Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 9. Februar 2010 16:35

Ich muss bei meiner ETZ 250 den Zylinder überholen lassen. Nun habe ich neben dem verbauten (87 wenn original) noch 2 andere von 82 und 84. Die sehen nun im Detail etwas anders aus.

Am Zylinderfuss steht bei den beiden anderen auf der einen Seite die Teilenummer und auf der anderen Produktionsmonat und das Jahr. Auf dem verbauten fehlen diese Angaben, dafür ist "ETZ 250" eingegossen und auf der anderen Seite eine Ziffer (ich glaube eine 1).

Die unteren 4 Kühlrippen sind auf der rechten Seite an der vorderen Ecke deutlich kürzer als bei den anderen beiden Zylindern, d.h. zwischen dem Dämpfungsgummi und der Ecke ist die unterste Kühlrippe kaum noch zu sehen. Abgeschnitten wurde da aber nichts.
Um Krümmergewinde gibt es auch noch einen Unterschied: Bei dem neueren Zylinder ist die Öffnung ca. 0,5 cm breiter und nach innen verjüngt bevor das Gewinde beginnt.

Ich habe schonmal meine Bücher durchgeschaut aber so detailliert kann man das nicht erkennen. Mich interessiert nur, ob der Zylinder eine Nachfertigung ist oder in der Serie zwischen 84 und 87 der Zylinder geringfügig verändert wurde.

Bei Bedarf kann ich auch Fotos einstellen aber ich denke, dass die Beschreibung schon einiges aussagt.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon ETZploited » 9. Februar 2010 16:52

Ich hoffe, der Auszug aus dem Rep.-buch hilft dir weiter:
Zylinder.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Christof » 9. Februar 2010 21:16

unterbrecher hat geschrieben: Auf dem verbauten fehlen diese Angaben, dafür ist "ETZ 250" eingegossen und auf der anderen Seite eine Ziffer (ich glaube eine 1).


Kenn ich auch nicht, hört sich aber stark nach Nachbau an!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9640
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 10. Februar 2010 13:55

Also gut, Bilder. Der Auspuffanschluß ist zurückgesetzt, es könnte also ein Zylinder ab 88 sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Ralle » 10. Februar 2010 14:15

Eine Änderungsmitteilung von 1999 bestätigt das :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10829
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon rausgucker » 10. Februar 2010 14:43

Ich habe die untershciedlichen Zylinderformen ebenfalls - siehe das erste Foto mit den unterschiedlichen Zylinderdeckelauflageflächen. Es handelt sich aber bei beiden um Originalzylinder für den M250 "vorwendlich". Ich habe die Zylinder nämlich mal meiner lokalen Schleiferei gezeigt, die haben gesagt, dass die eine Form quasi die erste Zylinderserie gewesen ist, dann wurde technologisch die Herstellung des Gusses geändert. Die Stehbolzen lagen dann wohl innerhalb des Gusskörpers. Der EM251 ud der EM301 waren dann was ganz anderes, da veränderten sich die Steuerzeiten spürbar. Zum einen wegen des nun kürzeren Auspuffs, zudem wollte man die "Schwäche" des EM250 im unteren Drehzahlbereich beseitigen -im Vergleich zum MM250. Die neuen Zylinder brauchten dann auch einen neuen Krümmer und Krümmerschraube.
Ich habe einen echten EM 301 Zylinder im Bestand, der unterscheidet sich wirklich deutlich vom EM 250 Zylinder.

Wenn Deine Zylinder die Gussprägungen von MZ haben, dann sind es auch Original-Zylinder. Nachbauzylinder gab es vor der Wende nicht, warum auch. Wann es die ersten Nachbauten gab, kann ich nicht sagen. Aber eigentlich dürfte es sich erst ab Ende der 90iger gelohnt haben, solche Sachen nachzufertigen, es gab ja noch genug Altbestände.
Gruß

-- Hinzugefügt: 10th Februar 2010, 2:53 pm --

Nachtrag
Allerdings, wenn ich mir den linken Zylinder auf dem unteren Foto anschauen (gekippte Ansicht) dann würde ich fast sagen, dass dies ein Nachbau ist. Die Kühlrippen sehen aus, wie vom EM301, aber ein so dick eingegossenes ETZ 250 habe ich beim Originalzylinder noch nie gesehen.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3292
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 10. Februar 2010 15:58

rausgucker hat geschrieben:Allerdings, wenn ich mir den linken Zylinder auf dem unteren Foto anschauen (gekippte Ansicht) dann würde ich fast sagen, dass dies ein Nachbau ist. Die Kühlrippen sehen aus, wie vom EM301, aber ein so dick eingegossenes ETZ 250 habe ich beim Originalzylinder noch nie gesehen.
Gruß


