Kupplung MZ TS 250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplung MZ TS 250/1

Beitragvon Hirschi81 » 8. September 2014 19:51

Hallo,
ich habe eine MZ TS 250/1 bekommen, finde auch noch ein recht guter Zustand, kaum Rost oder sonstiges wie Beulen.
Meine Frage, auch wenn ich mich wohl blamiere:
Habe die MZ noch nicht starten können und wollte sehen, ob die Kupplung funktioniert.
Also zog ich den Kupplungshebel, legte einen Gang ein, doch war es so, als schob ich sie ohne Kupplung mit eingelegten Gang.
Jetzt die eigentliche Frage, ist das normal bei nicht laufenden Motor oder ist die Kupplung defekt??
Ich hoffe, ich irre mich, denke das die Kupplung breit ist.
Bitte um Hilfe, danke für alle hilfreichen Antworten.
Grüße

Fuhrpark: MZ ES 175/2, MZ TS 250/1,
Hirschi81

 
Beiträge: 47
Themen: 14
Registriert: 9. November 2013 18:03

Re: Kupplung MZ TS 250/1

Beitragvon trabimotorrad » 8. September 2014 20:22

Ist mir auch schon passiert. Wenn die Emme lange gestanden hat, dann sind die Kupplungslamellen "zusammengebacken".
Ich habe das dann "russisch" behoben: MZ angeschoben und im eleganten Schwung draufgehechtet, wenn sie selbstständig gefahren ist.
Dann etwas Gas gegeben und dabei die Kupplung gezogen und so immer weiter. Irgendwann haben sich dann die verklebten Lamellen gelöst.
Ist natürlich nix für die Großstadt, das macht man am Besten auf einem einsamen, asphaltierten Feldweg :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kupplung MZ TS 250/1

Beitragvon Hirschi81 » 8. September 2014 20:30

Ich wohne zum Glück auf dem Dorf und habe daher genug Möglichkeiten.
Werde es mal versuchen...
Doch eine MZ anschieben, wenn von vorn herein der Gang drin ist?
Bei der Kompression schon schwierig.
Kann ich sie nicht auch antreten( Leerlauf ist klar), sie dann rollen lassen und den 1. reinschalten??

Fuhrpark: MZ ES 175/2, MZ TS 250/1,
Hirschi81

 
Beiträge: 47
Themen: 14
Registriert: 9. November 2013 18:03

Re: Kupplung MZ TS 250/1

Beitragvon Niranda » 8. September 2014 20:40

Ich würde diese Aktion an einem Berg machen, abwärts.. Da brauchst du nicht draufspringen (sitzt ja schon drauf) und dein Gewicht bringt mehr Druck aufs Hinterrad, sodass es die Kompression überwindet
Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 54

Fuhrpark: MZ ES250-1/66
Niranda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 69
Themen: 12
Registriert: 21. Juli 2014 00:49
Wohnort: MV
Alter: 35

Re: Kupplung MZ TS 250/1

Beitragvon Hirschi81 » 8. September 2014 20:43

Und sie einfach antreten und dann bergab rollen und den Gang trocken einlegen??

Fuhrpark: MZ ES 175/2, MZ TS 250/1,
Hirschi81

 
Beiträge: 47
Themen: 14
Registriert: 9. November 2013 18:03

Re: Kupplung MZ TS 250/1

Beitragvon trabimotorrad » 8. September 2014 20:43

Nicht so gut, denn Du mußt, wenn die Emme läuft, einen Gang rein"prügeln" = sehr schlecht fürs Getriebe :wink:
Im Zweiten Gang, einen Berg runter - so ging es bei mir. Ich weiß, wirklich einfach ist meine "Russen-Methode" nicht, aber bei mir ist ein kleiner Hügel und es hat funktioniert...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kupplung MZ TS 250/1

Beitragvon Niranda » 8. September 2014 20:45

Natürlich soll er den ja nicht reinhauen, sondern an der steilsten Stelle rauf, breitbeinig kurz anschieben und hoffen das es reicht.. Ging bei meinem Simmer super ;)

Edit:
Mit vorher anmachen geht gar nicht, dann machst du aus den Zahnräder Cornflakes

Edit2:
Oh,das vvon Trabi war gar nicht an mich :D sorry
Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 54

Fuhrpark: MZ ES250-1/66
Niranda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 69
Themen: 12
Registriert: 21. Juli 2014 00:49
Wohnort: MV
Alter: 35

Re: Kupplung MZ TS 250/1

Beitragvon y5bc » 9. September 2014 07:50

ansonsten müssen halt zwei leute den berg ersetzen.
aber auch das anschieben alleine geht. man sollte allerdings im laufen aufspringen können und die kontrolle über seine rechte Hand behalten
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1000
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: Kupplung MZ TS 250/1

Beitragvon pionierbw » 9. September 2014 08:42

Russisch Nummer 2: Kupplungshebel mit Kabelbinder über Nacht an den Lenker befestigen und am nächsten
morgen solange den Kickstarter treten bis man merkt das die Kupplung trennt (aber auf dein Bein aufpassen,
ohne Widerstand geht der Kickstarter ganz schön leicht nach unten).
Hab so schon 2mal meine verklebte Kupplung nach längerer Standzeit wieder "entklebt".

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Kupplung MZ TS 250/1

Beitragvon Hirschi81 » 9. September 2014 13:40

Okay, danke für die hilfreichen Tipps, werde es ausprobieren und hoffen, dass es klappt.
Gebe bescheid...

Fuhrpark: MZ ES 175/2, MZ TS 250/1,
Hirschi81

 
Beiträge: 47
Themen: 14
Registriert: 9. November 2013 18:03

Re: Kupplung MZ TS 250/1

Beitragvon rausgucker » 9. September 2014 13:57

Machs nicht so kompliziert. Den Gang kriegst Du im Stand trocken raus, also Motor aus. Dann Motor antreten (wenn es geht) und mal im stand 5 minuten laufen lassen, etwas gas geben zwischendurch. Kupplung dabei immer wieder ziehen, OHNE Gang einzulegen. Dadurch sollte die Kupplung wieder lospappen. Dann Motor an. draufsetzen und zweiten Gang rein. Ist die Kupplung verklebt, geht der Motor aus, wenn nicht, ist alles schön. Runterschalten in den ersten Gang uns los gehts.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kupplung MZ TS 250/1

Beitragvon Neckermann-Emme » 9. September 2014 17:18

Ich würde das Getriebeöl zuvor durch vollsynthetisches 80er Castrol (GL4) ersetzten. Habe diesbezüglich beste Erfahrungen in meiner MZ TS250/1 A gemacht. Da pappt auch bei längerer Standzeit nichts mehr zusammen u. Schaltbarkeit bei Kälte ist viel besser.

Fuhrpark: ES250/2 Trophy 1968, TS250/1 A (NVA), IWL-Berlin 1959
Neckermann-Emme

 
Beiträge: 2
Registriert: 11. Juli 2014 21:48


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, Google Adsense [Bot], MZETSFahrer, rs46famulus, vergasernadel und 356 Gäste