Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon ElMatzo » 19. April 2013 20:09

Hallo zusammen.

Ich lasse Bilder sprechen.
Erstmal zum Geschehenen:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


:(


Nun zu den Fragen:
Der Zylinder weist deutliche Spuren der Auf- und Abwertsbewegung des Kolbens auf. Der Kreuzschliff ist auf dem Foto deutlicher zu sehen, als in natura. In natura sieht man ehr die Spuren der Arbeitsbewegung. Das Fingerspitzengefühl stuft den Zylinder als arschglatt ein. (Wobei meine Fingerspitzen sicher keine High-End-Messinstrumente sind.)
Der Kolben sieht für mich in Ordnung aus. Eine Stelle, die ein paar km weiter eine Klemmstelle hätte werden können.

Den Kolben würde ich ohne Bedenken weiter verwenden, aber beim Zylinder brauch ich den Rat der Weisen. 500km ist er gelaufen. Wie würdet ihr mit dem Zylinder verfahren? Bedenkenlos weiterverwenden? Nochmal honen und dann wieder aufsetzen? Weiterverwenden und unter Beobachtung stellen?

Die Bilder dazu:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Bevor jemand fragt oder meint: Die Kanten der Kanäle sind gebrochen. Die Kamera hats nicht deutlich eingefangen.



Und noch eine weitere Frage:
Der Ölschlauch von der Pumpe zum Ventil am Zylinder war gefüllt und das Ventil ist auch funktionstüchtig.
Auch dazu ein Bild:
Bild

Zieht der arbeitende Kolben kein Öl aus dem Schlach, wenn die Pumpe nichts nachliefert?
Oder ist die Notlaufeigenschaft des unteren Pleullagers quasi gleich Null?


Erst wollt ich fragen, ob im Schlauch nicht Luft sein müsste, aber wo soll sie her kommen...


So weit erstmal von mir, mehr fällt mir erstmal nicht ein.
Da ich erkältet bin und morgen einiges ansteht, kann ich nichtmal Frustsaufen machen. Wer grad Bier trinkt möge bitte einen Frustschluck für mich nehmen, so kann ich zumindest das noch verteilen....
Zuletzt geändert von ElMatzo am 25. April 2013 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon kutt » 19. April 2013 20:14

wenn ich das trockene Pleuelfußlager so sehe, würde ich sagen: Kurz vor dem festgehen

das ist auf jeden Fall schon ordentlich heiß geworden

Also ... tauschen ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon ertz » 19. April 2013 20:17

Ohhh Ganz böse Falle !!!

Zylinder und Kolben würde ich weiterverwenden, ein nachhohnen macht erstmal nix kaputt, muss aber meiner Meinung nach nicht unbedingt sein. (Zeitfrage)

Neue Welle und Pumpe und weiter geht es !

Ich bestätige Dir hiermit das Du überhaupt keine Chance hattes und DIE hast Du aber zumindest zu 50% genutzt. da ja die Hälfte noch OK ist !!!!

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon trabimotorrad » 19. April 2013 20:18

Ich würde Zylinder und Kolben Herrn Wahl bringen, der weiß, was zu tun ist. Die Kurbelwelle ist mit recht hoher Wahrscheinlichkeit Schrott, die würde ich tauschen :(
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon K-Wagenfahrer » 19. April 2013 20:19

Frage, kann mehr Oelzufuhr einstellen und erstmal weiter fahren und lauschen? :?:

Muss man nach einem Klemmer immer gleich alles auseinander bauen?

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon Dorni » 19. April 2013 20:22

genial, der erste Beweis einer ausgefallenen Ölpumpe. Wie hast du es gemerkt?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon ertz » 19. April 2013 20:26

Es wäre natürlich noch zu klären ob die Pumpe nicht mit der Nut in der Getriebewelle fluchtet oder die Nut in der Getriebewelle nicht mittig ist, nicht das die neue Pumpenwelle wieder bricht.

Was war denn nun eigentlich ??? Ist die Kurbelwelle fest oder hast Du nach Geräuschen abgestellt ?????