Hmm, das ist gut möglich und so langsam auch meine Vermutung. Ein Nachbaukolben von 2007 war darin. Ich werde dann wohl lieber einen der beiden Orginalzylinder zur Schleiferei schicken. Die muss ich bloß aufwändig entkeimen.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Ralle » 10. Februar 2010 17:17

@rausgucker: Die ETZ251 wurde 1988 neu vor Vorgestellt und ging im Dezember 1988 in Serie, das von mir abgebildete Schreiben stammt vom August 88. Nun kann man sich streiten ob die Umstellung der Zylinder für den EM250 vor, wärend oder nach der Wende war (vom offiziellen Datum her davor). Die letzten ETZ250 sind evtl. mi dem neuen Zylinder vom Band gelaufen? Tatsache ist das ab Ende 88 neue Originalersatzzylinder für den EM250 aus dem Rohling des 251er Zylinders hergestellt wurden (Text im Bild) und davon wurden in den kommenden Jahren sicher noch einige in den Werkstätten verbaut. Das sich dabei die Steuerzeiten für den EM250 nicht geändert haben geht sowohl aus dem von Arne als auch aus dem von mir eingestellten Material hervor (bei meinem gehen leider die Zahlen etwas unter). Davor gab es keine Mitteilung über Änderungen am Zylinder des ETZ- Motors, jedenfalls nicht in den Aufzeichnungen die mir vorliegen. Die müssen allerdings nicht komplett sein, wenn jemand andere Fakten hat, dann bitte posten.
Die ETZ301 wurde dann erst ab der 2. Jahreshälfte 1990 gebaut, dem Datum nach ist sie also ein Nachwendemodell...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10829
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon RobbiLWL » 10. Februar 2010 20:27

Also ich würde sagen, dass der linke Zylinder ein Nachbau ist. Ich habe mir mal vor 2 Jahren einen solchen Nachbau neu gekauft und dort war die Typenbezeichnung auch in der Art und Weise eingegossen.

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 44

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon callifan » 10. Februar 2010 20:43

Hallo,

Sehr interessantes Thema, ich habe eine ETZ250 Baujahr 1988 und den Originalzylinder noch liegen, ich gehe gleich mal nachgucken, wie der aussieht.

Jedoch ist mir bei den Originalen ETZ Zylindern immer wieder aufgefallen, dass einige mit Löcher und einige ohne Löcher an den unteren Kühlrippen sind...

Mein Originaler ETZ250 Zylinder (von 1988) hatte diese Löcher nicht..

Mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon etz-250-freund » 10. Februar 2010 21:02

@ califan, meinst du die löcher in der untersten kühlrippe? die sind vom zylinder einspannen in der schleiferei ,wenn der zylinder neu geschlifen wurde und einen neuen kolben
bekommen hat,nicht vom werk her,hab auch 2 solcher zylinder

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon callifan » 11. Februar 2010 10:55

Hallo,

Achso, dass wusste ich noch nicht, klingt logisch.

Jedoch scheint das Einspannverfahren heute anders zu sein, denn heute wird nicht mehr gebohrt beim Hohnen..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Stephan » 11. Februar 2010 11:35

...

Jedoch scheint das Einspannverfahren heute anders zu sein, denn heute wird nicht mehr gebohrt beim Hohnen..


Beim Honen wurde noch nie gebohrt, das geht auch nicht, denn das Honen wird mit einem oder mehreren Honsteinen realisiert.

Der Zylinder muss aber gebohrt werden. Wie das geschieht ist unterschiedlich, entweder durch ausdrehen oder auf dem Bohrwerk.

Anders geht es nicht.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon callifan » 11. Februar 2010 12:21

Stephan, lese bitte mal etwas genauer bzw. einen Beitrag davor.

