schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 11. Mai 2013 15:20

Hier, wie versprchen, ein paar Bilder (ich hoffe, man sieht etwas drauf) von meinem Motor, den ich anscheinend etwas zu heiss bewegt habe. Ursache dafür war ein inzwischen komplett nicht mehr vorhandenes Gewinde zur Aufnahme des Zylinderstehbolzens vorn rechts.

20165

Der Kolben sieht inzwischen so aus:

20166
20167

und der Zylinder so:

20168
20169
20170
20171

Ich habe folgendes vor zu tun:

1. Zylinder und Kolben ab zu Achim, vielleicht kann er die noch retten
2. Das verschwundene Gewinde durch Helicoil wieder richten (Kann das jemand aus der näheren Umgebung? Wäre für Unterstützung dankbar und auch, wenn ich nicht den ganzen Kasten für 50,- € kaufen müsste wegen einem Gewinde.)
3. eine Garnitur, die ich von Bausi gekauft habe, verbauen

Mal sehen, ob alles klappt, ich werde einfach weiter berichten.

Drückt mir die Daumen

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon der janne » 11. Mai 2013 15:55

War der Rest vom Motor schon mal auf?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 11. Mai 2013 16:26

Ich habe ihn nicht aufgemacht. Bin gerade dabei, ihn aus dem Chassis zu nehmen, dann schauen wir weiter. Der Motor war das letzte Mal auf, als die Maschine in Sonneberg war (ist glaube ich 2 Jahre her). Mit meinem Wissensstand traue ich mich nicht, den Motor ohne technischen Beistand zu öffnen.
Ich denke, ich fahre damit am Montag nach Sonneberg, da entscheiden wir dann gemeinsam, ob er auf muss, oder ob alles im geschlossenen Zustand geht. Wenn die Maschine wieder läuft, habe ich ja immer noch den zweiten Motor um zu lernen, den will ich ja erst über den Winter in meine Gespannmaschine packen.

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon mz-mw » 11. Mai 2013 18:06

Der helicoil ist zur Reparatur des Gewinde s nicht geeignet. Die relativ hohen zugkrafte hält das System nicht aus.

Mz mw
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)

Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......
mz-mw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1618
Themen: 48
Bilder: 0
Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon Woelli » 11. Mai 2013 18:11

Also ich hab mal gelernt, dass ein Helicoil mehr hällt als das Originalgewinde. Und das auch weil ja zum Beispiel aus dem 6er Gewinde am Rumpf nun ein 8er wird. Der Helicoileinsatz hällt das.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 11. Mai 2013 20:13

Danke für die Tipps, ich habe noch einmal nachgelesen, wenn ich den langen (16mm) Helicoil nehme, sollte der die Kräfte halten. Außerdem will ich alles mit Loctite festkleben, sodass ich davon ausgehe, dass es halten wird. Ich will die Stehbolzen eigentlich NIE wieder lösen. Mein Bruder ist KFZ-Meister er meint auch, dass es halten wird. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Momentan wundert mich mehr, dass ich den Kolbenbolzen nicht rauskriege. Er läßt sich im Pleuel und Kolben satt bewegen, aber am Rand vom Kolben, da wo die Sicherungsringe drin waren, ist am Kolben ein Grat, der den Kolbenbolzen nicht rausläßt. Ich werde morgen den Grat vorsichtig mit dem Dremel wegschleifen um dann den Kolbenbolzen rauszukriegen. Mal sehen, ob das klappt, ohne Kolbenbolzen und Kolben ernsthaft zu beschädigen. Obwohl, Koben und Zylinder haben so gut fühlbare Laufspuren ...
Ich hoffe, Achim kann dann da noch etwas retten, bis dahin habe ich ja noch die Garnitur von Bausi.

Das war es für heute, noch ein Bier zum Feierabend.