Und: das Kurbelgehäuse saugt aus diesem kleinen Schlauch kein Öl raus, da ist viel zu wenig Unterdruck,
Pumpe defekt=Motor defekt
Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon Nordseeemme » 19. April 2013 20:29

Der Kolben hat doch recht heftig im Auslassbereich geklemmt. Würde ich zumindest nacharbeiten und das Alu von der Buchse vorsichtig entfernen. Kubelwelle sieht sehr "trocken" aus, bezweifle das die nicht zu heiß gelaufen ist da auch die Wangen knochentrocken sind. Sieht nicht gut aus :(
Gruß
Holger

Fuhrpark: Simson S51, ETZ 250 Bj. 1981
Nordseeemme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 2
Registriert: 23. März 2013 17:57
Wohnort: 25746 Heide

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon Lorchen » 19. April 2013 20:41

Achims Angebot bzgl. der Garnitur annehmen und Kurbelwelle tauschen.

Wenn die Pumpe fördert, tröpfelt es am Schlauch unter dem Zylinder raus, wenn man den dort abzieht. Der Kolben saugt nichts an, weil auf der anderen Schlauchseite die tote Pumpe war.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon ElMatzo » 19. April 2013 20:43

Ich find das voll nicht genial. :/

Gemerkt hab ich es durch ein plötzlich auftretendes Rasseln innerorts. 100 Meter weiter bin ich auf einen Feuerwehrplatz gerollt, da ging der Motor dann aus.

Am Kolben kann ich keine Klemmspuren finden. Die spuren im Zylinder finden sich ringsrum. Nicht nur am Auslass. Ich werd das Morgen nochmal beäugen, aber ich meine der Kolben hat nicht, höchstens minimal, geklemmt.
Ich schau und berichte nochmal.


Das obere Pleullager war noch schmatzig. Nicht trocken.
Was sagt ihr zu dem Kollegen?
Bild
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon Joachim » 19. April 2013 20:46

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Glatt abgeschert, die Antriebswelle der Pumpe! So ein Scheiß aber auch! Wie kann denn sowas passieren? :( [s]Mich würde auch mal interessieren, wie Du auf den Trichter gekommen bist, daß da was im Argen liegt.[/s]

Ich mach jetzt noch eine Extra-Flasche Gambrinus für Dich auf, Matze. Sei froh, daß Du keinen Abgang wegen festgehender Welle gemacht hast.

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon Lorchen » 19. April 2013 20:47

Ist das untere Pleuellager jetzt schwergängig? Oder kippt das Pleuel leicht aus der Senkrechten um?

ElMatzo hat geschrieben:Ich find das voll nicht genial. :/

:patpat:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon ertz » 19. April 2013 20:49

Tja , wenn sich noch alles gedreht hat, nach dem Abkühlen, hätte man zumindest einen vorsichtigen Vesuch mit Gemisch im Tank machen können.

Alles ordentlich eingeölt und Probiert.... da der Motor aber nun schon auf der Werkbank liegt... ????
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon Dorni » 19. April 2013 20:50

ElMatzo hat geschrieben:Ich find das voll nicht genial. :/


Asche auf mein Haupt, so war das nicht gemeint. Interessant ist aber, das es nun Beweise gibt, das die Pumpe kaputt gehen kann.

Wirst du wieder eine Pumpe verbauen?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon ElMatzo » 19. April 2013 21:09

Ja, kommt wieder ne Pumpe rein.
Morgen kann ich mal ein Video bzgl. des Pleullagers hochladen.
Jetzt gehts erstmal in die Nacht.


Danke schonmal für die Meldungen.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon kutt » 19. April 2013 21:56

Ich bin immer noch der Meinung, daß die KW bald festgeht

die ist so rostig, trocken und braun angelaufen ...

Die ist so heiß geworden, hat alles Öl verdampft. Da will ich gar nicht wissen, wie heiß die gehärteten Lagerwalzen (und nun weich) geworden sind...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon hiha » 20. April 2013 05:57

Seh ich auch so. Kolben und Zylinder sehen noch gut aus, aber das Pleuel ist hinüber, da zu warm geworden.
Die ersten paar Tankfüllungen würde ich nach dem Wiederaufbau mit 1:100 fahren. Sicherheitshalber, wenn die neue Pumpe wieder ausfällt..

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon TS-Jens » 20. April 2013 10:29

Mist, das ist ärgerlich :(
Die Garnitur würde ich weiterfahren, eventuelle Alureste aus dem Zylinder entfernen.
War die Pumpe neu oder gebraucht?
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon Bratoletti » 20. April 2013 11:28

Dorni hat geschrieben:genial, der erste Beweis einer ausgefallenen Ölpumpe. Wie hast du es gemerkt?

