Es 175/2 250/2 - wahre Länge Kupplungsbowdenzug

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Es 175/2 250/2 - wahre Länge Kupplungsbowdenzug

Beitragvon retnuk1408 » 18. November 2015 14:08

Ich bin ja immer noch über mein Modell "Brigadier" her. Nun habe ich einen Satz Nachbau-Bowdenzüge erworben, wo ich an der selben Stelle stehe, wie hier viele in diversen Forum-Beiträgen: der Kupplungsbowdenzug ist mit 800 (Hülle) bzw. 900mm (Seele) viel zu kurz, um den Lenker noch sinnvoll drehen zu können. Leider kann ich aber aus den einzelnen Beiträgen nicht entnehmen, was nun die richtige Länge wäre.

Außerdem will ich es ja "schön" machen und den Kupplungsbowdenzug auch am Rahmen entlang legen und ihn nicht frei baumeln lassen. Ich tendiere gerade zu einem ETZ-Bowdenzug, der so ca. 900/ 1000 mm lang sein soll. bei der Länge könnte ich den am Rahmen ordentlich hochlegen, mit unter die Binder von der Tachowelle und dann rechts vom Lenkkopf in die Lampe führen wollen, so dass ich ne relative weite Kurve habe und den Bowdenzug nicht gar so "ums Eck" führen muss. Sind 10cm mehr zuviel des Guten ?

Gibts es da Erfahrungen positiv/ negativer Art oder hat jemand die genauen "Werksmaße" ?

anbei hier mal mein aktueller Stand (so ein Bissel zum Angeben :versteck: ), einen Aufbauthread mache ich dann mal später, so im Ganzen.

Adelheid_Oktober 2015 (1).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 453
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Wohnort: Freital
Alter: 62

Re: Es 175/2 250/2 - wahre Länge Kupplungsbowdenzug

Beitragvon Fafnir » 18. November 2015 17:58

Hallo,

wenn ich am Wochenende Zuhause bin kann ich mal einen ausmessen. Habe noch paar Originale im Lager.

Gruß

-- Hinzugefügt: 18. November 2015 18:00 --

Übrigens, schöne Maschine!Die ES/2 mit Einzelsitzen ist einfach schön :freude:
Fafnir

Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa
Fafnir

Benutzeravatar
 
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Registriert: 21. Oktober 2014 05:58
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 36

Re: Es 175/2 250/2 - wahre Länge Kupplungsbowdenzug

Beitragvon retnuk1408 » 19. November 2015 17:56

@fafnir: das wäre sehr nett, wenn du mal nachmesen könntest und mir Nachricht gibst. Leider ist ja das Echo auf meine "reine Motorradfrage" doch recht spärlich - aktuell sind wohl (Laber-) Themen wichtiger als Basisarbeit (Seitenhieb-Ende :oops: ).

Zwischenzeitlich war ich etwas tätig und habe den besagten ETZ250-Kupplungsbowdenzug von MMM gekauft. Er ist nicht wie auf desssen Seite 1001/ 901mm lang, somndern 970/870mm. Eingebaut paasst er insofern, dass er in der Lampe eine kleinen Bogen macht, der aber nicht wirklich stört, die Lenkung ist nun nicht mehr blockiert, obwohl es im Gummi mächtig knartzt.
Begraben musste ich meine Idee, den Kupplungsbowdenzug von unten rechts in die Lampe einzuführen: das wird zu sperrig und er kommt dann dem vorderen Bremsbowdenzug beim Einlenken immer wieder ins Gehege, also doch links lang, wo er sich auch mit am Rahmen mit festellen läßt.
Trotzdem wäre eine Abbildung, wie er original verlegt sein sollte sehr interessant. Habe heute bei MMM eine ES250-Rundlampe gesehen, die hatte eine Öse in den Rahmen geschraubt, wo der Bowdenzug durchläuft. Damit ist er fixiert und trotzdem beweglich - wirklich sehr interessant die Lösung, allerdings werde ich jetzt nicht mit bohren anfangen :D

Ja der Auspuff ist nun auch dran, sieht unheimlich mächtig aus die Rakete (auch von MMM, wie hier im Forum mehrfach empfohlen).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 453
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Wohnort: Freital
Alter: 62

Re: Es 175/2 250/2 - wahre Länge Kupplungsbowdenzug

Beitragvon MZ-Lover » 19. November 2015 18:26

Habe bei meiner /2 gerade einen Kupplungszug von der Bowdenzugmanufaktur eingebaut. Gesamtlänge 860 mm. Passt bei mir und mit dem Lenken klappt es auch. Habe den Zug links durch die Lampe geführt.

