Seite 4 von 5

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 16. September 2016 12:55
von TS-Jens
heizer2977 hat geschrieben:was vielleichtnioch keiner so richtig auf dem schirm hat wie soll man die Seitenfühung mit Nadellagern überhaut realisieren, da muß man sich doch dann auch wieder nen plan machen, sonst rutscht die Geschichte ja lustig auf dem Schwingenbolzen rum,nicht zu vergessen das ja die Motorlager auch mit von der partie sind am Schwingenbolzen.Bei fahrzeugen die mit nadellagern kontruiert sind hängt sicherlich nicht noch nen Motorlager mit dazwischen:


Endlich mal jemand der mitdenkt :mrgreen: :biggthumpup:

Darum schrieb ich ja, es ist im Nachhinein viel einfacher gescheite Buchsen nachzurüsten als Nadellager. Die Buchsen kann man sich ja zB. mit Kragen drehen, so ist die axiale Führung gleich inklu.

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 16. September 2016 13:12
von Pearse2
Und eine entsprechende Lösung ist mit Nadellagern nicht möglich?

Ich hatte gerade ein Telefonat mit einem "schwäbischen Schwingenbauer" :mrgreen: ...der meinte sinngemäß auch, seit der Erfindung des Nadellagers wäre alles andere (zu recht) obsulet.

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 16. September 2016 13:17
von Loupolus
Also mein ETZ Umbau mit einer großen Kanzel inkl. Scheibe und Handprotektoren + Seitenkoffer (beladen) schafft inkl. Sozius (50Kg) und mit mir (75Kg) eine Endgeschwindigkeit von 150 Km/h (meinen Tacho habe ich bei diversen Testfahrten mit verschiedenen Autos abgeglichen).
Und dabei fahre ich noch nicht einmal das größte Ritzel vorne, ich kann sogar noch 2 Zähne mehr drauf legen. Aber das ist erst geplant nach dem mein nächstes Projekt (Vollverkleidung) abgeschlossen ist.
Es handelt sich dabei um einen Tourenumbau, welcher mit der selben Vollverkleidung ausgestattet ist wie das "Schneewittchen" von "Trabbimotorrad" hier im Forum.
Dazu kommen dann noch voll elektronische Instrumente, Griffheizung, Sitzheizung,...)
Ich werde hier im Forum einen eigenen Thread dazu eröffnen sobald das Projekt fertiggestellte ist.
Aber nun zurück zum aktuellen Zusand und dem eigentlichen Thema.
Bei diesen Endgeschwindigkeiten ist das Fahrwerk (vor allem im beladenen Zustand) sehr wichtig.

Ich habe die Komponenten aktuell folgt verbaut und kann weder über die Kurvenlage, noch über den Geradeauslauf oder die Fahrstabilität klagen.
Reifen vorne: Haidenau K44 90/90
Reifen Hinten: Haidenau K36 110/80
Felgen: Original, aber mit Edelstahlspeichen
Gabelstabilisator: Tarozzi
Kette: DID, verstärkte Gespannkette
Gabelfedern: progressive Gespannfedern (verstärkt)
Stoßdämpfer hinten: aktuell noch 5 fach verstellbare Nachbaudämpfer (bald progressiv federnde Gasdämpfer)
Lenkkopflager, Radlager, Schwingenlager,... alle Lager vor ca. 15000Km neu (fährt sich immernoch wie nach dem Umbau)
Alle bei mir eingebauten Lager stammen von SKF und entsprechen weitestgehend den originalen.

Wie gesagt, mit diesen Komponenten liegt die MZ auch bei hohen Geschwindigkeiten Top auf der Straße.
Trotz Seitenkoffern.
Ich finde sogar das Sie mit den Seitenkoffern eine bessere Kurvenlage hat als ohne.

Bevor hier nun Fragen kommen wie es denn überhaupt möglich sein mit einer ETZ 150Km/h zu fahren folgende Eckdaten zu meiner MZ.
Modell: ETZ 250
Hubraum: ca. 320ccm
Mahlekolben
Kopfbearbeitung durch ORP
Kanäle wurden nur entgratet und leicht angepasst
500 Gramm leichtere, verstärkte Kupplung (ORP)
Zündanlage: Powerdynamo
Vergaser: Mikuni TM 32, inkl. kurzem, thermisch isolierenden und im Querschnitt vergrößertem Ansaugweg und einer extrernen Boostbottle (Schwingkammer)
Auspuff: Sonderanfertigung durch Herrn Peppmöller aus Edelstahl, mit 8mm stärkerem Krümmer, abnehmbaren Schalldämpfer und eigens von mir entwickeltem Innenleben (alles in original Optik, bis auf den dickeren, minimal kürzeren Kürmmer)
Luftfilter: original

Leistung: 28,9PS und 42Nm, V-Max: 150Km/h, Höchstrdrehzahl laut original Drehzahlmesser: ca. 9000 U/min, Beschleunigung: nicht gemessen aber durch das schon von Unten raus sehr gut anliegende Drehmoment sehr ordentlich!

Ich hoffe das die Auflistung der von mir verbauten und im Alltagsbetrieb getesteten Bauteile im Zusammenspiel mit meiner nun über knapp 15000km gesammelten Erfahrungen dazu, weiterhelfen können.

M.f.G.

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 16. September 2016 13:21
von ets_g
TS-Jens hat geschrieben:
heizer2977 hat geschrieben:was vielleichtnioch keiner so richtig auf dem schirm hat wie soll man die Seitenfühung mit Nadellagern überhaut realisieren, da muß man sich doch dann auch wieder nen plan machen, sonst rutscht die Geschichte ja lustig auf dem Schwingenbolzen rum,nicht zu vergessen das ja die Motorlager auch mit von der partie sind am Schwingenbolzen.Bei fahrzeugen die mit nadellagern kontruiert sind hängt sicherlich nicht noch nen Motorlager mit dazwischen:


Endlich mal jemand der mitdenkt :mrgreen: :biggthumpup:

Darum schrieb ich ja, es ist im Nachhinein viel einfacher gescheite Buchsen nachzurüsten als Nadellager. Die Buchsen kann man sich ja zB. mit Kragen drehen, so ist die axiale Führung gleich inklu.


das ist doch das kleinste problem. rechts und links anlaufscheiben und gut ist. viel schwieriger würde es sein, die genaue passung der einzelnen lagerstellen in rahmen und schwinge übereinander zu bringen. oben wurde es ja bereits geschrieben, die gummilagerung hatte sicher nur den zweck, passungsungenauigkeiten auszugleichen. für besseres fahrverhalten sorgt sie jedenfalls garantiert nicht.. aber ob das bißchen eingesparte reibung bei nadellagerung den großen nutzen bringt gegenüber buchsen, das mag ich bezweifeln. allerdings müssen auch bei buchsen die fluchten stimmen..

