Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
TS-Jens hat geschrieben:Gleich kommen aber auch ganz sicher die ersten die dir nahelegen dass du unbedingt ein Highend WIG-Gerät brauchst
Arni25 hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Gleich kommen aber auch ganz sicher die ersten die dir nahelegen dass du unbedingt ein Highend WIG-Gerät brauchst
Und was soll er damit dann anfangen?
Sven Witzel hat geschrieben:Eichy hatte in Mücke eins dabei - ich meine ein Einhell - das lag in der Preisklasse und ging recht zufriedenstellend.
Ysengrin hat geschrieben:Nachdem ich bald die langersehnte Garage mit Stromanschluss habe, will ich mir auch endlich ein Schweißgerät kaufen. Ich muss allerdings dazusagen, dass ich damit so gut wie keine Erfahrung habe. (Was sich aber ohne Schweißgerät auch nicht ändern wird.) Auf jeden Fall möchte ich ein Schutzgasschweißgerät.
Was könnt Ihr mir empfehlen?
eichy hat geschrieben:Sven Witzel hat geschrieben:Eichy hatte in Mücke eins dabei - ich meine ein Einhell - das lag in der Preisklasse und ging recht zufriedenstellend.
Meins:
http://praktiker.de/ShowProduct.action? ... 6825538069
Hatte ich gekauft als es hieß "20% auf alles ausser Tiernahrung..."
Von dem gesparten Geld dann einen automatischen Schweissschirm kaufen! Möchte ich nicht missen, so hat man immer eine Hand frei.
ultra80sw hat geschrieben:550 euro
P-J hat geschrieben:Wichtig ist halt das man das Schlauchpacket wechseln kann. Bei den billigen geht das nicht, die haben diesen Stecker nicht.
TS-Jens hat geschrieben:Ist zwar ganz gut wenn mans wechseln kann, aber bei den meisten Hobbyanwendern wird das auch so 30 Jahre alt
TS-Jens hat geschrieben: Mit Elektrode schweißen kann ich auch, aber eben kein 0,8er Karosserieblech. (Kann man das überhaupt mit Elektrode?
Arni25 hat geschrieben:Also nem Lehrling würde man dafür was hinter die Löffel geben!
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Moin!
Also das Güde würde ich dem Einhell aus einem einfachen Grund vorziehen: Das Güde hat sowohl 400V-, als auch 230V-Anschluss... Einhell nur 230V. Mit 400V (sofern man hat - aber man kauft sich so ein Gerät ja auch nicht für einen Zeithorizont von 3 Monaten, oder?) wird's bessere Ergebnisse geben, denke ich. Außerdem wechselbares Schlauchpaket. Wie sieht's denn mit der Gasflasche aus... kann man die bei dem Gerät mit draufpacken und anketten?
Wolle69 hat geschrieben: Moin! ..... Das passiert bei der klassischen Baumwollkombi nicht. ..
Egon Damm hat geschrieben:es ist richtig. Ein Schweißer braucht gute Kleidung. Was den Augenschutz betrifft, benutze ich nur noch
den Automatikhelm. Auch beim Schutzgasschweißen. Da spratzel es doch schon sehr gut. Noch besser
bei verzinktem Material.
Egon Damm hat geschrieben:Meine neue WIG/TIG Schweißanlage hat 563 € gekostet. Dazu kamen knapp 100 € für Draht, Düsen und Nadeln.
Gaspulle und Füllung ist bei beiden das Gleiche.......nein....rein Argon kostet ca. 20 € die Füllung mehr gegenüber
einem Mischgas
Egon Damm hat geschrieben:Vorteile des neuen Gerätes sind
1. Stahl kann verschweißt werden
2. Alu dto.
3. Edelstahl dto.
4. Messing dto.
5 Kupfer dto.
6. Stabelektroden ebenfalls.
7. keine spritzen und bratzeln
8. 220 Voltsteckdose 16 Amp. abgesichert reicht für 200 Amp. Leistung.
Nachteil besteht darin, entwender einen Klapphelm, oder Automatikhelm zu haben, da beide Hände benötigt
werden. Ich benutze nur noch dieses Gerät weil es einfach vielseitig sowie besser zu handhaben ist.
Ysengrin hat geschrieben:...Sinnvoller und billiger wäre es ... zu nem Freund zu gehen ... .
