Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon Christof » 17. November 2009 21:51

Momentan habe ich wieder einen MM 150/2 zu Hause auf der Werkbank seziert. Bei der Kurbelwellenlagerdemontage ist mir dieses mal aber folgendes in den Sinn gekommen.:

Bisher habe ich bei der Demontage das Gehäuse, wie im Reparaturbuch beschrieben, erwärmt und dann mühsam das äußere linke Lager, durch das innere Lager und durch den Wellendichtring, am Innenring heraus geschlagen. Immer abwechselnd damit es nicht verkantet. :evil: Anschließend hab ich den Sprengring herausgenommen und dann das innere linke Lager und den Wellendichtring von außen nach innen durchgeschlagen.

Lager.jpg


Diesmal hatte ich Zeit zum grübeln und hab folgendes bemerkt. Wer im Besitz der orginalen Spannpatrone (5 & 6) für das Sacklochlager der Antriebswelle am großen Motor ist und die Montagebrücke (1) hat,

Bild

kann damit auch das äußere Kurbelwellenlager ziehen. Beide Lager (6203 (Sackloch große Typenreihe)und 6303 (Kurbelwellenlager kleine MM/2) ) haben den gleichen Innendurchmesser von 17mm.

So gehts: Kurbelwelle ausdrücken. Spannpatrone (6) ins äußere linke Kurbelwellenlager einsetzen. Gleich viel Hölzer oben und unten neben und höher als die Patrone stappeln, damit für die Patrone nach oben hin noch Platz ist. Montagebrücke auflegen, Spindel (5) durch die Montagebrücke (1) drehen und Patrone vorspannen. Gehäuse anschließend mit dem Werkzeug auf ca 100 °C erhitzen (Herdplatte) und dann das Lager durch drehen der Mutter herausziehen.

DSC00177.JPG


Spannpatrone eingesetzt und Montagebrücke auf die Hölzer gelegt

DSC00178.JPG


von der Seite (hier liegen noch die Hölzer auf dem Lageraussenring :oops: )

Das ganze ging Torte. Nachdem das Lager draussen war hab ich wie immer den Sicherungsring heraus genommen und dann das innere linke Lager und den Wellendichtring durchgschlagen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon voodoomaster » 17. November 2009 22:07

hab mir das trennmesser(auf dem bild die nr. 2) angefertigt. soll es aber auch für kleines geld z.b. bei westfalia geben. damit hab ich schon lager von der kw der 150er etz und auch die von der 250er ts abgezogen und zwar ganz easy.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon Christof » 17. November 2009 22:22

Das Trennmesser ist gut und funktioniert am MM 1XX/3, EM XXX, und MM 250/4 gut. Also da wo die Lager beim auspressen der Welle meist mit auf der Welle bleiben. Am MM 150/2 bleibt aber dank dem Sprengring die Lagergeschichte immer im Gehäuse!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon ETZploited » 17. November 2009 22:27

Christof hat geschrieben:Am MM 150/2 bleibt aber dank dem Sprengring die Lagergeschichte immer im Gehäuse!


Wenn du den Lagersitz genügend erwärmst, kommen dann das innere Lager und der WDR nicht mit?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon Christof » 17. November 2009 22:38

ETZploited hat geschrieben:Wenn du den Lagersitz genügend erwärmst, kommen dann das innere Lager und der WDR nicht mit?


Bis jetzt leider nein. Ich hatte aber (zu meiner Schande) auch nie 100°C beim Auspressen der Welle am Gehäuse. Max 40-50°C. Zuviel bisher vom Buch kopiert :roll: .....
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon ETZploited » 17. November 2009 22:44

Christof hat geschrieben:Zuviel bisher vom Buch kopiert :roll: .....

Wie meinen, bitte? :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon voodoomaster » 18. November 2009 03:10

gut das wußte ich nun nicht, hätte wohl bessere lesen müßen. bin aber auch der meinung das die lager bei entsprechender erwärmung fast von alleine rauisfallen. 40°-50° reichen da bestimmt nicht für aus. besorg dir doch ne heizplatte oder nim einfach nen heizluftfön zum erwärmen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon Lorchen » 18. November 2009 07:32

Christof hat geschrieben:Max 40-50°C.

Du pfuschst? :shock: Ausgerechnet Du? :mrgreen: Das hättsch jetzt nicht von Dir gedacht. :wink:

Die Idee mit dem Auszieher ist gut. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon Christof » 18. November 2009 20:58

Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Max 40-50°C.

Du pfuschst? :shock: Ausgerechnet Du?


