von schrauberschorsch am 12. Mai 2024 20:03, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: NSU Quickly Bj 55 (restauriert), NSU Quickly S Bj 57, NSU Quickly S 23, BJ 61, DKW Hummel Super Bj 60 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (in Arbeit), MZ ES 150 Bj 64
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2897
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 49

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon Sport-Lu » 12. Mai 2024 10:59

Schafft sie die Höchstgeschwindigkeit? :?:

Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie
Sport-Lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 25
Registriert: 20. Dezember 2008 20:38
Wohnort: Urnshausen
Alter: 56

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon [Felix] » 14. Mai 2024 19:12

Danke für eure Meinungen zum Kerzenbild, ich würde mich auch über noch weitere Einschätzungen freuen.

Sport-Lu hat geschrieben:Schafft sie die Höchstgeschwindigkeit? :?:


Also ich bin noch vor der Hauptdüsenvergrößerung mit der 90er HD laut GPS 95 km/h gefahren, angegeben ist sie ja mit 100 km/h. Direkt danach hatte ich den Motor ausgemacht und das Kerzenbild angeschaut, weil ich dachte ein Knistern gehört zu haben. Das Kerzenbild mit der 90er HD packe ich hier mal in den Anhang, das war halt noch heller als das dann später mit der 95er HD von oben. Mit der 95er HD habe ich noch keinen richtigen Höchstgeschwindigkeitstest gemacht und kann auch nicht sagen ob sie nun unter Volllast besser oder schlechter läuft. Was ich weiß ist, dass sie nach der Vergrößerung der HD nun etwas stottert bei Halbgas im mitschwimmen im Verkehr in der Stadt.

hebinger hat geschrieben:Mir wäre die Kerze auch zu hell. Die Düsengröße und Nadelstellung sollten eigentlich passen. Hast du mal geprüft, wieviel Sprit unten im Vergaser pro Minute ankommt? Vielleicht zieht der sich bei Vollgasfahrt leer, weil nicht genug nachläuft.


Also wenn ich den Benzinschlauch abziehe, laufen fast 300 ml pro Minute durch, dass sollte ja locker reichen. Wenn der Vergaser (Schwimmer und Schwimmernadelventil) noch mit dran hängt, laufen so 180 bis 190 ml pro Minute durch. Das könnte eventuell etwas zu wenig sein, ich hatte mal für die kleinen was mit mindestens 200 ml pro Minute gelesen, weiß aber nicht ob der Wert auch gilt wenn der Vergaser mit dran hängt.

Eigentlich müssten ja auch die Werksangaben passen oder? Dann müsste ja noch irgendwo anders etwas falsch sein (Falschluft?) oder das Kerzenbild müsst so aussehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 71 (wird restauriert)
[Felix]

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4
Themen: 3
Registriert: 17. März 2023 21:25

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon schrauberschorsch » 15. Mai 2024 13:02

Die Werksangaben zur Beduesung sind heute nur noch Richtwerte, meine Meinung. Damals war die Verkehrsdichte geringer und die Straßen schlechter. Außerdem war damals adäquat motorisiert. Alles Dinge, die heute so nicht mehr sind mit der Folge, dass die Motor heute tendenziell mehr am Limit bewegt werden (müssen) als damals.

Oben sah das Kerzenbild besser aus. Wenn die größere HD dazu führt, dass der Motor im Teillastbereich schlechter läuft, solltest Du die Teillastnadel mal 1 Kerbe tiefer hängen und testen.

Fuhrpark: NSU Quickly Bj 55 (restauriert), NSU Quickly S Bj 57, NSU Quickly S 23, BJ 61, DKW Hummel Super Bj 60 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (in Arbeit), MZ ES 150 Bj 64
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2897
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 49

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon bujatronic » 15. Mai 2024 17:14

Heutige bleifreie Kraftstoffe und synthetische Zweitaktöle lassen "Rehbraun" der Vergangenheit angehören.
Ich hätte an dieser Kerze nichts auszusetzen, abgesehen von der Dichtheit.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...
bujatronic

 
Beiträge: 181
Themen: 6
Registriert: 22. April 2012 13:36

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon dr.blech » 15. Mai 2024 20:28

Ich finde die auch gut.
Meine an der ETZ mit 1:100 hat auch eine grau/ gelbe Kerze.

Grüße aus Rochlitz

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2158
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 43

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon Sport-Lu » 17. Mai 2024 19:40

Die HD nen 5er grösser,wenn es dich beruhigt.Wie lange bzw.wieviele Kilometer war die Kerze eigentlich drinne?
Grus Jörn :mrgreen:

Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie
Sport-Lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 25
Registriert: 20. Dezember 2008 20:38
Wohnort: Urnshausen
Alter: 56

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon bujatronic » 18. Mai 2024 11:41

habe es schon mehrmals gepostet und hoffe, daß es mal verstanden wird:
Im Vergaser gibt es (abgesehen von Schwimmer und Startvergaser) drei Systeme:
Leerlauf - (ist noch im unteren Teillastbetrieb wirksam) - wirkt durch Einstellung der Schrauben von außen,
Teillastsystem - wird durch die Teillastnadel (nomen est omen!) bestimmt,
Vollast - wird durch die Hauptdüse bestimmt.
Vom Kerzenbild auf die HD zu schließen, ist nur sinnvoll, wenn längere Strecke mit Vollgas gefahren wurde, also z.B. auf den Wiesenthaler Pass. Vorsicht, Verbrennungsgefahr!
Alternativ ist ein sicherer Rückschluß auf die Vergasereinstellung nur mit CO-Messung auf der Rolle möglich.
Sollte Interesse bestehen, ich kann vielleicht was vermitteln (--> PM)
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...
bujatronic

 
Beiträge: 181
Themen: 6
Registriert: 22. April 2012 13:36

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon hmt » 18. Mai 2024 13:54

Wobei die Hauptdüse auch den Durchsatz mehr oder weniger an der Teillastnadel bestimmt. Deshalb wird der Vergaser erst bei Vollgas mit der Hauptdüse und dann der Teillastbereich mit der Teillastdüse bestimmt und am Schluß der Übergang und der Leerlauf mit der Leerlaufdüse. Einstellungen auf dem Prüfstand sind nicht nötig wenn man weis was man am Vergaser macht.
Gruss JOE

Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XS650 81´ Chopper
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´
hmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 244
Themen: 4
Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Wohnort: Süd-West-Pfalz

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon bujatronic » 18. Mai 2024 18:11

Lies mal was über Reynolds-Zahlen nach (z.B. Müller/Müller). Im Teillastbetrieb hat wegen der viel zu geringen Strömungsgeschwindigkeit die HD so gut wie keinen Einfluß-
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...
bujatronic

 
Beiträge: 181
Themen: 6
Registriert: 22. April 2012 13:36

Re: Kerzenbild ES 125/1: Zu mager?

Beitragvon hmt » 19. Mai 2024 07:42

bujatronic hat geschrieben: ....Im Teillastbetrieb hat wegen der viel zu geringen Strömungsgeschwindigkeit die HD so gut wie keinen Einfluß...-


hmt hat geschrieben:...Wobei die Hauptdüse auch den Durchsatz mehr oder weniger an der Teillastnadel bestimmt...


Sag ich doch :wink:
Gruss JOE

Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XS650 81´ Chopper
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´
hmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 244
Themen: 4
Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Wohnort: Süd-West-Pfalz


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK und 8 Gäste