Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Paul I. » 20. Februar 2010 15:24

Moin, habe so eben meine erste Testfahrt mit meiner TS gemacht. Lief alles super, aber dann habe ich gesehen,dass im Bereich neben den Öleinfüllstutzen alles voller Öl war. Ist es möglich, dass das Öl aus dem Entlüftungsloch des Stutzens spritzt,und wenn ja warum.
Gruss Paul

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...TS 250/1 Bj. 07.1978 mit ETS Tank und 4 Gang Getriebe
Paul I.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 18. Oktober 2009 20:27
Wohnort: Delmenhorst
Alter: 52

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Q_Pilot » 20. Februar 2010 15:29

Meistens liegt es an einem defektem Kurbelwellensimmering.
Es entsteht ein Überdruck im Getriebegehäuse und drückt das Öl aus der Entlüftung.
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Paul I. » 20. Februar 2010 15:59

Danke, werde mal tauschen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...TS 250/1 Bj. 07.1978 mit ETS Tank und 4 Gang Getriebe
Paul I.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 18. Oktober 2009 20:27
Wohnort: Delmenhorst
Alter: 52

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Paul I. » 21. Februar 2010 17:09

O.K., habe im Wildschrei nach einer Beschreibung gesucht, aber bin irgendwie nicht richtig fündig geworden Schlagwortregister wäre gut). Kann mir jemand sagen, wie ich beim Wechseln des/der Kurbelwellensimmerings vorgehe?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...TS 250/1 Bj. 07.1978 mit ETS Tank und 4 Gang Getriebe
Paul I.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 18. Oktober 2009 20:27
Wohnort: Delmenhorst
Alter: 52

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Nordlicht » 21. Februar 2010 17:23

Paul I. hat geschrieben:O.K., habe im Wildschrei nach einer Beschreibung gesucht, aber bin irgendwie nicht richtig fündig geworden Schlagwortregister wäre gut). Kann mir jemand sagen, wie ich beim Wechseln des/der Kurbelwellensimmerings vorgehe?
jo können wir Herr Tetzlaf... ab Seite 147 lesen im Wildschrei....oder hier klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Dorni » 21. Februar 2010 17:31

Geht ganz einfach,

-Öl ablassen (1x Ölablasschraube 22er SW + 1x untere Seitendeckelschraube Kupplungsdeckel)
-5 Schrauben/ Deckelbefestigung demontieren
-Schalthebel abschrauben
-3 Schrauben DZM-Deckel raus, Deckel ab
- mit kurzer M6 Schraube die Einstellplatte der Kupplung festschrauben/fixieren
-Große Mutter hinter DZM-Deckel abschrauben (dazu Kolben mit Kabel in Zündkerzenloch/Besenstiel im Auslass blockieren); Blockade stecken lassen
-Deckel abnehmen, falls nicht klappt, siehe hier
-Primärradmutter demontieren, dabei oben genannte Blockade nutzen
-Kupplung mit gutem Kuplungsabzieher abziehen (Reihenfolge der Anlaufscheiben/Federscheibe/Lager merken!!!)
-Primärrad mit geeignetem 2-Klauen Abzieher demontieren
-Sprengring oder Drahtsprengring vor Simmering demontieren
-Simmerring herausnehmen (Da teilen sich die Geister, ich bohre gern VORSICHTIG ein Loch hinein, um den dann mit einem gewinkelten Inbusschlüssel herausziehen zu können)
-neuen Simmerring gut eingeölt oder leicht gefettet auf Position stecken, mit dem alten vorsichtig kreisförmig einklopfen (Feder nach aussen)
-Drahtsprengring /Sicherungsring wieder einsetzen
-Primärrad einsetzen und mit neuem Sicherungsblech versehen
-inneren Mitnehmer der Kupplung mit Anlaufscheiben/Distanzscheiben/Lager-Gedöns einsetzen
-Konen von Kupplung und Kurbelwelle mit Bremsenreiniger und Papiertuch peinlichst entfetten bis das trockene Klopapier daran "quietscht"
-Kupplung aufsetzen und mit DZM-Mutter und passendem Distanzstück (ca.15mm) ca. 100Nm anziehen
-Primärrad wieder mit ca. 100Nm anziehen, Sicherungsblech sichern
-DZM-Mutter und Distanzstück wieder abnehmen
-Seitendeckel mit neuer Dichtung montieren in umgekehrter Reihenfolge
-vor Aufsetzen des DZM-Deckel die DZM-Mutter mit Wellscheibe montieren, mit ca 80-100Nm anziehen.
-Öl auffüllen