Es ging nicht um das Hohnen, sondern um das Bohren der unteren Kühlrippen des Zylinders, um den Zylinder zum Hohnen einzuspannen..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Stephan » 11. Februar 2010 12:56

Ok, ein Punkt geht an dich, aber mir ging es hauptsächlich um das Honen, das wird ohne "H" geschrieben. :wink:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon rausgucker » 11. Februar 2010 13:05

Ist wirklich ein interessantes Thema. Ich habe auch nochmal geschaut, also ich habe ebenfalls zwei ETZ 250 Zylinder, EM 250, die von oben genauso ausehen, wie die vom Unterbecher hier eingestellten Bilder. Sehe ich mir die Zylinder aber von der Unterseite an, dann stellt sich das Gussbild beide Male wir auf dem rechten hier abgefotografierten Zylinder (gekippte Untersicht) dar. Wenn ich die Gusszeichen richtig erkenne, dann sind die Zylinder beide vor 86 gegossen.
Im Vergleich wiederum zu meine EM 301 Zylinder sind die frühen EM 250 Zylinder spürbar schwerer - gut, im 300er Zylinder ist ja auch mehr Luft ;)
Was ich jetzt völlig vergessen hatte, dass die EM 251 Zylinder ja schon 1988 da waren. Ist jetzt nur die Frage, ob die EM 251 Zylinder sofort als Ersatzteil für die EM 250 Zylinder zum einsatz kamen - dürfte eigentlich nicht sein, da die Steuerzeiten und erwähnte Absenkung des Zylinders um 2 mm in Richtung KW nicht so richtig zum EM 250 Gesamtmotor passen. Da muss ich aber nochmal akribisch den EM 250 Zylinder mit dem EM 301 Zylinder vergleichen.

Übrigens, was die etwa 5mm großen Löcher in den unteren Kühlrippen der Zylinder angeht, da haben mir auch schon verschiedene Seiten gesagt, dass diese Löcher von den Zylinderschleifereien angebracht werden. Dass die löcher zum Fixieren des Zylinders dienen sollten, konnte ich mir allerdings nie vorstellen, wer befestig denn den Zylinder nur an einer Kühlrippe, wenn ich vier massive Bohrungen von den Stehbolzen zur Verfügung habe? Ich dachte immer, dass damit gekennzeichnet wurde, welchen Schliff die Zylinder bekommen haben. Also drei Löcher = 3. schliff , schließlich ist ja die Markierung 0 oder +1 oben im Zylinder nicht mehr gültig.

Im Zweifelsfalle würde ich übrigens IMMER einen Originalzylinder ausschleifen lassen, auch wenn man das Ding vorher erst entkeimen muss.

Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3292
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon etz-250-freund » 11. Februar 2010 13:19

meine beiden zylinder haben jeweils 6 löcher pro seite 3 in der untersten kühlrippe,
das wär nach deinen angaben dann der 6te schliff,
das kann nicht sein :wink: den frisch geschliffen haben sie jetzt kolben maß 69.50
somit fält die theorie der kennzeichnung für welchen schliff wohl weg

ja das ist super das du nur orginale zylinder zum schleifen nimmst, mach ich auch so,mußt halt nur noch auf die kolben qualität bzw den hersteller achten
Zuletzt geändert von etz-250-freund am 11. Februar 2010 13:29, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Emmendieter » 11. Februar 2010 13:28

Mein Zylinder von 86 hat den normalen Auslass, also mit dem Wulst vorne drann. Aber die Dichtfläche ist die linke Ausführung.(bezogen auf Peters Bild).
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon rausgucker » 11. Februar 2010 13:37

Ja, mit den Löchern ´bzw. über deren Anzahl habe ich da auch schon gegrübelt, aber mittlerweile schleifen die Zylinderbetriebe ja mehr als nur 2 oder 3 Schleifmaße. Da ist doch ein 6. Schliff vorstellbar? allerdings kann es auch sein, dass 6 Löcher der dritte Schliff sind, man eben die Kühlrippe unten quasi als zweigeteilt betrachtet. Dass hätte vielleicht den Vorteil, dass die Werkstätten schon im eingebauten Zustand des Motors sofort den Schliff erkennen können. Und da gern die unterste Kühlrippe verdreckt, wird die Zahl der Schliffe sozusagen zweimal "vermerkt"? Schmunzel ;))

Egal, ich werd demnächst mal meinen Zylinderfuzzi offensiv auf die Löcher ansprechen ... er wird schon was sagen, ich berichte es dann weiter.

Was die original EM 250 Zylinder angeht, da habe ich mir eine kleine Sammlung zugelegt, da brauche ich nie wieder nachschub! 3 mal ungeschliffen, aber im guten Zustand, 2 mal neu mit Kolben ;)
Ich bin gerade am Überlegen, ob ich die ungeschliffenen Zylinder demnächst machen lasse und gut geölt einlagere, weil mein Zylinderfuzzi noch passende AK 20 Kolben hat - wer weiß, wie lange noch?
Mal gucken ...