Bis dahin

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon mzkay » 11. Mai 2013 20:31

Nimm kein Helicoil.
Es gibt etwas besseres. Heist "Time Sert", ist von Würth.
Rolls Royce nimmt das für jedes Alugewinde am Motor. M8 hätte ich da. Du kannst dir das aber auch selber kaufen. Kostet in Deutschland über 130 Euro. In den USA die Hälfte plus Zoll.
Eine weitere Variant der Beschaffung. Autohäuser. Bei uns war es VW. Die verwenden das System für die Spannrollen von den Dieseln. Da ist richtig Druck drauf - aber das Zeug ist wirklich prima. Time Sert hat den Vorteil wenig Fleisch zu brauchen.
Zuletzt geändert von mzkay am 11. Mai 2013 20:33, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon Eisensau1504 » 11. Mai 2013 20:33

Mit dem Helicoil könnte ich dir helfen, aber verschicken möchtest du die Teile wahrscheinlich nicht, oder? 8)

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj 1960
BK350 Bj 1957
Kawasaki Zephyr 750
Eisensau1504

 
Beiträge: 71
Themen: 5
Registriert: 21. April 2013 20:22
Wohnort: Sauerland
Alter: 45

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 11. Mai 2013 20:50

Eisensau1504 hat geschrieben:Mit dem Helicoil könnte ich dir helfen, aber verschicken möchtest du die Teile wahrscheinlich nicht, oder? 8)


Danke, habe gerade mit meinem Bruder einen Termin gemacht. Den ganzen Motor versenden will ich eigentlich nicht.

Auf Time Sert werde ich ihn einmal ansprechen.
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon Paule56 » 11. Mai 2013 21:10

wie sah denn die Fußdichtung im Bereich vorn rechts aus?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon panzerschlosser » 11. Mai 2013 21:51

Mein Beileid!

Aber NIX davon wegschmeißen!
(In meiner Vitrine wäre noch Platz)
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 12. Mai 2013 06:41

Paule56 hat geschrieben:wie sah denn die Fußdichtung im Bereich vorn rechts aus?


Welche Fußdichtung? ;)

Spaß beiseite, Ich kann nicht mehr sagen, ob die beim Abheben vom Zylinder erst zerfallen ist, oder vorher schon zerfallen war. Auf jeden Fall habe ich da nur einzelne Schnippsel gefunden.

-- Hinzugefügt: 12. Mai 2013 06:44 --

panzerschlosser hat geschrieben:Mein Beileid!

Aber NIX davon wegschmeißen!
(In meiner Vitrine wäre noch Platz)


Wer redet vom Wegschmeissen? Erst einmal sehen, ob der Zylinder zu retten ist. Deshalb geht das erst einmal zu Achim.
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon panzerschlosser » 12. Mai 2013 08:31

Gute Idee :top:
(Die wachsen ja schließlich nicht mehr an Bäumen)
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 13. Mai 2013 06:51

Moin allerseits,

ich habe gerade gelesen, dass es beim Dietel regenerierte Kurbelwellen, Zylinder und Kolben (inkl. Kolbenbolzen) gibt. Hat jemand Erfahrungen mit den Teilen? Ich überlege, mit meinem Zylinder, zu dem ich keinen Kolben habe und mit einer Kurbelwelle nach Schleiz zu fahren und zu tauschen.

Danke für Infos

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon stelue » 13. Mai 2013 08:03

Hallo Thomas,

wenn du an Kolben und Pleuel rankommst kannst du mal Christof fragen. Er lässt die Sachen immer in Bürgel machen.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon panzerschlosser » 13. Mai 2013 08:06

Das dürfte ein HGM-Kolben sein. Die soll man wohl mit mehr Einbauspiel toletieren können...
Mir pers. wurde mal herzlich davon abgeraten einen HGM zu verwenden - da war es aber schon zu spät :)
Ich habe einen Motor damit gefahren ~ 5kkm ging ganz gut, hätte den aber einmal fast festgerammelt.

Der Kolben ist zu schwer, das Material kein K20 - wie lange das hält wird sich bei Dir evtl. zeigen...
Für den Preis finde ich, dass das eine akzeptable Alternative ist (für eine ES300) - allerdings würde ich dann auch die Kurbelwelle darauf wuchten lassen - dann legt man sich aber auch zukünftig auf diese Kolben fest, oder?
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 13. Mai 2013 08:36

stelue hat geschrieben:Hallo Thomas,

wenn du an Kolben und Pleuel rankommst kannst du mal Christof fragen. Er lässt die Sachen immer in Bürgel machen.

Gruß
Martin


Moin Martin,

danke für den Tipp, werde ihn mal per PN fragen, allerdings wollte ich hier den Zylinder nehmen, zu dem ich keinen Kolben habe, mal sehen, ob es da auch geht.

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon stelue » 13. Mai 2013 09:03

Hallo,

PN hab ich gelesen, die Teile hat die Firma nicht. Die müssen "zugeliefert" werden. Vielleicht ergibt sich ja was.

Ich kann deine Teile auch mitnehmen, wenn du willst, ihr euch einig werdet und wir einen passenden Termin finden, so viele wenns.....

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 14. Mai 2013 05:16

Kurzer Status,

der Motor ist jetzt in Sonneberg beim Püwert, er macht auch gleich den Helicoil rein, spart mir Arbeit. Freitag will ich noch einmal hin, dann weiß ich mehr.

Sobald es weiter geht, gibt's auch noch ein paar Bilder.

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 25. Mai 2013 11:09

Es dauert alles seine Zeit,aber heute durfte ich mir die neuen Stehbolzen vom Dreher holen.

20367
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon Lorchen » 25. Mai 2013 11:22

Baust Du einen Zweizylinder? :wink:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kutt » 25. Mai 2013 18:04

haha! der war gut!

aber die Idee ist gut ... 4 Stück kann man vermurksen, ohne sich größere Sorgen machen zu müssen :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18424
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon Richy » 25. Mai 2013 19:44

Lorchen hat geschrieben:Baust Du einen Zweizylinder? :wink:

ES600 :ja:

*sabberlechz*
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3625
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 25. Mai 2013 20:52

Nö, aber, wie im anderen Fred geschrieben, habe ich inzwischen ja 2 300er.
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon der janne » 25. Mai 2013 20:54

...also deine Signatur stimmt noch nicht :D :D :D :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 26. Mai 2013 10:13

Okay, Signatur korrigiert, zufrieden?
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon der janne » 26. Mai 2013 10:29

Super :D :D :D

Mal was anderes: aus welchem Material hat dein Dreher die Stehbolzen gemacht?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 26. Mai 2013 10:33

Nach meinem Wissen Edelstahl. Ich habe ihn nicht weiter gefragt. Nachdem er momentan eine S50 rekonstruiert, gehe ich davon aus, dass er weiß, was er tut.
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon der janne » 26. Mai 2013 10:35

Edelstahl? :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel: hmmm, damit hätte ich jetzt garnicht gerechnet.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 26. Mai 2013 10:37

Keine Ahnung, ich kann ja noch einmal nachfragen.

Warum wollt Ihr alles immer ganz genau wissen?
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon der janne » 26. Mai 2013 10:39

Weil man es vielleicht mal selber braucht,ich zum Beispiel hab ja auch mehrere ES300 Motore, und vielleicht brauch ich auch mal Stehbolzen.
Bisher konnte ich nämlich noch nicht genau raus bekommen welches Material das original ist.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon Lorchen » 26. Mai 2013 18:11

Ich habe vor ein paar Jahren mal einige Stehbolzen für die ES 300 aus Edelstahl drehen lassen. Da gab es hier im Forum negative Meinungen, weil Edelstahl sich bei Zugbelastung zieht wie ein Kaugummi und abreißen kann.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon der janne » 26. Mai 2013 18:20

das dachte ich auch Lorchen, deswegen ja die " :shock: :shock: " in meinem Beitrag.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon Lorchen » 26. Mai 2013 18:23

Nee, diese waren es: :gruebel: :gruebel:

:tongue:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon Schumi1 » 26. Mai 2013 18:27

Edelstahl gibt es allerdings auch in verschiedenen Qualitätsklassen.
Ich würde da eher ein Problem im Zusammenhang mit dem Motorgehäuse sehen.
Edelstahl und Aluguß(daraus sind doch die Gehäuse, oder?) ergibt im laufe der Zeit auch immer Korrosion.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon der janne » 26. Mai 2013 18:38

Lorchen hat geschrieben:Nee, diese waren es: :gruebel: :gruebel:

:tongue:



oder so :D :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon mzkay » 26. Mai 2013 18:39

interessantes zu Edelstahl und Aluminium steht hier: http://www.wer-weiss-was.de/theme60/article3644803.html

man empfiehlt Edelstahlschrauben A2 mit der Güte BN 610

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 9. Juni 2013 15:24

Okay, es geht weiter. Die Kurbelwellen, der eine Kolben und die zwei Zylinder sind alle zur Regenerierung weg. Bevor ihr fragt, keine Ahnung, wo Meister Püwert die Sachen hinschickt, ich vertraue ihm da voll und ganz. Der dritte Zylinder (der auf den Fotos) geht mit dem Kolben zu trabimotorrad, sobald ich ein Transportbehältnis gefunden habe.
Die Stehbolzen wurden von Meister Püwert für gut befunden, somit sehe ich auch da keine Probleme. Außerdem habe ich ja immer noch 7 originale da.

