Wo Spaltmaß messen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon wurli » 28. Mai 2011 15:34

Moin Moin,

mir ist aufgefallen, dann der Abdruck auf dem Lötzinn beim Spaltmaßmessen nicht gleichmäßig ist. Welchen Wert muss man nehmen? Auf der inneren Seite sind es 0,7mm, auf der Äußeren 1,0mm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mfg,
wurli

Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985
wurli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon es-heizer » 28. Mai 2011 15:40

Sollte eigentlich zur Mitte hin größer werden und nicht wie bei dir nach aussen. Schau mal nach, ob dein Zylinderkopf schon mal überdreht wurde, sieht mir danach aus. Es gilt die dünnste Stelle und im Idealfall wird es nach innen mehr, sodass sich das Gemisch gleich mäßig konzentriert und sich beim Zünden eine kontrollierte Flammfront nach aussen ausbreitet. In deinem Fall wird es aber zu unkontrollierter Verbrennung (mehrere sich selbstentzündende Nester) also zum Klingeln kommen. Das bekommt dem Motor auf Dauer nicht. Da wirst Du mal nen anderen Kopf oder einen guten Dreher brauchen.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon wurli » 28. Mai 2011 15:42

Ich habe noch einen 2. Kopf da, werde den mal drauf machen...

-- Hinzugefügt: 28. Mai 2011 17:06 --

Hmm, ist bei beiden gleich. Aussen größer als innen....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mfg,
wurli

Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985
wurli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon Rico » 28. Mai 2011 19:30

Das liegt nicht am Kopf, sondern am Kolben.
Die Kolbenoberfläche paßt nicht zum Kopf.
Habe nämlich genau das gleiche Problem:
Motor in einer Werkstatt neu machen lassen.
Der Motor hatte dann beim leichten Gaswegnehmen mächtige Klopfgeräusche und lief auch sonst ziemlich rauh, also Spaltmaß gemessen.
Und da sah ich es dann, war genauso wie bei dir.
Nur daß es an der engsten Stelle 0,75 mm war.
Habe dann die engste Stelle so auf 1,1 bis 1,2 mm eingestellt und der Motor läuft deutlich ruhiger und so bleibt das jetzt.
Leistungsminderung konnte ich nicht feststellen, zieht wie Stier, ist aber nicht sonderlich drehfreudig (das war bei diesem Motor aber schon immer so, auch mit Originalkolben, ab 5500U/min wird es zäh).

Nach 3400 km mußte der Motor erneut geöffnet werden wegen Schaltfederbruch.
Der Kolben sah sehr gut aus und hatte keine Beschädigungen, die auf Deto's in der Spaltzone schließen lassen.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon es-heizer » 28. Mai 2011 19:33

wurli hat geschrieben:Ich habe noch einen 2. Kopf da, werde den mal drauf machen...

-- Hinzugefügt: 28. Mai 2011 17:06 --

Hmm, ist bei beiden gleich. Aussen größer als innen....


Ja,da kann ich mich nur anschließen, Kolben is anders als Kopf, is nich besonders günstig :(
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon wurli » 28. Mai 2011 19:45

Hmm, bekommt man anhand der eingeschlagenen Zahl des Kolbens herraus, ob der orginal ist?
Habe jetzt an der engsten Stelle 0,9mm und die Zündung auf 2,5mm v.OT eingestellt. Werde so mal ´ne Testfahrt machen.
mfg,
wurli

Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985
wurli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon es-heizer » 29. Mai 2011 12:52

Original auf jeden Fall wenn das Megu-Zeichen drin ist. Andere Signierungen kenn ich leider nicht.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon wurli » 29. Mai 2011 12:58

Ähm, wie sieht das aus? Und wo müsste das sein?
mfg,
wurli

Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985
wurli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon es-heizer » 29. Mai 2011 14:47

Das muss auf dem Kolbenboden sein, also da wo auch die eingeschlagenen Zahlen drauf stehn, ich hab es hier im Forum schon gesehen,ich mach mal später ein Bild davon.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon Thor555 » 29. Mai 2011 14:54

wurli hat geschrieben:Hmm, bekommt man anhand der eingeschlagenen Zahl des Kolbens herraus, ob der orginal ist?
Habe jetzt an der engsten Stelle 0,9mm und die Zündung auf 2,5mm v.OT eingestellt. Werde so mal ´ne Testfahrt machen.


damit solltest du eigentlich ganz gut bedient sein, der quetschspalt ist eh nicht so heilig (in meinem crosser fahre ich nen quetschspalt von 0,5mm, was den motor natürlich schon etwas bockig macht, aber da hängt man ja eh meist am gas und wenn nicht, ist die motorbremse ganz nützlich.
im strassengespann hatte ich nach dem 300er umbau auch erst 0,9mm wie vorgegeben, da der brennraum aber nur pi mal daumen angepasst wurde, bin ich da später auf 1,1mm gegangen um den lastwechsel wieder etwas runder werden zu lassen.

