Die Emme qualmt...

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Die Emme qualmt...

Beitragvon BREITER » 11. September 2010 11:48

... und das in einem Nichtraucher Haushalt.

Ich habe jetzt ca. 100 km mit meiner renovierten ES zurückgelegt und kann ihr einfach das "rauchen" nicht abgewöhnen.
Zuerst war der originale 24er Vergaser verbaut und nach einigen Einstellversuchen lief sie dann auch.

Vergaser ist gereinigt:
- Originalbedüsung
- Nadel hängt auf 2
- Luftschraube 2 Umdrehungen offen, aber...

- immer noch schlechtes abtouren
- starkes qualmen ab ca. 65 km/h

Aus dem Püff sabbert es raus, doch die Kerze schaut gut aus.

Da ich nun keine andere Idee hatte habe ich den Vergaser gegen einen 24N2-2 getauscht, mit dem Ergebnis das....

- die Emme wie Sau geht
- der Motor besser abtourt
- im Stand super läuft, aber....

immer noch starkes qualmen ab 65 km/h und aus dem Püff sabberts auch noch :cry:

Noch 2 Bilder von Kerze und Püff, und jetzt ihr...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 19:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53

Re: Die Emme qualmt...

Beitragvon Ralle » 11. September 2010 11:50

Frage, ist der Auspuff erstmalig an einem Motorrad verbaut oder war der vorher schon in Betrieb?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Die Emme qualmt...

Beitragvon BREITER » 11. September 2010 12:07

Der Auspuff war dran an der Emme, ist noch ein originaler ES/TS Püff
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 19:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53

Re: Die Emme qualmt...

Beitragvon motorradfahrerwill » 11. September 2010 12:19

Wieviel km biste denn bisher "am Stück" gefahren?
Die Kerze sieht imho für "Nicht-Vollgas" recht gut aus. :ja:
Wäre durchaus möglich daß Du bisher einfach nur zu kurze Stücke gefahren bist.
Auf der Ausfahrt in Daaden hab ich gesehen daß die meisten Maschinen auf den ersten 20-30km auch recht deutlich qualmten.
Das gibt sich normalerweise erst wenn der Motor richtig warm ist.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Die Emme qualmt...

Beitragvon Wolf-Ingo » 11. September 2010 12:19

Heftigen Qualm kann auch Getriebeöl erzeugen, das durch einen defekten Kurbelwellensimmering in den Kurbelraum gezogen wird. Hab ich selbst nach einer Überholung bereits erlebt. Der KW-Dichtring war wohl zu alt. Der Vergaser ist nicht immer der Schuldige.

Gruß
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Die Emme qualmt...

Beitragvon Ralle » 11. September 2010 12:22

Wenn der Auspuff ein gebrauchter ist, dann würde ich mir erstmal keine Gedanken machen. Da löst sich einfach durch die Temperatur und evtl. auch etwas Öl das zu Anfang mit durch geht Schmand von der Wand, das müsste sich mit der Zeit geben :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Die Emme qualmt...

Beitragvon BREITER » 11. September 2010 12:23

motorradfahrerwill hat geschrieben:Heftigen Qualm kann auch Getriebeöl erzeugen, das durch einen defekten Kurbelwellensimmering in den Kurbelraum gezogen wird. Hab ich selbst nach einer Überholung bereits erlebt. Der KW-Dichtring war wohl zu alt. Der Vergaser ist nicht immer der Schuldige.


Na das will ich nicht hoffen, da der Motor erst vor ca 100 km gemacht wurde.

-- Hinzugefügt: 11. September 2010 13:26 --

Ralle hat geschrieben:Wenn der Auspuff ein gebrauchter ist, dann würde ich mir erstmal keine Gedanken machen. Da löst sich einfach durch die Temperatur und evtl. auch etwas Öl das zu Anfang mit durch geht Schmand von der Wand, das müsste sich mit der Zeit geben :ja:


Dann werde ich halt weiterfahren und beobachten. Danke für eure Tipps.

bis denne....

