Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Micky hat geschrieben:Welche Nachbau Kurbelwelle für ETZ 250 ist sehr gut? Oder gibt es noch Original DDR Ware?
Die Nachbaukurbelwelle in meinem anderen Motor hat gerade mal so ca. 12.000 Kilometer gehalten. Da ich die nicht selber eingebaut habe, kann ich leider auch nicht sagen was das für eine ist.
Micky
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Die neuen Wellen kann man bedenkenlos kaufen.
Wenn du deine alte Welle regenerien lässt kommt auch ein Nachbau Pleuel und Nadellager rein. Sind dann haargenau die selben Teile wie in ner komplett neuen Welle
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Also mir ist bis jetzt noch keine neue Welle verreckt. Selbst die standart MZA Welle hat im Simmi 15tkm nen 60/4 weggesteckt. Und das Ding drehte (und wurde gedreht) bis 11.000
Ach ja, die hat immer noch kein Höhenspiel
rockebilly hat geschrieben:kann man nicht..die dinger gehen reihenweise ein...es liegt nicht an den eigendichen bauteilen..die sind gut ohne frage...egal ob pleuel..zapfen...wangen..der krempel funktioniert..was verbockt wird ist das spiel vertikal richtung kerze als auch eventuell richtung hubzapfen bezüglich des lagerspiels. deswegen laufen die wellen im unteren pleuellager zu gerne bläulich an...das material der scheiben...ob bronze oder stahl ist erstmal zweitrangig..deswegen geht keine welle schnellstens in die knie.
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Also mir ist bis jetzt noch keine neue Welle verreckt. Selbst die standart MZA Welle hat im Simmi 15tkm nen 60/4 weggesteckt. Und das Ding drehte (und wurde gedreht) bis 11.000
Ach ja, die hat immer noch kein Höhenspiel
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Alle neuen MZ Wellen die ich bisher hatte kamen von FEZ. Meine Simmiwelle ist auch von FEZ, deswegen habe ich das angesprochen...
TigerRC hat geschrieben:Ich kann die Wellen von Didt (MZ-Laden) sehr empfehlen. Als ich nach einer guten Welle suchte, habe ich ihn mal kontakiert und er erzählte mir, das er auch Nachbauwellen verwendet. Jedoch diese nochmal auseinander drückt um das angesprochene und nach seiner Meinung auch meist zu enge Axialspiel zu bereinigen. Zudem verbaut er danach auch gleich hochwertige versilberte (soll wohl Öl besser dran haften?) Nadellager und Bronze-Anlaufscheiben. Bis auf das Axialspiel meinte er aber sind die Wellen vom Material und der Wuchtung her Perfekt.
TigerRC hat geschrieben:mit der Welle und die Süße rennt wie ein Bienchen
TigerRC hat geschrieben:Zudem verbaut er danach auch gleich hochwertige versilberte (soll wohl Öl besser dran haften?) Nadellager und Bronze-Anlaufscheiben.
hol dir bei Didt auch gleich ein Lagersatz C3-Lager. Die halten auchnochmal etwas länger als die C4-Lager.
flotter 3er hat geschrieben:Gabor vermisst seine Wellen die er verkauft m.W. ebenfalls und sortiert den Schrott schon aus.
hiha hat geschrieben:die passten immer super spielfrei ohne zu klemmen zusammen.
Und wo haste die gekauft?hiha hat geschrieben:Die Pleuelsätze die ich bisher in der Hand hatte, brauchten keine Nacharbeit des Radialspiels, die passten immer super spielfrei ohne zu klemmen zusammen.
ETZploited hat geschrieben:Das Radialspiel sollte 3/100 betragen.
So kamen die Wellen auch aus dem Werk.
Christof hat geschrieben:Minmales Spiel waren 17µm und Oberes 31, wobei die Werte mehrfach korrigiert worden sind! Neue Nachbausätzesätze haben um die 10µm Spiel. Nach der Anpassung dann etwa 25µm.
ETZploited hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Minmales Spiel waren 17µm und Oberes 31, wobei die Werte mehrfach korrigiert worden sind! Neue Nachbausätzesätze haben um die 10µm Spiel. Nach der Anpassung dann etwa 25µm.
Danke!
Das sind doch mal handfeste Angaben
Mitglieder in diesem Forum: Büffeltanker, MZfan, Ostkarren Fan, retnuk1408 und 351 Gäste