Benötigte Teile: Kupplungsdeckeldichtung, Simmering, Sicherungsblech Mutter Primärrad
Spezialwerkzeug: Kupplungsabzieher, NYM-Leitung für Kolbenblockade

Wenn ich was vergessen habe... :nixweiss: ein Reparaturbuch ist wirklich wichtig...ohne nimmer!

Robert


Edith sagt: das Fußrastentragrohr muß nicht demontiert werden...
Edith sagt: URL mit Bild/Link zur Kolbenblockade eingefügt
Edith sagt: Konen entfetten
Zuletzt geändert von Dorni am 28. August 2011 17:24, insgesamt 8-mal geändert.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Paul I. » 21. Februar 2010 17:35

Danke, jetzt wird`s klappen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...TS 250/1 Bj. 07.1978 mit ETS Tank und 4 Gang Getriebe
Paul I.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 18. Oktober 2009 20:27
Wohnort: Delmenhorst
Alter: 52

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Paul I. » 23. Februar 2010 16:38

O.K, damit auch ich das richtig verstehe. Die Kontrollschraube für das Getriebeöl ist die Schraube die hinter dem Schalthebel liegt. Wenn ich nun diese Schraube raus drehe und ca. 200ml Öl raus läuft, hat der Vorbesitzer zuviel Öl reingekippt, bzw. das alte nicht komplett ablaufen lassen. Wenn das so stimmt, werde ich am Wochenende das Öl wechseln.
Ich hoffe die Gänge gehen dann auch besser rein und ich spare mir das Wechseln des Simmerrings.
Gruss Paul

Nachtrag: Nette Zigarre rauchst Du da Dorni

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...TS 250/1 Bj. 07.1978 mit ETS Tank und 4 Gang Getriebe
Paul I.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 18. Oktober 2009 20:27
Wohnort: Delmenhorst
Alter: 52

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Dorni » 27. Februar 2010 00:01

Paul I. hat geschrieben:Nachtrag: Nette Zigarre rauchst Du da Dorni


Genau ja. Hab eben auch den Simmering auf der Kupplungsseite wechseln müssen, Öl wurde aus Getriebeentlüftung, Schaltwelle und DZM-Deckel gedrückt. Kupplung habe ich nebenbei auch noch mit gemacht, schon geht das schalten im Stand weitaus besser. Habe noch das Problem gehabt, das der Seitendeckel bei montiertem Fußrastentragrohr nicht zu demontieren ging. Hab dem entsprechend das howto aktualisiert. Mopped läuft wieder wie Bienchen...

Gruss, Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Paul I. » 27. Februar 2010 19:45

Also entweder ich bin blind, oder der Vorbesitzer ist ohne Simmering gefahren. Ich habe alles nach Anweisung demontiert, aber einen Simmering habe ich nicht gefunden :shock: . Wo soll der den sein?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...TS 250/1 Bj. 07.1978 mit ETS Tank und 4 Gang Getriebe
Paul I.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 18. Oktober 2009 20:27
Wohnort: Delmenhorst
Alter: 52

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon smartsurfer81 » 27. Februar 2010 20:02

Meiner Meinung nach ist der verkehrt herum drinnen,also du siehst ihn von hinten!Die Feder praktisch!
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1518
Themen: 59
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Dorni » 27. Februar 2010 20:27

Mach doch mal nen Bild>!