dass der quetschspalt nicht ganz optimal verläuft ist zwar nicht schön, aber den motor würde ich deshalb nicht neu machen und schon garnicht lassen. ich könnte sogar den kolben oder den zk auf der drehmaschine selbst nacharbeiten, aber das wäre mir viel zu umständlich, wer behauptet, er würde da am motorverhalten etwas bemerken, wenn der spalt durchgehend 0,9 mm, von 0,8-1,1mm oder von 1,1-0,8mm schwankt, der hört auch die flöhe husten.

PS.: wie überall, ist die mitte immer das beste maß :wink: , also würde ich einfach n bbischen mit unterschiedlichen zkdichtungen ausprobieren und wenn das moped gut durchzieht, aber nicht zu bockig ist wäre für mich die arbeit erledigt.
ZZP ist laut vorgabe allerdings 2,5-3mm vor oT, wobei auch hier die mitte bei 2,75 bzw. 2,8mm wären, was glaube ich die meisten hier bevorzugen, aber auch das ist nicht so heilig, da die emme zwischen 2,5-3,0mm auf jedenfall gut läuft, wo sie allerdings den geringsten verbrauch hat habe ich bisher noch nie getestet.
mit 2,5mm (oder sogar etwas darunter, habe schon von 2,0-3,5 versucht und geht) kommt der motor etwas besser unten heraus, macht aber nicht so viel drehzahl am ende, mit 3,0 und höher gehts nicht ganz so "zügig" los, dafür kann man die emme jagen und locker bis 7000 1/min drehen.

alles natürlich verhältnismässig, da wir hier über nen 20 ps motor reden, aber es macht schon nen leichten unterschied, ob man gemütlich und früh schaltend vor sich hin fahren möchte oder doch lieber gerne mal die gänge ausfährt und erst spät schaltet.
Zuletzt geändert von Thor555 am 29. Mai 2011 15:02, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon HeinS » 29. Mai 2011 14:58

Ich hab mal die Suche bemüht. ;) Falls sich auch andere mal fragen, wie man das misst, um das es hier geht hier mal ein Zitat:

Lorchen hat geschrieben:Das Spaltmaß soll 1,2 - 1,6mm betragen. Dazu schiebst Du Lötzinn (evtl. mehrere Drähte verzwirbeln) in das Kerzenloch, bis es seitlich an der Zylinderwand anliegt und drehst den Motor einmal über OT. Dann die Dicke des breitgequetschten Endes messen.


Zweckmäßigerweise, so las ich, misst man wegen ev. Kolbenkippen nicht an Aus- Einlassseite, sondern rechts und links.

Kann - imho - jedenfalls nicht schaden, wenn mans mal wiederholt. :)
Beste Grüße, Heinz

Fuhrpark: MZ ETZ 150-->125 Bj. Juli 1986
HeinS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 11
Registriert: 13. Mai 2009 12:29
Wohnort: Osnabrücker Land

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon Thor555 » 29. Mai 2011 15:06

HeinS hat geschrieben:Zweckmäßigerweise, so las ich, misst man wegen ev. Kolbenkippen nicht an Aus- Einlassseite, sondern rechts und links.

Kann - imho - jedenfalls nicht schaden, wenn mans mal wiederholt. :)


so siehts aus, weil der kolben nach rechts und links nicht einbauspielbedingt kippeln kann, was durchaus auch dazu führen kann, dass der spalt aussen größer ist als innen.
eigentlich logisch wenn man mal kurz drüber nachdenkt.
das spaltmaß beträgt bei der emme meines wissens allerdings 0,9mm bei 250ccm.
aber wie gesagt, solange die kompression reicht um die emme anzutreten, kann man da durchaus etwas vareieren.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon es-heizer » 29. Mai 2011 16:20

Thor555 hat geschrieben:
so siehts aus, weil der kolben nach rechts und links nicht einbauspielbedingt kippeln kann, was durchaus auch dazu führen kann, dass der spalt aussen größer ist als innen.
eigentlich logisch wenn man mal kurz drüber nachdenkt.


