Seite 1 von 3

[kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:01
von Lorchen
Ich möchte hier im folgenden zeigen, wie man im Elektrikbereich lötet. Es geht also speziell um das Weichlöten mit Elektroniklot.

Zuvor ein paar Worte zur Theorie:
Ziel ist es beim Lötvorgang, daß sich das Lot mit der metallischen Oberfläche des Werkstückes fest verbindet. Das geschieht, indem die Atome des Lotes in das Metallgitter des Werkstückes hineindiffundieren. Lot und Werkstück verkeilen sich dann auf atomarer Ebene. Voraussetzung dafür ist:
1. Zugabe von Flußmittel zum Lot, damit dieses die Oberflächenspannung verliert (so wie Fit beim Geschirrspülen das mit dem Wasser macht)
2. Das Werkstück heiß genug wird, damit die Atome des Lotes dort hineinkriechen können.

Es ist ein typischer Fehler, daß der Lötkolben nur kurz auf die Lötstelle "geditscht" wird. Dann klebt der Tropfen Lötzinn nur auf dem Werkstück, und man kann es mit einem Schraubenzieher wieder abhebeln. Richtig gemacht, bekommt man das Lötzinn nur mit Mühe und nicht mehr rückstandsfrei vom Werkstück.

Für Arbeiten an der MZ muß der Lötkolben 50 - 70W Leistung haben, damit genug Wärme in die Lötstelle fließt, bevor sie abgeleitet werden kann. Ist der Lötkolben zu schwach, klebt die Spitze auf der Lötstelle tatsächlich an. Dazu benötigt man als Flußmittel Kolophonium. Das ist eine harte, braune Masse, die nach dem Löten nicht entfernt zu werden braucht, weil sie im Gegensatz zu Lötwasser keine aggressiven Stoffe enthält. Das Lötzinn ist Elektroniklot mit einer durchlaufenden Ader Kolophonium in der Mitte. Das alles gibt es in den Elektronikläden Conrad & Co.

Das ist mein Lötkolben. 50W reichen aus für 2,5qmm Litze und den 6,3mm Flachstecker.

$matches[2]


Zunächst sorgt man dafür, daß die Lötkolbenspitze vollständig verzinnt ist. Ist das nicht der Fall, feilt man bis aufs Kupfer, heizt den Kolben an und wälzt dann die Spitze zuerst in Kolophonium und dann in einem Klecks Lötzinn. 5 Minuten lasse ich den Lötkolben warmwerden, bevor es los geht.

$matches[2]


Die blanke Kupferlitze wird fest zusammengedreht.

$matches[2]


Auf meinem Lötbrett ist eine Mulde. Da hinein lege ich etwas Kolophonium, hole mir mit dem Lötkolben Zinn auf die Spitze und lege dann das Kabelende auf das Kolophonium. Dann oben mit dem Lotkolben draufhalten. 5 Sekunden später ist das verzinnt.

$matches[2]


Diesen Flachstecker kratze ich nochmal sauber.

P2041196.JPG


Und verzinne diesen, indem ich ein paar Krümel Kolophonium reinlege...

P2041197.JPG


...und dann mit dem Lötkolben und einem Tropfen Zinn ein paar Sekunden fest drauf halte.

P2041198.JPG


Das übrig gebliebene Kolophonium kann gleich für den letzten Schritt dranbleiben. Dann das Kabelende auflegen und mit dem Lötkolben nochmal 5 Sekunden draufhalten - fertig. Das Lötzinn muß dann schön verlaufen sein. Die Zugentlastung umklappen.

P2041199.JPG


Damit später niemand die Sauerei sehen kann, :D und natürlich zur Stabilisierung kommt noch ein Stück Schrumpfschlauch drüber, der mit einer Heißluftpistole geschrumpft wird. Ein Feuerzeug geht auch.