Gruß

Stephan

Fuhrpark: ES 175/2 (06.1969), Simson KR 51/1 K (1978)
MZ-Lover

Benutzeravatar
 
Beiträge: 69
Themen: 6
Bilder: 7
Registriert: 7. Juni 2013 13:26
Wohnort: bei Lüneburg

Re: Es 175/2 250/2 - wahre Länge Kupplungsbowdenzug

Beitragvon Fafnir » 22. November 2015 12:01

Hallo,
hab gerade mal gemessen:800 Hülle, Gesamt 905

Gruß
Fafnir

Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa
Fafnir

Benutzeravatar
 
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Registriert: 21. Oktober 2014 05:58
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 36

Re: Es 175/2 250/2 - wahre Länge Kupplungsbowdenzug

Beitragvon retnuk1408 » 23. September 2016 09:18

So, ich habe mich jetzt mal selber an die Fertigung eines Bowdenzuges gewagt:

Als Grundlage habe ich die Nachbauzüge genommen:
1. Versuch:
Zug aus der Nachfertigung speziell für ES 175 und 202/2: 90/ 80cm: voller Lenkeinschlag gibt Spannung auf den Zug, ein Losfahren mit eingeschlagenem Lenker wird zur Hoppeltour
2. Versuch:
ETZ-Länge: 97/87 cm: erzeugt eine Kurve im Lampenkasten/ Bowdenzug mächtig schwergängig, aber keine Behinderung beim Lenken
3. Versuch:
ETZ-Zug gekürzt auf 93/83 cm (nach Gefühl ausgewählt): Lenkung wird jetzt nicht behindert, aber unter der Lenkerabdeckung entsteht eine Schlaufe, die die Sache ebenfalls etwas schwergängig macht, aber deutlich besser zum Kuppeln
4. Versuch:
ETZ-Zug gekürzt auf 92/82 cm: scheint optimal zu sein, Lenkung ohne Behinderung, keine übermäßigen Schlaufen unter der Lenkerabdeckung, Kupplung funktioniert auch beim Losfahren mit Umlenken problemlos.

Zusätzlich habe ich die Idee mit der Führungsöse am Rahmen aufgegriffen, da der Rahmen scheinbar schon dafür vorgesehen ist: Links oberhalb vom Motor ist schon eine (angedeutete) Bohrung zu sehen, die ich auf 3mm aufgebohrt und ein 4er Gewinde rein geschnitten habe. Aus einem Stück Messingdraht eine Öse gebogen und ein 4er Gewinde drauf geschnitten - jetzt kann der Motor frei hopsen und ist nicht mehr "angebunden".

WP_20160925_16_13_02_Pro.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 453
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Wohnort: Freital
Alter: 62

Re: Es 175/2 250/2 - wahre Länge Kupplungsbowdenzug

Beitragvon Christof » 25. September 2016 19:54

Laut "Ich fahre eine MZ" Ausg. 1973 hat der Kupplungszug für die ES 175/2 folgende Abmaße:

A 860x760x82,

also eine Gesamtlänge von 860 mm & Hüllenlänge von 760 mm.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Es 175/2 250/2 - wahre Länge Kupplungsbowdenzug

Beitragvon retnuk1408 » 26. September 2016 18:19

Christof hat geschrieben:Laut "Ich fahre eine MZ" Ausg. 1973 hat der Kupplungszug für die ES 175/2 folgende Abmaße:

A 860x760x82,

also eine Gesamtlänge von 860 mm & Hüllenlänge von 760 mm.


Lieber Christof,
ich glaube dir das unbesehen, dass das da steht - allein in der Praxis wirst du merken, dass das unmöglich ist - maximal, wenn du den Zug frei hängen läßt und nicht durch die Lampe führst.
Und da es eben diese verschiedenen Aussagen zu den Maßen gibt und leider jede Menge komische Lösungen, um den Bowdenzuig am Rahmen zu fixieren oder auch nicht , habe ich mal meine kleine Versuchsreihe hier aktenkundig machen wollen.


LENIN: >>Die Praxis ist das höchste Wahrheitskriterium.<< :D :D
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 453
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Wohnort: Freital
Alter: 62

Re: Es 175/2 250/2 - wahre Länge Kupplungsbowdenzug

Beitragvon Christof » 28. September 2016 18:40

...dann ist irgendwas verkehrt bei dir. Gabor z.B. verkauft den Zug auch in den gleichen Abmaßen. Selbigen habe ich auch bei mir verbaut. :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 92 Gäste