Na dann habe ich von meiner ETZ mit 300 cm³ und Kurz Kolben noch nichts erzählt. Das war ja auch vor dem Forum so 1993.
Mir ist die Welle festgegangen, da kein Öl mehr aus der Pumpe kam. Dann bekam sie alle Lager, 301er Kolben, neue Pumpe und ist seit 9 Jahren abgemeldet.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon Enz-Zett » 20. April 2013 15:37

TS-Jens hat geschrieben:War die Pumpe neu oder gebraucht?

Find ich mit die wichtigste Frage. Und wie alt diese Antriebswelle ist, bzw. wann zuletzt aus- und eingebaut.
Der Bruch (soweit ich es auf dem Foto erkennen kann) sieht mir jedenfalls aus wie mit ganz großen Anteil an Gewaltbruch, und der Rissbeginn läuft ziemlich weit rum. So als ob die Welle mit Achsversatz eingebaut gewesen wäre und zu viel Biegewechselspannung aushalten musste.
Wenn die Ursache nicht gefunden und behoben wird, ist die Gefahr da dass es mit einer neuen Welle auch wieder passiert.

Kannst Du die Bruchfläche auch mal unter ein gutes Mikroskop legen und Bilder machen?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon Dorni » 20. April 2013 18:35

würde da nicht auch mal ein Blick durch den Seitendeckel reichen um zu sehen ob die Welle in der Mitte der Bohrung fluchtet? Eventuell ist ja auch der Schlitz in der Welle zu eng. Da kann kein Spiel einen Wellenversatz ausgleichen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon ElMatzo » 20. April 2013 19:35

So, nun zuerst mal das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=TAMMAld0X-s

Ich denke da werden wir uns einig sein, dass die nicht mehr verwendet wird.


Die Ölpumpe war gebraucht. Zum Alter und zur Laufleistung von ihr kann ich nichts sagen. Bei mir: 500km. Was davor war... wer weiß.
Da gibts aber ohnehin keinen Verkäufern, den ich deswegen nochmal irgendwie belangen könnte.

Die Getriebewelle hatte ich vor dem Einbau vermessen und den Sitz der Pumpenwelle im Schlitz nochmal, wie es Dorni schrieb, begutachtet. Dabei konnte ich nichts besorgniserregendes feststellen. Der Mitnehmer der Pumpenwelle hatte etwas Spiel im Schlitz.
Die Getriebewelle kann ich morgen ja nochmal vermessen.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon Egon Damm » 20. April 2013 20:25

mein Beileid Matze. Hab mir schon ein Bier auf dein Wohl aufgemacht.

Kutt hat es schon geschrieben.......neu Kurbelwelle muss es sein. Mit der Laufgarnitur inls. Kolbenbolzen
würde ich das den Herrn Wahl überlassen.

Mensch hat dir keiner gesacht das das mit der Getrenntschmierung nur was für Leute ist, welche nicht
rechnen können. Ich hab mal einen erlebt welcher 19 Liter Sprit in einen 20 Liter Blechkanister tankte.
Seltsam sagte ich. Warum machte den den nicht voll. Seine Antwort ich fahre einen Zweitakter und da
kommt noch ein Liter Mischoel rein damit ich 1:25 habe.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Fragen und Beurteilung erb

Beitragvon Lorchen » 21. April 2013 09:55

ElMatzo hat geschrieben:So, nun zuerst mal das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=TAMMAld0X-s

Ich denke da werden wir uns einig sein, dass die nicht mehr verwendet wird.

Ja, das sind wir. :(
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Enz-Zett » 11. Juni 2013 11:49

So, ich hab mal geschaut.
Die Welle ist einfach abgebrochen, mit fast 100% Gewaltbruch. Ich hätte auf Biegewechselspannung getippt, also Einbau mit leichtem Achsversatz, aber das war's wohl nicht.
So wie es momentan aussieht, wurde die Ölpumpe falsch eingebaut, so dass was axial auf die Antriebswelle gedrückt hat und die damit kein Axialspiel mehr hatte. Am Mitnehmer sieht es stirnseitig so aus, als ob da was Fremdes dazwischen geklemmt hätte. Jedenfalls hat die Antriebswelle dann im gegenüberliegenden Lager gefressen. Die restliche Pumpe ist, mal abgesehen vom normalen Betriebsverschleiß, einwandfrei.
Leider muss ich das Pumpengehäuse aufbohren, um den abgebrochenen Wellenrest rauszubekommen. Sonst könnte man die wahrscheinlich glatt wieder aufbauen und weiterbetreiben.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon ElMatzo » 11. Juni 2013 12:18

Da kommt die nächste Frage auf: wie kann die Ölpumpe falsch montiert werden? Zwei Bohrungen für die Verschraubung, ein hervorstehender Flansch, der in der Bohrung vom Kupplungsdeckel versinkt. Der Flansch sitzt auch nicht mittig.
Also drei feste Punkte und eine definierte Einbaulage.

:confused: :confused:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Enz-Zett » 11. Juni 2013 13:00

Keine Ahnung. Gehören noch Unterlegscheiben oder eine Dichtung zwischen Pumpe und dem Gehäuseteil an das sie angeschraubt wird? Oder kam was zwischenrein zwischen den Mitnehmer?
Hast Du ein Bild vom Gegenstück, das die Antriebswelle der Ölpumpe angetrieben hat?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Maik80 » 11. Juni 2013 13:56

Zwischen Pumpe und Seitendeckel ist noch eine Dichtung. Angetrieben wird die Mikunipumpe nur durch einen Schlitz auf der Getriebewelle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon ETZeStefan » 24. Oktober 2020 10:07

Ist ja schon eine Weile her aber wurde denn mal geklärt was die Ursache war?
Läuft der Motor wieder getrennt geschmiert?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon muffel » 24. Oktober 2020 10:37

Matze hat sich im April 2018 das letzte mal hier angemeldet ... :nixweiss:
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon ETZeStefan » 24. Oktober 2020 12:44

Sehr schade das Matze wohl auch schon zu den Karteileichen zählt.
Ich gehe mal davon aus das seine selbstgeschlitzte Getriebewelle das Problem war. :nixweiss: :gruebel:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Aynchel » 24. Oktober 2020 13:51

ich gehe mal davon aus, das der Kupplungsdeckel montiert wurde ohne die Ölpumpe raus zu nehmen
dabei hat der Flachbolzen der Ölpumpe nicht im Schlitz sonder außen auf der Welle aufgesessen

Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen
Aynchel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 10
Registriert: 22. November 2014 11:20
Wohnort: Meddersheim

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Maik80 » 24. Oktober 2020 14:18

Aynchel hat geschrieben:ich gehe mal davon aus, das der Kupplungsdeckel montiert wurde ohne die Ölpumpe raus zu nehmen
dabei hat der Flachbolzen der Ölpumpe nicht im Schlitz sonder außen auf der Welle aufgesessen


Das wäre sehr Grobmotorisch. Würde wahrscheinlich garnicht zu montieren sein, da es kein axiales Spiel gibt, was den Einschub des Ölpumpenbolzens in den Schlitz der Welle ausgleicht. Mit Gewalt montiert wäre das sofort Schrott.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Klaus P. » 24. Oktober 2020 16:13

Ich meine der Matze hatte das neu gemacht und der Motor ging wieder fest.
Es gab aber noch einen Vorfall mit der Abscherung von einem anderen Foristi.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 24. Oktober 2020 17:03, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon TS-Jens » 24. Oktober 2020 16:41

Leider ist Matze nicht mehr hier aktiv :(
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Konstantin » 24. Oktober 2020 19:58

Wenn ich das lese, dann verstehe ich besser warum Wildschrei damals empfahl die Ölpumpe gleich auszubauen und auf Mischungsschmierung umzustellen. Nichts ist blöder als den Motor wegen Ölmangel zu ruinieren. Gibt ja noch genug andere Gründe warum ein Motor festgehen kann, da muss man sich nicht noch ölmangel wegen kaputter Ölpumpe einhandeln. Wobei damals das Hauptargument war, das die Ölzumischung durch die Ölpumpe durchschnittlich zu fett ist und der Einspritzpunkt nicht so ideal ist. Seitdem fährt der Motor mit 1:100 mit Synthetiköl oder mit 1:70 Mineralisch. Ausserdem mische ich auf Anraten von Wildschrei dem Motoröl 1:50 Molybdänsuspensat (Liquy Moly) bei, also 20ml auf einen Liter. Hat sich sehr bewährt. Habe mir damals den Expoerttankdeckel mit Ölmassbecher besorgt, das vereinfacht die Ölzugabe sehr.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006
Konstantin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Registriert: 10. August 2007 13:37
Wohnort: Leipzig
Alter: 56

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Mainzer » 24. Oktober 2020 20:02

Und wie viele Motoren sind aufgrund defekter Gemischzapfsäulen gestorben? :wink:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Joachim » 24. Oktober 2020 20:07

@ Mainzer: :gut: :gut:

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon TS-Jens » 24. Oktober 2020 20:09

Vorallem mischt die Pumpe im Schnitt magerer als 1:50 :ja:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Lorchen » 24. Oktober 2020 20:14

1:70 hab ich mal ausgerechnet auf einer längeren, repräsentativen Fahrt. Das kann man auch einstellen.

