von Rico » 5. Juli 2006 10:15
Muß das Thema mal wieder aufwärmen. Voriges Jahr hatte ich auch das Problem mit dem sabbernden Hauptbremszylinder am Innenlippenring. Weil der Plasikaufsatz schon sehr rissig aussah, wollte ich nicht mehr die Dichtringe wechseln und kaufte mir bei Ebay einen nagelneuen originalen Bremszylinder. Bei der Gelegenheit gleich den Bremssattel zerlegt, gereinigt und neue Kolbendichtringe sowie Manschetten verbaut. Jetzt hatte ich eine neue Bremse, freu. Bremsflüssigkeit rein (habe ich schon oft gemacht, kenn mich also aus). Und nun kam es, daß ich keinen vernünftigen Druckpunkt bekam. Bremswirkung war sehr giftig, aber Hebel kam viel zu spät und im Stand konnte man den Bremshebel bis zum Anliegen am Griff bringen. Na gut, Bremse entlüftet sich ja noch selbst bei geöffnetem Behälter, klappte aber nicht. Mir fiel auf, daß bei leichten Bremshebelbewegungen immer wieder Luft aufstieg. Also 1 Stunde immer leicht bewegt, es kam immer Luft und der Druckpunkt stellte sich nicht ein. Diese Aktion dann noch mehrmals wiederholt, half nichts. Bremste zwar sehr gut, hatte aber kein gutes Gefühl beim Fahren, das geht so nicht. Also den Bremszylinder abgebaut und versucht zu zerlegen. Kein Drahtring drin, dafür ein richtiger Sprengring. Den raus und jetzt versucht, mit Druckluft den Rest kommen zu lassen, ging nicht. Mit dem Schraubenzieher dann ein bißchen am Dichtring rumgedrückt und gemerkt, da ist Metall unterm Gummi. Da wurde also ein richtiger Simmerring mit Metallkäfig und Feder verbaut. Der Ring saß so fest, daß ich ihn zu Stücken meiseln mußte, um den herauszubekommen. Der Bremskolben hat da ein paar tiefe Kratzer abgekriegt und war danach unbrauchbar. Dann den Bremskolben mit dem alten verglichen, und die waren nicht identisch. Länge und Position des Dichtringes zwar genauso, aber der war so gebaut, daß der nicht ganz so weit zurückkam, wie der Alte. Das ist wahrscheinlich die Ursache für den schlechten Druckpunkt. Ich vermute, daß der neue Bremszylinder ein besonders schlechter Nachbau war. Also jetzt doch in den alten Bremszylinder neue Dichtringe rein und das Plastikteil vom Behälter getauscht. Das Plastikteil vom neuen konnte ich mit der Hand lösen, das alte mußte ich mit Gewalt herausbrechen. Und jetzt, nachdem ich so viel Geld ausgegeben habe, ist seit 2 Tagen doch wieder der alte Bremszylinder dran. Dicht, schöner Druckpunkt. Ich finde es jedenfalls eine Frechheit, daß bei so einem sicherheitsrelevanten Teil so ein Knurz gebaut wird.
Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012