Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
TMaeckie hat geschrieben:Dank erstmal für die schnelle Antwort !
Wenn ich die Links richtig interpretiere koppelt man die 3 Dioden.Werden diese nur gesteckt oder müssen sie auf eine Trägerplatte ?
Und sind sie dann ein kompletter Ersatz für den Gleichrichter ?
MfG
Dieter hat geschrieben:Auch ich würde den Block nach dem Prüfen und einer gründlichen Reinigung weiter nutzen. Allerdings würde ich ihn nach dem Reinigen mehrfach gründlich mit Isolierlack für Platinen isolieren. Möglichst auch unter den schwarzen Dioden. Dann klappt es auch wieder mit den Strömen. Den Lack gibt es in diversen Elektronikläden. Hab ich mit meinen auch so gemacht. Wer es besonders gründlich machen kann und möchte, zerlegt die Bleche vorher. Das ist auch kein Hexenwerk.
Gruß
Dieter
krocki hat geschrieben:es reichen auch 2 von den Brückengleichrichtern und drei Dioden...
Franz Kogler hat geschrieben:Hallo,
bei ebay gibt es öfters Drehstrom Brückengleichrichter 25 A unter 5 €, sogenannte Solar Brückengleichrichter ...
pedachen hat geschrieben:Hallo, gleich nochmal ne Frage....Wie kann ich denn, den Gleichrichter Prüfen...Ich habe leider Kein Neuber/Müller MZ-Buch oder steht es auch in dem Blauen MZ-Werkstattbuch?
Und woran erkenne ich ob es ein 200V Gleichrichter ist?
LG und schönen Sonntag...Peter
Franz Kogler hat geschrieben:Hallo derMaddin,
mal bitte richtig lesen. ...
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste