Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
WhiteShark1983 hat geschrieben:der Motor hatte ne überholung bekommen aber alle Scheiben und so weiter sind wieder genau so rein gekommen wie es drin war
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:... der weiße Hai (Name?)...
der janne hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:... der weiße Hai (Name?)...
Achtung Insider: der Buutzelhai![]()
![]()
sorry mußte jetzt sein
![]()
![]()
mzler-gc hat geschrieben:- jedes Mal Motor spalten kostet einen Lagersatz
- die Lagersitze werden auch nicht besser
ETZploited hat geschrieben:Den Lagersitzen passiert nicht viel, auch beim kalt Trennen mit Trennbrücke nicht (es sei denn, sie sind sowieso schon kaputt)
ETZploited hat geschrieben:Und immer schön dran denken: Weil an jedem Motor die Planflächen für die Schraubenköpfe unterschiedlich tief gesenkt sind, ermittelt man die Schraubenlänge nicht durch den Blick in die Ersatzteilliste, sondern am zerlegten Motor.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Gewagt!
ETZploited hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:Gewagt!
Nö![]()
Bin selbst auch kein Freund vom Kalttrennen, aber um der Wahrheit willen, es wird zu unrecht so verteufelt.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
ETZploited hat geschrieben:Sie bleiben im Gehäuse, die Presspassung Lager-Gehäuse ist vielfach größer als die von Lager-Welle.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Beim Fügen eines Längspressverband wird die Oberflächenrauheit geglättet, bei erneuter Montage ist dann u.U. nur noch weniger Moment übertragbar. Beim (idealen) Querpressverband hat man zwar diesen Effekt auch, aber bedeutend geringer. Ich würde sagen, der Übergang ist fließend, ein "idealer Querpressverband" wäre wohl, wenn das Fügen ohne Kraft funktionieren würde, d.h. der Fügespalt in Folge Temperaturdifferenz entsprechend groß ist.
Wenn nun eine konstruktiv als Querpressverband auslegte Verbindung im Sinne eines Längspressverbandes (also "kalt") getrennt wird, so dürfte auch hier der gleiche Effekt wie beim Fügen eines Längspressverbandes auftreten. Die Materialpaarung verschlimmert das in diesem Fall wohl noch.
Fraglich ist, ob die Lagersitze nun als Längs- oder Querpressverband ausgelegt sind...
ETZploited hat geschrieben:Presspassung
ETZploited hat geschrieben:Die Verrufung des kalt Trennens als Barbarei ist nix als ne Schauermär.
ertz hat geschrieben:Du wirst wohl 5 Tausendstel meinen.
ertz hat geschrieben:Bei einer K6 Passung
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste