Seite 2 von 3

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 11:38
von Mainzer
Das ist eine 55er! Eine 50er ist 1'E ;)

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 11:52
von Ex-User MZ-Wilhelm
Baureihe 50

P1090182.JPG

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 16:19
von RT-Tilo
Mainzer hat geschrieben:Das ist eine 55er! Eine 50er ist 1'E ;)

MZ-Wilhelm hat geschrieben:Baureihe 50 ...

ihr habt natürlich Recht ... es is die 55er ... :oops: verwechselt ... sorry, der verspätete Glühwein. :mrgreen:

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 17:46
von Ex-User MZ-Wilhelm
Es sei dir vergeben!

Willy

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 19:26
von bonnevillehund
...wenn ich daran denke, dass in den frühen 70ern, der Zeit meiner "Dampflok-Safaris", man schon enttäuscht war, wenn man "nur" eine 50er sah... (Es sei denn, dass man anschliessend eine Führerstandsmitfahrt schnorren konnte... :mrgreen: ) - wie hier anschliessend, anno ´70, von Betzdorf nach Altenkirchen:
$matches[2]


Schön, mal wieder Zeit für die alten Fotos zu haben!
Modellbahn habe ich leider keine mehr; hier ein Foto meiner Märklin-01, die ich im Alter von 14 Jahren mittels Öl, Dreck und Naturkohle "authentifiziert" hatte... :mrgreen:
0068.jpg


Gruß Gerhard

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 20:11
von Ex-User MZ-Wilhelm
Ich bin in einem Dortmunder Vorort aufgewachsen in dem Hoesch ein Werk hatte. Hochöfen, Walzwerke, das volle Programm und es kamen lange Erz Züge durch unseren kleinen Bahnhof. Wir erkannten die Lokomotiven am Klang ohne freilich zu wissen was eine 50er, eine 41 oder eine 44er war.
Das Werksgleis ist lange Geschichte, den Güterbahnhof und das kleine Endgleis neben dem Stellwerk an deren Ende ein Kohlen und Kartoffelhändler seine Bude hatte, gibt es auch nicht mehr.

Ich kann mich allerdings erinnern dass auch die Nahverkehrszüge, andere kamen bei uns kaum durch, meist von 41 oder 50er Loks gezogen wurden.

Dann kamen die V100, später als die Oberleitung gespannt war die 41er vor Personen und 40er vor Güterzügen.

Als Knabe peile ich immer über diese Mauer, (siehe Link)daran denke ich heute noch wenn ich durch den Ort fahre, vor 23 Jahren sind wir da weg gezogen. direkt unterhalb führen die langen Züge für das Stahlwerk. Das kümmerliche Bahnhofsgebäude ist inzwischen einem furchtbarem Klotz gewichen.

https://www.google.de/maps/@51.4875832, ... 312!8i6656

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 02:34
von Bambi
Trains!
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=cjNU4RuKqVE[/youtube]
Ziemlich genau so haben wir das im E-Werk in Köln erlebt! Nur, daß in unserem Fall dem 2. Gitarristen die Saite riss und der Roadie diese genau zum Beginn von dessen fulminanten Solo-Einsatz gewechselt bekam und das Stück ohne Gitarren-Wechsel durchlief. Ich bekomme heute noch Gänsehaut beim Hören/Schauen!
Schöne Grüße in die Nacht, Bambi
PS: der direkte Link funktioniert leider nicht. Kopieren des Links und einsetze bei You Tube geht aber … 'Trains' von Porcupine Tree für die, deren Anschluß lange Ladezeiten hat. Es lohnt in jedem Fall!

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2020 16:35
von Bar-Bie
MZ-Wilhelm hat geschrieben:Ich bin in einem Dortmunder Vorort aufgewachsen in dem Hoesch ein Werk hatte...


