Ich lasse Bilder sprechen.
Erstmal zum Geschehenen:






Nun zu den Fragen:
Der Zylinder weist deutliche Spuren der Auf- und Abwertsbewegung des Kolbens auf. Der Kreuzschliff ist auf dem Foto deutlicher zu sehen, als in natura. In natura sieht man ehr die Spuren der Arbeitsbewegung. Das Fingerspitzengefühl stuft den Zylinder als arschglatt ein. (Wobei meine Fingerspitzen sicher keine High-End-Messinstrumente sind.)
Der Kolben sieht für mich in Ordnung aus. Eine Stelle, die ein paar km weiter eine Klemmstelle hätte werden können.
Den Kolben würde ich ohne Bedenken weiter verwenden, aber beim Zylinder brauch ich den Rat der Weisen. 500km ist er gelaufen. Wie würdet ihr mit dem Zylinder verfahren? Bedenkenlos weiterverwenden? Nochmal honen und dann wieder aufsetzen? Weiterverwenden und unter Beobachtung stellen?
Die Bilder dazu:







Bevor jemand fragt oder meint: Die Kanten der Kanäle sind gebrochen. Die Kamera hats nicht deutlich eingefangen.
Und noch eine weitere Frage:
Der Ölschlauch von der Pumpe zum Ventil am Zylinder war gefüllt und das Ventil ist auch funktionstüchtig.
Auch dazu ein Bild:

Zieht der arbeitende Kolben kein Öl aus dem Schlach, wenn die Pumpe nichts nachliefert?
Oder ist die Notlaufeigenschaft des unteren Pleullagers quasi gleich Null?
Erst wollt ich fragen, ob im Schlauch nicht Luft sein müsste, aber wo soll sie her kommen...
So weit erstmal von mir, mehr fällt mir erstmal nicht ein.
Da ich erkältet bin und morgen einiges ansteht, kann ich nichtmal Frustsaufen machen. Wer grad Bier trinkt möge bitte einen Frustschluck für mich nehmen, so kann ich zumindest das noch verteilen....