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 16. September 2016 14:29
von Pearse2
Hallo Loupolus,

vielen Dank für diesen interessanten Einblick. :wink:

Gruß

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 16. September 2016 19:27
von der garst
U-Scheiben aussen unterlegen reicht.

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 16. September 2016 21:43
von Loupolus
Gern geschehen Pearse2!

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 07:53
von TS-Jens
Pearse2 hat geschrieben:Und eine entsprechende Lösung ist mit Nadellagern nicht möglich?

Ich hatte gerade ein Telefonat mit einem "schwäbischen Schwingenbauer" :mrgreen: ...der meinte sinngemäß auch, seit der Erfindung des Nadellagers wäre alles andere (zu recht) obsulet.


Ich glaube dass der etz-chris mit seiner Annahme Du seist ein beratungsresistenter ahnungsloser völlig richtig liegt :lach:

Glaube meinetwegen deinen "Experten", Tips sollte man dir hier jedenfalls keine mehr geben. Ist eh für die Katz.

der garst hat geschrieben:U-Scheiben aussen unterlegen reicht.


Entschuldige wenn ich das so sagen muss, aber du hast dich Grade selbst disqualifiziert :lol:
Das kann doch nicht dein ernst sein? Pfusch hoch 10 :shock:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 08:52
von muenstermann
TS-Jens hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:U-Scheiben aussen unterlegen reicht.


Entschuldige wenn ich das so sagen muss, aber du hast dich Grade selbst disqualifiziert :lol:
Das kann doch nicht dein ernst sein? Pfusch hoch 10 :shock:


Wieso? Das ist doch genau die MZ-Lösung bei den Modellen mit ölgeschmierten Schwingen...

Alternativ könnte man natürlich auch Axial-Nadellager einbauen... oder gleich Kegelrollenlager wie bei den alten BMWs z.B. :wink:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 09:45
von Pearse2
Vielen Dank, Münstermann, das ist eine interessante Idee!

Diese unfreundlichen und anmaßenden TS-Jense und ETZ-Chrise können einem mitunter die Laune verderben, aber zum Glück sind sie nur eine nervige aber unbedeutende Randerscheinung in diesem ansonsten angenehmen Forum! :wink:

Ich erkläre hiermit noch einmal (!) in aller Form, auf die "gutgemeinten Einzeiler" von ETS-Chris und TS-Jens verzichten zu können. Und sollte es irgendwo einen ES-Sven oder gar einen Rotax-Ronny geben, so möge man die bitte auch gleich informieren. Danke. :roll:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 09:58
von krocki
Hast du eigentlich auch einen richtigen Namen? Wie wärs mal mit einer Vorstellung?

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 10:03
von Schumi1
Junge Junge, du bist seid knapp 2Monaten hier im Forum und weißt schon wer hier eine "unbedeutende Randerscheinung" ist.
Bei dieser hier in deinem Fred an den Tag gelegten Einstellung brauchst du dich nicht wundern wenn viele hier sehr aktive Leute ihr Wissen nicht mit dir teilen werden.

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 10:08
von Pearse2
Lieber Schumi, wenn du dir die Mühe machst, diesen Thread zu lesen, wirst du feststellen, daß ich einige sehr interessante Ratschläge von den Nutzern hier erhalten habe und ich mich für diese auch wirklich gern und aufrichtig bedankt habe.
Die Beiträge der besagten Personen waren hingegen meist wenig sachlich und in meinen Augen eher unfreundlich und anmaßend formuliert. Ich habe sie daher auch mehrfach höflich gebeten, sich doch bitte anderswo zu betätigen, aber anscheinend brauchen manche Leute diese Art von "Aufmerksamkeit". :roll:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 10:10
von ets_g
jetzt wird es echt langsam lächerlich..
nur weil es jemand wagt seine meinung zu den äußerungen einiger "unantastbaren" zu sagen wird die große keule geschwungen.

bitte berichtige mich wenn ich falsch liege, aber von vielen die immer vehement eine vorstellung einfordern ist nichts dergleichen zu finden..

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 10:42
von eigel
Ähm.... Pearse2 ... :?:

heißt Peter :biggrin:
kommt aus Thüringen :francais:
und hat einen größeren Bruder :anonym:
weil er ist Nr.2 :versteck:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 11:04
von Pearse2
Nein...Pearse2 ist einfach nur hier um freundlich und sachlich über MZ Motorräder zu reden.
Mit vielen Leuten hier das möglich, mit anderen nicht. Auf die Beiträge dieser anderen verzichtet er aber gern.

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 11:37
von michi89
:popcorn:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 11:37
von krocki
das Bild rundet sich :D

keine genaue Zielvorstellung
keine genaue Ahnung der technischen Zusammenhänge
Geld spielt keine Rolle
beratungsresistent
respektloser Umgang
möchte unerkannt bleiben

du arbeitest im Management? :D :D

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 11:48
von Pearse2
Lieber Krock,

a) meine Zielvorstellung habe ich mehrfach dargelegt und um Hinweise gebeten, wie diese technisch umgesetzt werden kann.
Es gab sehr viele wirklich gute Hinweise...aber leider auch etwas wenig konstruktives und wenig freundliches Gegrantel.

b) richtig, ich bin kein Motorradmechaniker und auch kein Maschinenbauingenieur. Das sei mir bitte verziehen.

c) Geld spielt im Leben immer eine Rolle, aber ich scheue mich auch nicht, einmal 100€ mehr für gute Arbeit auszugeben.

d) Wenn du diesen Thread liest, wirst du erkennen, das dieser Vorwurf haltlos ist.

e) Das kränkt mich, denn ich bin hier jedem Nutzer sehr respektvoll begegnet. Bis zu einem gewissen Punkt auch den unfreundlichen und unsachlichen Zeitgenossen.

f) Ich hielt das hier für ein Motorradforum, nicht für eine Partnervermittlungagentur.

g) Wenn du das so nennen willst. Aber sei beruhigt, ich habe auf meinem Fachgebiet auch sehr viel fachliche Expertise.