Ich gebe zu, auch ich bin ein Angsthase und kippe ab und zu einen wönzigen Schlock Öl in den Tank...
SPOILER:
...jedoch nur für den Drosselschieber. :biggrin:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon ETZChris » 24. Oktober 2020 21:15

Ich fand die Pumpen genial und war bei den beiden mopped froh drum und hab sie extra wieder in Betrieb genommen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon ETZeStefan » 25. Oktober 2020 07:14

Lorchen hat geschrieben:1:70 hab ich mal ausgerechnet auf einer längeren, repräsentativen Fahrt. Das kann man auch einstellen.

Ich gebe zu, auch ich bin ein Angsthase und kippe ab und zu einen wönzigen Schlock Öl in den Tank...
SPOILER:
...jedoch nur für den Drosselschieber. :biggrin:



1:120 im Tank und 1:70 von der Pumpe.
Ergibt auch ca 1:50. ;D

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon P-J » 25. Oktober 2020 09:28

Konstantin hat geschrieben:Wenn ich das lese, dann verstehe ich besser warum Wildschrei damals empfahl die Ölpumpe gleich auszubauen und auf Mischungsschmierung umzustellen.

Der hat vieles Empfohlen, gutes aber auch Schwachfug. :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Konstantin » 25. Oktober 2020 13:53

Auf jeden Fall hat er 1992 meinen Motor überholt incl. Leichtem Tuning, und der läuft mit ca 35000km seit der Überholung immer noch wie ein Glöckchen. Ich bin der Meinung wildschrei verstand wirklich was von MZ Motoren. Ganz davon abgesehen das er sehr nett war und jederzeit telefonische Hilfe leistete. Das hatte immer Hand und Fuß. Wie oft ich den angerufen habe...

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006
Konstantin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Registriert: 10. August 2007 13:37
Wohnort: Leipzig
Alter: 56

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Mainzer » 25. Oktober 2020 14:15

Mein Motor wurde 1984 von im Akkord arbeitenden Leuten im Werk zusammengesteckt und läuft nach 56000 km immer noch. Langsam stirbt aber der dritte Gang ;)
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Konstantin » 25. Oktober 2020 20:40

Mischungsschmierung ist eindeutig die verlässlichere Schmierung bei der MZ. Dazu kommt daß sie genau dafür konzipiert wurde,die Ölpumpe wurde nachträglich reingebastelt, das ist nie ideal. Bei Yamaha/Suzi/Kawa waren das durchdachte Konstruktionen die von vornherein darauf ausgelegt waren. Das ist schon ein Unterschied finde ich. Und ob ich nun 1:120 mische plus Ölpumpe, dann kann ich von vornherein 1:100 synthetiköl mischen und fertig ist der Lack.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006
Konstantin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Registriert: 10. August 2007 13:37
Wohnort: Leipzig
Alter: 56

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon hermann27 » 25. Oktober 2020 20:42

und der gasschieber lebt auch laenger :stumm:
mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Mechanikus » 25. Oktober 2020 21:07

Ich find ja die Bauart der Jawas mit Getrenntschmierung genial. "Jawa Oilmaster". Welche Pumpe da verbaut ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber der Schlauchanschluß ist motorseitig oben am Vergaser neben dem Eintritt für den Gasbowdenzug. Da wird der Vergaserschieber mit unverdünntem Öl optimal geschmiert und anschließend das Öl genau so ideal mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch vernebelt. Fetzt.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3698
Themen: 28
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon Mundharmonika » 25. Oktober 2020 21:20

Also von "Reingebastelt" kann man bei der Getrenntschmierung von MZ nicht sprechen. Auch deshalb nicht, da sie Lastabhängig schmiert und das Öl genau dahin kommt, wo es hin gehört, auf das untere Pleullager.
Beide Schmierungsarten haben ihre Vor- und Nachteile.
Ich fahre seit 10 Jahren und ca. 30.000km mit Mikuni und will sie nicht mehr missen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original
Mundharmonika

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 22
Registriert: 17. Februar 2019 00:04

Re: Motorschaden durch Ölmangel - Ölpumpe defekt

Beitragvon TS-Jens » 26. Oktober 2020 07:44

War ja nur eine Frage der Zeit wann die Grubenhunde wieder exhumiert werden :rofl:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Kai2014 und 339 Gäste