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Dominik » 27. Februar 2010 20:36

Geil, ohne Simmerring, das wäre der Hit!
An meiner ehemaligen ETZ 250 vergaß der Vorbesitzer, zwei Radlager ins Hinterrad zu bauen, es war nur eines drin!!!
Hast Du den Kupplungskorb schon runter? Der Simmerring ist ein hellgrünes oder braunes Teil. Achtung beim Heraushebeln, dass Du die Blechscheibe dahinter nicht durchstupfst!

Viele Grüße und viel Glück
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Paul I. » 27. Februar 2010 20:41

Ja morgen mache ich ein Bild, denn..... ich habe gar keine Schaltarretierung!!! Ich glaube da hat mich einer ganz böse gelingt.
Maschine ließ sich aber schalte. Was nu?

-- Hinzugefügt: 27. Februar 2010 22:53 --

So, habe soeben Fotos von Lorchen gefunden. Ich glaube ich habe einen 4 Gang Motor in meiner TS 250/1. Bei den Probefahrten bin ich wegen des schlechten Wetters nicht über den 3 Gang hinaus gekommen.

-- Hinzugefügt: 28. Februar 2010 10:07 --

Verkäufer hat zugegeben, dass es sich um eine viergang TS handelt. Komischerweise bj. 1978.Das wechseln des Kurbelwellensimmerings ist glaube ich eine Nummer zu gross für mich, deshalb meine Frage an euch: Wie hoch sind die Kosten zirka, wenn ich das Wechseln machen lasse? Paul

-- Hinzugefügt: 28. Februar 2010 14:33 --

Kann mir den keiner sagen, was das Wechseln eines Wellensimmerings zirka kostet, wenn man es machen läßt?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...TS 250/1 Bj. 07.1978 mit ETS Tank und 4 Gang Getriebe
Paul I.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 18. Oktober 2009 20:27
Wohnort: Delmenhorst
Alter: 52

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Holgi1000 » 27. Juni 2010 15:59

Paul I. hat geschrieben:Moin, habe so eben meine erste Testfahrt mit meiner TS gemacht. Lief alles super, aber dann habe ich gesehen,dass im Bereich neben den Öleinfüllstutzen alles voller Öl war. Ist es möglich, dass das Öl aus dem Entlüftungsloch des Stutzens spritzt,und wenn ja warum.
Gruss Paul


Das gleiche Problem mit dem suppenden Getriebe-Entlüftungs/Einfüllstopfen hatte ich auch an der ETZ, bei mir war einfach nur zu viel Öl drin. Durch die Kontrollbohrung läuft das Öl extrem langsam raus - gerade bei 80er Getriebeöl, schon nach nach 5 Minuten tröpfelte es nur noch. Die Schraube ließ ich übernacht draußen und am nächsten Morgen standen sage und schreibe 500ml Öl im Auffangbehälter... ich dachte erst ich hätte die falsche Schraube rausgedreht :-) Aber seit dem ist die obere Etage wieder dicht. Keine Wedis - Glück gehabt :top:

Fuhrpark: MZ ETZ 250, 17 PS, Bj.87
Holgi1000

 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 3. Februar 2010 18:21
Wohnort: Kamenz

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Choke_11 » 5. Januar 2011 19:27

Hier ist zwar immer die Rede von "guten Kupplungsabziehern", aber wo kann man diese kaufen?
Ich bin auf der Suche nach einem für die TS 250/1 mit 5-Gang-Motor.
Hab auch schon etwas rumgelesen, doch leider sind die von GüSi nur für die 4-Gang-Motoren.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Mitgedacht hat was gebracht.

