Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon cbronson » 30. September 2009 19:36

Wieviel mm schaut der Kolben im eingebeuten Zustand in OT Stellung über den Zylinderrand. Muss der obere Kolbenrand eben sein mit dem Zylinderrand oder ragt der Kolben etwas raus? Wen ja wieviel mm? Bei mir sind es nämlich ca. 1,7 mm - ist das normal so?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon eichy » 30. September 2009 19:39

Macht er denn die Kanäle ganz auf oder bleiben die 1,7mm verdeckt? Wenn ja dann lies:
http://www.eichy.de/mzseite2tech.htm
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon cbronson » 30. September 2009 19:43

Auslasskanal öffnet nicht komplett. wir habe dann eine Dickere Fußdicchtung verbaut nur damit ist der Klemmspalt natürlich auf über 2mm angewachsen und der Motor hatt nur noch 6 Bar kompression

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon eichy » 30. September 2009 19:56

...um den betrag tust den Kopf planen.
So hab ichs gemacht. Seit über 20.00Km unterwegs und zufrieden.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon trabimotorrad » 30. September 2009 20:03

Also doch! Der Kolben darf NICHT im OT ÜBER den Zylinder rausstehen, sondern sogar ein Stück weit in dem Zylinder drinne bleiben. So und nicht anders kenne ich es auch :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon cbronson » 1. Oktober 2009 05:48

@eichy Wieviel Bar Kompression hatte dann dein 300er (falls dus gemessen hattest).

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon telefoner » 1. Oktober 2009 09:14

zu beachten wär noch, das die steuerzeiten durch die alufussdichtung nicht unerheblich geändert werden.
das drehmoment verschiebt sich bei 2mm extra fussdichtung um etwa 500 upm nach oben.
du hast dann also ein sportgerät...

um es genau zu wissen müsste man natürlich die maße des original und des nachbaukolbens vergleichen...
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 1. Oktober 2009 09:34

Hallo eichy,
schöne Dokumentation. Sind die bei dir angegebenen Steurwinkel die welche sich durch deine Änderungen ergeben haben, oder die seriell zur ETZ angegebenen?
Kleiner Hinweis, dein verweiß auf die unterschiedlichen Verdichtungsangaben zu den Japanern bezieht sich auf den unterschied effektive zur geometrischen Verdichtung. Die Angabe der effektiven verdichtung der Japander bezieht sich aber auf Auslassschluss, nicht Spülschluss wie bei dir angegeben.
MfG
Ex-User MZ Freund

 

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon cbronson » 1. Oktober 2009 12:15

So ich habe mal das MZ Video vom Zusammenbauen des Motors rausgekramt und ein Standbild bei OT Stellung des Kolbens gemacht. Hier sieht es so aus ,dass die Kante des Kolben in OT Stellung mit der Kante des Zylinders (besser mit der Oberkante der Nut) eine Linie bilden. Wenn nun aber ein 250er Zylinder auf 300ccm ausgedreht wird, so wird ja die Nut entfernt und der Kolben müsste in OT Stellung dann ja um die Höhe dieser Nut aus dem Zylinder rausschauen- oder habe ich da einen Denkfehler? Bei mir ist es jetzt mit der dicken Aludichtung so, dass Zylinder und Kolben gleich hoch sind und somit bekomme ich ja nie ein Spaltmaß von 0,9-1,2 hin. Mit normaler Fußdichtung öffnet der Auslaßkanal nicht richtig. Sind die neuen kolben so scheiße, oder ist so eine Fummelei mit DDR Kolben auch normal?

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon telefoner » 1. Oktober 2009 13:18

wird wohl an den nachbaukolben liegen...

ist am ende auch egal. um das abdrehen des kopfes wirst du wohl nicht herum kommen.
ich habe bei meinem motor das so ausgemessen bzw. berechnet, das er mit 0,2mm kopfdichtung genau 1 mm spaltmass hat. das hat den vorteil, das wenn der motor mit 1mm spaltmass nicht richtig laufen sollte, du einfach die kopfdichtung gegen eine 0,4mm austauschst, und hast dann eben 1,2 mm spaltmass...
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon trabimotorrad » 1. Oktober 2009 13:42

@ cbronson: Dann machen wir am Montag weiter, wenn ich Dir eine Kopf geplant habe?
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon cbronson » 1. Oktober 2009 13:52

Oder doch den Zylinder wieder ein wenig weiter "tieferlegen"? In wieweit ändern sich die Steuerzeiten durch den "hochgelegten" Zylinder - Wie macht sich das bemerkbar?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon telefoner » 1. Oktober 2009 14:08

ist bei jedem motor verschieden.
bei mir war der ja motor überholt worden und einfach so zusammengekloppt, ohne darauf zu achten das der kolben bei ut den auslass und die überströmer richtig freigibt, und das die restlichen komponenten wie auspuff und ansaugstutzen an die 300 ccm angepasst worden sind...

