von Lorchen » 30. Mai 2013 21:19
Wenn man genügend verschiedene bekannte Wellen hat und diese leicht rollend waagerecht lagert, kann man an die Pleuelaugen Gewichte hängen und anhand derer später unbekannte Wellen bestimmen.
Hier meine Kandidaten, die mir zur Verfügung standen:
ES 250/0
ES 250/1
ES 300
ES 250/2 (17,5PS)
ES 250/2 L (19PS)
Die Welle ES 300 ist schon äußerlich zu unterscheiden. Ich hab die nur zum Angeben auf den Tisch gelegt.

Die Welle ES 250/1 bleibt mit 96g am Pleuelauge in jeder Lage liegen.


Erstaunlicherweise, und das ist mir ein Rätsel, bleibt die Welle ES 250/2 schon ohne Gewicht liegen. Die Welle ES 250/2 L braucht dazu 26g am Pleuelauge. Pleuel und Hubscheiben sollten doch identisch sein. Christof, beide Wellen sind von Dir. Was sagst Du dazu, mein Schnäuzelchen?

Zusammenfassung:
ES 250/0

119g
ES 250/1

96g
ES 300

172g
ES 250/2

0g
ES 250/2 L

26g
Bei den Unterschieden zwischen ES 250/1 und ES 250/2 ist auch klar, warum man die Wellen nur im dazugehörigen Motor einbauen kann. Mit einer /2-Welle in der /1 rappelt es dort gewaltig.
Jetzt wäre es schön, wenn das mal jemand mit einer 175er Welle machen könnte.
OT-Partisammellorchen
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-ClubMitglied im internationalen Verein der bauchfrei SchauklerMitglied Nr. 009 der MZ-TrüffelschweineMitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016
Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)