Fuhrpark: MZ TS 250/1
MZ ES 250/2
Choke_11

 
Beiträge: 41
Themen: 6
Registriert: 3. Dezember 2010 19:21
Wohnort: Freiberg

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Arni25 » 5. Januar 2011 19:31

Choke_11 hat geschrieben:Hab auch schon etwas rumgelesen, doch leider sind die von GüSi nur für die 4-Gang-Motoren.


Also ich habe von ihm letztes Jahr auch einen für 5-Gang Motoren bezogen.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Christof » 5. Januar 2011 20:26

Halt, halt, halt Freunde. Das hier ist ultra wichtig!


Holgi1000 hat geschrieben:Das gleiche Problem mit dem suppenden Getriebe-Entlüftungs/Einfüllstopfen hatte ich auch an der ETZ, bei mir war einfach nur zu viel Öl drin. Durch die Kontrollbohrung läuft das Öl extrem langsam raus - gerade bei 80er Getriebeöl, schon nach nach 5 Minuten tröpfelte es nur noch. Die Schraube ließ ich übernacht draußen und am nächsten Morgen standen sage und schreibe 500ml Öl im Auffangbehälter... ich dachte erst ich hätte die falsche Schraube rausgedreht :-) Aber seit dem ist die obere Etage wieder dicht. Keine Wedis - Glück gehabt :top:


Das ist nämlich einer der Hauptgründe für Ölverlust aus der Belüftung!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon sven-r » 5. Januar 2011 23:40

Ich weis ja nicht wie der Arbeitsaufwand bei der TS ist, vergleichbar mit ETZ Sportstar 125 ? In Eggersdorf hab ich komplett mit Montagelohn, neuen WeDiRi und Öl 40,- bezahlt. Hätte ich echt nicht gedacht, konnte direkt bei einem Kaffee und Motorradlektüre warten, nach ca. 30 Minuten schoben die mir meine MZ wieder raus.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600
sven-r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 372
Themen: 25
Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Dorni » 5. Januar 2011 23:47

Naja, also ne Stunde kannst du schon rechnen. Das beschissenste ist immer das Wedi rauspopeln, da hab ich noch keine Allheilmethode. Aber gut das du mich dran erinnerst, ich bohre immer n Loch rein und quäle mich mit gewinkelten Inbusschlüssel und WaPuZa. Wollt mir doch immer mal nen "ordentlichen" T-Griff mit Haken unten dran für diesen speziellen Fall bauen...

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon sven-r » 6. Januar 2011 00:23

Muß da auch zusagen, von meinem Dichtring war fast nix mehr übrig... Die Reste fielen fast von allein raus, kein Wunder das sie zum Schluß nur noch per flotten anschieben ansprang.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600
sven-r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 372
Themen: 25
Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Guesi » 6. Januar 2011 16:19

Hallo

Also Leute , lest doch erstmal genau. Der Kollege, um dessen Motor es ging, schrub daß es ein 4-Gang Motor ist. Da ist es mit 1 Stunde Arbeit nicht getan...
Da muss der komplette Motor zerlegt werden.

Und 5-Gang Kupplungsabzieher sind zur Zeit ausverkauft, es sind aber schon neue unterwegs zu mir, wird ca.2 Wochen dauern.
Für ganz dringende Fälle: Einen hab ich noch ....

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Sven Witzel » 6. Januar 2011 16:25

Guesi hat geschrieben:Für ganz dringende Fälle: Einen hab ich noch ....

GüSi


Spürt man da jetzt die Auswirkungen der Marktwirtschaft?
Stichwort Angebot und Nachfrage :-D
Deshalb hast du immer nur ein Teil pro Gegenstand auf deinem Verkaufstisch :-D
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Öleinfüllstutzen/Ölverlust

Beitragvon Guesi » 6. Januar 2011 17:32

Nee, da spürt man meine Unordnung. Es waren alle Abzieher verkauft und dann hab ich noch 1 Stück gefunden, das ich "verlegt" hatte...

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: daniel_f, dscheto, EmmasPapa, KarlHeinz2000 und 337 Gäste