@Janne: solltest Du welche brauchen, lass uns drüber reden.

Schönen Sonntag noch

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 8. Juli 2013 07:42

Hurra, es tut sich was.

Eben mit Motorenbau Kurz in Reichenbach telefoniert, Kurbelwelle, Kolben und Zylnder sind auf dem Weg nach Sonneberg :jump:

Jetzt nur noch einen Termin mit Meister Püwert finden und alles wieder zusammenbauen.

Ich freu mich schon drauf.

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon luckyluke2 » 8. Juli 2013 07:47

Na das ist doch dann wenigstens etwas positives , auch wenn es für Coppanz etwas spät ist . :lach: :versteck:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 8. Juli 2013 07:56

Die haben mir erzählt, dass sie ungarische Nachbaukolben einbauen. Mehr Details wollte mein Gesprächspartner nicht rausrücken. Kennt jemand die Kolben? Welche Erfahrungen gibt es damit?
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon Schwarzfahrer » 8. Juli 2013 09:00

Das werden die oben schon erwähnten HGM Kolben sein.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 12. Juli 2013 05:25

Mal wieder ein kurzer Status von mir.
Vorgestern nach Sonneberg gefahren, eigentlich nur ein paar Chromteile abholen, da sitzt Meister Püwert schon vor meinem Motor und hat ihn fast fertig. Bin dann mit einem weinenden :( (wollte den Motor eigentlich selber unter seiner Anleitung zusammenbauen um endlich mal was zu lernen) und einem lachenden :-P Auge nach Hause.
Gestern hatte ich dann unverhofft etwas mehr Zeit, also früh wie eigentlich für nachmittag vereinbart, mit Rotor und Stator für meine Vape wieder nach Sonneberg, drangebaut, Motor mitgenommen.
Zu Hause angefangen, den Motor erst einmal vorzubereiten, vor allem ein etwas längeres Kabel an den Leerlaufschalter dran, Vergaser dran. Dann eingesetzt, ganz schön schwer das Teil und angeschraubt.
Zum Schließen der Kette Hinterrad raus und Kettenkasten ganz nach vorn und dann beim Einbau des Rades gemerkt ... platt :angry: . Aufpumpen, Schlauf kaputt direkt am Ventil, da hatte ich keine Lust zu flicken (sowas haben wir zu DDR-Zeiten gemacht, mir hatten ja nüscht), also wieder zum Püwert, neuen Schlauch rein, gleich noch die Gummistopfen im LiMa-Raum geholt, die hatten wir früh vergessen und wieder nach Hause.
Zu Hause erst mal einen kleinen Ranzer von der Frau, weil sie ihren Kleinen nicht in die Garage stellen konnte :nixweiss:
Also Rad rein, etwas aufgeräumt, ES in die Ecke und heute geht es weiter. Fotos wenn ich dran denke heute abend.

Allen einen schönen Tag, ich glaube, ich werde einen haben.

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon ollipa » 12. Juli 2013 07:24

kt1040 hat geschrieben:... und dann beim Einbau des Rades gemerkt ... platt :angry: . Aufpumpen, Schlauf kaputt direkt am Ventil, da hatte ich keine Lust zu flicken (sowas haben wir zu DDR-Zeiten gemacht, mir hatten ja nüscht)Thomas


Der platte Hinterradreifen hat sich meines Wissens doch schon auf userer Frühjahrs-Vatertagstour angekündigt oder irre ich mich da? :gruebel: :gruebel:
Gruß von Micha

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Trophy (Bj.'70), MZ ES 250/2 'Trophy de Luxe' Gespann (Bj.'70), MZ ETZ 150 Enduroumbau (Bj.´86), BMW K 75s (Bj.'86)
ollipa

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 1903
Themen: 35
Bilder: 8
Registriert: 19. April 2009 15:01
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon luckyluke2 » 13. Juli 2013 06:25

ollipa hat geschrieben:
kt1040 hat geschrieben:... und dann beim Einbau des Rades gemerkt ... platt :angry: . Aufpumpen, Schlauf kaputt direkt am Ventil, da hatte ich keine Lust zu flicken (sowas haben wir zu DDR-Zeiten gemacht, mir hatten ja nüscht)Thomas


Der platte Hinterradreifen hat sich meines Wissens doch schon auf userer Frühjahrs-Vatertagstour angekündigt oder irre ich mich da? :gruebel: :gruebel:


Wartungsstau........ :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon mzesgespannfahrer » 13. Juli 2013 21:00

mal speichern

Fuhrpark: Mitglied Nr. 058 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Mz Es 250/2 Gespann
Mz Es 250/0
mzesgespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 161
Themen: 19
Registriert: 2. Februar 2009 18:00
Wohnort: Neumünster

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 14. Juli 2013 18:36

Nachdem ich jetzt ja schon länger nichts von mir gegeben habe, erst einmal die gute Nachricht, sie rollt wieder aus eigener Kraft. Nachdem ich jetzt den Tauschmotor drin habe, muss ich mich an die Schaltung noch gewöhnen, irgendwie verhält sich der zweite Gang komisch. Mal beobachten ...

Nebenbei habe ich noch den Krümmer gekürzt, sodass der jetzt genau da aufhört, wo der Konus im Auspuff anfängt und ein paar andere Kleinigkeiten erledigt.

Jetzt einfahren, vorsichtig bewegen und alles beobachten, was mir auffällt. Bisher ist das neben dem zweiten Gang erst einmal der viel bessere Klang. Meine Frau meint, dass die Maschine jetzt viel gesünder klingt. Wenn das schon die eigene Frau sagt ...

luckyluke2 hat geschrieben:
ollipa hat geschrieben:
kt1040 hat geschrieben:... und dann beim Einbau des Rades gemerkt ... platt :angry: . Aufpumpen, Schlauf kaputt direkt am Ventil, da hatte ich keine Lust zu flicken (sowas haben wir zu DDR-Zeiten gemacht, mir hatten ja nüscht)Thomas


Der platte Hinterradreifen hat sich meines Wissens doch schon auf userer Frühjahrs-Vatertagstour angekündigt oder irre ich mich da? :gruebel: :gruebel:


Wartungsstau........ :lach:


Kann sein, ich hoffe, ein wenig davon erledigt zu haben, andererseits lerne ich immer noch jeden Tag dazu.

mzesgespannfahrer hat geschrieben:mal speichern


Warum?

Schönes Restwochenende

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon kt1040 » 24. August 2013 10:02

Mann oh mann, ist der Fred alt, aber seit gestern kann ich wieder mit der ES auf die Straße.
Nachdem ich meinen Ersatzmotor (Danke an Clemens und Heinz) bei Meister Püwert ans Laufen gebracht hatte, habe ich mir erst einmal einen Kettenriss eingehandelt. War direkt am Schloss, jetzt kann ich drüber nachdenken, ob das Schloss einen weg hatte, oder ich einfach zu unaufmerksam war. Es hat mir den Kettenkasten und den Steg zwischen Lichtmaschine und Ritzel zerlegt. Der Kettenkasten ist getauscht, der Steg geklebt, schien alles wieder i.O.. Da finde ich doch unter der Maschine eine Benzinlache. Okay, also neue Dichtung in den Benzinhahn, half aber nicht. Während ich eine Woche auf Naxos in der Sonne gebraten habe, war mein Tank zu Schweißen. Es hatte sich doch an der linken, hinteren Lasche zum Anschrauben ein Riss gebildet. Gestern das Teil wieder abgeholt, und angebaut. Heute früh ist es unter der Maschine trocken, laufen tut sie. Mal sehen, was als nächstes kommt.

Schönes Wochenende

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: schleichender Motorschaden an meiner ES-300

Beitragvon mzesgespannfahrer » 24. August 2013 20:58

Mal Speichern. :D

Fuhrpark: Mitglied Nr. 058 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Mz Es 250/2 Gespann
Mz Es 250/0
mzesgespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 161
Themen: 19
Registriert: 2. Februar 2009 18:00
Wohnort: Neumünster


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 411 Gäste