Dann ist auch logisch, dass der Kolben in diesem Fall Schrott sein müsste :roll: Überleg doch mal, 0,3mm Kippeln auf eine Strecke von gerade mal 35mm und das bei einem Kolben der fast 80mm lang ist! Wie groß muss da das seitliche Spiel sein, damit der so kippelt :!: :wink:
Nimm mirs nich übel aber das is Quatsch.
Eher vermute ich den Fehler in der Kontur der Köpfe oder im Kolbenboden.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon wurli » 29. Mai 2011 17:35

HeinS hat geschrieben:...Zweckmäßigerweise, so las ich, misst man wegen ev. Kolbenkippen nicht an Aus- Einlassseite, sondern rechts und links.
Kann - imho - jedenfalls nicht schaden, wenn mans mal wiederholt. :)


Ich hab an der Auslassseite gemessen. Werde das morgen noch ein mal wiederholen.
Wenn sie von unten heraus besser zieht, käme das meinem Fahrstil schon sehr entgegen :D .
mfg,
wurli

Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985
wurli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon Rico » 29. Mai 2011 18:04

@wurli
Möglicherweise haben wir ja die gleichen Kolben.

Vielleicht kann jemand an dem Bild herausfinden, was das für einer ist (andere Ansichten habe ich leider nicht mehr).
Das ist soweit interessant, weil der Kolben aus ordentlichen Material zu sein scheint, kein Kolbenkippelgeklapper (nach 4000 km), schön Vollgasfest (scheint sich nicht übermäßig auszudehnen).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon wurli » 29. Mai 2011 18:16

Ich hab leider keine Bilder von der Unterseite. Möchte den Motor auch nicht wirklich deswegen zerlegen... :|
mfg,
wurli

Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985
wurli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon Rico » 29. Mai 2011 18:48

wurli hat geschrieben:Ich hab leider keine Bilder von der Unterseite. Möchte den Motor auch nicht wirklich deswegen zerlegen... :|

Vielleicht weiß jemand anders was.

Nicht zerlegen, fahren.
Auch wenn die Quetschkantenform nicht optimal ist, der Kolben läuft gut.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon wurli » 29. Mai 2011 18:55

ich hat geschrieben:...Nicht zerlegen, fahren. ...

genau, mach ich :P
mfg,
wurli

Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985
wurli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon Thor555 » 29. Mai 2011 22:21

es-heizer hat geschrieben:
Thor555 hat geschrieben:
so siehts aus, weil der kolben nach rechts und links nicht einbauspielbedingt kippeln kann, was durchaus auch dazu führen kann, dass der spalt aussen größer ist als innen.
eigentlich logisch wenn man mal kurz drüber nachdenkt.


Dann ist auch logisch, dass der Kolben in diesem Fall Schrott sein müsste :roll: Überleg doch mal, 0,3mm Kippeln auf eine Strecke von gerade mal 35mm und das bei einem Kolben der fast 80mm lang ist! Wie groß muss da das seitliche Spiel sein, damit der so kippelt :!: :wink:
Nimm mirs nich übel aber das is Quatsch.
Eher vermute ich den Fehler in der Kontur der Köpfe oder im Kolbenboden.


dir ist aber bekannt, dass das einbauspielmaßgebende maß am kolbenhemd gemessen wird, der kolben nach oben konisch zuläuft und über dem ersten kolbenring dann schon 0,2-0,3mm kleiner ist als das zylindermaß?
fakt bleibt, dass man den quetschspalt besser außen mißt und nicht an aus oder einlassseite.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon es-heizer » 30. Mai 2011 05:39

Thor555 hat geschrieben:dir ist aber bekannt, dass das einbauspielmaßgebende maß am kolbenhemd gemessen wird, der kolben nach oben konisch zuläuft und über dem ersten kolbenring dann schon 0,2-0,3mm kleiner ist als das zylindermaß?
fakt bleibt, dass man den quetschspalt besser außen mißt und nicht an aus oder einlassseite.


Na klar doch, aber wieviel muss ein Kolben kippeln, damit er so ein Meßergebnis bringt :| Ich hab ja nix gegen eine gute Theorie,aber deine ist doch etwas weit hergeholt. Ich bleib dabei, ein Kolben der solche Maße ermöglicht, müsste Schrott sein, weil man da einen Kippwinkel von ein paar Grad bräuchte, da helfen auch die paar Zehntel Konität nicht. Soll er mal an der Seite über dem Bolzen messen, dann wissen wir es ja.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Wo Spaltmaß messen?

Beitragvon wurli » 30. Mai 2011 15:37

Moin Moin,
ich hab jetzt noch mal über dem Bolzen gemessen. Im Prinzip das Selbe. Aussen 1,0mm und innen 1,2mm.
Unterm Strich dreht sie jetzt höher, ca. 800 U/min. Komme jetzt bis ca. 6500 U/min. Dafür will sie zw. 4000 und 4500 U/min nicht richtig, als wenn sie Aussetzer hat. Im Stand ging sie auch einmal aus. Kann aber alles Zufall sein. Daran werde ich mach machen, wenn der Auspuff von der 251 ab und Güsis für die 250 dran ist, macht dann glaube mehr Sinn...
mfg,
wurli

Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985
wurli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 317 Gäste