Naja :oops: :mrgreen: Motor auf 100°C erhitzt, Motorgehäuse getrennt und bis die Montagebrücke von der rechten Gehäusehälfte ab und wieder an der Linken dran war, samt Kupplungsabzieher, war das Gehäuse immer nur max. noch 40-50°C. warm. Allerdings habe ich beim rausziehen diesmal auch das Gehäuse nochmal erhitzt (siehe oben: Gehäuse anschließend mit dem Werkzeug auf ca 100 °C erhitzen (Herdplatte)). Da ist auch nich viel passiert...

voodoomaster hat geschrieben:besorg dir doch ne heizplatte oder nim einfach nen heizluftfön zum erwärmen


Alles vorhanden. Alles vorhanden..... :D

ETZploited hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Zuviel bisher vom Buch kopiert :roll: .....

Wie meinen, bitte? :wink:


Naja. Einmal gemacht wie im Buch (kopiert) und beim nächsten mal immer wieder so. Wenns dann so wie im Buch nicht ganz geklappt hat hab ichs anders versucht, so wie hier! Und im Buch wird die Kurbelwelle kalt aus dem Gehäuse/Lagern gedrückt!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon obra » 10. Oktober 2010 23:20

Ich habe auch so eine Montagebrücke von Christof gekauft. Was für Werkzeuge braucht man denn noch dafür und was kosten die? Vor allen Dingen wo bekommt man die her? Habe einen zweiten Motor auseinander genommen, wo die KW Lager noch auf der KW sitzen? Wie bekomme ich die denn los?

Gruß Malte
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon Robert K. G. » 10. Oktober 2010 23:29

obra hat geschrieben:...
Habe einen zweiten Motor auseinander genommen, wo die KW Lager noch auf der KW sitzen? Wie bekomme ich die denn los?

Gruß Malte


Hallo,

voodoomaster hat geschrieben:hab mir das trennmesser(auf dem bild die nr. 2) angefertigt. soll es aber auch für kleines geld z.b. bei westfalia geben. damit hab ich schon lager von der kw der 150er etz und auch die von der 250er ts abgezogen und zwar ganz easy.


viewtopic.php?f=4&t=29137#p486663
Nr. 2 auf der zweiten Abbildung.

Gruß
Robert
Zuletzt geändert von Robert K. G. am 10. Oktober 2010 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon Flacheisenreiter » 10. Oktober 2010 23:30

obra hat geschrieben:Ich habe auch so eine Montagebrücke von Christof gekauft. Was für Werkzeuge braucht man denn noch dafür und was kosten die? Vor allen Dingen wo bekommt man die her? Habe einen zweiten Motor auseinander genommen, wo die KW Lager noch auf der KW sitzen? Wie bekomme ich die denn los?

Gruß Malte

Mit so einem Ding, einem sog. Trennmesser:
SDC10997.JPG



...oder mit Hammer, Meißel und Reifenmontierhebeln(empfehle ich aber nicht, wenn die KW nochmal verbaut werden soll :lach: ).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon obra » 11. Oktober 2010 00:08

Wo bekommt man denn so ein Trennmesser her? Es gibt bei ebay ja welche, aber in versch. Größen. Weiß nicht, ob die auch für die KW Lager der MZ geeignet sind.

Wo gibts eigentlich die Heizdorne? Alternativ kann man aber auch eine Schraube nehmen und die "umfunktionieren" oder? Hat doch schon mal einer hier gemacht :ja:

Wie siehts denn mit den anderen Werkzeugen für die Montagebrücke aus? Wo bekomme ich die her?
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon Flacheisenreiter » 11. Oktober 2010 07:00

Wenn Du nur an MZ schrauben willst, kaufe Dir ein Messer bis ca. 75mm.
Für Simson-KWs ist ein kleineres Trennmesser erforderlich. Die Teile bei eBay sind für den Hobbygebrauch schon geeignet :ja: .

Bei den Heizdornen wird es aber wohl auf eine Eigenbaulösung hinauslaufen :nixweiss: ...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kurbelwellenlager ziehen am MM 150/2

Beitragvon obra » 11. Oktober 2010 09:38

Die Heizdorne werde ich wohl schon irgendwie anfertigen. Zur Not die Innenringe von ausgedienten Lagern erwärmen. Ich würde gerne so einen KW Ausdrücker/Einzieher und einen Kupplungsgegenhalter sowie einen Lagerauszieher haben (siehe Bilder) Nur wo bekommt man so was her? :regen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani und 340 Gäste