ich hat geschrieben:Habe mal ein neues DKF C4 und ein SKF C4 verglichen, rein subjektiv ist das C4 vom SKF viel klappriger als beim DDR-Lager, soviel Luft hat C4 damals scheinbar nicht gehabt.
Interessant, und auch auf keinen Fall abwegig.
Aber nur mal zwei einzelne (evtl. noch gebaruchte) Lager zu vergleichen ist kritisch, weil sich die Toleranzintervalle ja teilweise überstreichen.
Man müßte also direkt mal die zugehörigen TGL (2981) und DIN vergleichen, was vermutlich nicht klappt, aber mal Gewißheit schaffen würde.
Einerseits entsprechen sich TGL und DIn bzgl Maschbau fast eins zu eins, andererseits gibt es kleinere Abweichungen (bei Wellendichtringen z.B.)
Gehen wir davon aus, daß die Toleranzklassen bzgl. Lagerluft nicht unerschiedlich sind, bleibt es ein großes Rätsel, warum den Motoren (bzw. Kurbelwelle) überhaupt C4 spendiert werden sollte. Einsatz bei arktische Temperaturen, Lagerqualität, Augsleich von Toleranzen bei Gehäusebohrungen? - So wirklich befriedigende Erklärungen sind das alles eigentlich nicht.
Aus anwendungssicht her, es gehören C3 rein. C4 wäre für extremste thermische Belastungen oder Rennmotoren mit Drehzahlen in der Größenordnung um die 15T U/min.
Man tut sich gar nicht unbedingt einen Gefallen mit C4 im MZ-Motor. Ich könnte mir vorstellen, daß mit soviel Lagerluft die Wälzkörper beim Lastwechsel "prellen", das geht natürlich auf die Lebensdauer.
Am Ende kann man es sich ganz einfach machen: C3 haben sich bewährt, sind billiger und leicht verfügbar.
Was die Wahl des Lagerherstellers anbetrifft, es sollten Markenlager sein. Fertig.
Gab zwar Diskussionen, ob es da nicht doch Qualitätsunterschiede gäbe, aber am Ende nix als wirres Gemutmaße.
Viel wichtiger als die Frage, ob SNH jetzt gut genug ist oder nicht, daß es keine Ausschußware oder billige Piratenkopien sind.
Frage zum käfigmaterial hast du zwar nicht gestellt, aber wenn wir mal dabei sind.
Kein Nachsatz oder J ist Stahlblechkäfig, "Standard"ausführung und damit billig & verfügbar, Polyamidkäfig Nachsatz TN laufen geräuscharmer.
Jetzt ranken sich viele Legenden darum, was man unbedingt nehmen muß oder keinesfalls nehmen darf, man ist aber besser beraten das als Ammenmärchen abzutun.
Am Ende reicht Stahlblechkäfig, weil die Lagerlaufgeräusche nur bei Lagerdefekten dominant werden und man so den unterschied kaum wahrnimmt.
Übrigens, meiner Info nach (die aber nicht korrekt sein muß), war bei den DDR-Lagern nicht Polyamid, sondern Hartgewebe im Einsatz.
Also ist es evtl. einfach eine Frage der Verfügbarkeit gewesen.
Na wer weiß.
.