ich bin Marco, 23 Jahre alt, komme aus Güsten und bin seit einigen Monaten Besitzer einer MZ ETZ 251.
Nachdem ich vor zwei Wochen die praktische Führerscheinprüfung bestanden habe, konnte es losgehen.
Der Motor lief gut, schaffte ca. 120 - 125 km/h und war bei Landstraßenbetrieb auch recht sparsam (ca. 4,8 Liter auf 100 Kilometer).
Nach der letzten Fahrt zur Arbeit fiel mir auf, dass der Hauptständer mit Öl beschmiert war. Die undichte Stelle am Kupplungsdeckel war auch schnell gefunden.
Das vermeintlich kleine Problem wurde aber schnell ein ziemlich großes. Ich bekam weder die Ölkontrollschraube noch die Befestigungsschrauben des Kupplungsdeckels auf.
Nachdem ich mich mit meinem Vater beratschlagt habe, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass ein Fachmann mit geeigneten Werkzeugen da wahrscheinlich besser am Platz ist, als ein Selbstversuch. Also brachte ich die ETZ zum örtlichen Motorradfritzen, der mir zusicherte die festen Schrauben mit seinen Werkzeugen zu lösen und neue einzusetzen. Zur vereinbarten Zeit wollte ich die ETZ abholen und bekam die nächste Hiobsbotschaft. Er konnte leider nicht alle Schrauben lösen und beim Versuch die Ölkontrollschraube zu lösen ist ihm der Kupplungsdeckel um die Kontrollschraube herum eingerissen. Siehe Bilder unten. Noch dazu muss der Kurbelwellensimmering undicht sein, da das austretende Getriebeöl nach Benzin riecht. Wie schon erwähnt hat er nicht alle Schrauben locker bekommen und ich habe die Befürchtung dass jemand diese Schrauben mit irgendwelchem Kleber befestigt hat.
Ist der Kupplungsdeckel noch irgendwie zu retten oder ist er ein Fall für den Schrott? Habe schon eine Weile im Internet nach einem anderen Deckel gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden. Der Motor hat jetzt 23.500 Kilometer runter. Beim Kauf des Motorrades gab es keine Anzeichen für defekte Simmerringe und da der Motor ansonsten bis jetzt wie oben geschrieben einwandfrei gelaufen ist, bin ich am überlegen, ob ich nur die Simmeringe tauschen lasse oder gleich das ganze Programm inklusive neuer Kugellager etc.
Solange der Motor dazu nicht gespalten werden muss, würde ich mich an die Simmerringe evtl. auch noch selbst rantrauen. Wenn es aber bei der Laufleistung schon Sinn machen würde auch gleich die Lager zu erneuern, dann würde ich den Fachmann ran lassen.
Kann mir eventuell jemand eine gute Werkstatt für MZ im Salzlandkreis und Umgebung empfehlen?