... Ob ich es dann oft mache, bezweifle ich eher. ...
Egon Damm hat geschrieben:Im übrigen können Leute eine Coca Cola Dose mit dem Schweißgerät, welches ich habe , wieder auslaufsicher verschweißen. Das werde ich nie hinbekommen.
Arni25 hat geschrieben:... mit einem Porsche fäfrt ja auch niemand über Feldwege....
Egon Damm hat geschrieben:Vor ca. 6 Jahren haben alle europäischen Autohersteller, (in den USA seit ca. 10 Jahren)
im Karosseriebau auf Schweißen verzichtet. Die Karossen werden aus beschichteten vorbehandelten Blechen
im Lötverfahren zusammengezimmert. Verzinken war und ist einfach zu teuer.
Nordtax hat geschrieben:
Das o.a. Güde-Gerät hatte ich auch ins Auge gefasst, bei einem Bekannten getestet und für Gut befunden, dann ist mir aber eine gebrauchte MAG-Maschine von Messer-Griesheim über den Weg gelaufen...
Egon Damm hat geschrieben:Unweit meiner Arbeitstätte (ca 400 Meter) ist ein Betrieb welcher Industrieanlagen ( Stahlbau ) herstellt. Die arbeiten nur noch in Ausnahmefällen mit E-Hand/Schutzgasgeräte. Nur noch mit WIG/TIG Geräte.
schraubi hat geschrieben:Nach 2 Wochen habe ich das Gerät wegen dem Drahtvorschub eingeschickt, ich bekam es "repariert" zurück, allerdings ging der Vorschub danach noch genauso wenig wie vorher.
Dann habe ich den Schrottkasten bei Ebay verkauft.
Danach habe ich für weniger als die Hälfte, ca. 230 Euro dieses Gerät gekauft und damit bin ich sehr zufrieden!!
http://www.sportsshop.de/Heimwerker-MIG ... 483_u3167/
Natürlich kommt das auch aus China, aber die Verarbeitung ist um Welten besser als beim Güde, alles funktioniert bestens und man kann vom 0,6mm Blech bis zum 10mm Flacheisen alles verarbeiten.
Gruß,
Schraubi
Nordtax hat geschrieben:
Kann deine eierlegende WIG-Allzweckwaffe eigentlich auch Spax-Elektroden verarbeiten? Dann könnte man die ja auch noch Tischlern und Zimmerleuten vorschlagen...![]()
![]()
sammycolonia hat geschrieben:Nordtax hat geschrieben:
Kann deine eierlegende WIG-Allzweckwaffe eigentlich auch Spax-Elektroden verarbeiten? Dann könnte man die ja auch noch Tischlern und Zimmerleuten vorschlagen...![]()
![]()
Boh neee Mann... Dazu braucht es doch ein MIG/MAG Gerät mit rechtsdrehendem Drahtvorschub...
SPOILER:
Nordtax hat geschrieben:allerdings kostet das Güde jetzt um 330E.
Passen bei dem Prime-Tech auch 15kg-Rollen?
Arni25 hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:Im übrigen können Leute eine Coca Cola Dose mit dem Schweißgerät, welches ich habe , wieder auslaufsicher verschweißen. Das werde ich nie hinbekommen.
Egon, ich will Dir Deine Illusion ja nicht rauben. Nur dein Gerät ist billige China-Einsteigerware.
Viel Tam-Tam und Knöppe um wenig verwertbaren Nutzen.
Das elementere um effektiv zaubern zu können fehlt - ein zweiter eistellbarer Hauptstrom wo man zwischen dem und dem ersten im 4T Betrieb manuell frei hin und her schalten kann.
Zwischen Deinem Gerät und einem richtigen Profigerät liegen noch Welten.
Arni25 hat geschrieben:Man kann im Profibereich nicht mit Pedal schweißen in Zwangslagen. Das Pedal wäre für mich nur eine Spielerei die ich nicht benutzen würde. Sowas ist Schnickschnack.
Was ich meine ist eine Funktion wo mit 2 Strömen gleichzeitig geschweißt wird, so funktionieren beispielsweise auch Orbitalschweißgeräte.
Mit Deinem Gerät könntest Du im Profibereich nicht viel gewinnen, für den Hobbybereich aber absolut ausreichend.
Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste