Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Guesi hat geschrieben:Es gibt regenerierte Originalpumpen für 60 euro im Tausch.
Aber warum willst du die Feder auswechseln ?
Die wird doch nie kaputt...
querneto hat geschrieben:Hallo,
wie bereits in der Ecke für Fahrwerk geschrieben, hat mein Bremshebel Spiel in beide Richtungen, so dass er nicht anliegt. Demzufolge habe ich Dauerbremsleuchten. Da bremsen selbst klappt, doch habe ich nicht den Eindruck, dass die Bremsfunktion ist wie sie sein sollte. Beim Betätigen des Bremshebels bewegt sich nicht wirklich was und aus dem Gedächtnis heraus war es mal anders. Dieses Dauerleuchten wird dem TÜV nicht gefallen und wie geschrieben, ist die Vorderradbremse so lebenswichtig, da ich da keine Kompromisse eingehen möchte.
Ach so, habe die runde Ausführung.
querneto
Guesi hat geschrieben:Es gibt regenerierte Originalpumpen für 60 euro im Tausch.
Aber warum willst du die Feder auswechseln ?
Die wird doch nie kaputt...
emmenschrauber hat geschrieben:Guesi hat geschrieben:Es gibt regenerierte Originalpumpen für 60 euro im Tausch.
Aber warum willst du die Feder auswechseln ?
Die wird doch nie kaputt...
sagt dir die firma mallin aus großbrembach was güsi?
lg mario
querneto hat geschrieben:@ Guesi:Guesi hat geschrieben:Es gibt regenerierte Originalpumpen für 60 euro im Tausch.
Aber warum willst du die Feder auswechseln ?
Die wird doch nie kaputt...
Das ist interssant. Bei dir habe ich sie allerdings nicht gefunden. Oder was muss ich als Suchbegriff eingeben?
querneto
Svidhurr hat geschrieben:Habe da was als Nachbau gefunden.
HBZ
Kannst aber auch nur die verschlissenen Teile tauschen.
ETZploited hat geschrieben: wie die fachmännische Aufarbeitung des ETZ-HBZ im Detail
manitou hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben: wie die fachmännische Aufarbeitung des ETZ-HBZ im Detail
Vielleicht hohnen und erneuern div. Kleinteile?
ad40 hat geschrieben:Die Bohrung in der der Kolben geführt wird habe ich innen poliert und zwar wie folgt: Schleifflies aus dem Malerbedarf von 3M, die feine Sorte, ein Stück Schweißdraht einseitig zur Öse gebogen und dort einen Schnippel von ca. 2 x 1 cm des Vlieses eingequetscht. Mit dem Akkuschrauber vorsichtig unter rein- und rausziehen die Bohrung sauber auspoliert (....nicht ausschleifen).
Radiomann hat geschrieben:Der Außenlippenring war zur groß ( wohl einer für Grimeca?). Durchmesser der Grundkörpers ca. 12,7mm, nicht der Dichtlippe.
Radiomann hat geschrieben:Das einzige Manko ist der nicht veredelte Druckkolben. Der rostet halt und bedarf regelmäßiger Pflege ( außerhalb des Simmerrings).
Radiomann hat geschrieben:Hast du denn auch wieder ein ETZ250?
Radiomann hat geschrieben:Ich musste meinen alten HBZ (auch schon Nachbau) wegen Problemen beim Druckaufbau wechseln.
Der Kolben hatte etwas zu viel Luft, er klapperte im HBZ.
Radiomann hat geschrieben:Die HBZ Leergehäuse gibt es aber noch im Netz. Mit Nacharbeiten sind die dann brauchbar.
Mitglieder in diesem Forum: tony-beloni und 5 Gäste