P2041200.JPG


P2041201.JPG

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:10
von Ex-User wena
Super,
ich mache es ähnlich (tattere nur noch ein wenig mehr, jedoch statt Kolophonium, nehme ich immer lötfett.)

vielleicht ein hinweis noch: das stückchen schrumpfschlauch immer vorher aufsetzen, bzw. prüfen, ob nachher noch möglich...:-) das hat mich schon arge nerven gekostet! :angry:

lorchen: ganz tolle idee! kompliment!

gruß
+w.

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:16
von Andreas
:gut:

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:17
von ETZChris
genial :gut:

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:18
von Lorchen
wena hat geschrieben:...nehme ich immer lötfett.

Das ist eben dieses giftige Zeugs.

Mein Schrumpfschlauch ist so dick, daß er auch über den Stecker drüber geht.

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:20
von ralfes250/2
Hallo!

Interessantes equipment! Lötzinn mit Blei ist nicht mehr so einfach zu bekommen. Lötzinn ohne Blei verläuft viel schlechter. Ist dann direkt ein anderes Löten. Halt dein Lötzinn gut fest! :wink:

Gruß Ralf

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:20
von ETZChris
und was macht man dann mit den resten dieses giftigen lötfetts???

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:25
von Lorchen
Das wäscht man mit Spiritus ab.

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:26
von Ralle
Besser hätte man es nicht beschreiben können :gut:

jedoch statt Kolophonium, nehme ich immer lötfett

Kolophonium ist die bessere Wahl, die Gründe hat Lorchen schon beschrieben.

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:30
von Ralle
...ach und nochwas. Ich habe an meinem Eigenbau- Lötbrett zusätzlich noch einen biegsamen Draht befestigt, an dessen anderem Ende eine Krokoklemme befestigt ist. So hat man bei bedarf beide Hände frei :idea:

Re: Lötkurs

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:31
von mr.compost
Lorchen hat geschrieben:Es ist ein typischer Fehler, daß der Lötkolben nur kurz auf die Lötstelle "geditscht" wird. Dann klebt der Tropfen Lötzinn nur auf dem Werkstück, und man kann es mit einem Schraubenzieher wieder abhebeln.


Verdammt. Erwischt :oops:

Danke für die Mühe. Werd ich so mal ausprobieren.

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:34
von Nordlicht
fehlt eigendlich nur noch das.....Klempner-Löten....Lager von Aussen verzinnen......wenn ich mal Zeit habe könnte ich ja mal oder in Sosa :gruebel: 150W Lötkolben....Lötwasser und ein neues Lager.....ich hab wenig Platz bei der anreise im Topcas....wenns einer mitbringt..gerne vor Ort..

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 17:19
von voodoomaster
ma noch nen tip zum kolophonium, wenn man es in spiritus auflöst hat man ein feines lötwässerchen. ich verwende es vorallem zum löten von leiterplatten bzw zum verzinnen von litzen, einfach eintauchen, kolben mit zinn drann halten und fertig.

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 17:34
von Steeled Demon
Wegen dem Kolophonium: Das gibts heutzutage auch schon im Lötzinn integriert. Aber sicherlich wussten das schon einige hier :)

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 17:56
von voodoomaster
gab es zu ddr zeiten auch schon

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 17:58
von Ralle
Wegen dem Kolophonium: Das gibts heutzutage auch schon im Lötzinn integriert. Aber sicherlich wussten das schon einige hier


Lorchen schrieb dazu:
Das Lötzinn ist Elektroniklot mit einer durchlaufenden Ader Kolophonium in der Mitte


Das extra Kolophonium in der Dose, oder aufgelöst, eignet sich besser um die Lötstellen vorzubereiten, man muß da also nicht gleich mit Zinn ran...

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 18:10
von Gunnar
Hallo
Ich mach das noch ein bisschen anders: Ich vercrimpe das ganz normal und verlöte dann den Stecker in dem ich die Lötspitze auf die "Crimpung" halte und das Lot dann in die Kupferlitze laufen lasse. Darf man natürlich nicht zu viel Lot einbringen sonst wird das Kabel hinterm Stecker hart und bruchanfällig. Ach ja, ich benutze als Flussmittel Lötwasser (wie man es zum Kupferlöten benutzt) Kolophonium nur für die Lötspitze. Ob das besser oder schlechter ist
:nixweiss: .
Grüße Gunnar

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 18:47
von TBJ
Moin moin

mir hat man beigebracht, dass außer zum Verzinnen kein Lot direkt etwas auf der Lötkolbenspitze zu suchen hat.

