ERLEDIGT ETZ 251 Kupplung defekt?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ERLEDIGT ETZ 251 Kupplung defekt?

Beitragvon Beule » 18. Oktober 2014 11:32

Hallo Leute,

ich habe da mal ein Problem (und ein paar Fragen) bei denen ich nicht weiter komme.

Meine Emme (ETZ 251 BJ 1995) hat mich schnöde im Stich gelassen, ich konnte nicht mehr kuppeln, habe sie im 4. an der Ampel abwürgen müssen damit ich zum stehen komme und bin dann mit nem gelben Fahrzeug nach Hause.
Jetzt habe ich den Kupplungsdeckel runter (mit Hilfe der Tips hier im Forum).
Die ersten fragen stellten sich mir schon beim Öl ablassen, ich habe drei bis fünfmal im Handbuch geschaut was die Ölablass-Schraube und was die Schaltarretierung ist, als ich die Schraube gelöst hatte von der ich überzeugt war daß es die Ölablass-Schraube ist, war da eine Feder und eine Kugel d´rin?
Das ist im Bild "Unterseite 1" die Schraube im Vordergrund, die Schraube im Hintergrund (weiter rechts Richtung Auspuff und weiter hinten) ist brutal rundgelutscht und so wie ich das vermute von rechts mit einer Schraube gesichert (oder was ist das sonst für eine Schraube? Bild "Unterseite 2").

Naja, jedenfalls sieht mein Ausrücker so aus:
sind die einseitigen Schleifspuren normal?
Ist der Ausbruch bedenklich?

Da die Kupplung gut aussieht (?)
habe ich mich mal an der Grobeinstellung der Kupplung versucht, aber irgendwie scheint in meinem Kupplungsdeckel die Seilzugaufnahme eingeklebt / gesichert / irgendwas zu sein, innen im Kupplungsdeckel sieht man Kleber-Reste und das Ding sitzt brutal fest, weil der Deckel aus Guss ist, wollte ich jetzt nicht mit brutaler Gewalt ran.
Ist das normal ? Oder vom Vorbesitzer so gemacht (von dem habe ich inzwischen so einige Dinger gefunden)

So, ich muß jetzt mit ner Kinderhorde in den Zoo, ich schaue erst heute abend wieder hier rein, nicht böse sein


MfG

Beule
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Beule am 31. März 2015 09:47, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1995
Simson S51 Baujahr 1989
Kawasaki ZZR 1100 Baujahr 1994
Beule

 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 11. Januar 2014 14:15

Re: ETZ 251 Kupplung defekt?

Beitragvon Maik80 » 18. Oktober 2014 11:43

Die rundgelutschte Schraube ist die Ölablassschraube. Diese und die Dichtung erneuern. Dichtung (Alu oder Kupferscheibe) bei jedem Ölwechsel erneuern.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 251 Kupplung defekt?

Beitragvon regu » 18. Oktober 2014 14:34

Maik80 hat geschrieben:Die rundgelutschte Schraube ist die Ölablassschraube. Diese und die Dichtung erneuern. Dichtung (Alu oder Kupferscheibe) bei jedem Ölwechsel erneuern.


Und sie ist nicht mit einer Schraube gesichert! Also "einfach" rausschrauben... (Ich würde vorher mal mit nem Hammer drauf hauen und dann mit einer Nuss und ohne Verlängerung (Abknickgefahr) die Schraube rausdrehen.)

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 20:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: ETZ 251 Kupplung defekt?

Beitragvon michi89 » 18. Oktober 2014 15:34

regu hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Die rundgelutschte Schraube ist die Ölablassschraube. Diese und die Dichtung erneuern. Dichtung (Alu oder Kupferscheibe) bei jedem Ölwechsel erneuern.


Und sie ist nicht mit einer Schraube gesichert! Also "einfach" rausschrauben... (Ich würde vorher mal mit nem Hammer drauf hauen und dann mit einer Nuss und ohne Verlängerung (Abknickgefahr) die Schraube rausdrehen.)



...und ich würde die vergrießgnadellte Schraube entweder erstezen (hat aber nen Magneten oben drauf, gibts nicht im Baumarkt) oder den Schraubenkopf mit einer Feile wieder hübsch machen (so, dass eine kleinere Nuss saugend passt). Der zerwürgte Sechskant wird nicht besser :wink: .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1849
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: ETZ 251 Kupplung defekt?

Beitragvon Klaus P. » 18. Oktober 2014 16:46

Die "Spuren" auf dem Ausrücker sind normal.
Das kommt vom Plandrehen nach dem Zusammenschweißen dieses Bauteiles.

Das Spaltmaß der Kupplung, hast du wahrscheinlich auch gelesen, ist scheinbar i. O.

Deine "Sicherungsschraube" ist ein Gehäuseschraube, gleich der linken im Bild, ist in der Senkung überhaupt eine Schraube ?

Das Röhrchen für den Kuppl-zug, versuch mal den Deckel mit einem Fön warm zu machen und dann zu lösen.
Ich sehe da keinen Kleber im 3. Bild.
Aber Vorsicht, das Gewinde im Deckel ist empfindlich gg. Murkserei.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12110
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZ 251 Kupplung defekt?

Beitragvon Beule » 19. Oktober 2014 17:27

Sodele,

vielen Dank erstmal für die Tips,
zwei kleine Teilerfolge hatte ich jetzt, die Ölablaßschraube habe ich soweit abgefeilt daß eine Rohrzange genug Griff hatte, grob aber im Endeffekt erfolgreich, die Schraube samt Dichtung habe ich ersetzt (hatte ich schon eine Weile hier rumliegen, ich wußte ja vorher wie die alte aussieht),
die Kupplungsführung habe ich mit Erwärmen des Gehäuses und sanfter Gewalt auch zerstörungsfrei locker gekriegt.
Mangels Kupplungsabziehers ist aber mein Hauptproblem nicht gelöst, irgendwie fehlt mir auch die "räumliche" Vorstellung wie die Kupplung überhaupt funktionieren sollte, ich habe jetzt die Grobeinstellung der Kupplung laut Handbuch vorgenommen, der Ausrücker rückt auch aus, also bewegt sich bei abgenommenem Deckel Richtung "innen" wenn man die Kupplung zieht, aber wenn ich alles provisorisch zusammenfüge, handfest anziehe (neue Dichtung fehlt noch), hängt der Kupplungshebel halb durch, der Ausrücker greift scheinbar in´s Leere und es bleibt eingekuppelt.
Kriege ich jetzt ohne Demontage der Kupplung raus ob die überhaupt funktioniert ? (also sollte man da von Hand was bewegen können? Oder sind die Federn so stark daß das eh nicht geht?),
Bin ich zu blöde den Ausrücker wieder zu montieren? Die Mutter samt Federscheibe auf der Welle kann man ja auch nur knapp über handfest anziehen, die habe ich mit einem kleinem Prellschlag locker gekriegt.
Im Grunde genommen bewegt der Ausrücker sich ja nur über einen relativ kleinen Weg nach innen, wenn der Ausrücker dann also die Kupplung nicht bewegt, dann kann es sein
A) ein Montagefehler
B) die Welle guckt zu weit raus
C) die Kupplung sitzt zu weit innen
???

Ansonsten muß ich auf nen Abzieher warten

Liebe Grüße erstmal

Beule

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1995
Simson S51 Baujahr 1989
Kawasaki ZZR 1100 Baujahr 1994
Beule

 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 11. Januar 2014 14:15

Re: ETZ 251 Kupplung defekt?

Beitragvon ertz » 19. Oktober 2014 17:44

... Die Mutter der Kurbelwelle muss mit mindestens 80 NM wieder angezogen werden !!!!!
Diese Kraft wird benötigt um die Kupplung auf dem Konus zu halten.
(sonst Kurbelwelle und Kupplungsgrundplatte Schrott wegen gefressenem Konus !!!)
Dazu Kabel durch das Kerzenloch stecken und dadurch Kolben oben blockieren, dann kannst Du die Mutter anziehen oder lösen.

Die Kupplung kannst Du nicht von Hand erdrücken, das geht viel zu schwer.

Wenn Du die Grundeinstellung gemacht hast, muss der Ring mit den 3 Langlöchern unter dem kleinen Deckel eingeklemmt werden, das sich dieser nicht mehr verdrehen kann, deshalb müssen die 3 Schrauben schon gut Handfest angezogen werden, sonst verdeht sich die Kupplungsbetätigung im Kupplungsdeckel beim ersten ziehen am Hebel.

Probier es einfach mal aus , nur Grundeinstellung und dann mal am Kupplungshebel ziehen, da wirst Du sehen wie sich der Ring im Kupplungdeckel verdreht.... also nochmal Grundeinstellung und dann festklemmen.

Der Ausrückhebel drückt auf das kleine Lager in der Kupplung und hebelt diesen Alustern nach innen, dadurch hebt sich die hintere Platte wo Du den Verschleiß sehen kannst nach innen zum Motor, da diese mittels Stiften durch den Körper mit dem Alustern verbunden ist und gibt das Kupplungspaket frei.

Grob gesagt stellst Du mit dem Verdrehen des Außenringes der Kupplungsbetätigung die Stellage des Ausrückhebels zur Kupplung ein, dann muss diese arretiert werden, was mit dem Blechring mit den Langlöchern geschieht.
Dazu muss natürlich, auch bei probeweisem Betrieb, der Kupplungsdeckel angeschraubt werden. da dieser sonst nach außen wandern würde.

Ich vermute die 3 Schrauben des kleinen Deckels (oder Drehzahlmesserantriebes, je nach Modell) sind einfach nur locker gewesen.....

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: ETZ 251 Kupplung defekt?

Beitragvon Beule » 19. Oktober 2014 18:09

Aha, gut das leuchtet mir jetzt irgendwie ein, dann probiere ich das morgen nochmal,oder wenn ich die dichtung habe, danke

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1995
Simson S51 Baujahr 1989
Kawasaki ZZR 1100 Baujahr 1994
Beule

 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 11. Januar 2014 14:15

Re: ERLEDIGT ETZ 251 Kupplung defekt?

Beitragvon Beule » 31. März 2015 09:54

So, ´Tschuldigung dass ich mich solange nicht mehr gemeldet hatte und auch so lange nicht mehr hier war,
das echte Leben neben Internet und MZ fahren fordert seinen Tribut.

Nur um den Thread hier nicht unabgeschlossen ´rumstehen zu lassen,
die Kupplung war völlig in Ordnung (die Bastelei buche ich [mal wieder] unter Erfahrung ab.

Im November hatte ich die Emme in professionelle Hände gegeben (finde die mal im Westen),
Diagnose Getriebeschaden, seit Dezember läuft sie wieder.

Frohe Ostern Euch allen


Beule

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1995
Simson S51 Baujahr 1989
Kawasaki ZZR 1100 Baujahr 1994
Beule

 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 11. Januar 2014 14:15


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: berndy, Dorfschuster, nobbi- mz und 347 Gäste