Lagersatz TS 250/1 C3 oder C4???

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Lagersatz TS 250/1 C3 oder C4???

Beitragvon Robsch » 30. Dezember 2011 10:26

Ich lasse meinen Ts 250/1 Motor jetzt über den Winter regenerieren und beschaffe mir die dazu benötigten Teile gerade alles selber. Beim Lagersatz steh ich jetzt vor der Frage C3 oder C4, oder je nach dem wo die Lager sitzen auch gemischt?

Als Getriebelager schweben mir SNH und als Kurbelwellenlager FAg vor, denke das sollte eine gut Wahl sein, oder?

Danke schonmal für eure Antworten.

Mfg. Robsch

Fuhrpark: S50 B2: BJ 1980
S51/B1-4: JW85G+ 2019, JW85 Premium, VM22, Vape, 5 Gang
KR51/2E: original
SL1: BJ 1972
TS250/1: BJ 1980, Bing 84, 12V Vape, SMU Zylinderkopf
Robsch

 
Beiträge: 152
Themen: 23
Registriert: 4. März 2009 15:33
Wohnort: Münster

Re: Lagersatz TS 250/1 C3 oder C4???

Beitragvon Sven Witzel » 30. Dezember 2011 10:29

Gemischt ist richtig.
Die Lager der Kurbelwelle sind C4 Lager, die im Getriebe C3.
FAG sind sicher nicht verkehrt; bei mir werkeln SKF.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Lagersatz TS 250/1 C3 oder C4???

Beitragvon Rico » 30. Dezember 2011 10:54

Ich würde alles C3-Lager verbauen, und nur FAG oder SKF.

Habe mal ein neues DKF C4 und ein SKF C4 verglichen, rein subjektiv ist das C4 vom SKF viel klappriger als beim DDR-Lager, soviel Luft hat C4 damals scheinbar nicht gehabt.

Selber habe ich FAG C3 an der Kurbelwelle bei der ETZ 250.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Lagersatz TS 250/1 C3 oder C4???

Beitragvon Norbert » 30. Dezember 2011 11:16

Robsch hat geschrieben:Ich lasse meinen Ts 250/1 Motor jetzt über den Winter regenerieren und beschaffe mir die dazu benötigten Teile gerade alles selber. Beim Lagersatz steh ich jetzt vor der Frage C3 oder C4, oder je nach dem wo die Lager sitzen auch gemischt?

Als Getriebelager schweben mir SNH und als Kurbelwellenlager FAg vor, denke das sollte eine gut Wahl sein, oder?

Danke schonmal für eure Antworten.

Mfg. Robsch



die einhellige Meinung vieler User in den Threads die per SuFu zum Thema zu finden sind:

c3

c4 war den Lagerqualitäten der zuliefernden soz. Bruderländern geschuldet.

Die Toleranzfelder von c3 und c4 überschneiden sich sowieso weitgehend.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Lagersatz TS 250/1 C3 oder C4???

Beitragvon ETZploited » 30. Dezember 2011 12:07

ich hat geschrieben:Habe mal ein neues DKF C4 und ein SKF C4 verglichen, rein subjektiv ist das C4 vom SKF viel klappriger als beim DDR-Lager, soviel Luft hat C4 damals scheinbar nicht gehabt.

Interessant, und auch auf keinen Fall abwegig.
Aber nur mal zwei einzelne (evtl. noch gebaruchte) Lager zu vergleichen ist kritisch, weil sich die Toleranzintervalle ja teilweise überstreichen.
Man müßte also direkt mal die zugehörigen TGL (2981) und DIN vergleichen, was vermutlich nicht klappt, aber mal Gewißheit schaffen würde.
Einerseits entsprechen sich TGL und DIn bzgl Maschbau fast eins zu eins, andererseits gibt es kleinere Abweichungen (bei Wellendichtringen z.B.)



Gehen wir davon aus, daß die Toleranzklassen bzgl. Lagerluft nicht unerschiedlich sind, bleibt es ein großes Rätsel, warum den Motoren (bzw. Kurbelwelle) überhaupt C4 spendiert werden sollte. Einsatz bei arktische Temperaturen, Lagerqualität, Augsleich von Toleranzen bei Gehäusebohrungen? - So wirklich befriedigende Erklärungen sind das alles eigentlich nicht.

Aus anwendungssicht her, es gehören C3 rein. C4 wäre für extremste thermische Belastungen oder Rennmotoren mit Drehzahlen in der Größenordnung um die 15T U/min.
Man tut sich gar nicht unbedingt einen Gefallen mit C4 im MZ-Motor. Ich könnte mir vorstellen, daß mit soviel Lagerluft die Wälzkörper beim Lastwechsel "prellen", das geht natürlich auf die Lebensdauer.

Am Ende kann man es sich ganz einfach machen: C3 haben sich bewährt, sind billiger und leicht verfügbar.




Was die Wahl des Lagerherstellers anbetrifft, es sollten Markenlager sein. Fertig.
Gab zwar Diskussionen, ob es da nicht doch Qualitätsunterschiede gäbe, aber am Ende nix als wirres Gemutmaße.
Viel wichtiger als die Frage, ob SNH jetzt gut genug ist oder nicht, daß es keine Ausschußware oder billige Piratenkopien sind.


Frage zum käfigmaterial hast du zwar nicht gestellt, aber wenn wir mal dabei sind.
Kein Nachsatz oder J ist Stahlblechkäfig, "Standard"ausführung und damit billig & verfügbar, Polyamidkäfig Nachsatz TN laufen geräuscharmer.
Jetzt ranken sich viele Legenden darum, was man unbedingt nehmen muß oder keinesfalls nehmen darf, man ist aber besser beraten das als Ammenmärchen abzutun.
Am Ende reicht Stahlblechkäfig, weil die Lagerlaufgeräusche nur bei Lagerdefekten dominant werden und man so den unterschied kaum wahrnimmt.
Übrigens, meiner Info nach (die aber nicht korrekt sein muß), war bei den DDR-Lagern nicht Polyamid, sondern Hartgewebe im Einsatz.
Also ist es evtl. einfach eine Frage der Verfügbarkeit gewesen.
Na wer weiß.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Lagersatz TS 250/1 C3 oder C4???

Beitragvon Robsch » 2. Januar 2012 21:48

Ok, danke!

Dann kann ich ja getrost zu C3Lagern greifen.

Mfg. Robsch

Fuhrpark: S50 B2: BJ 1980
S51/B1-4: JW85G+ 2019, JW85 Premium, VM22, Vape, 5 Gang
KR51/2E: original
SL1: BJ 1972
TS250/1: BJ 1980, Bing 84, 12V Vape, SMU Zylinderkopf
Robsch

 
Beiträge: 152
Themen: 23
Registriert: 4. März 2009 15:33
Wohnort: Münster


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: b0mbecks, Bj 68, CommanderK, derdickemusikant, Google Adsense [Bot] und 345 Gäste