Einordnung von ES-Kurbelwellen mit Gegengewichten

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Einordnung von ES-Kurbelwellen mit Gegengewichten

Beitragvon Lorchen » 30. Mai 2013 21:19

Wenn man genügend verschiedene bekannte Wellen hat und diese leicht rollend waagerecht lagert, kann man an die Pleuelaugen Gewichte hängen und anhand derer später unbekannte Wellen bestimmen.

Hier meine Kandidaten, die mir zur Verfügung standen:

ES 250/0
ES 250/1
ES 300
ES 250/2 (17,5PS)
ES 250/2 L (19PS)

Die Welle ES 300 ist schon äußerlich zu unterscheiden. Ich hab die nur zum Angeben auf den Tisch gelegt. :twisted: ;D

Bild

Die Welle ES 250/1 bleibt mit 96g am Pleuelauge in jeder Lage liegen.

Bild

Bild

Erstaunlicherweise, und das ist mir ein Rätsel, bleibt die Welle ES 250/2 schon ohne Gewicht liegen. Die Welle ES 250/2 L braucht dazu 26g am Pleuelauge. Pleuel und Hubscheiben sollten doch identisch sein. Christof, beide Wellen sind von Dir. Was sagst Du dazu, mein Schnäuzelchen?

Bild

Zusammenfassung:

ES 250/0 :arrow: 119g
ES 250/1 :arrow: 96g
ES 300 :arrow: 172g
ES 250/2 :arrow: 0g :shock:
ES 250/2 L :arrow: 26g

Bei den Unterschieden zwischen ES 250/1 und ES 250/2 ist auch klar, warum man die Wellen nur im dazugehörigen Motor einbauen kann. Mit einer /2-Welle in der /1 rappelt es dort gewaltig.

Jetzt wäre es schön, wenn das mal jemand mit einer 175er Welle machen könnte.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Einordnung von ES-Kurbelwellen mit Gegengewichten

Beitragvon kutt » 30. Mai 2013 21:40

In meiner ES / 0 ist eine Welle mit vollen Hubscheiben

Weist du, ob es das original gab?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Einordnung von ES-Kurbelwellen mit Gegengewichten

Beitragvon panzerschlosser » 30. Mai 2013 22:21

Wegen der 175er kann ich aushelfen - dazu sollte man aber dieselbe Waage verwenden. Falls du zum Sommergrillen kommst, bringe die Waage und deine Gewichte mit. Ich werde dann mit den 175er Wellen aufschlagen...
Eine speziell gewuchtete 300er hätte ich auch noch (für einen Fischer-Kolben) :floet:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Einordnung von ES-Kurbelwellen mit Gegengewichten

Beitragvon daniel_f » 31. Mai 2013 10:32

Das mit der 175er Welle würde mich auch interessieren. Dann kann ich die Gewichte probehalber anhängen, wenn aus meiner 250er Welle eine 175er wurde...
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Einordnung von ES-Kurbelwellen mit Gegengewichten

Beitragvon Christof » 2. Juni 2013 14:18

Lorchen hat geschrieben:Die Welle ES 250/2 L braucht dazu 26g am Pleuelauge. Pleuel und Hubscheiben sollten doch identisch sein. Christof, beide Wellen sind von Dir. Was sagst Du dazu, mein Schnäuzelchen?


Hast du beide Wellen am Bund für die Lagerung aufgelegt? Das sieht bei der MM 250/2L-Welle sehr nach Auflage auf dem Dichtringzapfen aus?

Im übrigen machst du hier gerade nur eine statische Messung, quasi nur die Schwerpunktermittlung. Das ist noch nichts Dynamsiches bzw keine Ermittlung der Hauptträgheitsmomente. Das interessiert aber an der Kurbelwelle mehr.

Zudem vergißt du noch den Kolbenbolzen und den Kolben bei der Ermittlung der Schwerpunktmasse. Der Kolbenbolzen wurde z.B bei der ES/2 1970 mal umgestellt. Hier die entsp. Mitteilung dazu:

Unbenannt.PNG


kutt hat geschrieben:In meiner ES / 0 ist eine Welle mit vollen Hubscheiben

Weist du, ob es das original gab?


Ja, ab ca. 1960 bzw. ab Einführung der Nadellager mit Käfig im unteren Pleuelauge. Die Doppelport hatte übrigens auch Vollhubscheiben ohne Abdeckbleche.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gundi und 27 Gäste