Bald bin ich selber die ersten real existierenden 100.000 Kilometer mit der MZ TS gefahren.
Manche meiner Mitmenschen stehen ihr wohlwollend gegenüber, verfallen ihrem Charme oder schwelgen in Jugenderinnerungen. Meist vernehme ich die Legende der unkaputtbaren Maschine. Da sei ja nicht viel dran. Das kann ich gerne bestätigen, trotzdem muss man wissen, was man tut.
Manche verspotten sie. Ich kontere dann immer, dass sie alles eigentlich besser kann, als der moderne Krempel.Vor allem im Winter. Denn moderne Motorräder haben keinen Kickstarter und oft musste ich früh am Morgen eine Autobatterie in den Schnee stellen müssen, um Starthilfe zu geben. Das war bei der Ex-Skorpion-MZ so. Die XBR 500 hatte wenigstens Anlasser und Kicker, sprang aber schon ab -9°C mies an.
Sie versagten definitiv, die neueren Maschinen. Es soll ja nicht gespielt werden, sondern gefahren.
Manche sagen mir oft, wie sie stinkt und dass das echt übel sei. Egal ob Freunde oder Arbeitskollegen. Einer meiner Kollegen hätte mich gar gerne vom Bock geschlagen

Wenn sie kalt ist, qualmt sie echt übel, später nicht mehr so arg. Aber stinken tut sie immer. Ich muss nur bei Fahrt meine Nase über die rechte Schulter recken und habe die Gase schon gleich in der Nase. Es zieht sie etwas mit nach vorne quasi.
So, und da wären wir schon beim Problem angelangt. Klar könnte ich darüber stehen und damit kontern, wieviel Liter an Sprit ich über die Jahre gegenüber eines Autos gespart habe, da sie nur 3,8 - 4,2 Liter verbraucht (im Extrem aber 5,5ltr auf 100 km, sehr selten aber).
Wie wäre es mit einem Kat?
Für den Trabi gab es ja mal einen.
Problematik: Leistungsverlust und er soll nicht so lange halten, wie ich hörte.
Abgasrückführung?
Ist ja heute gang und gäbe. Gar Enfields haben so etwas. Aber beim Zweitakter? Und Leistungseinbußen?
Müsste eben per Ventil gereglt sein....
Abgasnachverbrennung per Sauerstoffzufuhr a la RamAir?
Oder wird das zu heiß? Vorne am Krümmer ein Rohr mit Trichter anbringen, per Bowdenzug eine Klappe ansteuern, die erst bei genügend Fahrt aufmacht....Müsste man probieren, wie und wann...
Oder wird das zu heiß und mir schmilzt innen alles zusammen?
Boost-Bottle:
Habe ich längere Zeit schon eine montiert, diese ist aber zu klein, eine größere ist geplant.
Verhindert ja die Überfettung im unteren Drehzahlbereich.
Vielleicht liegt es auch daran, dass mein erster selbst überholter 300er Motor sehr verschlissen ist, knapp reale 66.000 km innerhalb 2 Jahren und 11 Monaten hat er bisher absolviert. August oder September soll aber mein neuer 300er Motor rein, diesmal ohne Ansaugtraktnase und mit SMU-Kopf.
Erklärt mich bitte nicht für verrückt, aber man macht sich eben so meine Gedanken. Wir alle sollten ein "daily bit" Mutter Natur entgegenbringen.

Viele Grüße und danke euch für Anregungen oder gar Erfahrungen
Dominik