Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon Pokrischkin » 25. August 2013 21:47

Hallo Foristi,

nach ca. 7000km Dienst vom Feinsten, ohne für uns erkennbare Vorankündigung und zum Glück ohne Schaden für Leib und Leben der Nutzer hat sich heute unser kleiner TS-Motor verabschiedet. Er blieb einfach stehen. Schnell fiel die fehlende Kompression auf und nach Demontage des Zylinderdeckels bestätigte sich, was nach "Tauchversuchen" mit nem kleinen Schraubenzieher schon vermutet wurde. Mitten im Kolbenboden, da wo mal der Dorn vom Drehen saß, ist ein kreisrundes Loch, faßt wie gebohrt... Die Kerze war immer vorbildlich rehbraun, fast zu blaß, also der Vergaser eher mager eingestellt. Aber die Lauffläche im Zylinder ist sauber und ohne Riefen.

Zwei Fragen habe ich, bei denen ich gern Eure Hilfe hätte.

1. Was ist passiert und wie habe ich vielleicht selbst den Schaden begünstigt? (sind eigentlich schon 2 Fragen)
2. Inwieweit hat der feine Alustaub, sehr feine Späne, die auf dem Kolben und in der Brennkammer verteilt sind den Rest vom Motor geschädigt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: meine kleine 85er TS und das Velorex-Gespann
Pokrischkin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 25
Bilder: 13
Registriert: 29. Dezember 2008 00:43
Wohnort: Zerbst
Alter: 54

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon LEjan » 25. August 2013 22:10

Hallo,

Ich kann dir leider keine erklärung dafür liefern, jedoch die information, dass mir das gleiche auch passiert ist-plötzlich war die kompression weg und beim zylinderkopf abnehmen guckte mich dieses loch an...
Bisher habe ich nach neuem kolbeneibau keinen schaden am motor feststellen können!

Fuhrpark: Mz ts125, BJ 1981
LEjan

 
Beiträge: 20
Themen: 7
Registriert: 22. März 2012 17:48
Wohnort: Leipzig
Alter: 40

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon Robert K. G. » 25. August 2013 22:25

Also für mich sieht das Loch gebohrt aus, was zu den Aluspänen passt. Irgendwie habe ich das Gefühl hier schon wieder verarscht zu werden. :evil:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon NKing » 25. August 2013 22:37

Hallo Pokrischkin,

auch wenn ich es mir nur schwer vorstellen kann - eine Ursache hat Robert gerade benannt. Anbei ein "schönes" Bild von einem ordentlichen Loch im Kolbenboden einer 350´iger Jawa:

CIMG6009.JPG


Was die Ursache in Deinem Fall eines absolut perfektem kreisrunden Loches sein kann? :gruebel:

Beste Grüße
Nils
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon Robert K. G. » 25. August 2013 22:40

Kreisrund kaufe ich ab. Späne auch! Dann müsste man mir aber auch sagen dass es vorher einen Klemmer gab, nicht dass der Motor bis zuletzt perfekt lief. Dann wäre es Falschluft, Frühzündung oder, oder, oder... ;)

So nicht...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon rockebilly » 25. August 2013 23:35

warum verarscht robert...die blödmänner können es halt nicht besser mit der bohrmaschine^^.. :wink: ein wunderschöner kreisrunder rand am loch ohne ölkohle..pures alu/ gold zum schmunzeln.


ich erinnere mich an einen thread im sf. net..war um die ende 2007 rum...da schrieb ein user das er einen mtx bigbore simsonmotor aus der scheune gezogen hätte...stolze 97 ccm seit jahrzehnten in der scheune vergessen..du glaubst ja garnicht wie viele kiddies aus dem häuschen waren...boooar ein BB1 schon zu ddr zeiten...boaarr^^.. :wohoo:


sogar der eine oder andere gestandene user der wirklich ahnung von den dingern hatte kam ins grübeln..nach dem motto...nuja...gepasst hat der olle honda zylinder schon damals...es gab ihn auch damals schon um die zeit wo der motor in der scheune versank/^^ hoho :mrgreen:


an dem abend hab ich mich mit dem *franzalt* scheckisch gelacht über *ICQ*...wir beide wussten das es ein fak ist...hatten auch einen verdacht...und waren aufs angenehmste überrascht das der sich bewahrheitete..es waren die adims des


http://www.the2strokes.de


die buben waren echt kreativ...das loch da ist echt zuwenig um sich verarschen zu lassen robert...da muss mehr kommen...viel mehr^^.. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon voodoomaster » 26. August 2013 01:31

kann man sich das mal vor ort anschaun, wohne ja gleich um die ecke?
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon ES/2 » 26. August 2013 03:32