Moin,
Auch meine Kindheit und Jugend war von der Eisenbahn geprägt. Aufgewachsen in einem Haus mit 48 Eisenbahner Familien aller Chargen. Vom Gleisarbeiter über viele Lokführer und Führungskräfte.
Damals waren wir auch mit vielen Kindern dort vertreten und unsere "Spielwiese" war u. A. die Hauptstrecke Ruhrgebiet-Hannover am großen Viadukt. Die ellenlangen Kohlenzüge wurden damals alle noch von Dampfloks gezogen, die wir auch immer am Auspuffschlag erkannten. Es gab sogar im geringen Kreis Wetten über die Richtigkeit des Erkennens. Einfach waren die 44ger mit ihrem 3 Zylinder Triebwerken, aber auch die anderen Loks hatten ihre Eigenheiten.
Wenn wir nicht gerade am Bahndamm an den zugemüllten Bombentrichtern spielten (Wenn das unsere Eltern gewußt hätten... !!!!), standen wir oft auch auf einer kleinen Brücke kurz vor dem großen Viadukt, den die Tommies noch kurz vor Kriegende - völlig überflüssig - kaputt gebombt hatten. Eine Umgehungsstrecke war schon im Krieg errichtet worden! Hier warteten wir auf die Kohlenzüge. Schon lange vor Erreichen der Brücke waren wir schon mit den Lokführern winkenderweise im Kontakt. Viele freuten sich mit uns und fuhren nach einem Pfiff einfach weiter. Wenn aber kurz vor dem Erreichen der Brücke Einer von den Beiden in der Lok verschwand, hieß es für und nur noch tief ducken. Dann wurde nämlich die Rußklappe gezogen und der ganze Dreck der Rauchkammer wurde aus dem Schornstein gepustet. Wenn wir dann nicht hinter dem Betongeländer verschwunden waren,dann sahen wir immer aus wie die Schorsteinfeger.
Einige Male wurden wir aber auch von Irgendwelchen Leuten verpfiffen und einige wenige Male waren wir nicht schnell genug teilacken gegangen. Dann ging es mit der Bahnpolizei zum Bielefelder Hauptbahnhof. Eigentlich ein Grund, Buchsenflattern zu bekommen, aber der Chef der Bielefelder Bahnpolizei wohnte natürlich auch im Hochhaus uns sein Sohn war meistens mit dabei bei unseren "Schandtaten". Dann wurde vor den Bahnpolizisten ein riesengroßes Fass aufgemacht, bis sie sich wieder zufrieden über den "Erfolg" von Dannen machten. Anschließend hat man dann gemeinsam gelacht, denn an unsere Eltern hat uns der Gute nie verpfiffen. Sein Kommentar war dann immer: Laßt euch das nächste Mal nicht packen.... .
Ich fahre noch oft an der Stelle mit den Bombentrichtern vorbei, da Schwiegereltern dort ganz in Nähe wohnen. Gerne denke ich dann noch an die damalige Zeit zurück... .
Interessant waren auch die Gespräche der Lokführer, die man ab und dann im Aufzug mitbekam. Da regte man sich auf über 5 Minuten Verspätung und die Mühen, sie wieder herauszufahren!!!
Unser Flurnachbar arbeitete im Ringlokschuppen und wenn wir am Wochenende Lust und Zeit hatten, sind wir dann, wenn er Dienst hatte, mit unseren Fahrräden dorthin gefahren. Es lagen ja so einige Dampfrösser dort im Ruhefeuer, und die durften wir dann mit ihm zusammen öfter mal bis zur Drehscheibe fahren - einfach nur geil für uns - und heute wohl undenkbar!
Ja, unsere Hochhaus Rasselbande hat schon viel erlebt damals und auch Heute hegen wir noch vereinzelte Kontakte miteinander.
Schöne Sylvestergrüße aus Bielefeld, wo der damalige Ringlokschuppen heute ein bekannter Veranstaltungsort ist.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 8. Februar 2021 15:32
von Gummi
Weiss jemand, womit man den pertinax Bügel aus dem Trafo ersetzen kann, wenn dieser gebrochen ist?
Gr helge

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 8. Februar 2021 15:51
von Mainzer
Bei eBay gibt es Pertinax Plattenmaterial. Da kann man sich die Form sicher mit der Laubsäge rausarbeiten.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 8. Februar 2021 16:03
von Pedant
Mainzer hat geschrieben:
kt1040 hat geschrieben:Eure Modellbastelei in allen Ehren, aber ich habe mir lieber was vorgenommen, was auch etwas mit meinen Rundlampen zu tun hat:

20201221_173109.jpg

Zwei Tachos werden auf Elektronik umgerüstet, der dritte nur gereinigt und mit LED für die Kontrolllämpchen bestückt.

Bitte mach einen Thread dazu auf, das interessiert mich :ja:


Wo ist denn der Fred dazu geblieben ?

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 18:27
von Mainzer
So ganz will sie immer noch nicht, die kleine...
2021-02-09 18.23.10.jpg

Nach 30 Sekunden Fahrt fängt der Motor an zu rauchen. Ich habe die Kohlen im Verdacht, die schmieren immer wieder den Kollektor zu und dann nimmt der Motor am Labornetzteil unheimlich viel Strom auf. Neue sind bestellt.
Rückblickend hätte ich damals besser einen Decoder kaufen sollen, an den man einen dicken Kondensator anschließen kann. Das kleine Ding ruckelt nämlich ganz schön :roll: trotz geputzten Stromabnehmern an den Rädern.

Gerade habe ich doch in der Anleitung vom Decoder tatsächlich gefunden, dass man Elkos anschließen kann! Also direkt angefangen, eine Kondensatorbank zu löten. Den dicken (2200 µF/25 V) Elko für den Motor muss ich morgen noch bestellen, aber 300 µF/6.3 V für den Microcontroller sind schon drin :ja: Passt wunderbar anstelle des Rauchentwicklers :biggrin:

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 10:48
von EmmasPapa
bonnevillehund hat geschrieben:..........
Schön, mal wieder Zeit für die alten Fotos zu haben!
Modellbahn habe ich leider keine mehr; hier ein Foto meiner Märklin-01, die ich im Alter von 14 Jahren mittels Öl, Dreck und Naturkohle "authentifiziert" hatte... :mrgreen:
0068.jpg


Gruß Gerhard


Und im Hintergrund eine schöne Nohab, der Farbgebung nach eine Di3 der NSB.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 16:33
von RobsES
Mainzer hat geschrieben:So ganz will sie immer noch nicht, die kleine...
2021-02-09 18.23.10.jpg

Nach 30 Sekunden Fahrt fängt der Motor an zu rauchen. Ich habe die Kohlen im Verdacht, die schmieren immer wieder den Kollektor zu und dann nimmt der Motor am Labornetzteil unheimlich viel Strom auf. Neue sind bestellt.
Rückblickend hätte ich damals besser einen Decoder kaufen sollen, an den man einen dicken Kondensator anschließen kann. Das kleine Ding ruckelt nämlich ganz schön :roll: trotz geputzten Stromabnehmern an den Rädern.

Gerade habe ich doch in der Anleitung vom Decoder tatsächlich gefunden, dass man Elkos anschließen kann! Also direkt angefangen, eine Kondensatorbank zu löten. Den dicken (2200 µF/25 V) Elko für den Motor muss ich morgen noch bestellen, aber 300 µF/6.3 V für den Microcontroller sind schon drin :ja: Passt wunderbar anstelle des Rauchentwicklers :biggrin:


Die habe ich in 2-facher Ausführung.
Bei einer hatte auch Probleme mit dem Motor, neue Kohlen haben leider nichts gebracht.
Am Ende habe ich dann den Motor getauscht, jetzt läuft sie Problemlos.
Bei der Anderen war der Rauchgenerator defekt, der funktionierte immer nur wenn er wollte, einmal neu und jetzt bin ich glücklich.
Nur mit den Lenz Decodern habe ich kein Glück, habe schon 3 ersetzen müssen.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 17:23
von Mainzer
Rauchgenerator kommt mir nicht in die Tüte. Die fand ich damals im Verein immer eklig bei anderen Leuten, da versifft doch alles. Genauso wie ich kein Freund von Sounddecodern bin. Das klingt für mich immer wie gewollt und nicht gekonnt. Nur Licht muss gehen!

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 17:35
von RobsES
Na ja Licht ist bei denen ja auch nicht so berauschend.
Eine hat das originale Spitzenlicht und die andere hat Führerstandsbeleuchtung, welche ich aber mit flacker Led auf Feuerbüchse umgebaut habe.
Rauch finde ich toll und Sound wird ja auch immer besser, den soll die eine BR 80 auch noch bekommen.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 17:56
von Mainzer
Licht hab ich in der Kiste damals selbst nachgerüstet, das war mein erstes Projekt in die Richtung :ja:

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 19:03
von TS-Jens
Wenn ich mir das so begucke bin ich doch irgendwie froh den ganzen Piko Kram noch im Keller zu haben.
Vielleicht werde ich da mal wieder Lust dran finden, schön ist das ja. Bis es soweit ist schlummert es und frisst kein Brot :)

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 19:32
von Ex-User MZ-Wilhelm
Sound ist ganz nett wenn ein Zug vorbei rauscht, bei zwei Zügen wirkt es komisch, bei mehr als drei nervig. Ich habe es bei einem Bekannten erlebt, so etwas muss ich nicht haben.

Gruß
Willy

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 21:33
von Jürgen Stiehl
Hat was von ner Aufziehpuppe. Zumindest der VT601, den ich bei meinem Bruder gehört habe.
Aber irgendwann kommt das aus ner Dolby Surround Anlage.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 22:30
von Ekke
6F012F04-82D7-4253-9851-C206CBFAE5CB.jpeg
C2B0550E-C843-4FB3-AF19-600377EE260C.jpeg


Mein Kontrastprogramm zum Schrauben an den Mopeds.
Spur Z, da ist ne Lupe das wichtigste. Wenn man sich dazu durchgerungen hat, kommen einem alle anderen Spuren vor wie ne Gartenbahn.
Z.zt. Bau ich an ner neuen Anlage mit TT als Normalspur und Z als 750mm Schmalspurbahn mit Rollwagen- übergabestelle. Hoffentlich bleibst noch lange so Schweinekalt :D

Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 22:58
von Jürgen Stiehl
Die Anschlussgleise finde ich klasse. Deren Bedienung mit entsprechender Zugzusammenstellung und -auflösung hat hohen Spielwert und finde ich allemal interessanter, als einen TEE aus dem Schattenbahnhof hervor zu zaubern und durch die Gegend kreisen zu lassen.
Was wird denn da klimaneutral produziert und mit ner Dampflok abtransportiert? Nudossi?

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 11. Februar 2021 11:08
von TS Paul
Gummi hat geschrieben:Weiss jemand, womit man den pertinax Bügel aus dem Trafo ersetzen kann, wenn dieser gebrochen ist?
Gr helge

Sieht aus wie Piko FZ1 !? Kann das sein?

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 11. Februar 2021 11:25
von allgäumz
Jürgen Stiehl hat geschrieben:Was wird denn da klimaneutral produziert und mit ner Dampflok abtransportiert? Nudossi?


Ich erkenne da schwach das Wort Brauerei an der Hauswand. Und das Hopfenfeld davor ist natürlich etwas verräterisch :bia:

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 11. Februar 2021 11:48
von TS Paul
"Hülsmann Pilsner" :biggrin:

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 11. Februar 2021 20:05
von Mainzer
RobsES hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:So ganz will sie immer noch nicht, die kleine...
2021-02-09 18.23.10.jpg

Nach 30 Sekunden Fahrt fängt der Motor an zu rauchen. Ich habe die Kohlen im Verdacht, die schmieren immer wieder den Kollektor zu und dann nimmt der Motor am Labornetzteil unheimlich viel Strom auf. Neue sind bestellt.
Rückblickend hätte ich damals besser einen Decoder kaufen sollen, an den man einen dicken Kondensator anschließen kann. Das kleine Ding ruckelt nämlich ganz schön :roll: trotz geputzten Stromabnehmern an den Rädern.

Gerade habe ich doch in der Anleitung vom Decoder tatsächlich gefunden, dass man Elkos anschließen kann! Also direkt angefangen, eine Kondensatorbank zu löten. Den dicken (2200 µF/25 V) Elko für den Motor muss ich morgen noch bestellen, aber 300 µF/6.3 V für den Microcontroller sind schon drin :ja: Passt wunderbar anstelle des Rauchentwicklers :biggrin:


Die habe ich in 2-facher Ausführung.
Bei einer hatte auch Probleme mit dem Motor, neue Kohlen haben leider nichts gebracht.
Am Ende habe ich dann den Motor getauscht, jetzt läuft sie Problemlos.
Bei der Anderen war der Rauchgenerator defekt, der funktionierte immer nur wenn er wollte, einmal neu und jetzt bin ich glücklich.
Nur mit den Lenz Decodern habe ich kein Glück, habe schon 3 ersetzen müssen.

So, ich habe nach einiger Internetrecherche wohl rausgefunden, woran das Problem liegt. Offensichtlich sind bei diesen Motoren die Nuten im Kollektor zu tief, dadurch entsteht viel Kohleabrieb und der Motor nimmt deutlich zuviel Strom auf - also fast ein Kurzschluss im Kollektor. Da das Ding im jetzigen Zustand nicht zu gebrauchen ist, werde ich den Motor mal zerlegen. Muss mir nur einen Abzieher für die Schwungmasse bauen.
Eine Idee ist, die Nuten zur reinigen und dann mit 2K-Kleber auszugießen. Danach natürlich den Kollektor überdrehen, damit er wieder Kontakt hat.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 11. Februar 2021 20:19
von Ekke
61AB5365-3283-47DC-8F84-067D652C3D26.jpeg
1EEFD80D-9196-4537-BD11-F9FEEC684A10.jpeg



Die Oberlausitz ist ne schöne Gegend, aber gefährlich! Wolfsangriff auf die Bergschaafherde! Wolfsland halt :lol:

-- Hinzugefügt: 11. Februar 2021 20:29 --

Ach so, klar wird dort Bier gebraut mit eigenem Hopfenfeld und Anschlussgleis! Eben Klimaneutral :?
Die Papierhäuser muss meine Frau bauen, die Bäume bei dem Wolfspaar sind ne Versuchspflanzung aus Asien, Test wegen Klimawandel und deutlich günstiger in der Anschaffung :D

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 11. Februar 2021 22:50
von Jürgen Stiehl
Aber die Grünen sagen doch immer, Wölfe kommen nicht in die Nähe von Menschen.
Und gefährlich sollen sie auch nicht sein.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 11. Februar 2021 23:07
von Ekke
Sind Sie auch nicht! Vor der 74er Dampflock haben Sie Dampf :x

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2021 16:06
von Ex-User MZ-Wilhelm
Ein Jahr später, wieder Dezember, wieder unleidliches Wetter und neben dem Ketten und Ritzel tausch bei der Suzuki, bin ich wieder an der Modellbahn.