Warum denn eigentlich nicht? Hab's mir abgewöhnt aber man braucht immer ne dritte Hand, um das Lot dazuzugeben...

Gruß
Tobias

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 19:10
von Ex-User AirHead
Oh lang ists her. Da komm mir in den sinn wie ich zur Elektrik kam.
Da muss ich 8 oder so gewesen sein. Hab immer an der Eisenbahn von Vaddi gewerkelt,
Löten gelernt, Strom.... , Schaltpläne zeichnen. Später bekamen dann die LegoTechnik Autos LED beleuchtung. Ja so war das.

Ich arbeite immer mit einem Gaslötkolben (fürn zwanni ausm Praktika).
Mir ging das Kabel immer aufn Sack. Und bei E-Hilfeeinsetzen immer mit im Gepäck.
Und schnell auf Temperatur iser auch und mit anderem Aufsatz auch als kleiner
Brenner sehr praktisch.
Ansonsten Lötfett und Lötzinn voner großen Rolle (hällt bestimmt noch 30Jahre).

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 19:30
von rmt
.... was dann sicher zu vielen verschmorten Lego-Autos führte ^^.

Also ich Crimpe auch, nur hab ich mir sagen lassen, daß nachträgliches überlöten einen Vor- und einen Nachteil hat. Die elektrische überleitung wird besser, aber auch bruchanfälliger...

Neben dem "Verzinnen" von Lagern, was ich auch nicht kenne und mich daher einer Meinung enthalte, obs was taugt oder nicht (habe schon Hinterradnaben wegen losen Lagersitzen auf den Schrott wandern lassen mit einem unguten Gefühl) - interessiert mich noch das Seilzug-Selbermachen - die Technik, was man braucht... etc. ist auch nen Thema für nen Workshop.

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 19:42
von Lorchen
Für Seilzüge sind 50 Watt zu schwach. Ich habe das mal mit einem kleinen Propanbrenner gemacht. :flamingdev:

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 19:54
von Ex-User sirguzzi
rmt hat geschrieben: Die elektrische überleitung wird besser, aber auch bruchanfälliger...

Und mit genau der Begründung wird jedem KFZ-Elektriker beigebracht, daß an Fahrzeugen nur gecrimpt und nicht gelötet wird.

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 20:24
von Ex-User AirHead
Lorchen hat geschrieben:Für Seilzüge sind 50 Watt zu schwach. Ich habe das mal mit einem kleinen Propanbrenner gemacht. :flamingdev:


AirHead hat geschrieben:
Und schnell auf Temperatur iser auch und mit anderem Aufsatz auch als kleiner
Brenner sehr praktisch.


:wink:

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 21:17
von flotter 3er
Nordlicht hat geschrieben:fehlt eigendlich nur noch das.....Klempner-Löten....Lager von Aussen verzinnen......wenn ich mal Zeit habe könnte ich ja mal oder in Sosa :gruebel: 150W Lötkolben....Lötwasser und ein neues Lager.....ich hab wenig Platz bei der anreise im Topcas....wenns einer mitbringt..gerne vor Ort..


Kriege ich hin denke ich, vielleicht noch vor Sosa mal eine kleine Erinnerung ? ( Bin ja auch nicht mehr der Jüngste, das Gedächtnis lässt schon mal nach.... :oops:

BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 09:44
von PeterG
Lötbrett! super!!!
Das machts deutlic einfacher.