Wie kommen die Aluspäne in den Bereich außerhalb der Zylinderkopfauflage/Dichtfläche???
Ach ja,ähm, warum muss man zum Loch in den Kolben bohren den Vergaser abbauen :gruebel:
Grüße vom Fanclub des weltweit einzigartigen Horex Rocker MC :wink:

Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002
ES/2

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide
 
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2008 00:28
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon trabimotorrad » 26. August 2013 04:35

Bei so einem kreisrunden Loch kann man nur hoffen, das es den richtige Kernlochdurchmesser reinerrodiert hat (Mit meiner Drahterrodiermaschine auf Arbeit da geht das :ja: ) dann kann man einfach ein passendes Gewinde reinscheiden und eine Schraube einderehen. Im falle das es kein kernlochdurchmesser ist, emfehle ich eine Schraube mit passendem Durchmesser und eine Unterlegscheibe zu verwenden.
Auf der anderen Seite ein selbstsichernde Mutter drauf und alles ist gut. Das mache ich seit Jahrhunderten erfolgreich so. :lach:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon hiha » 26. August 2013 05:32

Dieses Loch sieht man öfter. Ursache ist IMHO eine Kombination aus minimal zu mager, daher zu hohe Kolbenbodentemperatur, und an der wärmsten Stelle ein zu dünner Wärmeleitquerschnitt durch die Zentrierung.
Abhilfe: Wenn dem Kolben sonst nix fehlt, würde ichs Zuschweißen. Der Pragmatiker vernietet es auch gern mit einem gut passendes Stück weichem Alu oder Kupfer. Auch wurden schon Schloßschrauben mit verstemmten Muttern erfolgreich verbaut, das würde ich allerdings nur als Wüstenreparatur durchgehen lassen...
Kurbelgehäuse und Überströmer auf Alustaub kontrollieren, und wenn er nur lose drinliegt, ausspülen /-wischen so gut es geht.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon Josef55 » 26. August 2013 06:05

Hallo
Ich war der Fahrer und da ist nichtz Gebort oder oder sie lief bis sie ausging , dann Kontrolle Zündkerze-Benzin und ob Kolben sich noch Bewegt dann Mit Schraubendreher das Loch entdeckt ,
Und nicht Gebort

Gruß Josef 55

Fuhrpark: MZ TS 150/Baujahr 1985 - Suzuki Intruder VL 125
Josef55

 
Beiträge: 17
Bilder: 21
Registriert: 30. Dezember 2012 15:37
Wohnort: Steutz-Anhalt
Alter: 68

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon voodoomaster » 26. August 2013 06:10

oben schreibt er ja das sie minimal zu mager lief, da ist der grund dafür. baut den kolben doch mal aus und zeig mal von unten.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon hiha » 26. August 2013 06:22

Wers nicht glaubt: Das hatten wir hier 2008 schon mal im Forum:
viewtopic.php?f=4&t=14426

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon kutt » 26. August 2013 06:48

An alle Bedenkenträger: es wird nicht gebohrt sein

So ein Loch habe ich schon mal bei Eisenarsch in Finnland gesehen.

Motor lief wie ein Sack Nüsse - total ausgeleitert -> Nebenluft

Also haben wir mühevoll alles organisiert, um eine Motor GR zu machen. Ein netter finnischer Schrauber bot uns seine Werkstatt an. Sie wäre gleich um die Ecke ... 70km vom Zeltplatz entfernt :shock: . Die Werkstatt war :shock: :shock: :shock: :shock: ! Wahnsinn, was der an Werkzeug und Ersatzteilen hatte!

Motor lief wieder super, wir sind alle ne Runde gefahren - manitou und mueboe werden es bestätigen können.
Genau 12km... Dann blieb er einfach stehen - keine Kompression. Die TS wurde dann 12km zum Zeltplatz zurück geschleppt:

(moment - hab das Bild auf dem Mobiltelefon)

Da isses ja:
06062011031.jpg


Hat man von unten in den Kolben geschaut, hat man auch gesehen, daß durch die heiße Verbrennung die Mitte dunktil geworden war.

Dann gings los .. noch mal 150er Teile besorgen: Kolben, Zylinder, Kopf, Ansaugbrücke, Vergaser (es war eine 125er = nicht besorgbar) - das war ein Spaß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon trabimotorrad » 26. August 2013 11:09

Okay, das habe ich wirklich noch nie gesehen, das es in den Kolben ein Löchlein brennen kann, das so aussieht :oops: Sorry für meinen etwas blöden Komentar.
Ich biete als Buse an, dieses Löchlein zu zu schweißen - wenn man mir den Kolben schickt :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon kutt » 26. August 2013 11:18

Achim kein Ding.

Wir haben auch alle :shock: gemacht. Vor allem, weil der Motor vorher super lief - incl. Standgas usw.

Selber gebohrt haben wir es es kaum, da er keinen Akkuschrauber mit hatte :lach:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon Robert K. G. » 26. August 2013 11:28

kutt hat geschrieben:Achim kein Ding.

Wir haben auch alle :shock: gemacht. Vor allem, weil der Motor vorher super lief - incl. Standgas usw.

Selber gebohrt haben wir es es kaum, da er keinen Akkuschrauber mit hatte :lach:


Doof nur dass kutt/ du meinen Aussagen nicht widerspricht. Späne gibt es nur mit einem Klemmer zusammen. Kein Klemmer, keine Späne... Flüssiges Metall kondensiert nun mal nicht in Spänen. :roll:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon kutt » 26. August 2013 11:46

Um ehrlich zu sein, weis ich nicht mehr, ob damals irgendwelche Partikel zu sehen waren.

Mir ging es darum, daß so ein exaktes (kreisrundes) Loch durchaus auch ohne Bohrer möglich ist ;)

Wirklich sieht man es, wenn man von unten mal in den Kolben :lupe: Da muß es um das Loch aussehen, wie als hätte man ne kalte Lötstelle
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon Robert K. G. » 26. August 2013 12:13

kutt hat geschrieben:Um ehrlich zu sein, weis ich nicht mehr, ob damals irgendwelche Partikel zu sehen waren.

Mir ging es darum, daß so ein exaktes (kreisrundes) Loch durchaus auch ohne Bohrer möglich ist ;)

Wirklich sieht man es, wenn man von unten mal in den Kolben :lupe: Da muß es um das Loch aussehen, wie als hätte man ne kalte Lötstelle


Bitteschön :arrow: Klick

Schau mal wann ich die Zeilen geschrieben habe und auf was ich geantwortet habe. :wink:

Ich bleibe dabei: Die Geschichte ist nicht vollständig...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon ES/2 » 26. August 2013 20:54

Der finnische Eisenarschkolben hatte keinerlei erkennbare Späne abgesondert, das Loch war zwar fast kreisrund aber eben nur "fast" und das auch nur von der Oberseite gesehen.
Von der Unterseite des Kolbenbodens gesehen war ein ca 1cm großer Ausbruchkrater zu erkennen, kein Vergleich mit der glatten gleichförmigen Öffnung im obigen Foto. :gruebel:

Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002
ES/2

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide
 
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2008 00:28
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon two-stroke » 26. August 2013 21:02

Der Kolben wurde ja oben abgedreht. Kann es sein, dass die "Mitte" die Stelle mit der geringsten Wandstärke ist und die kreisrunden Kerben (vom Drehen) dann eine ungewollte Sollbruchstelle bilden (Kerbwirkung)?

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon der garst » 27. August 2013 04:21

oder es wurde schonmal gebohrt und zugeschweisst ...hat dann eben nicht gehalten.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon Moonlightchris » 28. August 2013 19:02

klingt zwar doof aber ich vermute

lehrling
montag morgen um 6 in der halle
soll kolben drehen
hat kein plan
spannt ihn ein mit zentrierbohrer dran u merkt net das es beim ersten versuch sogar einkörnt u so ne schwachstelle erzeugt
quallikontrolle sag ma mal montag morgen naja , also rauf auf den großen haufen u verbaut u irgendwann isses hat da das loch ;)

aber lieber da als in grenoble in der schweiz das schwarze loch :versteck:

mfg chris
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon voodoomaster » 28. August 2013 19:27

hab mir den kolben vorhin angeschaut, das loch ist ca 5mm im Durchmesser, in etwa so wie bei nem anderen neuem kolben der kleine anguß unterhalb der zentriebohrung. auf der Oberseite hat sich das geschmolzene material neben dem loch abgelagert. da wurde nicht gebohrt.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon Pokrischkin » 28. August 2013 20:51

Guten Abend in die Runde!

Josef hat sich heute mal die Mühe gemacht und den Kolben ausgebaut. Für alle Verfechter der Bohrungstheorie (glaubt ihr wirklich ich habe Langeweile) und auch für die mit den hilfreichen Beiträgen, dafür anbei noch meinen Dank, hier noch ein paar Bilder...

Ich denke es war einfach zu heiß und an der dünnsten Stelle des Kolbenbodens, da wo mal der Zentrierdorn saß, hat sich das flüssige Aluminium dann einfach vom Acker gemacht. Der Rest der Verstärkung in Form der Nase innen ist dann wohl nach unten gefallen und klein gemahlen worden.

Vielleicht eben doch zu mager eingestellt? Oder sind die Motoren der höheren Oktanzahl des Benzins nicht gewachsen, denn die TS rannte wirklich wie verrückt? Ich denke wir lassen einen neuen Kolben einschleifen und geben dem Vergaser etwas mehr Sprit zur Luft, mal sehen. Das mit dem Schweißen ist wirklich nett gemeint und bestimmt komme ich bei anderer Gelegenheit darauf zurück. Aber von Nähe betrachtet, baue ich den Kolben lieber doch nicht wieder ein.