gibts einen ganzen fred drüber

viewtopic.php?f=4&t=14131&hilit=etz+300+motorenfred&start=50

zusammengefasst im post vom 03.03.2009
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon cbronson » 1. Oktober 2009 16:27

ok werde ich mir dann mal durchlesen- vielleicht bin ich ja dann schlauer

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon Klappstuhl » 7. Oktober 2009 08:03

Das sich die Steuerzeiten um einiges verschieben muß ich erstmal zustimmen. Längere Öffnungszeiten ergibt mehr Gasdurchfluss aber genau da liegt das Problem. Der Einlass öffnet auf der anderen Halbwelle der Kurbelwelle und damit verkürzt sich bei anheben des Zylinders die Einlasssteuerzeit was wieder zu weniger vorhandenem Gas unter dem Kolben führt. Der Motor dreht zwar scheinbar höher hat dort aber nicht die optimale Gasmenge im Brennraum um sein ganzes Potenzial auszuschöpfen.

Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251
Klappstuhl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 587
Themen: 27
Registriert: 10. April 2007 21:48
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Skype: Martinv.1977

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon telefoner » 7. Oktober 2009 09:00

MR TUNING hat geschrieben:Der Einlass öffnet auf der anderen Halbwelle der Kurbelwelle und damit verkürzt sich bei anheben des Zylinders die Einlasssteuerzeit was wieder zu weniger vorhandenem Gas unter dem Kolben führt. Der Motor dreht zwar scheinbar höher hat dort aber nicht die optimale Gasmenge im Brennraum um sein ganzes Potenzial auszuschöpfen.


kannst du das bitte noch mal erläutern?
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 7. Oktober 2009 12:00

Platt gesagt:
Durch die längeren Steurzeiten Überström- und Auslassseitig steigt die Auslassseitige Resonanz in höhere Drehzahlen, der Motor erreicht mehr Maximaldrehzahl, diese jedoch ohne weitere Füllungserhöhrung, da das einlassseitige System Ansaugweg-Kurbelgehäuse nicht nachkommt, da sich dort die Steuerzeit durchs hochsetzen verkürzt. Da sich die Auslassresonanz erhöht, die Einlasseitige gegensätzlich jedoch absenkt, rutscht relativ gesehen die Auslassresonanz näher an die einlassseitige heran, der Motor erhält einen Überdrehartigen Charakter, mehr Maximaldrehzahl - aber ohne Bumms. Die Kanalquerschnitte geben ohnehin keine angemessene Durchflussmenge her welche die verkürzte Einlasszeit kompensieren könnte, also muss die Steuerzeit ebenfalls angepasst werden, um einen genügend große Durchflussmenge zu erreichen welche den erhöhten Drehzahlen gerecht wird, sowie die das Verhältnis Einlassreso - Auslassreso wieder in fahrbarere Bereiche rückt.
Ex-User MZ Freund

 

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon telefoner » 7. Oktober 2009 13:21

MZ Freund hat geschrieben:Platt gesagt:
Durch die längeren Steurzeiten Überström- und Auslassseitig steigt die Auslassseitige Resonanz in höhere Drehzahlen, der Motor erreicht mehr Maximaldrehzahl, diese jedoch ohne weitere Füllungserhöhrung, da das einlassseitige System Ansaugweg-Kurbelgehäuse nicht nachkommt, da sich dort die Steuerzeit durchs hochsetzen verkürzt. Da sich die Auslassresonanz erhöht, die Einlasseitige gegensätzlich jedoch absenkt, rutscht relativ gesehen die Auslassresonanz näher an die einlassseitige heran, der Motor erhält einen Überdrehartigen Charakter, mehr Maximaldrehzahl - aber ohne Bumms. Die Kanalquerschnitte geben ohnehin keine angemessene Durchflussmenge her welche die verkürzte Einlasszeit kompensieren könnte, also muss die Steuerzeit ebenfalls angepasst werden, um einen genügend große Durchflussmenge zu erreichen welche den erhöhten Drehzahlen gerecht wird, sowie die das Verhältnis Einlassreso - Auslassreso wieder in fahrbarere Bereiche rückt.


na dann habe ich bei meinem motor ja alles richtig gemacht... :D
einlass nach den seiten und nach unten um ca 4 mm verbreitert, nach oben hin nur die nase weg...
ansaugstutzen um 10 mm verkürzt... , auspuff angepasst...

guckst du in meine galerie...
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Frage zum 300er Zylinder /Kolben

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 7. Oktober 2009 18:20

Aussagekräftiger aus die Angabe um wieviel mm nach oben oder unten ein Kanal erweitert wurde wäre die Angabe der Steuerzeit. Aufgrund der Serienstreuung in der Fertigung aller Teile und der Summe ihrer Toleranzen kommen sicher 100% 2 unterschiedliche steuerzeiten raus wenn man bei 2 Motoren beide Kanäle exakt 2mm nach oben oder unten fräsen würde. Zudem werden Stärken von Dichtungen etc berücksichtigt.
MfG Thomas
Ex-User MZ Freund

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Wellblechente und 346 Gäste