Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon kutt » 24. Mai 2013 18:21

Ich hab wieder mal was, was ich so nicht kenne:

Das ist der KoBo meiner BK am linken Zylinder:

IMG_2088_.JPG


Wie man unschwer erkennen kann: blaue Ringe...

Das interessante daran ist: Die Ringe sind genau an der Stelle, wo ich der Kolbenbolzen weder im Kolben, noch im Pleuel befindet.
Da die BK Welle unten geführt ist, ist da also auf beiden Seiten etwa 1mm Luft zwischen Kolben und Pleuel. Und da ist es blau :shock:

Auf der anderen Seite ist der KoBo an der Stelle braun (also wie es normalerweise zu vermuten ist):

IMG_2091_.JPG


Die Frage ist nun: Besteht da Handlungsbedarf?

PS: Die Frechkolbenbolzen sind schwimmend gelagert - gehen also ohne erwärmen und ohne viel Kraft fluffig aus dem Kolben zu schieben...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon der janne » 24. Mai 2013 18:23

Also für mich sieht das eher nach "Anlassfarben" aus :shock: :shock: :shock:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon Feuereisen » 24. Mai 2013 18:27

Der Wärmeeintrag kommt aber vom Pleuelauge /Buchse. Sehr gut zu sehen am nach außen auslaufenden Farbverlauf. Die Buchse hat im Bereich ihrer Tragweite die Verfärbung "abgeschliffen". Eventuell ist die Passung Bolzen/Buchse doch etwas zu eng.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon eichy » 24. Mai 2013 18:31

Feuereisen hat geschrieben:Der Wärmeeintrag kommt aber vom Pleuelauge /Buchse. Sehr gut zu sehen am nach außen auslaufenden Farbverlauf. Die Buchse hat im Bereich ihrer Tragweite die Verfärbung "abgeschliffen". Eventuell ist die Passung Bolzen/Buchse doch etwas zu eng.

Genau. Sieht der rechte anders aus?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon kutt » 24. Mai 2013 18:43

Eichy: die andere Seite ist im Eingangsbeitrag zu sehen :)

Feuereisen: Was meinst du - einen hauch Aufreiben und neuer KoBo?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon der janne » 24. Mai 2013 19:10

Bin zwar nicht der meister Feuereisen, aber ich täte das so machen.

Bzw. schauen was für einen Kolbenbolzen du bekommst und nach dem das Auge aufreiben.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon kutt » 24. Mai 2013 19:41

Ich hab 10 Stück daliegen ...

Es ist natürlich so ein Sache.

Der Motor läuft gut. Auf der Heimfahrt von Meudelfitz habe ich das Teil hier und da mal etwa sgetrieben. Der Motor hab noch nicht mal im Ansatz irgendwelche komsichen Geräusche gemacht...

evtl. hat sich die Sache auch eingelaufen und passt jetzt...

Hmm ... mal ne Nacht drüber schlafen...

Ach Ja: Kurbelwelle ist von Kexel... 470€ ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon MZ-Chopper » 24. Mai 2013 19:46

ich täte den bolzen zwischen spitzen auf der drehbank mit 1000´er schmirgelleinen etwas nacharbeiten....1-2 müh sollten reichen.
an der buchse täte ich vorerst nix machen...erst wenn das mit dem bolzen nicht reichen sollte
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon kutt » 24. Mai 2013 19:51

Das doofe ist, daß der Bolzen ein "guter" ist.

die billigdinger haben alle eine Wandstärke von 2,5mm

der hat aber 3 mm

Nur habe ich keine mehr davon da...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon der janne » 24. Mai 2013 19:53

Bolzen überdrehen weiß ich nicht, waren die nicht nur "oberflächengehärtet"?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon Gespann Willi » 24. Mai 2013 19:55

Wenn überhaupt würde ich da mal drüber läppen und gut ist.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon Feuereisen » 24. Mai 2013 20:16

Das sicherste wären schon neue KoBo. Aber mit Läppaste mal drüber gehen ist wie schon geschrieben vorerst die einfachste Lösung. Einen geklemmten Kolben haut man ja auch nicht gleich weg. 1000er Schmirgelleinen ist noch zu grob. Begutachte mal die Lauffläche der Buchse auf dem Bolzen genauer auf Beschädigungen/Riefen. Wenn beim Läppen die Farbspuren verschwinden war der Wärmeeintrag in´s Material nicht sehr groß. Dann die Passung von Buchse/Kolbenbolzen noch mal kontrollieren und ggf. nacharbeiten .
Ich denke mal das brauch ich Dir nicht zu sagen , aber kontrolliere mal die Ölbohrungen im Pleuelauge - nicht das die Buchse verdreht ist und dadurch die Schmierung nicht recht gewährleistet ist.
Zuletzt geändert von Feuereisen am 24. Mai 2013 20:21, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon Oldimike » 24. Mai 2013 20:18

hallo Kutt, ich könnte dir eine auswahl an papier bis 6000er körnung anbieten. da ist dann nix mehr zu grob :D
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon kutt » 24. Mai 2013 21:19

Der KoBo hat keine spürbaren "Kanten"

Der Mensch ist genauer als man denkt. Eine Kante von 5/1000 kann man noch spüren :)

Innen sieht der KoBo noch völlig normal aus. OK ... bevor die 3mm durchglühen, wöre der Motor 3 mal festgegangen

Ich habe die Kiste erst mal wieder so zusammengebaut.

Mal kuken, was Frech zu den Kolben sagt...

Siehe: viewtopic.php?f=18&t=61951
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon kutt » 25. Mai 2013 11:44

Feuereisen hat geschrieben:Der Wärmeeintrag kommt aber vom Pleuelauge /Buchse. Sehr gut zu sehen am nach außen auslaufenden Farbverlauf. Die Buchse hat im Bereich ihrer Tragweite die Verfärbung "abgeschliffen". Eventuell ist die Passung Bolzen/Buchse doch etwas zu eng.



Also mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen und ich hab den Zylinder noch mal runter genommen.

Bei der BK ist das ja "wartungsfreundlich" gelöst. Jedenfalls auf der rechten Seite.

Wenn man Bolzen und Bronzebuchse entfettet, kippelt der Bolzen leicht in der Passung. Vom Gefühl her (also ohne zu messen) genau wie es sein soll...

Ich denke mal ich werde die Sache leicht durchläppen und so lassen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon flotter 3er » 25. Mai 2013 13:11

kutt hat geschrieben:Das doofe ist, daß der Bolzen ein "guter" ist.

die billigdinger haben alle eine Wandstärke von 2,5mm

der hat aber 3 mm

Nur habe ich keine mehr davon da...


Never touch an running system..... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon kutt » 25. Mai 2013 14:11

lol...

Ich wette das Ding hätte schon 5 mal geklemmt, wenn die Passung im Kolben auf "press" gewesen wäre
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Frage zu blauen Ringen an Kolbenbolzen ?

Beitragvon kutt » 25. Mai 2013 18:10

So ... fertig ...

Das Teil so locker zu machen, wie das Wahl macht, habe ich mir aber nicht getraut... Aber wenn man den Bolzen und Kolben entfettet, fällt der KoBo nun einfach durch.

Am linken Pleuel ist die Bronzebüchse einen Hauch größer geworden. Nun ist das Spiel links und rechts gleich.

PS: Die blauen Stellen an dem Kolbenbolzen sind nur oberflächlich. Die sind beim Anpassen von ganz alleine verschwunden...

Neue Sicherungsclipse (Dank an Janne) sind auch reingekommen. Jetzt fahre ich das Ding einfach, bis wieder irgendwas festgeht. Naja - 2 Kurbelwellen und 2 Zylindersätze stehen noch im Regal.

Hab auch ein Video gemacht ... evtl schneide ich da mal was zusammen ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 301bob, ferdi7, Fit, Google [Bot] und 336 Gäste