@ Micha: Vielen Dank für Deinen Besuch und aufmunternden Worte, ich war heute leider etwas kurz dran. Das nächste Mal ist sicher mehr Zeit zum Fachsimpeln.

In diesem Sinne allen einen schönen Feierabend und ne gute Restwoche!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: meine kleine 85er TS und das Velorex-Gespann
Pokrischkin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 25
Bilder: 13
Registriert: 29. Dezember 2008 00:43
Wohnort: Zerbst
Alter: 54

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon Maddin1 » 28. August 2013 21:12

Mal ne blöde vermutung...

Wenn irgendjemand Keramikpaste verwendet um die Kerze einzusetzen und so die Kerze quasie gegen den Kopf isoliert, zumindest teilweise... könnte es da sein das der Funken aus der Kerze auf den Kolbenboden überspringt? Genau in OT?
Und da quasie als Funkenerosion arbeitet....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon kutt » 28. August 2013 22:08

Jo - bei dem alten sieht man, daß der Boden weich geworden ist

hat jemand mal leihweise nen neuen HuFu Kolben?

ich würde gern mal die Wandstärke an der Zentriertbohrung messen

Einfach mal mit der Röntgenlampe durchleuchten. Oh my .. Rötgengenstahlung - das ist ja böse :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon der garst » 29. August 2013 04:37

Maddin1 hat geschrieben:Mal ne blöde vermutung...

Wenn irgendjemand Keramikpaste verwendet um die Kerze einzusetzen und so die Kerze quasie gegen den Kopf isoliert, zumindest teilweise... könnte es da sein das der Funken aus der Kerze auf den Kolbenboden überspringt? Genau in OT?
Und da quasie als Funkenerosion arbeitet....


Theorie, mein lieber.
Strom ist faul und springt eher noch auf den Deckel oben an den Rand des Kerzengewindes weil nur 7mm weg statt knappe 20 zum kolben.
Aber eigentlich ist es unmöglich die Kerze durch irgendeine Paste zu isolieren.
einige gewinde werden sich berühren und dann gibtsimmernoch die Dichtung wo leitet.
Aber manchmal hat man so ideen :-)
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon Robert K. G. » 29. August 2013 06:15

Herzlichen Glückwunsch! Solche Verachtung gegenüber dem Material habe ich noch nie gesehen. :shock:

Das Ding lief niemals Torte! Die lief scheiße und hat geklingelt ohne Ende. Das an der Zündkerze sind Schmelzperlen. Mit ein bissel mehr Kraftstoff ist das nicht getan. Die Vergasereinstellung stimmt hinten und vorn nicht und ist viel zu mager. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon kutt » 29. August 2013 06:56

evtl zieht die auch Nebenluft ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon hiha » 29. August 2013 07:28

Also: Loch zuschweißen, und so lange den Vergaser richtig einstellen bis der Kolben nicht mehr durchbrennt.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Loch im Kolbenboden bei kleiner TS

Beitragvon Pokrischkin » 1. September 2013 22:24

...so, der Zylinder ist gestern auf der OMMMA beim Meister Fischer in Magdeburg geblieben und bekommt einen neuen Kolben eingeschliffen. Er meinte auch, das der Motor zu mager lief. Ist wohl so.

Trotzdem anbei nochmal ein Bild von der zugehörigen Zündkerze, wie ich sie 2011 schon einmal hier im Forum diskutierte. Siehe auch

viewtopic.php?f=4&t=47695

Im wesentlichen war das Kerzenbild auch vor vier Wochen beim letzten reinigen noch so. Auch bei meiner großen ETZ zeigt sich ein ähnliches Kerzenbild. Nun ist das Kerzenbild nicht der absolute Indikator für einen richtig engestellten Vergaser, aber doch ein wesentlicher Hinweis. Soll ich nun bei beiden Mopeds die Hauptdüse vergrößern um mit einer leicht verölten Kerze, dafür aber mit ruhigem Gewissen zu fahren? Wäre zumindest sicherer. Und übrigens, von Klingeln bei Vollgas war nichts zu hören. Bleibt noch Falschluft oder ein verstellter Zündzeitpunkt, was aber auch beim Abmagern zum Klingeln führen müßte. Der TS-Vergaser hat so ca. 33Tkm weg, aber merkliches Spiel im Schieber ist eigentlich nicht, Ansaugstutzen war auch dicht.

Wenn noch jemand eine konstruktive Idee hat, bitte gern melden.

Grüße und guten Start in die Woche!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: meine kleine 85er TS und das Velorex-Gespann
Pokrischkin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 25
Bilder: 13
Registriert: 29. Dezember 2008 00:43
Wohnort: Zerbst
Alter: 54


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EstrellaFuchs und 343 Gäste