-- Hinzugefügt: 11. September 2010 16:58 --

Bin mal eben 50 km durch die schöne Magdeburger Börde gefahren, super Wetter hier, und nun qualmt nüscht mehr :D

bis denne....
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 19:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53

Re: Die Emme qualmt...

Beitragvon Hafenpapst » 25. Februar 2011 17:28

Ralle hat geschrieben:Wenn der Auspuff ein gebrauchter ist, dann würde ich mir erstmal keine Gedanken machen. Da löst sich einfach durch die Temperatur und evtl. auch etwas Öl das zu Anfang mit durch geht Schmand von der Wand, das müsste sich mit der Zeit geben :ja:


Moinsen,

bevor ich einen neuen Fred öffne und ich mir sagen lassen muss ich hätte die Suchfunktion nicht genutzt- hier bitte. :-)

Ich habe diese Woche meinen originalen ES Puff drangebaut. Ich hab den vor 1 1/2 Jahren mal gereiningt - sprich - das Grobe rausgekratzt. Der ist ja auch 2teilig und somit kommt man da leicht an das Innere.
Sobald ich das Teil warmgefahren habe - so nach ungefähr 7 Km in der Stadt fängt es an stark zu qualmen. Ich bin schon einmal mit defekten Weddis gefahren und weiß noch wie weiß der Rauch damals aussah.. So eine Nebelwolke kann nur künstlich erzeugt werden. :gewitter:

Meine Frage: Brennt sich diese Ablagerung von alleine wieder frei mit der Zeit oder muss ich den Pöff zum Spezialisten bringen, um es mal freizubrennen ?

Das die Weddis durch sind glaub ich nicht,- der Qualm tratt direkt nach Auspuffwechsel auf - Motor hab ich letztes Jahr gemacht. Unter dem Motor alles dicht - nicht ein Tropfen. Limaseite alles trocken.

Gruß Dennis
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack

Re: Die Emme qualmt...

Beitragvon BREITER » 25. Februar 2011 18:20

Moin,

das mit der Qualmerei hat sich bei mir nach einer Strecke von ca. 50 km über Landstraßen erledigt. Der Püff muß halt nur richtig heiß werden, dann brennt er sich frei.

Na dann mal ruff uffe Emme, und lass es qualmen....

bis denne....
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 19:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53

Re: Die Emme qualmt...

Beitragvon ea2873 » 19. Juni 2011 08:16

was vielleicht noch hinzuzufügen ist: ich fahre mein Gespann wenn im winter dann meistens nur in der Stadt, d.h. relativ viel kurzstrecke. wenn ich dann im frühjahr das erste mal ne längere strecke fahre rauchsts auch erstmal gewaltig über eine gewisse strecke bis wieder alles freigebrannt ist.

das einzige worauf man beim rauchen achten muß ist der getriebeölstand. wenn der sich nicht verändert braucht man sich keine sorgen machen.

hatte mal einen neu aufgebauten motor mit getrenntschmierungsgehäuse (ohne pumpe) wo vergessen wurde den ölkanal zu verschließen. d.h. der hat sich das getriebeöl angesaugt und verbrannt. die wolke war ca. 100m hinter mir lang (weiß, nicht blau) und richtiger dichter nebel.
auf ca. 20km wurde die hälfte des getriebeöls verbrannt, nur mal so daß man abschätzen kann wie oft man das bei extremer rauchentwicklung kontrollieren muß.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Die Emme qualmt...

Beitragvon Moench » 19. Juni 2011 16:07

ea2873 hat geschrieben:das einzige worauf man beim rauchen achten muß ist der getriebeölstand. wenn der sich nicht verändert braucht man sich keine sorgen machen.


ich glaube alleine der stand ist nicht ausreichend.konsistenz (sprich obs noch öl oder schon gemisch ist) sollte auch im auge behalten werden.
mein vor-vor-vorletzter etz 150 motor hat sich auf diese art verabschiedet.der lief irgendwann immer schneller...- bis das getriebe fest war.
ölkontrollschraube raus, und siehe da- feinstes 1:33 oder so, kein wirklicher ölanteil mehr da..

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fett, Trophy69, TS_Blau und 349 Gäste