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3292
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Emmendieter » 11. Februar 2010 13:40

@rausgucker
Aus welcher Ecke von Thüringen kommst du denn?
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Paule56 » 11. Februar 2010 13:40

Bohren und honen?

KLICKEN ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 11. Februar 2010 13:46

Jut, dann nehme ich einen der alten Zylinder, die sind wenigstens original.

Die Löcher dienen sicher nicht dazu, um die Ausschleifvorgänge zu zählen. Es ist ja letztenendes egal. Die Schleiferei misst den Zylinder aus und bestimmt dann das zu verwendende Übermaß.

Die 0, +1 und -1-Markierungen auf dem Zylinder geben bei einem neuen Zylinder die Abweichung vom Normmaß an. Mit dem Ausschleifen hat das nichts zu tun, ausser dass diese Markierung nach dem Schliff in der Tat nichts mehr zu sagen hat.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon rausgucker » 11. Februar 2010 14:08

@ emmendieter
eigentlich stamme ich aus Bad liebenstein, wohne aber seit Jahrzehnten in der Landeshauptstadt EF
Gruß

Das die Zahlen 0, -1 oder +1 die jeweiligen Grundmaße sind ist mir nicht neu. Die Zylinder können sicher sofort mit dem Meßschieber exakt bestimmt werden. Wenn die bearbeiteten Zylinder aber meinetwegen in der Werkstatt liegen, dann können die Löcher doch sofort anzeigen: 1. Der Zylinder ist geschliffen 2. Das Schleifmaß - da erübrigt sich jeder Griff zum Meßschieber, zudem weiß man sofort, dass die Kennzeichnungen 0 -1 +1 nicht mehr gültig sind.
Soll jetzt aber nicht das Problem sein, werd halt mal meinen Zylindermensch fragen, was es nun mit den Löchern auf sich hat.
Übrigens habe ich bei meinen Zylindern einen mit +50 gekennzeichneten Zylinder. Kein Scherz! Der Zylinder ist trotzdem neu. Der Kolben ist entsprechend größer. (AK 20)
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3292
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon Ralle » 11. Februar 2010 22:24

rausgucker hat geschrieben:Ist jetzt nur die Frage, ob die EM 251 Zylinder sofort als Ersatzteil für die EM 250 Zylinder zum einsatz kamen - dürfte eigentlich nicht sein, da die Steuerzeiten und erwähnte Absenkung des Zylinders um 2 mm in Richtung KW nicht so richtig zum EM 250 Gesamtmotor passen.


Ich gehe mal davon aus das du den Text im von mir eingestellten Auszug aus der Änderungsmitteilung immer noch nicht gelesen hast, daher zitiere ich noch mal: "Mit Beginn der Serienproduktion der ETZ 251 werden die Ersatzzylinder des Motors EM250 aus einem Rohzylinder hergestellt..." Das die weitere Bearbeitung vom 251er und 250er Zylinder unterschiedlich war (andere Steuerzeiten) sieht man in Arnes Tabelle besser, da bei mir Zahlen fehlen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10829
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon race01 » 5. März 2010 22:32

rausgucker hat geschrieben:@ emmendieter
Übrigens habe ich bei meinen Zylindern einen mit +50 gekennzeichneten Zylinder. Kein Scherz! Der Zylinder ist trotzdem neu. Der Kolben ist entsprechend größer. (AK 20)
Gruß


Ich habe einen Zylinder der mit +51 gekennzeichnet ist, auch nagelneu (kein Nachbau). Ist ein 89er 251er Zylinder, habs extra gemäß Neuber/Müller nachgemessen (13mm Abstand Ansaugkanal/Dichtfläche). Zylinder trägt aber trotzdem als EM250 als Kennzeichnung :?:

Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89
race01

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 6
Registriert: 26. Mai 2009 08:23
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon ElMatzo » 6. März 2010 00:58

schaut euch einfach die maße an. bei all meinen zylindern steht irgendwie nichts drauf. keiner davon ist nachbau. gucken, nachmessen und dann wisst ihr, was ihr habt.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Verschiedene Zylinder ETZ 250?

Beitragvon ETZploited » 7. März 2010 20:20

race01 hat geschrieben:Ist ein 89er 251er Zylinder, habs extra gemäß Neuber/Müller nachgemessen (13mm Abstand Ansaugkanal/Dichtfläche). Zylinder trägt aber trotzdem als EM250 als Kennzeichnung :?:


Ja, ist totzdem EM 250 eingegossen - hatte ich auch schon mal festgestellt.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ARV, ETZ250Greiz und 318 Gäste