Wahnsinn...als ein Grantler hier eingangs meinte jemand wie ich "würde hier sehr schnell wieder verschwinden", hielt ich das nicht nur für einen unfreundlichen, sondern auch für einen unsinnigen Kommentar. Angesicht des hier von einigen Zeitgenossen geäußerten Weltbildes, verliere ich aber wirklich die Lust an diesem Forum.

Meine Güte, ich will nach 20 Jahren endlich mal wieder meine MZ bewegen...und dabei nicht ständig fürchten müssen, von einem Lieferwagen von der Straße gejagt zu werden.
Und ja, ich bin kein Maschinenbauingenieur, aber dank harter Arbeit durchaus auch in der Lage, Fachleute für Ihren Beistand zu bezahlen.
In diesem Forum hoffte ich, weitere Anregungen zu finden und wollte umgekehrt auch meine Ansätze erläutern.
Leider überfordert so etwas wohl die Toleranz einiger Leute hier, die in einem Kaninchenzüchterverein als "dritter Vorstandsvizepräsident und Oberkassenwart" wohl besser aufgehoben wären.
Sorry, aber es nervt einfach nur.
Mein Bedarf ist jedenfalls gedeckt.

Abschließend noch einmal vielen Dank an die gar nicht so wenigen wirklich netten und hilfreichen Leute hier!!!
Ich wünsche denen, das sich die Wichtigtuer und Grantler künftig ein wenig mehr zurückhalten, dann habt ihr an diesem Forum sicher noch viel mehr Freude.
Ich brauche so eine Atmosphäre aber in meinem Leben nicht wirklich.

Ciao.

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 12:33
von Marwin87
Halte durch und lass dich nicht entmutigen!!! ;D
Bleibe an deinem Projekt dran und Berichte bitte weiter, es ist auch sehr amüsant deinen Fred zu verfolgen! :ja: :mrgreen: :mrgreen: :wink:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 13:43
von rockebilly
Tsja ...

Jetzt ist einer rausgeekelt worden der ziemlich nett und höflich unterwegs war. Bravo Jungs. :tanz: :tanz:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 18:43
von smokiebrandy
... na ja ... also ich würde mal sagen, ganz so einseitig sollte man den Wortwechsel hier allerdings auch nicht betrachten...ich habe mir den ganzen Fred noch einmal von vorn angetan...und da sage ich mal... das ist ein Forum...und wenn mir ein Kommentar oder eine Meinung nicht passt, obwohl sie auf Grund objektiver Umstände und zig anderer ähnlich lautender Wortmeldungen durchaus fundiert zu sein scheint, sollte man auch diese Meinung einfach mal abwägen oder halt nicht kommentieren...anderen Leuten einen Job als Kindergartenonkel zu empfehlen ist auch eine Art sich unbeliebt zu machen... und durchaus nicht nett oder höflich...von daher sollte man ,wenn man austeilt auch einstecken...jemanden mangelnde Sachkenntnis zu unterstellen ist schnell getan...wer in einem Forum ein Thema erstellt, hat nicht die Möglichkeit irgendwelchen Leuten zu verbieten zum Sachverhalt seine Meinung zu schreiben...dann muss man das selbst auf eine andere Weise versuchen...
...wer das nicht akzeptieren kann oder will , sollte seine Fragen und Meinungen am Biertisch diskutieren...und uuch da kann Gegenwind kommen...
Es gab mehrere zielführende Hinweise zur Fragestellung und der Grundtenor der Antworten und Vorschläge ist schon ähnlich gewesen.

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 19:09
von TS-Jens
Pearse2 hat geschrieben:Die Beiträge der besagten Personen waren hingegen meist wenig sachlich und in meinen Augen eher unfreundlich und anmaßend formuliert. Ich habe sie daher auch mehrfach höflich gebeten, sich doch bitte anderswo zu betätigen, aber anscheinend brauchen manche Leute diese Art von "Aufmerksamkeit".


Und genau damit Erzählst du mist!
Alle meine Beiträge dir gegenüber waren sachlich. Bis auf den letzten. Aufgrund von Sprüchen, die du nicht mal durch eigenes wissen oder eigene Erfahrung untermauern kannst. Wie du manchen hier angegangen bist machte auch nicht besser.

Deine maxime scheint zu lauten: "Verwirrt mich nicht mit Tatsachen, meine Meinung (bzw. die deiner " Experten" :lach: ) steht fest"

Drängt sich die Frage auf: warum zur Hölle fragst du überhaupt wenn du doch anerkannte Spezialisten auf jedem nur denkbaren Gebiet zur Hand hast? Dazu kommt dass du viele antworten anderer Mitglieder mit von eben diesen Experten gehörtem "wissen" als falsch abgetan hast. Das hatte natürlich für einige einen unangenehmen Beigeschmack.
Akzeptiert hast du nur das, was deiner Meinung bzw. dem was du gehört hast entsprach.
Man muss aber auch mit anderen Meinungen und anderen Erfahrungen klarkommen ohne gleich Sprüche ala "geh doch woanders hin" loszulassen :roll:


muenstermann hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:U-Scheiben aussen unterlegen reicht.


Entschuldige wenn ich das so sagen muss, aber du hast dich Grade selbst disqualifiziert :lol:
Das kann doch nicht dein ernst sein? Pfusch hoch 10 :shock:


Wieso? Das ist doch genau die MZ-Lösung bei den Modellen mit ölgeschmierten Schwingen...