Danke

BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 10:18
von hiha
Zum Bowdenzüge löten hab ich meinen Ersa30, Lötwasser im Augentropfenflascherl und bleifreien Lötdraht, weil der eine höhere Festigkeit hat wie der Verbleite. Das Zinn ist SnAg5, also Zinn mit 5%Silber, das Flussmittel hab ich von Castolin und heisst 157N, ist besonders für Stahl und VA geeignet.
Ein Gaslötkolben wandert bei mir auch ins Bordgepäck.

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 11:09
von Thor555
sirguzzi hat geschrieben:
rmt hat geschrieben: Die elektrische überleitung wird besser, aber auch bruchanfälliger...

Und mit genau der Begründung wird jedem KFZ-Elektriker beigebracht, daß an Fahrzeugen nur gecrimpt und nicht gelötet wird.


mach ich am fahrzeug auch nur, nicht weil ich nicht löten kann, das hab ich schon im technikunterricht in der schule gelernt und dort platinen gelötet, wobei es nicht nur darauf ankommt, die lötstelle warm/heiß genug zu machen, sondern auch nicht zu heiß, da sonst die bauteile durchbrennen können, sondern, weil man bei der methode (zweifelsfrei fachmännisch und top) bei mehr als 2 steckern verlöten ja länger braucht als zum kw wechseln an der emme.
mit abisolier und klemmzange, ritsch ratsch klick fertig. ebenfalls erübrigt sich bei solchen kabelschuhen das isolieren mit nem schrumpfschlauch, da die ja schon ummantelt sind.

gruß thorsten


PS.: trotzdem n lob an lorchen, für alle die mit dem umgang von lötkolben nicht so geübt sind, ne perfekte darstellung davon wie mans richtig macht, nur für kabelschuhe würde ich den aufwand eben nicht betreiben, aber es gibt ja auch stellen an der emme, wo ein fachmännisches verlöten unablässlich ist, am gleichrichter, an der lima........

BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 14:14
von kerzengesicht13
Kleiner Nachtrag zum Löten:
In der Industrie werden Kabelschuhe, wo hohe Stöme fließen, meistens gequetscht. Das hat folgenden Hintergrund:
Wenn der Kabelschuh nicht sorgfältig angezogen oder korridiert ist und an der Verbindungsstelle der Übergangswiderstand so hoch ist, daß Hitze entsteht, kommt es schnell dazu, daß sich die Leitung selber auslötet. Das Problem besteht auch an den U V W Anschlüssen der 12 Volt Lima (grad mal 6 Wochen her das Posting mit Foto). Da hatte sich eine der Leitungen ausgelötet, weil der Kabelschuhverbindung nicht in Ordnung war.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 14:49
von kutt
na dann - ich freu mich schon auf eine "quetschanleitung" :D

BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 15:02
von kerzengesicht13

ohne wenn und aber

BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 23:41
von Memme250
sirguzzi hat geschrieben:
rmt hat geschrieben: Die elektrische überleitung wird besser, aber auch bruchanfälliger...

Und mit genau der Begründung wird jedem KFZ-Elektriker beigebracht, daß an Fahrzeugen nur gecrimpt und nicht gelötet wird.


Keine Gegenstimme!
So ist es ohne wenn und aber.

BeitragVerfasst: 7. Februar 2009 12:37
von Nordlicht
flotter 3er hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:fehlt eigendlich nur noch das.....Klempner-Löten....Lager von Aussen verzinnen......wenn ich mal Zeit habe könnte ich ja mal oder in Sosa :gruebel: 150W Lötkolben....Lötwasser und ein neues Lager.....ich hab wenig Platz bei der anreise im Topcas....wenns einer mitbringt..gerne vor Ort..


Kriege ich hin denke ich, vielleicht noch vor Sosa mal eine kleine Erinnerung ? ( Bin ja auch nicht mehr der Jüngste, das Gedächtnis lässt schon mal nach.... :oops:

Das Lötwasser ist wichtig und der 150W Lötkolben.....Lötdraht kann ich mitbringen... und ein Lager denke ich gibs bei Ostrad zur Not... super Frank :gut:

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 19:51
von krocki
Moin,

für Elektrolötungen soll Lötfett nicht gut sein, da säurehaltig -> lieber Kolophonium. Der Trick mit Auflösen in Spiritus ist gut.