Hier möchte ich eine Strecke mittels Magnetkontakten teilweise durch den Zug steuern, also nach Ausfahrt des Zuges und entsprechender Weichenstellung durch mich, soll er selbst das Signal auf Rot und die Weichen in die ursprüngliche Position bringen. Dazu bringe ich Glasrohrkontakte an die durch einen Magneten im Zug angeregt werden die entsprechenden Stromkreise zu schließen.
Eigentlich macht man so etwas heute digital per App vom PC, dem Smartphone oder der Bahnsteuerung aus aber ich habe so viel alten analogen Kram und mir macht die alte Version mehr Spaß.

Kontakt, der noch getarnt wird.

$matches[2]


Magnet in einem alten Schienenbus Beiwagen.

$matches[2]


Ferner ereilte mich, wie es im wahren Leben ja auch vor kommt, ein großer Stromausfall. Die Straßenbeleuchtung in Richtung Bahnhof sowie Teile meiner kleinen Stadt waren plötzlich dunkel und der dazu gehörige Trafo vermeldete, durch regelmäßiges Abschalten, einen Kurzschluss. Nach einiger Suche bei der ich verschiedene Stromkreise trennte, fand sich der Defekt in einer Straßenlaterne, die ich noch genauer untersuchen muss. Auf der Anlage ist man aber schon dabei den Fehler zu beheben. :ja:

10.JPG


11.JPG


13.JPG


Gruß
Willy

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2021 19:10
von Jürgen Stiehl
Die haben ja ihren Schrottplatz immer noch nicht aufgeräumt. Und keiner trägt ne Maske.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2021 14:20
von samyb
Bild

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2021 21:29
von Spitz
@ Mz-Wilhelm,
steht da ein Qeck Jr? Ist ja herrlich. :gut:


8)

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2021 22:11
von Ex-User MZ-Wilhelm
Hi,

du meinst den Wohnwagen auf dem Schrottplatz? Könnte sein, steht leider nur Wiking drunter. Ich musste erst mag googeln was ein Qeck Jr ist :lach:

Gruß
Willy

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2021 11:07
von muenstermann
kt1040 hat geschrieben:Zwei Tachos werden auf Elektronik umgerüstet,


Wie dieses? Wart du schon erfolgreich?

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2021 16:39
von krocki
@Willy, die Details an Deiner Anlage sind toll. Da ist es fast schade, dass sich nur die Züge bewegen.
In dem Zusammenhang fallen mir die erzgebirgischen Weihnachtsberge ein, mit ihren bewegten Figuren, Bergwerken usw. Sieht man leider selten.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2021 18:27
von Ex-User MZ-Wilhelm
Hi,

ich habe überwiegend alte Sachen, teils noch aus meiner Kindheit. Digitalisieren habe ich mir gekniffen, die moderneren Gleise zum größten Teil auch.
Beweglich Figuren, fahrende Autos in 1:87 sind inzwischen käuflich zu erwerben aber wo fange ich damit an und wo endet es?
Ich bin immer noch nicht mit dem Aufbau fertig, eben setze ich Magnetkontakte für Weichen und Signale ein, da kommt mir eine fest eingebaute, schadhaft gewordene Bogenweiche quer. Wenn mal alles was ich bisher habe vernünftig läuft denke ich mal über einen Hausbrand, den ein oder anderen beleuchteten PKW oder LKW nach und setze vielleicht hier und dort mal eine beweglich Figur ein.

Gruß
Willy

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2021 19:20
von ES/2
Spitz hat geschrieben:@ Mz-Wilhelm,
steht da ein Qeck Jr? Ist ja herrlich. :gut:


8)

Ich glaube nicht, der Qualitäts und Edelstahlkombinatswohnwagen (Quek) hatte eine große Dachluke
über die ganze Breite, angehoben war das der Platz mit Stehhöhe. (vor der Küchenzeile) :P

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2021 22:11
von Spitz
ES/2 hat geschrieben:
Spitz hat geschrieben:@ Mz-Wilhelm,
steht da ein Qeck Jr? Ist ja herrlich. :gut:


8)

Ich glaube nicht, der Qualitäts und Edelstahlkombinatswohnwagen (Quek) hatte eine große Dachluke
über die ganze Breite, angehoben war das war der Platz mit Stehhöhe. (vor der Küchenzeile) :P


Stimmt, hier gibt es "nur" eine Dachluke. Aber die Grundform..... :ja:

020720163847.jpg


...Markus.....Sandmann...das waren noch Zeiten... :P

8)

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 17:25
von Kosmonaut
Nur mal so am Rande. :wink:
Schönen Abend!

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 17:43
von Jürgen Stiehl
Bier anwärmen find ich gut.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 22:18
von RT-Tilo
... dann heize ich etwas :wink: :mrgreen:
- hab leider keine Modellbahn (mehr) :(

Werkstatt neu 2021 a.jpg

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 22:48
von Ex-User MZ-Wilhelm
Modellbahn und Motorrad beißen sich nicht, je nach Laune wechsle ich die Baustellen, bin aber bis auf eine letzte Reinigung der Freewind mit den Krädern fertig.
Ätzend beim Kettenwechsel fand ich, die Bereiche in denen sich das Kettenfett sammelt und mit Dreck vermischt, zu reinigen, vor allem wenn es wohl 20 Jahre nicht gemacht wurde, weil man es ja nicht sieht.

$matches[2]
$matches[2]



Die schadhaft gewordene Bogenweiche habe ich inzwischen auch raus, nun muss ich ein intaktes Teil wieder einfügen :ja: . An der Anlage habe ich den ganzen Winter Beschäftigung, nur wenn mir ein neues Zweirad dazwischen kommt, wechsle ich wieder in den Schuppen.

P1100538.JPG




Gruß
Willy

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 09:25
von Stephan
Mal eine Frage, ich hab einen kleinen Haufen Modellbahnkrempel erworben, um mal zu sehen, ob die Jungs sich dafür begeistern können. Alles Piko aus DDR-Zeiten. Sind diese Schienen eigentlich kompatibel mit neuerem Piko-Zeug, oder muss man zwangsläufig die Konvolutkisten bei Ebay kaufen, wenn man sich erweitern möchte?

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 11:21
von Ex-User MZ-Wilhelm
Hi,
die Schienen sollten passen, die Züge fahren auf alten und neueren Gleisen und auch die neuen Fahrzeuge sollten auf den alten Gleisen fahren, allerdings muss alles sorgfältiger verlegt sein als früher.
Auf meiner Anlage haben moderne, also kürzlich gekaufte Fahrzeuge so ihre Probleme, wo mein altes Material anstandslos drüber rattert, gibt schon mal Havarien.

Willy

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 17:18
von RobsES
Es gibt auch Schienenverbinder vom Alten Piko Gleis auf das Piko A Gleis.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 17:56
von Stephan
Ok, da weiß ich bescheid. Danke!

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2021 16:13
von Stephan
Mal eine dumme Frage, ich habe einen Waggon, der den ganzen Zug nicht fahren lässt. Erst dachre ich, es wären die Metallachsen, aber die neueren Piko-Waggons haben die auch und die funktionieren.
Dann hab ich den mal aufgeschraubt und eine Metallplatte gefunden. Liegt es an der?

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2021 16:18
von Sven Witzel
Es sind in der Regel die Achsen.
Die sind auf einer Seite durch einen Kunststoff getrennt. Ist der nicht da, taugt die Achse nur für Märklin. Die Metallplatten sind nur als Gewicht drin.

Re: Wenn es in Schuppen und Garage zu kalt wird....

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2021 16:21
von mzheinz
Nee ?, die Platte ist der Ballast, die haben fast alle. Sonst springt dir der Wagen in der Kurve aus den Schienen, wenn er nicht gerade am Zugende ist.
Was heißt denn, „er lässt den Zug nicht fahren“?

Sven kann Recht haben: wenn du „Dreileiterachsen“ auf DC Schiene fährst, gibt es nen schönen Kurzschluss :ja: