Drehzahlmesser

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Drehzahlmesser

Beitragvon KasselanerXXL » 29. Oktober 2009 08:40

Hallo Leute,

der Drehzahlmesser meiner neuaufgebauten ETZ 150 zeigt nur zwischen 3000 und 5000 Umdrehungen an
geht also im Leerlauf nicht zurück? könnte die Ursache evtl. eine defekte DZM Welle sein? hoffentlich nix am Antrieb
ist ja anders gelöst wie bei der TS 150....

Mopped läuft sonst klasse, bin mit den ersten Proberunden zufrieden

habt ihr ne Idee

Gruß aus Kassel

Klaus
..fährt am liebsten VW Käfer...wie in alten Zeiten (70er Jahre )
KasselanerXXL

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 24
Registriert: 16. Februar 2006 12:44
Wohnort: Kassel
Alter: 64

Re: Drehzahlmesser

Beitragvon Marco » 29. Oktober 2009 08:43

Guck mal, ob die Welle überall fest sitzt, also richtg angeschraubt ist.
Dann bleibt noach die Kontrolle des Antriebs...
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Drehzahlmesser

Beitragvon TeEs » 29. Oktober 2009 17:43

Ob es am Instrument oder dem Antrieb inkl. Welle liegt kannst du einfach feststellen, indem du DZM und Tacho vertauschst. Bleibt der Tacho auch oben hängen musst du am Antrieb oder der Welle suchen, sonst ist es das Instrument.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Drehzahlmesser

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 29. Oktober 2009 17:53

Also die Drehzahlmesserwelle ist wohl eher unwahrscheinlich. Soll die sich im Leerlauf schneller drehen als der Motor? Oder hast du die Leerlaufdrehzahl so hoch eingestellt?
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Re: Drehzahlmesser

Beitragvon Christof » 30. Oktober 2009 12:53

KasselanerXXL hat geschrieben:hoffentlich nix am Antrieb
ist ja anders gelöst wie bei der TS 150....


Ihr lest alle zuviel den Wildschrei...... Ich habe jedenfalls noch kein Gehäuse an einer TS gewechselt wegen defektem DZM-Antrieb. An der ETZ schon.

18.JPG


Wird bei der ETZ die Plastelagerbuchse innen größer (Verschleiß) dann bremst sie hier die Welle (3) ab. Das Zwischenrad (2) dreht sich zunächst munter weiter. Es wird ja von der Kurbelwelle angetrieben und die macht nicht durch so ne kleine Plastebuchse halt. Irgendwann blockiert der Antrieb an dem Zwischenrad (2), nämlich dann wenn die Plastebuche ganz fest geht. Hast du Glück verliert das Zwischenrad dann seine Zähne. Hast du Pech dreht sich das Zwischenrad weiter und wird dann nach unten gedückt und reißt dabei dessen Lagerbolzen mit nach unten aus dem Gehäuse. (roter Pfeil) Der Bolzen sitzt dann lose. Der DZM-Antrieb dreht bei beiden Fällen dann gar nicht mehr. Der Bolzen geht durch bis zum Kurbelraum, daher kann ein loser Bolzen auch gern an der Kurbelwelle schleifen oder gar Getriebeöl in den Kurbelraum gelangen.
Ein neues Gehäuse ist dann die einzige Reperaturmethode neben zuschweißen und auffräßen/bohren. Bei der kleinen TS bremst die festgehende Plastebuchse zwar auch den Antrieb ab macht sich aber durch ein ausspurendes Kickstarterrad (von hier erfolgt der Antrieb) auch geräuschlich bemerkbar. Im schlimmsten Fall geht das Kettenrad mit drauf weil die Sprengringnut einreißt. Das Teil kostet aber meist keine 30,- und der Wechsel ist deutlich einfacher.

Ich will dir keine schlechten Hoffnngen machen, aber Wldschrei ist nicht immer toll.
Zu deinem Problem.

Schraub mal die DZM-Welle ab. Dreht sich der Antrieb nur schleppend bzw. gar nicht im Leerlauf (Antrieb wird abgebremst) muss der Kupplungsdeckel runter und da der Fehler gesucht werden. Dreht er sich schön frei, dann überprüfe mal deinen Leerlauf und die Verlegung der DZM-Welle. Auch die Plastemuttern der DZM-Welle dürfen nur handfest angezogen sein!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Wolfram und 327 Gäste