Und beim Anlöten von Leitungen (Litze) wenns geht die PVC Isolierung nicht so schmoren lassen wie auf dem Bild. Das erzeugt Säurerückstände, die auf Dauer das Kupfer angreifen, vielleicht daher die Brüche hinterm Kabelschuh.

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 17:36
von hackmac
Moin,

als Elektroniker muss ich natürlich auch noch meinen Senf dazugeben.

1. Lote mit Blei sind problemlos zu beziehen. In der Elektronik ist es jedoch nicht mehr gerne gesehen da Blei zu den Schwermetallen zählt. Bleihaltiges Lot kann beim verdampfen (Siedetemperatur 327°C) über die Atmungsorgane in den Körper gelangen und dort zu schweren Schäden führen. Diese können auch die Fortpflanzungsfähigkeit sowie nachfolgenden Generationen belasten.

2. Keiner erwähnt hier etwas von der Lot-Dicke und der Lötkolbentemperatur oder gar Lotzusammensetzung. Für das einwandfreie Löten (ohne Risse, Mattstellen und Kohleablagerungen etc.) ist das maßgeblich entscheidend. Des weiteren kann man die Haltbarkeit von Lötstellen erhöhen, indem man nach dem Abwaschen des Flussmittels mit Spiritus das ganze mit einem Umgangssprachlichen Leiterplattenlack versieht.

3. Entlötsaugpumpe, Leiterplattenreinigungsbesteck, Glasfaserstift, Lötzinnabroller, die Dritte Hand und für den dickeren Geldbeutel ein SMD-Werzeugset von Bernstein (Minischraubendreher, Pinzetten, SMD Matten etc.) sind nützliche Helferlein.

Genau wie beim Schweißen spielt der Erfahrungsgrad eine wichtige Rolle - schonmal zwei versilberte Kontakte gelötet? Ich verwende seit Jahren die folgende bewährte Kombination und habe damit von Bowdenzügen über Leiterplatten bis hin zu SMD Bauteilen alles problemlos verarbeiten können (Das soll keine Werbung werden):

Lötgerät: ERSA ANALOG 80 mit mitgelieferter 2qm Standardlötspitze (60W)

Lötspitzen: ERSA 832UD, ERSA 832WD, ERSA 832SDLF 0.8

Lot: Stannol SN99Cu1 1mm, EDSYN SN60PbCu2 0,8mm, EDSYN Sn62PbAg2 0,35mm

Flussmittel: Weller Flux-Set 51301699

Entlötsaugpumpe: Soldapult SS350

Gruß


David

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 01:16
von MZETZ150
... Kabel verzinnen im PA-Unterricht bei Saxonia Luftpumpen- und Fettpressenfabrik in Schwarzenberg /Erzgebirge. Dazu hatte man ein Zinnbad vor sich stehen und eine Dunstabzugshaube drueber haengen. Ich musste nur die Kabelenden kurz einditschen. Mein Beitrag zum Wohl des Volkes, Frieden und Sozialismus. :ja:

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 09:50
von der janne
So, nune ich:

Da ich ja täglich mit dieser Problematik zu tun habe (Kabelbaumfertigung) und ich auch für die Qualitätssicherung zuständig bin kann ich nur zum crimpen raten!
Es soll beim crimpen eine sogenante "Gasdichte Verbindung" entstehen, alle Litzen innen im Crimp sollen deformiert und gequetscht sein, also im Querschnitt durch den Crimp dürfen keine Luftlöcher sein!
Problem für den Bastler:
Er hat nicht die Automatenwerkzeuge oder die Handzangen daheim!
Wer zu Hause ordentlich crimpen will, kann ganz schnell mal 300-1000€ in gute Handzangen versenken!
Kosten=Nutzen??? Für den Bastler wohl kaum!
Also tendiere ich auch zum Löten wie LORCHEN, aber: ich würde die Stege des Drahtcrimps nicht abschneiden, sondern versuchen zu crimpen und dann vom Steckbereich her etwas zu verlöten!
Wie andere schon geschrieben haben kann es sonst nach dem Stecker zum Bruch kommen wenn das Lötzinn zu tief unter die Isolation dringt!

Das Quetschen würde ich nur machen wenn ich eine verstellbare gute Quetschzange habe, mit dem Baumarktgerödel wird das nichts!

Ich mache fast jeden Tag sogenannte "Schliffbilder", also Kontakte werden getrennt, in Kunstharz eingegossen, in immer kleiner werdenden Stufen geschliffen, also fast poliert, im Ultraschallbad gereinigt, kurz angeäzt und dann mikroskopisch untersucht.

Da habe ich selbst bei guten und teuren Quetschzangen noch nie so gute Verdichtung der Adern gesehen wie beim crimpen, beim Quetschen liegt das einfach nur drin und ist angepresst, aber in die Luftlöcher dringt dann gern mal der nette alles auflösende Dampf aus der Batterie oder das böse Salzwässerchen ein und dann....... glaub brauch net weiterreden oder?

Also Kurzfassung: crimpen, wer das nicht technisch kann bitte löten, nur im Notfall Quetschen bitte!

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2009 22:29
von taiga-wolf
Hallo,
also ich schiebe den Schrumpfschlauch immer über den ganzen Flachstecker, sieht besser aus und wenn die Stecker dicht bei einander sind find ich es auch sicherer. Das mit dem extra Kolophonium find ich ja nicht schlecht, ich machs immer nur mit Lot welches Flußmittel enthält, aber ich werds glaub ich auch mal mit extra Kolophonium versuchen.

Wo wir gerade beim Thema löten sind, ich könnte auch mal zeigen wie man eine Beule statt mit Spachtel mit Zinn glättet bzw. verschwemmt. Muss ich eh noch bei meinem alten ETZ Tank machen :mrgreen:

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2009 12:16
von Ex-User Blaubär
Danke Lorchen & alle Anderen für die Lötwinke, auch wenn's schon 'n Weilchen her ist.

Wichtig beim Kabellöten, mit Hilfe der "Drittenhand", die Litze nach unten zeigend einklemmen & von oben nach unten Löten, damit das Zinn von oben nach unten laufen kann. Läuft es in die Ummantelung besteht Bruchgefahr. Ist da Kabel nicht verdrillt, läumt das Zinn besser. Das Verdrillen ist eh umstritten.
Den Steckschuh oder die Zunge halte ich mit der "Drittenhand". Das Kabel wird mit Schrumpfschlauch versehen & geschrumpft, dort wo die Isolierung/Ummantelung beginnt. Jetzt lege ich das Kabel in die Zunge/Steckschuh verlöte es im vorderen Teil des Werkstückes. Jetzt mit der Grimptzange das Werstück zu preßen. Und wieder ziehe & schrumpfe ich Schrupfschlauch über das Werkstück. Währed den Kabelbrüchen & den Isolierungsbeschädigungen.
Die Steckverbindungen versehe ich mit Polfett.
Ich hatte es noch nicht, das Lötstellen an der Lima schmolzen. Auf ner Nachwende-Lima sitzt der E-Regler direkt auf der Lima, die Drähte der Lima sind direkt mit der Limaplatine verlötet.

Danke für den Wink mit dem Lötwasser ...

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2009 13:19
von dösbaddel
Janne, kannst Du mal bitte Schliffbilder gecrimpt gequetscht und gelötet reinstellen, wenns nicht zuviel Mühe macht? Würd mich echt interessieren und anschaulich wärs zudem auch. :ja: Büdde büdde

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 24. März 2010 17:41
von Lorchen
Mir ist heute was oooberpeinliches passiert. :oops: :oops: :oops: :versteck: Ich habe eine halbe Stunde nach so einem blöden Wackelkontakt am Sicherungshalter gesucht. Ursache war der Kabelschuh von der Batteriezuleitung - den ich mal selbst angelötet hatte. Es war eine "kalte" Lötstelle.

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 24. März 2010 17:44
von Ralle
Kann halt einem Profi genau wie einem Laien passieren, mach dir nichts draus. :patpat: Übrigens ist die 10 000 jetzt voll :ja:

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 24. März 2010 22:00
von MaxNice
ich benutze schon sehr lange kein hartes kolophinum aus der dose mehr, das geht wesentlich besser mit löthonig, ne kleine tube und ein zähflüssiges zeug, schafft auch auf vielen anderen metallen lötvervindungen. ich mag das zeug echt benutze das überall ob zum akkus verlöten oder für SMD auf der doppelplatine.
und ich hab noch nen einwand, ganz am anfang steht zur lötspitze, wenn die nicht verzinnt ist, dass man sie abschleifen soll. ist nicht grade das schädlich, da man die beschichtung zerstört und die lötspitze frisst? ich wische die lötspitze imm er in einem feuchten schwamm ab, wenn dort schmutz dran ist.

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 25. März 2010 07:27
von hiha
MaxNice hat geschrieben:ich benutze schon sehr lange kein hartes kolophinum aus der dose mehr,

"Löthonig" ist ja ein eingetragenes Warenzeichen, jedoch gabs immer wieder Selbermacher, die das Baumharz in Spiritus aufgelöst, und ihren Honig damit selbst hergestellt haben. Im käuflichen Honich sind noch ein paar andere Zutaten drin. Ein gutes Zeug.

ganz am anfang steht zur lötspitze, wenn die nicht verzinnt ist, dass man sie abschleifen soll. ist nicht grade das schädlich, da man die beschichtung zerstört und die lötspitze frisst? ich wische die lötspitze imm er in einem feuchten schwamm ab, wenn dort schmutz dran ist.

Das Abschleifen gilt entweder nur für Reinkupfer-Lötspitzen, oder bewegt sich im Bereich des 1200er Schleifpapiers. Neue vernickelte Lötspitzen sind üblicherweise bereits vorverzinnt. Wenn nicht, braucht man ein spezielles Flussmittel zum Verzinnen.
Vom feuchten Schwamm ist man übrigens wieder abgekommen, Weller verkauft jetzt Vorrichtungen, in denen ein VA-Topfkratzer gehalten wird. Die nicht von der Hand zu weisende Begründung des (weltgrössten?) Lötgeräteherstellers: Der Thermoschock beim Abwischen am nassen Schwamm verkürzt die Lötspitzen-Lebensdauer. Wir arbeiten praktisch ausschließlich mit dünnsten Lötspitzen, und können das bestätigen.

Gruß
Hans

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 25. März 2010 09:03
von MaxNice
jop, ein naturprodukt der honig :)

das mit der edelstahlwolle hab ich schon gehört aber noch nicht ausprobiert.

ich habe drei lötkolben, einen 230V 30W noname mit keramikspitze, eine 12V 7,5W stannol lötnadel für SMD arbeiten und mein lieblingsgerät der 12V 15W weller WM 15L-12, da ist allein das kabel schon ein traum, weich wie ne seidenkordel 8)

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 25. März 2010 21:18
von TZ250
Ich hab als erstes in der Lehre beigebracht bekommen, dass man eine Lötspitze niemals feilt oder schleift, sondern klopft! Damit verfestigt man das Kupfer an der Spitze, die damit länger hält. Außerdem kann man der Spitze damit die gewünschte Form geben, je nach Einsatzfall. Die handelsüblichen vernickelten "Spaten" kann man eh für nischt richtiges gebrauchen. Und den Zunder streift man fix mit den Fingern ab...(Hat mein Meister mir gezeigt!)
Kolophonium in Spiritus "eingeweicht" ist ein prima Flußmittel, in der Regel reicht aber das, was im Lötzinn eh schon drin ist, wenn man nicht so sparsam damit umgeht! (überflüssiges Zinn abschütteln) :schlaumeier:
Am Mopped löte ich in der Regel gar nicht, da wird gecrimpt oder gequetscht. Ja, auch quetschen kann man richtig machen, nämlich mit dem richtigen Material, Werkzeug und ordentlichem Krafteinsatz! Danach noch mal kräftig dran ziehen, was man dabei nicht rausreißt, fällt auch von alleine nicht mehr ab.

Löten ... zubehör

BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 14:41
von s-maik
hallo zusammen,

ich habe mich nun entschlossen das Löten zu lernen (danke Lothar für den schupser) ...
also, ich will gleich was ordentliches kaufen ...
was brauche ich alles dazu ... :?:

habe das hier gerade bei conrad gefunden ...

Lötkolben Starter-Set kostet 10 euro ...

Highlights & Details

* Auspacken und loslöten
* Robuste Ausführung
Beschreibung
Löt-Einsteigerset mit leistungsstarkem 30 Watt Lötkolben, robustem Lötkolbenablageständer mit Reinigungsschwamm, Entlötsaugpumpe und Lötdraht. Ideal für Schule, Ausbildung und Hobby.
Lieferumfang
* Lötkolben
* Lötspitze Bleistiftform
* Ablageständer mit Reinigungsschwamm
* Entlötsaugpumpe
* Lötzinn.

da ich noch keine ahnung habe ... ist das ok oder ...


was brauche ich noch ... ?

danke im voraus

Re: Löten ... zubehör

BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 14:46
von Lorchen
Du brauchst einen Lötkolben 60W, wenn Du am Kabelbaum löten willst oder 25W für Elektronik. Dazu eine Dose Kolophonium und Lötzinn mit einer Kolophoniumader innen drin. Mehr nicht.

Und dann noch die richtige Vorgehensweise beim Löten, siehe oben.

-- Hinzugefügt: 27/1/2011, 14:56 --

Conrad hat geschrieben:mit leistungsstarkem 30 Watt Lötkolben

30 Watt sind 30 Watt. Als ob das besonders leistungsstarke 30 Watt wären. :rofl:

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 17:13
von TBJ
Moin

ich habe mir vor einiger Zeit eine 10 Euro Lötstation bei Reichelt gekauft. Ich bin damit super zufrieden, allerdings kann ich auch schon seit mindestens 10 Jahren weichlöten.
Eine Entlötsaugpumpe ist sehr hilfreich, wenn man elektronische Bauteile mit mehr als einem Beinchen auslöten will (also praktisch alle). Eventuell kommst du ja mal da hin, dann wirst du sie nicht missen wollen.

Was die richtige Vorgehensweise angeht: Wurde hier ja schon diskutiert wenn ich mich recht entsinne. Ich führe aus mir logischen Gründen das Lot direkt dem heißen Bauteil zu und schmiere es nicht vorher auf die Lötkolbenspitze.

Gruß
Tobi

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 18:36
von MaxNice
ich löte auch ziemlich viel, ätze platinen selbst usw. ich habe es veflucht diese billigen lötspitzen die sich selbst wegfressen. nachdem sich selbst eine "keramik"lötspitze aufgelöst hat, habe ich mir einen 12V 15W lötkolben von weller gekauft, der hat zwar auch 30€ gekostet, aber mit dem löte ich am liebsten (ich hab noch einige andere) der ist handlich, die 15W reichen aus und die lötspitze ist wie am ersten tag.
als flussmittel kann ich löthonig empfehlen, man kann auch colophonium in alkohol auflösen... der vorteil liegt im gebinde, man kann das flüssig auftragen und muss nicht das lötobjekt im kolophonium einschmelzen.

Re: [kb] Lötkurs

BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 18:47
von net-harry
Hi,
Bei dem CONRAD-Angebot Best.-Nr.: 588332 - 62 kannst Du wohl nix falsch machen - für den Anfang reicht das hin. Der Halter und das Schwämmchen zur Reinigung der Spitze ist eine tolle Sache. Enlötsaugpumpe ist auch dabei. Bestell Dir gleich noch Elektronik-Lötdraht 1mm mit.
Viel Erfolg !
Gruß Harald