Seite 2 von 2

Re: Wo bekommt man eine Keilnabe/Profilhülse her?

BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 20:47
von Dirk P
Ysengrin hat geschrieben:Ich vermute, dass das Drehmoment für das Getriebe kein Problem ist. Zumal ich ja noch die Hardyscheibe als Ruckdämpfer davor habe.


Für das Getriebe nicht, aber für die Nabe. Die Getriebewelle ist gehärtet, die Keilnabe nicht. Wenn man also mit wenig Aufwand die Belastung halbieren kann würde ich das tun.
Die Nabe kann ja auch stramm auf der Welle sitzen die muß ja nicht hin und her gleiten. Die vorhandene Nabe wird hauptsächlich deshalb verschlissen sein, weil sie nicht richtig zentriert gelaufen ist. Die Belastung durch den Kettenabtrieb kam dann noch dazu.

Re: Wo bekommt man eine Keilnabe/Profilhülse her?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2024 09:26
von 3einhalb
Moin
Wenn man die Schiebehülse korrekt fluchtend fest auf der Welle befestigen kann , so daß eine durchgehende feste Welle draus wird und diese an der Ausgangswelle zentriert bekommt kann man sich natürlich ein 2tes Lager sparen . Muss man halt sehen was letztlich einfacher zu realisieren ist .

Grüsse , Ralf

Re: Wo bekommt man eine Keilnabe/Profilhülse her?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2024 13:26
von Mainzer
Man sollte aber bei aller Diskussion nicht die zeitwertgerechte Reparatur aus den Augen verlieren. Wie viele Betriebsstunden mag die bisherige Lösung gehalten haben? Wie viele Stunden möchte Martin auf den Traktor fahren?

Re: Wo bekommt man eine Keilnabe/Profilhülse her?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2024 16:27
von 3einhalb
Ja . Zeitwertgerecht hätte man dieses Gerät aber auch nicht zerlegen sollen . Von daher . Haben doch eh alle nen Nagel im Kopf

Ralf

Re: Wo bekommt man eine Keilnabe/Profilhülse her?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2024 20:34
von daniel_f
Heute zufällig gesehen, die Kupplungsscheibe vom T174, vielleicht passt dort die Verzahnung?

Klick

Re: Wo bekommt man eine Keilnabe/Profilhülse her?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2024 22:17
von Steffen G
3einhalb hat geschrieben:Ja . Zeitwertgerecht hätte man dieses Gerät aber auch nicht zerlegen sollen . Von daher . Haben doch eh alle nen Nagel im Kopf

Ralf


Hi!
Viel ist aber von der Verzahnung nicht mehr da.
Lange wäre es sicher nicht mehr gegangen.

Ist dann natürlich auch die Frage, wie es im Getriebe und in der Achse aussieht.
Ich würde da ja mal das Getriebe spülen und mal sehen, was da alles an Metall rauskommt. :shock:

In der DDR hat man sich bei solchen Eigenbau-Geräten weniger Sorgen gemacht.
Fahren so lange es geht, wenn kaputt, hat man sich das nächste halbwegs passende Getriebe reingebastelt, was man irgendwie vom Schrott, auf Arbeit oder vom Nachbarn bekommen hat.

Oder man hätte die Nabe vielleicht mit der Welle verschweisst. Ohne Rücksicht auf Verluste.

Re: Wo bekommt man eine Keilnabe/Profilhülse her?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2024 06:45
von 3einhalb
Moin
Beim Getriebe braucht man ja nur mal kurz den Deckel runternehmen . Dann liegt alles sichtbar vor einem . War damals ja eher schrauberfreundlich gebaut .

Ralf

Re: Wo bekommt man eine Keilnabe/Profilhülse her?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2024 13:13
von Ysengrin
Das EMW-Getriebe sieht (für mich) tadellos aus, keinerlei Abrieb und auch keine sichtbaren Beschädigungen.

Das Wanderer-Getriebe habe ich nicht zerlegt und will es lieber auch nicht. Das Öl habe ich aber abgelassen. Das sah aus, als wäre es noch nie getauscht worden (tiefschwarz und geleeartig), aber immerhin keine "Stücke" drin. :lach:

Re: Wo bekommt man eine Keilnabe/Profilhülse her?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2024 13:34
von 3einhalb
Wie gesagt - beim Wanderer brauchste nur oben den Deckel runter und wieder rauf . Is total einfach .

Ralf