Alternativ könnte man natürlich auch Axial-Nadellager einbauen... oder gleich Kegelrollenlager wie bei den alten BMWs z.B. :wink:


Das macht es leider nicht besser. Schrott bleibt Schrott.
Könnte man, wobei das schwierig mit der spieleinstellung wird. Rahmen innen und schwinge außen limitiert vernünftige Umbaumöglichkeiten erheblich. Wobei kegelrollenlager in der originalen MZ schwinge erst gar nicht machbar sind.

Warum beantwortest du eigentlich eine PN zu dem Thema nicht wenn man dich ganz freundlich und ernst gemeint etwas fragt? Fand ich sehr schade :|

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 19:16
von eigel
Es scheint am Wetter zu liegen, dass ihr euch so alteriert... :tongue: :biggrin: :versteck:

Dabei gibt es so schönes Bier ... :lach: :ja:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 17. September 2016 20:46
von ets_g
erstaunlich wie unterschiedlich man bestimmte beiträge auffassen kann. mir scheint es so, als ob der fred friedlich und sachlich ablief bis ein "ex-mod" sich beteiligte. bereits der erste beitrag kann als provokation aufgefasst werden und die folgenden waren nicht besser. zur eigentlichen frage wurde nichts beigetragen sondern nur genörgelt und gestichelt. selbst auf mehrmaliges bitten wurde damit nicht aufgehört..
sorry, aber muß man sich da wundern das das einem auf den sack geht? aber wahrscheinlich wird hier erwartet, dass man als "neuer" gefälligst demütig hinzunehmen hat wenn ein langjähriges mitglied behauptet "verschleißteile wechseln reicht um dein vorhaben zu realisieren". und dann hat man gefälligst zu schweigen oder was?

und muß jedes mal wenn einer fragt, ob es etwas zu verbessern gibt, darauf verwiesen weredn sich doch ein anderes motorrad zuzulegen? dieses leere geschwafel hilft doch niemandem weiter (oder muß man erst eine gewisse anzahl beiträge erschreiben um für umbauten gefeiert zu werden?)

in diesem sinne kann ich mich rockebillys beitrag nur anschließen..

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 18. September 2016 11:38
von zweitaktkombinat
Der Mensch und auch die meisten Sprachen dieser Welt, sind nicht in der Lage im rein Schriftlichen, wichtige und zur fehlerfreien Interpretation notwendige Rahmenfaktoren zu übertragen, bzw. herauszulesen.
Der Mensch schreibt und liest aber IMMER mit Betonung - ohne Audio und Blickkontakt, passen diese leider nicht mehr zusammen ;-)

Betonung, Mimik und Gestik des Gegenüber bei der Aussprache, Nuancen, regionale Sprachunterschiede, Gemütszustand usw. sind aber essentiell um richtig und nicht missverstanden zu werden.

Es ist also in der digitalen Welt von NAchrichten, Mails, in Foren und Social Media nur selbstverständlich, dass JEDES Thema ein viel zu großes Eskalationspotential hat, welches auch fast immer genutzt wird.

Es lebe daher die über tausende von Jahren funktionierende Art Kommunikation des miteinander Redens.

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 18. September 2016 12:43
von derJörn
Jetz will ich aber och ma hier^^

Ich hatte bis jetz auf noch keiner meiner mz's, von der RT durch ihre max .höchstgeschwindigkeit, angst von irgend einem transporter von der straße gedrängt zu werden...und auch wenn meine Etz250 nur knappe 130 rennt,bergab mal 145...dann liegt sie wie ein brett auf der straße mit komplettem orginal fahrwerk, lediglich die gabel hat mal neues öl bekommen und die federbeine hinten auch, an der schwinge wurde noch nix gemacht, sie ist Bj 83 und hat bei mir um die 30Tkm runter, gekauft hab ich sie vor 10jahren mit ca 32Tkm

Zum fred muß ich sagen, es haben beide Seiten recht,allerdings braucht man sich nicht wundern das irgendwann gestichelt wird,wenn man konstruktive vorschläge&ratschlge als unpassend und nicht gewollt abtut. Als neuling sollte man sich von paar alten hasen mal unkommentiert auch kritik anhören können,zumal, wenn man vorschläge haben will und fragt mußman damit klarkommen.wie mein Großvater immer sagt: " Lehrjahre sind keine Herrenjahre!"
Leider wird dies heutzutage oft vergessen. Allen anderen sei vielleicht ans herz gelegt, wenn jemand eure meinung und euer wissen nicht haben möchte, dann verschwendet nicht eure kostbare Zeit damit...
So long, ich find das Forum immer noch sahne und wurde bis jetzt noch nie blöd angemacht wenn ich ne frage hatte...vielen dank liebe forumsgemeinde

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 18. September 2016 12:54
von sammycolonia
zweitaktkombinat hat geschrieben:Der Mensch und auch die meisten Sprachen dieser Welt, sind nicht in der Lage im rein Schriftlichen, wichtige und zur fehlerfreien Interpretation notwendige Rahmenfaktoren zu übertragen, bzw. herauszulesen.
Der Mensch schreibt und liest aber IMMER mit Betonung - ohne Audio und Blickkontakt, passen diese leider nicht mehr zusammen ;-)

Betonung, Mimik und Gestik des Gegenüber bei der Aussprache, Nuancen, regionale Sprachunterschiede, Gemütszustand usw. sind aber essentiell um richtig und nicht missverstanden zu werden.

Es ist also in der digitalen Welt von NAchrichten, Mails, in Foren und Social Media nur selbstverständlich, dass JEDES Thema ein viel zu großes Eskalationspotential hat, welches auch fast immer genutzt wird.

Es lebe daher die über tausende von Jahren funktionierende Art Kommunikation des miteinander Redens.
Du hast es mal wieder sehr schön auf den Punkt gebracht... :ja:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 18. September 2016 12:58
von trabimotorrad
Ich habe mich in meiner Jugend über 20 Jahre, oder 250 000Km mit dem bescheidenen Fahrwerk der BMW R100 herumgeärgert.
Dabei habe ich mehrer Stoßdämpfer und Gabelfedern ausprobiert, einen Gabelstabi einegbaut und viele Gabelölmischungen ausprobiert... Nie war ich mit dem Ergebnis zufrieden und habe auch immer wieder für Monate, oder auch für Jahre aufgegeben um dann wieder in Aktionismus zu verfallen.
Irgendwann habe ich dann ein anderes Motorrad gekauft und war´s zufrieden. Kurze Zeit später kam der Bridgestone BT45 auf den Markt und wurde in sämtlichen Motorradforen gelobt, also habe ich ihn auf meiner BMW R100, die in der Zwischenzeit ihr "Gnadenbrot" bei mir bekommt, auch probiert und war begeistert: Sämmtlich Maßnamen in der Vergangenheit zusammen genommen, haben das Fahrwerk nicht so verbessert, wie dieser Reifen :shock:
In Verbindung mit dem Austausch Deiner Gummilagerung in der Schwinge, könnte Dir dieser Reifen, am besten gleich gleich im Niederquerschnittsformat, vielleicht bei Deiner MZ ein ähnliches (Erfolgs)erlebnis bescheren :nixweiss:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 19. September 2016 09:56
von Benediktus
rockebilly hat geschrieben:Jetzt ist einer rausgeekelt worden der ziemlich nett und höflich unterwegs war. Bravo Jungs.


Vielen Dank, rockebilly. Ich erinnere mich an Threads in denen es schneller ging: Gib mal in Deinem Profil 15 Jahre an, vergiß die Vorstellung, mache zwei Rechtschreibfehler und frage nach geeigneten Tuningsmaßnahmen an einer TS 125. Dann findest Du Dich als Guppy in einem Piranhabecken wieder und bettelst nach einem halben Tag um die Löschung deines Accounts. Ketzerisch gesagt muß man Leuten auf der Suche nach Innovation empfehlen, das Forum zu wechseln und sich auf eine entspanntere Plattform zu begeben. Und das ist schade...

Ich wundere mich über die Verbissenheit dieser Diskussion. Falls ich die Angaben in meinem Fahrzeugbrief richtig interpretiere stammt meine ETZ 250 aus den Achtzigern. Und in dieser Zeit blieb kein gewöhnliches Zweirad von Fahrwerksumbauten verschont. Die Zubehörkataloge waren randvoll mit Umbausätzen für sämtlich Baureihen: Bronzebuchsen, Kegelrollen- und Nadellager. Danach ging es selbstverständlich mit anderen Federbeinen weiter. Und der Austausch der Gabelfedern wurde von ambitionierten Fahrern schon bei der Übergabeinspektion gefordert. An dem Punkt sind wir noch nicht mal bei anderen Schwingen, Gabelstabilisatoren, Lenkungsdämpfern etc. angelangt ... :wink:

Wieso wird die Frage nach Erfahrungen mit "Verbesserungen" abgeschmettert? Klar wurde das Fahrwerk einer ETZ seinerzeit als gut bewertet, und zwar im Vergleich zur 17PS-Japan-Konkurrenz. Für mich heißt dies noch lange nicht, daß es nicht besser geht.

Am WE durfte ich eine Krüger und Junginger Aluschwinge in einer Z1 bewundern. Selbstverständlich habe ich den befreundeten Erbauer unverzüglich darauf hingewiesen, daß ihm dieses Mörderteil, welches die Hinterhand der Fuhre locker bis 290 km/h stabil hält, nix nutzt wenn dem schwächlichen Motörchen schon bei 220 km/h die Luft ausgeht. Der Fragesteller hier wies eine erfrischende (und leider seltene) Fähigkeit zur humorvollen Selbstreflektion auf. Ich hätte doch gerne eine Junginger-Schwinge in einer ETZ gesehen und Erfahrungen aus einer Quelle darüber gelesen, der man eine kritische Analyse zutraut. Abgesehen von der Frage nach dem Nutzen und dem geldwerten Vorteil demonstriert ein solches Teil eindrucksvoll das technisch Machbare.

krocki hat geschrieben:du arbeitest im Management?

Ich weiß nicht, ob pearse2 dort arbeitet, ich schon.

Viele Grüße
Bene

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 19. September 2016 11:33
von guzzimk
trabimotorrad hat geschrieben:Ich habe mich in meiner Jugend über 20 Jahre, oder 250 000Km mit dem bescheidenen Fahrwerk der BMW R100 herumgeärgert.
Dabei habe ich mehrer Stoßdämpfer und Gabelfedern ausprobiert, einen Gabelstabi einegbaut und viele Gabelölmischungen ausprobiert... Nie war ich mit dem Ergebnis zufrieden und habe auch immer wieder für Monate, oder auch für Jahre aufgegeben um dann wieder in Aktionismus zu verfallen.
Irgendwann habe ich dann ein anderes Motorrad gekauft und war´s zufrieden. Kurze Zeit später kam der Bridgestone BT45 auf den Markt und wurde in sämtlichen Motorradforen gelobt, also habe ich ihn auf meiner BMW R100, die in der Zwischenzeit ihr "Gnadenbrot" bei mir bekommt, auch probiert und war begeistert: Sämmtlich Maßnamen in der Vergangenheit zusammen genommen, haben das Fahrwerk nicht so verbessert, wie dieser Reifen :shock:
In Verbindung mit dem Austausch Deiner Gummilagerung in der Schwinge, könnte Dir dieser Reifen, am besten gleich gleich im Niederquerschnittsformat, vielleicht bei Deiner MZ ein ähnliches (Erfolgs)erlebnis bescheren :nixweiss:


Hi Achim,
hatt ich ihm weiter oben schon empfohlen, seine Wahl war wg. der Optik eher was englisches......

LG
Markus

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 19. September 2016 13:43
von rockebilly
Benediktus hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:Jetzt ist einer rausgeekelt worden der ziemlich nett und höflich unterwegs war. Bravo Jungs.


Vielen Dank, rockebilly. Ich erinnere mich an Threads in denen es schneller ging: Gib mal in Deinem Profil 15 Jahre an, vergiß die Vorstellung, mache zwei Rechtschreibfehler und frage nach geeigneten Tuningsmaßnahmen an einer TS 125. Dann findest Du Dich als Guppy in einem Piranhabecken wieder und bettelst nach einem halben Tag um die Löschung deines Accounts. Ketzerisch gesagt muß man Leuten auf der Suche nach Innovation empfehlen, das Forum zu wechseln und sich auf eine entspanntere Plattform zu begeben. Und das ist schade...

Ich wundere mich über die Verbissenheit dieser Diskussion. Falls ich die Angaben in meinem Fahrzeugbrief richtig interpretiere stammt meine ETZ 250 aus den Achtzigern. Und in dieser Zeit blieb kein gewöhnliches Zweirad von Fahrwerksumbauten verschont. Die Zubehörkataloge waren randvoll mit Umbausätzen für sämtlich Baureihen: Bronzebuchsen, Kegelrollen- und Nadellager. Danach ging es selbstverständlich mit anderen Federbeinen weiter. Und der Austausch der Gabelfedern wurde von ambitionierten Fahrern schon bei der Übergabeinspektion gefordert. An dem Punkt sind wir noch nicht mal bei anderen Schwingen, Gabelstabilisatoren, Lenkungsdämpfern etc. angelangt ... :wink:

Wieso wird die Frage nach Erfahrungen mit "Verbesserungen" abgeschmettert? Klar wurde das Fahrwerk einer ETZ seinerzeit als gut bewertet, und zwar im Vergleich zur 17PS-Japan-Konkurrenz. Für mich heißt dies noch lange nicht, daß es nicht besser geht.

Am WE durfte ich eine Krüger und Junginger Aluschwinge in einer Z1 bewundern. Selbstverständlich habe ich den befreundeten Erbauer unverzüglich darauf hingewiesen, daß ihm dieses Mörderteil, welches die Hinterhand der Fuhre locker bis 290 km/h stabil hält, nix nutzt wenn dem schwächlichen Motörchen schon bei 220 km/h die Luft ausgeht. Der Fragesteller hier wies eine erfrischende (und leider seltene) Fähigkeit zur humorvollen Selbstreflektion auf. Ich hätte doch gerne eine Junginger-Schwinge in einer ETZ gesehen und Erfahrungen aus einer Quelle darüber gelesen, der man eine kritische Analyse zutraut. Abgesehen von der Frage nach dem Nutzen und dem geldwerten Vorteil demonstriert ein solches Teil eindrucksvoll das technisch Machbare.

krocki hat geschrieben:du arbeitest im Management?

Ich weiß nicht, ob pearse2 dort arbeitet, ich schon.

Viele Grüße
Bene[/quote

Tag Bene

Ich hab ihm paar Adressen gegeben. In wie weit sie seinem Projekt helfen werden...Eventuell berichtet er da von.

Wirklich ich batschel lieber im PN Bereich als hier auf der großen Bühne... Sollen andere groß auffahren.

Gruß Michel

PS: Und ne ich habe den Erstkontakt nicht hergestellt. Soviel zu er lässt nicht mit sich reden...Bullshit Freunde.

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 20. September 2016 09:55
von Loupolus
Also ich finde es sehr schade das in einigen Diskussionen hier im Forum die Sachlichkeit vergessen wird.
Mal etwas ein wenig spaßig oder etwas ironisch zu kommentieren trägt geringfügig zur Belustigung und zur Lesefreude bei, sollte es jedoch jemanden angreifen, dann unterlasst es doch bitte. Ich verfolge in diesem Forum schon lange diverse Diskussionen. Und es gibt nie auch nur einen einzigen Lösungsansatz. Wir können nichts anderes tun hier als unsere Erfahrungen bekannt zu geben. Wer auch immer hier einen Rat sucht, bekommt Ihn auch meistens. Nur ist es oftmals schwer Ihn zwischen all diesen sinnlosen Streiterein zu finden. Bitte denkt mal darüber nach.

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 20. September 2016 19:03
von eigel
Die erste Zeile von Andreas seiner Signatur ... den finde ich sehr weise...

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 20. September 2016 21:45
von Loupolus
Jetzt muss ich mich nochmal schnell korrigieren, ich meinte nicht das es niemals eine Lösung gibt! Ich meinte damit: es gibt nie nur eine einzige Lösung!

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 20. September 2016 21:49
von eigel
Loupolus hat geschrieben:Jetzt muss ich mich nochmal schnell korrigieren, ich meinte nicht das es niemals eine Lösung gibt! Ich meinte damit: es gibt nie nur eine einzige Lösung!


Auf deutsch gesagt : Es gibt immer mehrere Lösungen ... und Ideen :)

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 21. September 2016 06:34
von Maik80
Viele Wege führen nach Rom. Dieser hier eben über Kopfsteinpflaster in Indien. :-)

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 21. September 2016 17:17
von rockebilly
Und das steht ihm zu ohne wenn und aber.

Das ist des Pudels Kern in nicht nur diesem Fred.

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 21. September 2016 18:00
von trabimotorrad
Wer in heutiger Zeit eine MZ fahren tut oder sie gar noch etwas schneller machen will, der hat sowieso den Kopfsteinpflasterweg sich ausgesucht. Warum? Weil er es selber wollte.
Ein Beispiel: Mein Membran-Motor für mein Schneewittchen, der hat mich rund 1000€ gekostet, hat in etwa 30PS, verbraucht rund 7 Liter und wenn er 40 000km lange hält, dann bin ich sehr froh und angenehm überrascht - "stirbt" er mit 30 000km, dann nehme ich es in Demut eben hin.
Während ich den Motor aufgebaut habe, da habe ich mir für 1010€ ein Motorrad mit 69PS gekauft, das MAXIMAL, bei Dauervollgas sich 6 Liter genehmigt, meinem Schneewittchen in ALLEN bereichen haushoch überlegen ist und in der Zwischenzeit schon 70 000km runter gespult hat und mutmaßlich weiter 70 000km mit erträglichem Aufwand halten wird.
Und trotzdem ist mein Schneewittchen meinem Herzen DEUTLICH näher, als das bessere Motorrad und ein anderer Motor-Neuaufbau ist bereits in Planung :oops: :wink:
:schlaumeier: F.uck for Highways, long live Kopfsteinpflaster :!: :ja:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 21. September 2016 18:10
von P-J
rockebilly hat geschrieben:Und das steht ihm zu ohne wenn und aber.


Ich werde dich zu gegebener Zeit dran erinnern, gelle. :mrgreen:

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 21. September 2016 19:04
von rockebilly
Mach das bitte Paul


Bisher hast du niemals von mir was gehört Richtung....nur und nur SO gerät das.




Ich hab bisher immer geschrieben das ich sowas niemals einbauen oder bauen würde.


Weil persönlich gesehen das einfach scheiße ist.


Der Verlauf deiner nicht vorhandensein Erfolge gibt mir recht... Der Witz ist..Du hast den Murks nicht gebaut dank nicht vorhandener Kenntnis .

Dein Erbauer....... Wo ist er????

Also Obacht...

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 21. September 2016 19:24
von P-J
rockebilly hat geschrieben:Also Obacht...


Wo drauf?

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 21. September 2016 20:09
von rockebilly
Paul....

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 14:12
von Malcom
Loupolus hat geschrieben:Also mein ETZ Umbau mit einer großen Kanzel inkl. Scheibe und Handprotektoren + Seitenkoffer (beladen) schafft inkl. Sozius (50Kg) und mit mir (75Kg) eine Endgeschwindigkeit von 150 Km/h (meinen Tacho habe ich bei diversen Testfahrten mit verschiedenen Autos abgeglichen).
Und dabei fahre ich noch nicht einmal das größte Ritzel vorne, ich kann sogar noch 2 Zähne mehr drauf legen. Aber das ist erst geplant nach dem mein nächstes Projekt (Vollverkleidung) abgeschlossen ist.
Es handelt sich dabei um einen Tourenumbau, welcher mit der selben Vollverkleidung ausgestattet ist wie das "Schneewittchen" von "Trabbimotorrad" hier im Forum.
Dazu kommen dann noch voll elektronische Instrumente, Griffheizung, Sitzheizung,...)
Ich werde hier im Forum einen eigenen Thread dazu eröffnen sobald das Projekt fertiggestellte ist.
Aber nun zurück zum aktuellen Zusand und dem eigentlichen Thema.
Bei diesen Endgeschwindigkeiten ist das Fahrwerk (vor allem im beladenen Zustand) sehr wichtig.

Ich habe die Komponenten aktuell folgt verbaut und kann weder über die Kurvenlage, noch über den Geradeauslauf oder die Fahrstabilität klagen.
Reifen vorne: Haidenau K44 90/90
Reifen Hinten: Haidenau K36 110/80
Felgen: Original, aber mit Edelstahlspeichen
Gabelstabilisator: Tarozzi
Kette: DID, verstärkte Gespannkette
Gabelfedern: progressive Gespannfedern (verstärkt)
Stoßdämpfer hinten: aktuell noch 5 fach verstellbare Nachbaudämpfer (bald progressiv federnde Gasdämpfer)
Lenkkopflager, Radlager, Schwingenlager,... alle Lager vor ca. 15000Km neu (fährt sich immernoch wie nach dem Umbau)
Alle bei mir eingebauten Lager stammen von SKF und entsprechen weitestgehend den originalen.

Wie gesagt, mit diesen Komponenten liegt die MZ auch bei hohen Geschwindigkeiten Top auf der Straße.
Trotz Seitenkoffern.
Ich finde sogar das Sie mit den Seitenkoffern eine bessere Kurvenlage hat als ohne.

Bevor hier nun Fragen kommen wie es denn überhaupt möglich sein mit einer ETZ 150Km/h zu fahren folgende Eckdaten zu meiner MZ.
Modell: ETZ 250
Hubraum: ca. 320ccm
Mahlekolben
Kopfbearbeitung durch ORP
Kanäle wurden nur entgratet und leicht angepasst
500 Gramm leichtere, verstärkte Kupplung (ORP)
Zündanlage: Powerdynamo
Vergaser: Mikuni TM 32, inkl. kurzem, thermisch isolierenden und im Querschnitt vergrößertem Ansaugweg und einer extrernen Boostbottle (Schwingkammer)
Auspuff: Sonderanfertigung durch Herrn Peppmöller aus Edelstahl, mit 8mm stärkerem Krümmer, abnehmbaren Schalldämpfer und eigens von mir entwickeltem Innenleben (alles in original Optik, bis auf den dickeren, minimal kürzeren Kürmmer)
Luftfilter: original

Leistung: 28,9PS und 42Nm, V-Max: 150Km/h, Höchstrdrehzahl laut original Drehzahlmesser: ca. 9000 U/min, Beschleunigung: nicht gemessen aber durch das schon von Unten raus sehr gut anliegende Drehmoment sehr ordentlich!

Ich hoffe das die Auflistung der von mir verbauten und im Alltagsbetrieb getesteten Bauteile im Zusammenspiel mit meiner nun über knapp 15000km gesammelten Erfahrungen dazu, weiterhelfen können.

M.f.G.


Das klingt super :gut: .

Hast du Bilder von dem Auspuff?

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2016 07:03
von Garage73
Fährt man auf der ETZ 250 viel und lange Touren, rutscht man automatisch mit dem A... vor und zurück, hin und her, dabei merkt man auch eine gewisse Veränderung der Fahrstabilität. Am Ende des Tages erkennt man an der Sitzbank, daß sich eine Sitzposition eher im mittleren bis hinteren Bereich etabliert hat. Soweit meine Erfahrungen. (1,82m 78kg)

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2016 13:17
von derJörn
Mal ne ganz andere frage am rande...

Mir kam mal zu ohren das die mz wellen solch hohe umdrehungen& (mittlere) kölbendrücke garnicht aushalten...es kam sogar mal auf das die 2,5er wellen nur für dauerhafte 5800umdrehungen ausgelegt sind...
Hat da einer mal ne belegbare aussage zu? Bzw ist ja auch die mittlere kolbengeschwindigkeit bei mehr als 6k U/min schon jenseits der 14-15m/s...

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2016 05:48
von Loupolus
Nur weil die Frage auf kam: Bilder vom Auspuff werde ich dann Anfang de nächsten Jahres in einem eigenen Thread einstellen, sobald der Umbau komplett abgeschlossen ist. Aber der Auspuff sieht von außen original aus. (er schimmert etwas anders, und der dickere Krümmer ist auch nur im direkten Vergleich erkennbar)

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 08:58
von Malcom
[quote="Pearse2"]
Der Motor wird bei einem Fachbetrieb im Erzgebirge überarbeitet und nicht auf eine theoretische Spitzenleistung bei überspitzer Leistungskurve sondern auf relativ ausgewogene 30PS und ein stärkeres Drehmomemt ausgelegt.
Ich hoffe, in der nächsten Woche den ersten Prüfstandbericht in der Hand halten zu können.
[quote]

War der Motor mittlerweile auf dem Prüfstand und erreicht die versprochenen Werte?

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 1. November 2016 14:25
von Loupolus
Sorry für meine verspätete Antwort.
Leider habe ich aktuell keine Bilder vom Auspuff.
Ich bin derzeitig beruflich sehr stark eingebunden, somit konnte ich mein Winterprojekt auch noch nicht starten.
Aber es ist ja noch Zeit.

Der Auspuff ist vom originalen kaum zu unterscheiden.
lediglich die Farbgebung ist ein klein wenig dunkler und der Krünmmer ist dicker.
Dies fällt einem Kenner aber nur bei genauerem Hinsehen auf.
Jemand der sich nur oberflächlich mit MZ beschäftigt wird den Unterschied gar nicht sehen.
Es sei denn, eine originale MZ steht direkt daneben. und dann fällt es auch nur auf wenn man genau darauf achtet.

Weil du das mit deinem Motor geschrieben hast, ich selber wollte auch keine Spitzenleistung erreichen, sondern ein sehr breit nutzbares Drehzahlband.
Ich denke das der Auspuff da einen sehr großen Anteil dran hat.
Ich habe letztes Jahr bei Peppmöller in Berlin eine Anfrage per Email gemacht. Danach lief alles ganz einfach und ohne Probleme.
Folgende Kriterien habe ich Ihm gegeben:

Optik und Außenmaße: original MZ ETZ 250

Krümmerdurchmesser: original +8mm
(Krümmermutter habe ich Ihm eine originale geschickt die er dann angepasst hat)

Krümmerlänge: original

Material: V2A

leicht konisches Prallblech im Mittelteil: bitte nicht verschweißen, nur lose mit geben
Endstück, wie bei einer Simson, abnehmbar gestalten, Klemmring dazu anfertigen, Endstück leer lassen

Und genau so wurde es dann auch umgesetzt.
Danach habe ich das Prallblech über Edelstahlstangen mit 4 Edelstahl-Lochblechen verschweißt.
Dadurch entstanden 4 Kammern im Endstück, welche mit V2A Wolle gefüllt wurden (über die Menge der Wolle in den Kammern lässt sich der Sound und die Lautstärke beeinflussen, auf die Leistung hat dies kaum einen Einfluss)
Die letzte Kammer, zwischen dem letzten Blech und dem Ende des Endstücks habe ich leer gelassen. Hier wurden lediglich 2 lange Edelstahlbleche am Lochblech verschweißt, die den ganzen EInsatz auf Distanz halten.
Wenn ich das Endstück nun öffne, kann ich den gesamten Einsatz heraus ziehen und die Menge der V2A Wolle varieiren oder Ihn reinigen.
Die Länge des gesamten Einsatzes ist also gleich die Länge vom Innenleben des Endstücks (Wandung Auspuffendstück bis Sicke für den Klemmring) Dadurch und durch einen etwas straffen Sitz des EInsatzes verschiebt sich dieser im Fahrbetrieb keinen mm)

Auf den Gedanken kam ich weil die originale Auspuffanlage zwar angeblich die Eierlegendewollmilchsau sein soll, aber für meine 320ccm devinitiv zu klein war. Zudem wollte ich mal wieder optimieren und den Auspuff im Bedarfsfall auch ganz einfach von innen reinigen können.
Ich hoffe diese Beschreibung hilft etwas.
Bilder folgen im nächsten Jahr in meinem Umbaubericht nach Fertigstellung des diesjährigen Winterprojekts (erneuter umbau zum Tourer).


Eine gute Nachricht am Ende.
Ich habe meinen geplanten Umbau genauestens dokumentiert und bis ins Detail beschrieben. Diese Dokumentation habe ich einem fähigen Dekraprüfer zukommen lassen.
Nun wurde der Umbau, bzw. die Eintragungsfähigkeit geprüft und abgesegnet.
D.h. Der Umbau wird definitiv in diesem Winter noch durchgeführt werden.
Der Bericht inkl. wird dann im eigenen Thread ich denke so im April folgen.

M.f.G. Loupolus

-- Hinzugefügt: 1. November 2016 13:26 --

PS: gibt es denn schon einen Prüfstandbericht und ein Leistungsdiagramm Malcom?

Re: Fahrwerkstuning für leistungsstärkeren Motor u. Vmax>145

BeitragVerfasst: 1. November 2016 18:02
von Malcom
Das klingt sehr vielversprechend, da freue ich mich schon auf deinen Bericht nächstes Jahr :ja:

Loupolus hat geschrieben:PS: gibt es denn schon einen Prüfstandbericht und ein Leistungsdiagramm Malcom?


Na klar:
Leistungsdiagramm TS 250 Auspuffvergleich 001.jpg


Daten:
-TS 250/1
-250ccm
-33,5mm BVF Vergaser
-Steuerzeiten bearbeitet
-Kopfkontur angepasst
-Luftfilterumbau
-Vape Zündung

Übern Winter will ich mir noch einen 300ccm Zylinder aufbauen, da sind dann 30PS angestrebt...