meine ES-300 hat folgende Motornummer:
kann mir jemand von den Experten erklären, was der Stern mit dem "A" drin zu bedeuten hat?
Danke
Thomas
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
rotti hat geschrieben:Wieviel Gänge hat sie denn? Bzw. Bist du Schonmal damit gefahren?
beachte mal die motornummer des hinteren motors....da ist das genauso nur mit einem "T" im stern
AWO56 hat geschrieben:rotti hat geschrieben:Wieviel Gänge hat sie denn? Bzw. Bist du Schonmal damit gefahren?
beachte mal die motornummer des hinteren motors....da ist das genauso nur mit einem "T" im stern
Was steht denn hinten als Gußmarke: KOK ... ?
rotti hat geschrieben:AWO56 hat geschrieben:rotti hat geschrieben:Wieviel Gänge hat sie denn? Bzw. Bist du Schonmal damit gefahren?
beachte mal die motornummer des hinteren motors....da ist das genauso nur mit einem "T" im stern
Was steht denn hinten als Gußmarke: KOK ... ?
ja das weis ich nicht....motor ist jedenfalls kein standart und kein austausch!
interessant für mich, das fahrgfestell dafür habe ich schon
rotti hat geschrieben:Wieviel Gänge hat sie denn? Bzw. Bist du Schonmal damit gefahren?
beachte mal die motornummer des hinteren motors....da ist das genauso nur mit einem "T" im stern
Christof hat geschrieben:Das Motorengehäuse ist ein Ersatzteil und die Nummer im nachhinein von einer VP-Stelle eingeschlagen worden. Bis ca. 1969 war es üblich ET-Gehäuse ohne Nummer zu liefern. Erst danach und das auch nur bis ca. 1986 wurden sie werksseitig nummeriert.
kt1040 hat geschrieben:(da fingen ja zumindest alle Kennzeichen mit "A" an, oder?).
Robert K. G. hat geschrieben:ich denke das Datum liegt vor 1986. Einen Beweis könnte man über GüSi antreten. Mich deucht er bietet auch HuFu /2 Gehäuse ohne Nummer an, die vor 1986 gegossen wurden.
kt1040 hat geschrieben:Sorry, ich habe den Faden verloren
Wer kann mir jetzt noch einmal kurz, für Unwissende, zusammenfassen, was es über diesen Motor anhand der Motornummer zu wissen gibt?
DANKE
kt1040 hat geschrieben:danke für die vielen Anmerkungen. Das mit dem Ersatzmotor klingt plausibel, da die Maschine damals im Bezirk Rostock zugelassen war (da fingen ja zumindest alle Kennzeichen mit "A" an, oder?).
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 345 Gäste